publications (307)
- Hermann August Hagen (1868): Monographie der Gattung Beraea Steph. – Entomologische Zeitung Stettin – 29: 51 - 64.
- August Thienemann (1923): Hydrobiologische Untersuchungen an Quellen. V. Die Trichopterenfauna der Quellen Holsteins – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 18: 179 - 186.
- August Thienemann (1924): Hydrobiologische Untersuchungen an Quellen. V. Die Trichopterenfauna der Quellen Holsteins. (Mit einem Anhang über die Metamorphose der Beraeinen.) – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 19: 126 - 134.
- Hans Malicky (1981): Weiteres Neues über Köcherfliegen aus dem Mittelmeergebiet (Trichoptera). – Entomofauna – 0002: 335 - 355.
- Hans Malicky (1977): Weitere neue und wenig bekannte mediterrane Köcherfliegen (Trichoptera) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 026: 65 - 77.
- Georg Friedrich Franz Ulmer (1902): Zur Trichopteren-Fauna des Schwarzwaldes. – Allgemeine Zeitschrift für Entomologie – 7: 489 - 495.
- Hans Malicky (2014): Lebensräume von Köcherfliegen (Trichoptera) – Denisia – 0034: 1 - 280.
- Hans Malicky (1985): Von H. Malicky beschriebene Trichopteren-Taxa. – Jahresbericht der Biologischen Station Lunz – 1984_008: 72 - 75.
- Hans Malicky (1979): Revision der Köcherfliegensammlung von Pater Gabriel Strobl im Naturhistorischen Museum Admont (Insecta, Trichoptera) – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 08_1979: 11 - 42.
- Wolfram Mey (2014): Die Köcherfliegenfauna des NSG Zarth bei Treuenbrietzen – ein Refugium für seltene Arten (Insecta, Trichoptera) – Märkische Entomologische Nachrichten – 2014_2: 175 - 192.
- Oliver G.J. Zweidick (2022): Rezente Köcherfliegenfunde (Trichoptera) aus dem Alpenvorland in der Steiermark und dem Burgenland mit Landesneufunden und dem Erstnachweis von Parasetodes respersella Rambur, 1842 in Österreich – Beiträge zur Entomofaunistik – 23: 11 - 72.
- Hans Malicky (1979): EMERGENZMESSUNGEN AM TEICHBACH UND AM SCHREIERBACH – Jahresbericht der Biologischen Station Lunz – 1979_003: 113 - 122.
- August Thienemann (1905): Tiroler Trichopteren. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 3_49: 383 - 393.
- Ronald Bellstedt, Wolfgang Joost (1994): Zum Kenntnisstand der Köcherfliegen-Fauna (Insecta, Trichoptera) des Thüringer Waldes und Thüringer Beckens. – Lauterbornia – 1994_16: 7 - 18.
- Georg Friedrich Franz Ulmer (1916): Zur Trichopteren-Fauna Deutschlands – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 12: 54 - 58.
- Hans Malicky (1994): Rote Liste der gefährdeten Köcherfliegen (Trichoptera) Österreichs – Grüne Reihe des Lebensministeriums – 2: 207 - 214.
- August Thienemann (1905): Biologie der Trichopteren-Puppe. – Zoologische Jahrbücher. Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere – 22: 489 - 574.
- Wolfram Graf, Martin Konar (1999): Rote Liste der Köcherfliegen Kärntens (Insecta: Trichoptera). – Publikationen Naturschutz Kaernten – 1999_RL: 201 - 212.
- Georg Friedrich Franz Ulmer (1906): Übersicht über die bisher bekannten Larven europäiscber Trichopteren. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 2: 253 - 258.
- August Thienemann (1906): Die Tierwelt der kalten Bäche und Quellen auf Rügen (nebst einem Beitrag zur Bachfauna von Bornholm) – Mittheilungen aus dem naturwissenschaftlichen Vereine von Neu-Vorpommern und Rügen – 38: 74 - 104.
- Dietrich Braasch (1972): Wormaldia occipitalis PICT. (Trichoptera) als Quellbachbewohner in Mecklenburg – Entomologische Nachrichten und Berichte – 16: 45 - 50.
- Hermann August Hagen (1864): Phryganidarum synopsis synonymica. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 14: 799 - 890.
- Hans Franz Paul Hedicke (1919): Die cecidologische Literatur der Jahre 1911-1914. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 15: 49 - 56.
