Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    375 results
  • people

    0 results
  • species

    2 results

publications (375)

    CSV-download
    <<<1234
    • Das Dolden-Winterlieb (Chimaphila umbellataI) in HessenSylvain Hodvina, Rainer Cezanne, Ralf Schwab, Wolfgang Huth
      Sylvain Hodvina, Rainer Cezanne, Ralf Schwab, Wolfgang Huth (2009): Das Dolden-Winterlieb (Chimaphila umbellataI) in Hessen – Botanik und Naturschutz in Hessen – 22: 107 - 141.
      Reference | PDF
    • Das doldige Winterlieb (Chimaphila umbellata)Fritz Hüber
      Fritz Hüber (1984): Das doldige Winterlieb (Chimaphila umbellata) – Naturwissenschaftliche Zeitschrift für Niederbayern – 30: 18 - 19.
      Reference | PDF
    • Charakterisierung von Standorten ausgewählter Wintergrün-Arten in der OberlausitzMarlieb Dedek, Karsten Wesche, Christiane M. Ritz, Olaf Zinke, Christine…
      Marlieb Dedek, Karsten Wesche, Christiane M. Ritz, Olaf Zinke, Christine Brozio [geb. John] (2022): Charakterisierung von Standorten ausgewählter Wintergrün-Arten in der Oberlausitz – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 30: 57 - 76.
      Reference | PDF
    • Zwei neue Pirolaceae aus der Subsection Erxlebenia (Opiz) H. Andres nebst einigen Bemerkungen zur…Heinrich Andres
      Heinrich Andres (1912): Zwei neue Pirolaceae aus der Subsection Erxlebenia (Opiz) H. Andres nebst einigen Bemerkungen zur Systematik der heimischen Arten. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 54: 218 - 227.
      Reference | PDF
    • Über Rafinesquesche Pflanzennamen. Hermann Zabel
      Hermann Zabel (1899): Über Rafinesquesche Pflanzennamen. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 8: 74 - 77.
      Reference | PDF
    • Weitere Zusätze zur „Monographie der rheinischen Pirolaceae". Heinrich Andres
      Heinrich Andres (1929): Weitere Zusätze zur „Monographie der rheinischen Pirolaceae". – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 85: D036-D046.
      Reference | PDF
    • Artenreiche Magerstandorte in Niederbayern zwischen Donau und AbensJohannes Kollmann
      Johannes Kollmann (2022): Artenreiche Magerstandorte in Niederbayern zwischen Donau und Abens – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_14_2022: 47 - 61.
      Reference | PDF
    • Der aktuelle Kenntnisstand über die Wintergrüngewächse (Pyrolaceae) in Sachsen-AnhaltHeinz Ziesche
      Heinz Ziesche (2014): Der aktuelle Kenntnisstand über die Wintergrüngewächse (Pyrolaceae) in Sachsen-Anhalt – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 19: 55 - 59.
      Reference | PDF
    • Eine Orchideeninsel im sandigen Föhrenwald bei AbensbergFritz Angrüner
      Fritz Angrüner (2002): Eine Orchideeninsel im sandigen Föhrenwald bei Abensberg – Naturwissenschaftliche Zeitschrift für Niederbayern – 32: 9 - 25.
      Reference | PDF
    • In Schleswig-Holstein und Hamburg ausgestorbene Pflanzen (II) FortsetzungErnst-Wilhelm Raabe
      Ernst-Wilhelm Raabe (1974): In Schleswig-Holstein und Hamburg ausgestorbene Pflanzen (II) Fortsetzung – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 6: 52 - 60.
      Reference | PDF
    • Floristische KurzmitteilungenAndreas Fleischmann
      Andreas Fleischmann (2021): Floristische Kurzmitteilungen – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 91: 288 - 301.
      Reference
    • Kurze Mittheilung über einige PyrolaceenJohann Friedrich Thilo Irmisch
      Johann Friedrich Thilo Irmisch (1859): Kurze Mittheilung über einige Pyrolaceen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 42: 497 - 501.
      Reference | PDF
    • Herbarbelege bemerkenswerter Wintergrüngewächse (Pyrolaceae) aus Bayern im Herbarium der…Karsten Horn, Martin Schmid
      Karsten Horn, Martin Schmid (1995): Herbarbelege bemerkenswerter Wintergrüngewächse (Pyrolaceae) aus Bayern im Herbarium der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg – Natur und Mensch - Jahresmitteilungen der naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg e.V. – 1995: 27 - 32.
