Publicaciones (2.794)
- Martin Pfosser (2011): Spargel (Asparagus officinalis) – der „Supermann“ im Gemüseregal – Naturkundliches Objekt des Monats - Biologiezentrum Linz – 2011_04: 1.
- Paul Norbert Schürhoff (1917): Kernverschmelzungen in der Sproßspitze von Asparagus officinalis. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 109: 55 - 60.
- F. C. Newcombe (1914): Sensitive Life of Asparagus plumosus. A morpho-physiological Study – Botanisches Centralblatt – BH_31_1: 13 - 42.
- F. C. Newcombe (1914): Sensitive Life of Asparagus plumosus. A morpho-physiological Study – Botanisches Centralblatt – BH_31_1: 13 - 42.
- Wilhelm Figdor (1915): Mitteilungen aus der Biologischen Versuchsanstalt der Kaiserl. Akademie der Wissenschaften. Botanische Abteilung. Vorstand Wilhelm Figdor 13. Über die thigmotropische Empfindlichkeit der Asparagus-Sprosse – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 124: 353 - 375.
- Fritz Zweigelt (1913): Vergleichende Anatomie der Asparagoideae, Ophiopogonoideae, Aletroidreae, Luzuriagoideae und Smilacoideae nebst Bemerkungen über die Beziehungen zwischen Ophiopogonoideae und Dracaenoideae (mit 10 Tafeln und 29 Textfiguren). – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 88: 397 - 476.
- Andrej Gogala (2004): First record of Andrena chrysopus Pérez in Slovenia (Hymenoptera: Andrenidae) Prva najdba vrste Andrena chrysopus Pérez v Sloveniji (Hymenoptera: Andrenidae – Acta Entomologica Slovenica – 12: 168.
- Gerlind Eger (1964): Erste Versuche zur Kultur von Macrolepiota rhacodes (Vitt.) Sing. – Zeitschrift für Pilzkunde – 30_1964: 79 - 88.
- Chang-Gee Jang, Martin Pfosser (2002): Phylogenetics of Ruscaceae sensu lato based on plastid rbcL and trnL-F DNA sequences. – Stapfia – 0080: 333 - 348.
- Dietmar Brandes (1996): Flora und Vegetation der Straßenränder von Mallorca: (Zur Kenntnis der Ruderalvegetation von Mallorca, 2.) – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 8_1996: 1 - 19.
- Rudolf Maier, Gertrude Maier (1975): Bulbocodium vernum L. in Kärnten (Mit 10 Abbildungen und 7 Tabellen) – Carinthia II – 164_84: 259 - 286.
- A. Moretti, Antonio Francesco Logrieco, A. Bottalico, A. Ritieni, V. Fogliano, G. Randazzo (1996): Diversity in beauvericin ans fusaproliferin production by different populations of Gibberella fujikuroi (Fusarium section Liseola). – Sydowia – 48: 44 - 56.
- Dietmar Brandes (2007): Epiphytes on Phoenix canariensis in Dalmatia (Croatia) – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 76_2007: 1 - 9.
- F. C. Newcombe (1915): Das Verhalten der Windepflanzen in der Dunkelheit. – Jahrbücher für wissenschaftliche Botanik – 56: 511 - 528.
- Otto Gertz (1921): Eine übersehene Literaturangabe von Jahre 1749 über die Vegetation von Hiddensee. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 63: 54 - 58.
- Gabriel Strobl (1881): Flora des Etna. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 031: 291 - 298.
- C.F. Hochstetter (1849): 4. Fortsetzung- der Abhandlung "Aufbau der Graspflanze etc." – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 4: 144 - 257.
- Fritz Zweigelt (1913): Was sind die Phylloklaiden der Asparageen? – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 063: 408 - 422.
- Dietmar Brandes (2002): Geländeliste zur Erfassung der Flora von Fuerteventura – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 20_2002: 1 - 13.