- Friedrich Moritz Brauer (1875): Festschrift zur Feier des fünfundzwanzigährigen Bestehens der k.k zoologisch-botanischen Gesellschaft in Wien – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – Festschrift_25_Jahre: 263 - 300.
- Edgar Freiherr von Harold, Max Gemminger (1868): Intelligenz – Entomologische Zeitung Stettin – 29: 120.
- Mario Sommerhäuser, Tobias Timm (1994): Vorkommen und Ökologie der seltenen Oligostomis reticulata (Linnaeus 1761) (Trichoptera: Phryganeidae) in Waldbächen der Niederrheinischen Sandplatten. – Lauterbornia – 1994_16: 43 - 50.
- Wolfram Mey (2014): Die Köcherfliegen und Wasserzünsler von drei kleinen Standgewässern im Stadtgebiet von Potsdam (Insecta, Trichoptera, Lepidoptera) – Märkische Entomologische Nachrichten – 2014_1: 37 - 46.
- Artur Neboiss (1963): The Trichoptera Types of Species described by J. Curtis. – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 13: 582 - 635.
- Ivana Zivic, Zoran Markovic, Miloje Brajkovic (2006): CONTRIBUTION TO THE FAUNISTICAL LIST OF TRICHOPTERA (INSECTA) OF SERBIA – Acta Entomologica Slovenica – 14: 55 - 88.
- Fritz (Johann Fr. Theodor) Müller (1887): Ueber die Gattung Chimarrha, – Entomologische Nachrichten – 13: 225 - 226.
- Wolfram Graf (2012): IV 4 Steinfliegen (Plecoptera) und Köcherfliegen (Trichoptera). – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 7: 142 - 153.
- Hans Malicky (1979): Emergenzuntersuchungen (Trichoptera) an Lunzer Bächen. – Jahresbericht der Biologischen Station Lunz – 1978_002: 69 - 79.
- Hans Malicky (1991): Zur Insektenfauna vom Vogelmoos (775 m) bei Neudorf, Kanton Luzern IV. Trichoptera (Köcherfliegen). – Entomologische Berichte Luzern – 25: 59 - 72.
- Georg Friedrich Franz Ulmer (1903): Hamburgische Elb-Untersuchung*). Zoologische Ergebnisse der seit dem Jahre 1899 vom Naturhistorischen Museum unternommenen Biologischen Erforschungen der Niederelbe. – Mitteilungen aus dem Naturhistorischen Museum in Hamburg – 20: 279 - 289.
- Lotar Falk (1997): Köcherfliegen (Trichoptera) aus dem Pfälzer Bergland und dem oberen Nahe-Bergland (Rheinland-Pfalz) – Mitteilungen der POLLICHIA – 84: 145 - 157.
- Hans Malicky (1989): Eine ergänzte Liste der österreichischen Köcherfliegen (Insecta, Trichoptera). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 41: 32 - 40.
- Johannes Anton von Schulthess Rechberg.Schindler (1910): Systematische Uebersicht der äthiopischen Eumenes-Arten. (Hymenoptera, Vespidae) und vorläufige Beschreibung einiger neuer Arten und Varietäten. – Societas entomologica – 25: 24.
- Andrew [Andy] Peebles Nimmo (2013): List of taxa dedicated to L. Botosaneanu – Braueria – 40: 23.
- Die Trichopterenfauna des Goldersbaches bei Tübingen - Eine ökologisch-faunistische UntersuchungHedwig Burmeister, Ernst-Gerhard Burmeister (1974): Die Trichopterenfauna des Goldersbaches bei Tübingen - Eine ökologisch-faunistische Untersuchung – Entomologische Zeitschrift – 84: 181 - 196.
- Ralf Brettfeld, Ronald Bellstedt, Franz Klima, Frank Nixdorf (1996): Checklist der Köcherfliegen (Trichoptera) Thüringens – Checklisten der Thüringer Insekten – 4: 61 - 69.
- Edgar Freiherr von Harold (1868): Synonymische Notiz über eine Copris-Art – Entomologische Zeitung Stettin – 29: 118 - 120.
- Wolfram Graf (2007): 2.3 Quellbiotope - Zentren hoher Artenvielfalt im Nationalpark Gesäuse. – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 2: 111 - 113.