      Reference | PDF
    • Floristic composition and environmental determinants of pine forests in the hemiboreal zone of…Martin Freitag, Wanja Mathar, Andrei A. Yurtaev, Norbert Hölzel
      Martin Freitag, Wanja Mathar, Andrei A. Yurtaev, Norbert Hölzel (2015): Floristic composition and environmental determinants of pine forests in the hemiboreal zone of Western Siberia – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_35: 31 - 51.
      Reference | PDF
    • Fundorte höherer Pflanzen im Kreise Luckau/Finsterwalde, die bei Rabenhorst 1839, Taubert 1886…Walter Klix
      Walter Klix (1960): Fundorte höherer Pflanzen im Kreise Luckau/Finsterwalde, die bei Rabenhorst 1839, Taubert 1886 und Bohnstedt 1889 nicht genannt sind Sammelergebnisse 1952 bis 1957 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 98-100: 176 - 179.
      Reference | PDF
    • Florenlisten aus den Studienfahrten der Bayerischen Botanischen Gesellschaft IIIDieter Podlech
      Dieter Podlech (1961): Florenlisten aus den Studienfahrten der Bayerischen Botanischen Gesellschaft III – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 34: 72 - 78.
      Reference | PDF
    • Piroleen-Studien. Heinrich Andres
      Heinrich Andres (1914): Piroleen-Studien. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 56: 1 - 76.
      Reference | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1909): Referate. – Botanisches Centralblatt – 111: 481 - 496.
      Reference | PDF
    • Donald W. Davidson (2004): Geological substratum, herbaceous vegetation and floristic diversity of mature upland forest sites in northern New Jersey – Wulfenia – 11: 45 - 55.
      Reference | PDF
    • Die Flora der Drauterrassen in Unterkärnten. Franz Pehr
      Franz Pehr (1916): Die Flora der Drauterrassen in Unterkärnten. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 066: 222 - 237.
      Reference | PDF
    • Der Dürnbucher Forst VortragszusammenfassungWilhelm Wohland
      Wilhelm Wohland (1989): Der Dürnbucher Forst Vortragszusammenfassung – Naturwissenschaftliche Zeitschrift für Niederbayern – 31: 151.
      Reference | PDF
    • Ein neuer Standort von Gymnadenia cucullata in Ostpreussen. Axel Born
      Axel Born (1917): Ein neuer Standort von Gymnadenia cucullata in Ostpreussen. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 59: 136 - 137.
      Reference | PDF
    • Nennenswerte Pflanzenfunde aus MährenAlbin Wildt
      Albin Wildt (1922): Nennenswerte Pflanzenfunde aus Mähren – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 59: 12 - 13.
      Reference | PDF
    • Mitteilungen aus der Flora um St. Wendel. Peter Obertreis
      Peter Obertreis (1925): Mitteilungen aus der Flora um St. Wendel. – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 78-79: D017-D018.
      Reference | PDF
    • Tätigkeitsbericht 2007Dieter Bösche, Hermann Bösche
      Dieter Bösche, Hermann Bösche (2007): Tätigkeitsbericht 2007 – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 79: 145 - 146.
      Reference | PDF
    • Gesellschaftsbericht für das Jahr 2011Bruno Frobel
      Bruno Frobel (2008): Gesellschaftsbericht für das Jahr 2011 – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 80: 161 - 164.
      Reference | PDF
    • Artenhilfsmaßnahmen zu Pulsatilla vernalis in Bayern außerhalb der Alpen – eine ZwischenbilanzMartin Scheuerer
      Martin Scheuerer (2021): Artenhilfsmaßnahmen zu Pulsatilla vernalis in Bayern außerhalb der Alpen – eine Zwischenbilanz – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 91: 49 - 76.
      Reference
    • Register der Pflanzennamen der den Nummern 7/8 (1908) und Nr. 3 (1909) beigelegten Bemerkungen… diverse
      diverse (1909): Register der Pflanzennamen der den Nummern 7/8 (1908) und Nr. 3 (1909) beigelegten Bemerkungen zur "Flora Exsiccata Rhenana." – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 15_1909: XI.