- Christian Ferdinand Hochstetter (1849): Bericht über eine Abhandlung im zweiten Heft des vierten Jahrgangs (1848) der Württemb. naturwissenschaftl. Jahreshefte unter der Aufschrift „Fortsetzung der Abhandlung Aufbau der Graspflanze u.s.w . (diese vom Jahr 1847 im ersten Heft des dritten Jahrgangs jener Zeitschrift.) – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 32: 193 - 200.
- Andrej Gogala (2011): SOME INTERESTING NOTES ON THE ANDRENA SPECIES IN SLOVENIA (HYMENOPTERA: ANDRENIDAE) – Acta Entomologica Slovenica – 19: 29 - 35.
- Karl (Carl) Petter (1862): Verzeichniss der auf einer Reise nach den quarnerischen Inseln gesammelten Gefäss-Pflanzen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 012: 350 - 356.
- Franz-G. Dunkel (2006): Neues oder Bemerkenswertes zur Flora Bayerns - Achillea roseoalba, Orobanche amethystea und andere Funde – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 76: 151 - 168.
- Christian Ferdinand Hochstetter (1848): Nachträglicher Commentar zu meiner Abhandlung: „ Aufbau der Graspflanze etc." – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 31: 121 - 135.
- A. Rimbach (1899): Beitrage zur Physlologie der Wurzeln – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 17: 18 - 35.
- Wolfrede Wildpret de la Torre, Eugenia Martin Osorio (2006): Sukkulentenbuschvegetation der Kanarischen Inseln – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 18: 110 - 116.
- Jenö [Eugen] Bernatsky (1905): Das Ruscus-Phyllocladium. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 34: 161 - 177.
- diverse (1905): A kir. magy. Term.-tud. Társ. növénytani szakosztályának 1905 november hó 8-ikén tartott ülése. Sitzung der botanischen Section der kön. ung. naturwissenschaftl. Gesellschaft am 8. November 1905.ect. – Ungarische Botanische Blätter – 4: 345 - 350.
- Francesco Corbetta (1967): Infiltrazi oni mediterranee nell 'appenni no Bolognese – Mitteilungen der Ostalpin-Dinarischen pflanzensoziologischen Arbeitsgemeinschaft – 7_1967: 129 - 134.
- Corinne Buch (2012): Exkursion: Leutesdorf am Mittelrhein, Rheinufer und NSG "Langenbergskopf" – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 3: 159 - 161.
- Arndt Kästner, Rudolf Schubert (2006): Biotoperfassung in der Tagebaufolgelandschaft des Osendorfer Sees (Halle/Saale) – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 11: 61 - 79.
- Rudolf Reiß (1889): Ueber die Natur der Reservecellulose und über ihre Auflösungsweise bei der Keimung der Samen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 7: 322 - 329.
- Werner Nezadal (2015): Das Pistacio atlanticae-Heberdenietum excelsae, eine seltene natürliche Waldgesellschaft des Thermophilen Buschwaldes auf Teneriffa – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 11: 99 - 112.
- Lev N. Medvedev (2000): Criocerinae (Coleoptera: Chrysomelidae) from Ethiopia, with Descriptions of two New Species – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 607_A: 1 - 7.
- A. Rimbach (1896): Ueber die Tieflage unterirdisch ausdauernder Pflanzen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 14: 164 - 168.
- H. Wydler (1845): Morphologische Beiträge – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 28: 465 - 473.
- diverse (1807): Recensionen und Botanische Notizen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 6_AS: 321 - 336.
- Emmy Klieneberger (1918): Über die Größe und Beschaffenheit der Zellkerne mit besonderer Berücksichtigung der Systematik – Botanisches Centralblatt – BH_35_1: 219 - 278.
- O. K. (1863): Literarisches. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 013: 266 - 270.
- Anderas Voss (1911): Richtige Betonung der botanischen Namen. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 20: 377 - 384.
- Carl Kraus (1883): Untersuchungen über den Säftedruck der Pflanzen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 66: 2 - 9.
- A. Rimbach (1899): Das Tiefenwachstum der Rhizome – Beiträge zur Wissenschaftlichen Botanik – 3: 177 - 204.