- Franz Klima (1991): Köcherfliegen (Trichoptera) aus Schutzgebieten Berlins und Brandenburgs - eine erste Zusammenstellung des Arteninventars sowie Bemerkungen zu Fauna und Gefährdungsgrad in der Mark Brandenburg. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 35: 145 - 155.
- Jean-Jacques Kieffer (1887): Verzeichniss der von 1880 bis 1884 um Bitsch beobachteten Neuropteren. – Entomologische Nachrichten – 13: 49 - 51.
- Peter J. Neu (2017): Description of the female of Schizopelex furcifera McLachlan, 1880 (Trichoptera, Sericostomatidae) – Braueria – 44: 50 - 51.
- Klaus-Jürgen Maier, Fritz Brechtel (1999): Ein Beitrag zur Kenntnis der Trichopterenfauna des Bienwaldes (Rheinland-Pfalz) – Mitteilungen der POLLICHIA – 86: 139 - 150.
- Frantisek=Franz Klapalek [Klapálek] (1895): Verzeichniss der Insekten Böhmens herausgegeben von der Gesellschaft für Physiokratie in Böhmen - IV. Pelzflügler und Netzflügler (Trichoptera et Neuroptera) Böhmens – Catalogus insectorum faunae bohemicae – 4: 1 - 20.
- Karl Eidel (1973-1976): Die Köcherfliegen (Trichoptera) des Wutachgebietes – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_11: 181 - 195.
- Heinz Fischer (1968): Die Tierwelt Schwabens. 18. Teil - Die Köcherfliegen. – Bericht der Naturforschenden Gesellschaft Augsburg – 022_1968: 121 - 136.
- Vincenz Brehm (1956): Beiträge zur Kenntnis der Quell- und Subterranfauna des Lunzer Gebietes. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 165: 323 - 336.
- Berthold Robert, Wilfried Wichard (1994): Entomologische Mitteilungen aus dem Löbbecke Museum + Aquazoo. Kartierung der Köcherfliegen (Trichoptera) in Nordrhein Westfalen – Entomologie heute – BH_2: 1 - 228.
- Isabel Schrankel, Peter J. Neu, Alain Dohet, Fernand Schoos (2001): Die Köcherfliegen-Fauna im Großherzogtum Luxemburg. – Lauterbornia – 2001_43: 47 - 64.
- Hans Malicky (2003): Trichopterological literature – Braueria – 30: 43 - 54.
- Verena Lubini-Ferlin, Heinrich Vicentini (2005): Der aktuelle Kenntnisstand der Köcherfliegenfauna (Insecta: Trichoptera) der Schweiz. – Lauterbornia – 2005_54: 63 - 78.
- Georg Friedrich Franz Ulmer (1912): Die Trichopteren-Literatur von 1903 (resp). 1907) bis Ende 1909. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 8: 73 - 80.
- Friedrich Anton Rudolph Kolenati (1858): Beiträge zur Kenntniss der Neuroptera austriaca. – Wiener Entomologische Monatsschrift – 2: 254 - 256.
- Georg Friedrich Franz Ulmer (1920): Die Trichopterenfauna Deutschlands. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 16: 206 - 218.
- Karl Eidel (1948-1952): Trichopterenstudien im Schwarzwald 1948 (1949) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_5: 53 - 57.
people (0)
No result.
Species (24)
- Beraea pullata (Curtis, 1834)
- Beraea alticola Vaillant, 1967
- Beraea dira McLachlan, 1875
- Beraea maurus (Curtis, 1834)
- Beraea tschundra Malicky, 1977
- Beraea zawadil Malicky, 1977
- Beraea aureomarginata Mosely 1930
- Beraea iglesiensis Malicky, 1981
- Beraea morettii Malicky, 1981
- Beraea alva Malicky, 1930
- Beraea auresi Vaillant, 1953
- Beraea malatebrera Schmid, 1952
- Beraea malahiguerra Schmid, 1952
- Beraea pallida Mosely, 1930
- Beraea rostrata Martynov, 1913
- Beraea walteri Malicky, 1975
- Beraea terrai Malicky, 1975
- Beraea gurba Olah, 2014
- Beraea algarvensis Malicky, 2011
- Beraea alihosi Sipahiler, 2008
- Beraea yucelaslani Sipahiler, 2016
- Beraea botosaneanui Moretti, 1981
- Beraea ilvae Moretti, 1981
- Beraea crichtoni Moretti, 1981