      Reference | PDF
    • Pflanzenfunde in der Umgebung von Seeheim (Südhessen) VIIUta Hillesheim-Kimmel
      Uta Hillesheim-Kimmel (2001): Pflanzenfunde in der Umgebung von Seeheim (Südhessen) VII – Hessische Floristische Briefe – 50: 25 - 52.
      Reference | PDF
    • Hessischer Floristentag 1968Uta Hillesheim-Kimmel
      Uta Hillesheim-Kimmel (1968): Hessischer Floristentag 1968 – Hessische Floristische Briefe – 17: 29 - 31.
      Reference | PDF
    • Exkursionsbericht „Wittstocker Buchheide“ am 10. Juni 2007Wolfgang Fischer
      Wolfgang Fischer (2008): Exkursionsbericht „Wittstocker Buchheide“ am 10. Juni 2007 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 141: 251 - 253.
      Reference | PDF
    • Rote Listen gefährdeter PflanzenPeter Schönfelder
      Peter Schönfelder (1989): Rote Listen gefährdeter Pflanzen – Laufener Spezialbeiträge und Laufener Seminarbeiträge (LSB) – 2_1989: 33 - 48.
      Reference | PDF
    • Autorreferate einschlägiger Arbeiten, die 1967/1968 aus dem Institut für Systematische Botanik… diverse
      diverse (1969): Autorreferate einschlägiger Arbeiten, die 1967/1968 aus dem Institut für Systematische Botanik und Pflanzengeographie veröffentlicht wurden – Hercynia – 6: 338 - 339.
      Reference | PDF
    • Die Fliegenragwurz - Orchidee des Jahres 2003Jutta Haas
      Jutta Haas (2002): Die Fliegenragwurz - Orchidee des Jahres 2003 – Collurio - Zeitschrift für Vogel- und Naturschutz in Südhessen – 20: 69 - 72.
      Reference
    • Botanische Arbeitsgruppe in der Naturforschenden Gesellschaft Bamberg Tätigkeitsbericht 2006Dieter Bösche, Hermann Bösche
      Dieter Bösche, Hermann Bösche (2005): Botanische Arbeitsgruppe in der Naturforschenden Gesellschaft Bamberg Tätigkeitsbericht 2006 – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 78: 293 - 295.
      Reference | PDF
    • Die Exkursionen der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft während der Erlanger Tagung…Konrad Gauckler, Adalbert Hohenester
      Konrad Gauckler, Adalbert Hohenester (1967): Die Exkursionen der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft während der Erlanger Tagung vom 8. bis 10. Juni 1965*) – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_11-12_1967: 216 - 217.
      Reference | PDF
    • Der Sandnelken-Kiefernwald an seiner Westgrenze in BrandenburgHeinz-Dieter Krausch
      Heinz-Dieter Krausch (1962): Der Sandnelken-Kiefernwald an seiner Westgrenze in Brandenburg – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_9_1962: 141 - 144.
      Reference | PDF
    • Über den Botanischen Garten J. B. Herrmann in Bamberg, Am Friedrichsbrunnen 14Ernst Unger
      Ernst Unger (1974): Über den Botanischen Garten J. B. Herrmann in Bamberg, Am Friedrichsbrunnen 14 – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 49: 75 - 78.
      Reference | PDF
    • Akademien, Botanische Gesellschaften, Vereine, Kongresse etc. Anonymous
      Anonymous (1904): Akademien, Botanische Gesellschaften, Vereine, Kongresse etc. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 054: 191 - 194.
      Reference | PDF
    • Naturschutzgebiet „Brühlwegdüne“ – das erste Entwicklungs-Naturschutzgebiet…Jost Armbruster, Stefan Lazik, Hubert Neugebauer
      Jost Armbruster, Stefan Lazik, Hubert Neugebauer (2019): Naturschutzgebiet „Brühlwegdüne“ – das erste Entwicklungs-Naturschutzgebiet Baden-Württembergs – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 77: 189 - 200.
      Reference | PDF
    • Die Malentza-Quellwiesen im FFH-Gebiet Neißeaue, Katzenberge im Muskauer Faltenbogen: Standort, …Christine Brozio, Christian Hoffmann
      Christine Brozio, Christian Hoffmann (2017): Die Malentza-Quellwiesen im FFH-Gebiet Neißeaue, Katzenberge im Muskauer Faltenbogen: Standort, Flora und Vegetation – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_10_2017: 7 - 24.