- Yvette Courtot (1964): Périodicité structurale dans la vacularisation des cladodes d'une Asperge. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 11_1_2: 64 - 65.
- A. Rimbach (1897): Ueber die Lebensweise der geophilen Pflanzen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 15: 92 - 100.
- Redaktion (1888): Naturwissenschaftliche Rundschau. Physik – Helios - Abhandlungen und Monatliche Mittheilungen aus dem Gesammtgebiete der Naturwissenschaften – 5_1888: 213 - 220.
- Veit Martin Dörken, Armin Jagel (2022): Ruscus aculeatus – Stechender Mäusedorn, Stechmyrte (Asparagaceae) – vielseitige Nutzpflanze mit ungewöhnlicher Morphologie – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 13: 241 - 253.
- Entleutner (1885): Flora von Meran in Tirol. – Deutsche botanische Monatsschrift – 3: 164 - 168.
- Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1902): Referate. – Botanisches Centralblatt – 90: 321 - 336.
- Monika Partzsch, Ernst-Gerhard Mahn (2001): Welche Etablierungschancen haben Adventivpflanzenarten in xerothermen Vegetationskomplexen? – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 8: 249 - 268.
- Ludwig Kärnbach, Paul Wilhelm Magnus (1888): Die bisher im Königlichen Botanischen Garten zu Berlin beobachteten Uredineen und Ustilagineen mit Einschluss von Protomyces – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 29: 5 - 11.
- Norbert Sauberer, Rudolf Schmid, Lukas Vendler, Gerald Wolfauer, Walter Till (2019): Ein Reliktvorkommen von Iris spuria und weitere Nachträge (III) zur Flora der Gemeinde Traiskirchen (Niederösterreich) – Biodiversität und Naturschutz in Ostösterreich – 4: 56 - 67.
- Anonymus (1891): Botanische Forschungsreisen. Bericht über einen Ausflug nach dem südlichen Istrien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 041: 324 - 327.
- Birgit Pichorner, Klaus Kugi (2001): Aus dem Vereinen. Die Frühlings-Lichtblume (Colchicum vernum) - Ernennung des Standortes zum Naturdenkmal. – Kärntner Naturschutzberichte – 2001_6: 127 - 129.
- Ute Rethmeyer (1989): Zur Käferfauna von Spargelfeldern in Südhessen – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 42: 52 - 56.
- Florian Bemmerlein-Lux, Joachim Milbradt, Peter Bank (2020): Dynamik und temporäre Vielfalt in der Stadt – Regnitz Flora – 10: 3 - 31.
- N. Swellengrebel (1905): Über niederländische Dünenpflanzen. – Botanisches Centralblatt – BH_18_2: 181 - 198.
- J. Schäde (1854): Flora des Oderbruchs in der Mark Brandenburg. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 004: 378 - 380.
- Gerfried Horand Leute, Helmut Hartl (1992): Slowenischer Karst-Exkursion der Fachgruppe Botanik (17. bis 21. Mai 1991) – Carinthia II – 182_102: 361 - 366.
- Edmund Garnweidner (1990): Florenliste der Exkursion der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 1987 nach Sizilien – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 61: 265 - 281.
- Thomas Raus (1986): Floren- und Vegetationsdynamik auf der Vulkaninsel Nea Kaimeni (Santorin-Archipel, Kykladen, Griechenland) – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 48_2-3_1986: 373 - 394.
- Jürgen Feder (2007): Verbreitung und Soziologie von Chondrilla juncea L. (Großer Knorpellattich) im Landkreis Gifhorn und im mittleren Niedersachsen (mit Bremen) – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 15: 17 - 27.
- Fritz Neubaur (1966): AUSWIRKUNGEN DER GROSSEN WALDBRÄNDE VOM JULI 1964 IM ESTEREL-GEBIRGE (SÜDFRANKREICH) – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 98: 119 - 123.
- Karl (Carl) Petter (1862): Bericht über Samenpflanzen aus dem Quarnero. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 12: 577 - 582.
- Rudolf Schulze (1893): Beiträge zur vergleichenden Anatomie der Liliaceen, Haemodoraceen, Hypoxidoideen nnd Velloziaceen. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 17: 295 - 394.
- Friedrich Ludwig (1888-1889): Ueber weitere pflanzenbiologische Untersuchungen. – Biologisches Zentralblatt – 8: 481 - 491.
- Friedrich Ludwig (1888-1889): Ueber weitere pflanzenbiologische Untersuchungen – Biologisches Zentralblatt – 8: 481 - 491.
- diverse (2001): Pflanzenschutzberichte Band 59/Heft 2 2001 – Pflanzenschutzberichte – 59_2001_2: 1 - 90.
- Josef Anton Kerner (1877): Die Vegetations-Verhältnisse des mitttleren und östlichen Ungarns und angrenzenden Siebenbürgens. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 027: 374 - 378.
- A. Rimbach (1893): Ueber die Ursache der Zellhautwellung in der Exodermis der Wurzeln. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 11: 467 - 472.
- Paul Norbert Schürhoff (1916): Über regelmäßiges Vorkommen zweikerniger Zellen an den Griffelkanälen von Sambucus. – Biologisches Zentralblatt – 36: 433 - 439.
- Ulf Eitschberger (2018): Bildatlas der Population von Cacyreus marshalli Butler, 1898 aus Meran und aus Schenna in Südtirol/Italien, im Herbst 2017 (Lepidoptera, Lycaenidae) – Atalanta – 49: 95 - 110.
- Volkmar Wirth, Harrie [Henricus Johannes Maria] Sipman, Odette Curtis-Scott (2018): A sketch of the lichen biota in a Renosterveld vegetation habitat – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 76: 35 - 55.
- Heterochromatin and silver banding of rye (Secale cereale, Gramineae) chromosomesBrian G. Murray (1994): Heterochromatin and silver banding of rye (Secale cereale, Gramineae) chromosomes – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 193: 243 - 248.
- Elisabeth Rüter (1918): Über Vorblattbildung bei Monokotylen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 110: 193 - 261.
- Rudolf Scharfetter (1908): Die südeuropäischen und pontischen Florenelemente in Kärnten. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 058: 335 - 341.
- Lojze Marincek, Andraz [Andraž] Carni [Čarni] (2000): Die Unterverbände der Hainbuchenwälder des Verbandes Erythronio-Carpinion betuli (Horvat 1938) Marincek in Wallnöfer, Mucina et Grass 1993. – Scopolia, Journal of the Slovenian Museum of Natural History, Ljubljana – 45: 1 - 20.
- Leonhard Lindinger (1906): Zur Anatomie und Biologie der Monokotylenwurzel. – Botanisches Centralblatt – BH_19_1: 321 - 358.
- Georg Philippi (1971): Zur Kenntnis einiger Ruderalgeseilschaften der nordbadischen Flugsandgebiete um Mannheim und Schwetzingen – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 30: 113 - 131.
- Gustav Adolf Weiss (1865): untersuchungen über die Entwicklungsgeschichte des Farbstoffes in Pflanzenzellen. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 50: 6 - 35.
- Daniele Salvi, Emanuele Berrilli, Giacomo Bruni, Matteo Garzia, Veronica Gomes, Giacomo Radi, Michel-Jean Delaugerre (2023): The secret life of a rock-dweller: arboreal acrobatics observed in the European leaf-toed gecko Euleptes europaea – Herpetozoa – 36: 135 - 141.
- Martin Hauser (1993-1995): Floristisch-faunistische Untersuchung am Rheindamm zwischen Mainz und Ingelheim und Vorschläge zu seiner Pflege III. Die Wildbienenfauna (Hymenoptera: Apoidea) des Rheindammes zwischen Mainz und Ingelheim, mit Beifängen von Stechimmen (Hymenoptera: Aculeata) und Schwebfliegen (Diptera: Syrphidae) – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 7: 345 - 375.
- Emanuel Weiss (1866): Floristisches aus Istrien, Dalmatien und Albanien. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 16: 571 - 584.
- Marc Hoffmann, Hanna Gardein, Rolf Witt, Henri Greil (2023): Erstnachweise von Stechimmen für Niedersachsen aus Braunschweig und Umgebung (Hymenoptera: Aculeata) – Ampulex - Zeitschrift für aculeate Hymenopteren – 14: 42 - 49.
- Gabriel Strobl (1878): Flora der Nebroden – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 61: 151 - 159.
- Christian Wilhelm Ludwig Eduard Suffrian (1841): Fragmente zur genauem Kenntniss deutscher Käfer. – Entomologische Zeitung Stettin – 2: 66 - 74.
- Karl (sen.) [Carl] Fritsch (1856): Instruction für phänologische Beobachtungen aus dem Pflanzenreiche an den Gestaden der Donau. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 6: 709 - 716.
- Ernst Nowotny (1962): Botanische Wanderung im Gebiet der Mittelmeerflora – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 66: 23 - 27.
- Jürgen Thum (1998): Anemone tri folia L. bei St. Gallen in der Obersteiermark wiederentdeckt! – Notizen zur Flora der Steiermark – 15: 3 - 12.
- Thomas Sobczyk (2022): Bemerkenswerte Minenfunde aus den Königsbrück-Ruhlander Heiden (Insecta, Lepidoptera, Diptera) – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 30: 41 - 46.
- A. Paul Winter (1895): Floristisches aus den Umgebungen Laibachs. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 1_1895: 35 - 39.
- Claudio Pericin, Hans Hürlimann (2001): Beobachtungen zur vertikalen Verteilung der Moosarten in der Doline Sterna-Filaria im Karstgebiet von Buje/Buie in Istrien (Kroatien) – Bauhinia – 15: 91 - 96.
- Walter Rudolf Steinhausen (2001): Blattkäfer im Botanischen Garten in Innsbruck (Tirol, Österreich) (Coleoptera, Chrysomelidae). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 88: 195 - 202.
- Thomas Schmitt (1994): Phytosoziologische Untersuchungen der psammophilen Küstenvegetation auf Mallorca – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_14: 269 - 295.
- Heinrich Robert Göppert (1854): Beiträge zur Kenntnis der Dracäneen – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0147: 1 - 19.
- Ingrid Künne (1991): Die Vegetation des Wadi es-Sadeh in Südjordanien – Natur und Mensch - Jahresmitteilungen der naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg e.V. – 1991: 3 - 14.
- Marks Wraber (1967): Ökologische und pflanzensoziologische Charakterstik der Vegetation des slowenischen küstenländischen Karstgebietes – Mitteilungen der Ostalpin-Dinarischen pflanzensoziologischen Arbeitsgemeinschaft – 7_1967: 3 - 32.
- August Emil [Emanuel] Rudolf Ritter von Reuss (1868): Bericht über eine botanische Reise nach Istrien und dem Quarnero im Mai 1867 – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 18: 125 - 146.
- Franco Pedrotti (1969): Introduione alla vegetazione dell 'appennino centrales – Mitteilungen der Ostalpin-Dinarischen pflanzensoziologischen Arbeitsgemeinschaft – 9_1969: 21 - 57.
- Rüdiger Felix Solla (1878): Hochsommerflora der Umgebung von Görz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 028: 399 - 405.
- Joseph C. Mayer (1903): An der Riviera di Ponente. – Deutsche botanische Monatsschrift – 21: 177 - 182.
Personas (0)
no se han encontrado personas.
Especies (11)
- Asparagus aphyllus L.
- Asparagus maritimus (L.) Mill.
- Asparagus albus L.
- Asparagus sprengeri Regel
- Asparagus
- Asparagus umbellatus Link
- Asparagus verticillatus L.
- Asparagus stipularis Forsk.
- Asparagus acutifolius L.
- Asparagus tenuifolius Lam.
- Asparagus officinalis L.