      Reference | PDF
    • Constantin Dragulescu (1996): Die Rote Liste der Kormophyten im Hermannstädter Kreis (Siebenbürgen) – Stapfia – 0045: 171 - 180.
      Reference | PDF
    • Bericht über die 29. Brandenburgische Botanikertagung vom 26. -28. Juni 1998 in WeißwasserGunther Klemm, Volker Otte
      Gunther Klemm, Volker Otte (1999): Bericht über die 29. Brandenburgische Botanikertagung vom 26.-28. Juni 1998 in Weißwasser – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 132: 371 - 383.
      Reference | PDF
    • Die Pirolaceen des Rheinischen Schiefergebirges, der angrenzenden Tiefländer des Rheins und des…Heinrich Andres
      Heinrich Andres (1909-10): Die Pirolaceen des Rheinischen Schiefergebirges, der angrenzenden Tiefländer des Rheins und des Mainzer Beckens. – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 66: 99 - 151.
      Reference | PDF
    • Notizen über "Inklusen" in Gerbstoffidioblasten. Fritz Netolitzky
      Fritz Netolitzky (1914): Notizen über "Inklusen" in Gerbstoffidioblasten. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 064: 407 - 410.
      Reference | PDF
    • Über fünf floristisch wertvolle Funde im Ldkr. Lüchow-Dannenberg (2009)Jürgen Feder
      Jürgen Feder (2010): Über fünf floristisch wertvolle Funde im Ldkr. Lüchow-Dannenberg (2009) – Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 7: 7 - 9.
      Reference
    • Adatok Turóczvármegye flórájához. Beiträge zur Kenntnis der Flora des Komitates Turócz. Antal Margittai
      Antal Margittai (1909): Adatok Turóczvármegye flórájához. Beiträge zur Kenntnis der Flora des Komitates Turócz. – Ungarische Botanische Blätter – 9: 276 - 279.
      Reference | PDF
    • Buchbesprechungen diverse
      diverse (1989): Buchbesprechungen – Botanik und Naturschutz in Hessen – 3: 68 - 71.
      Reference | PDF
    • Checkliste der Mottenschildläuse (Insecta: Sternorrhyncha: Alevrodidae) ThüringensRudolf Bährmann
      Rudolf Bährmann (2009): Checkliste der Mottenschildläuse (Insecta: Sternorrhyncha: Alevrodidae) Thüringens – Checklisten der Thüringer Insekten – 17: 31 - 35.
      Reference | PDF
    • Zur Standortswahl einiger bekannter PilzartenFrieder Gröger, Horst Neuwirth
      Frieder Gröger, Horst Neuwirth (1975): Zur Standortswahl einiger bekannter Pilzarten – Mykologisches Mitteilungsblatt – 19: 99 - 104.
      Reference | PDF
    • Berichtigungen und Ergänzungen zur Liste der Farn- und Blütenpflanzen Schleswig-HolsteinsUlrich Mierwald
      Ulrich Mierwald (1990): Berichtigungen und Ergänzungen zur Liste der Farn- und Blütenpflanzen Schleswig-Holsteins – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 20: 15 - 23.
      Reference | PDF
    • Eugen Bregant, Willibald Maurer (1993): Nachträge zur Flora von Klöch und St.Anna am Aigen – Mitteilungen der Abteilung für Botanik am Landesmuseum "Joanneum" in Graz – 21-22_1993: 1 - 20.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen zu A. Zickgrafs Schrift über Schreibweise und Aussprache der botanischen Namen. Franz Vollmann
      Franz Vollmann (1914): Bemerkungen zu A. Zickgrafs Schrift über Schreibweise und Aussprache der botanischen Namen. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 3_1914: 183 - 192.
      Reference | PDF
    • Vegetationskundliche Untersuchungen im NeißetalErich Glotz
      Erich Glotz (1961): Vegetationskundliche Untersuchungen im Neißetal – Abhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Görlitz – 37_1: 57 - 77.
      Reference | PDF
    • Bericht über die 46. Brandenburgische Botanikertagung vom 26. -29. Juni 2015 am Köthener SeeVolker Kummer, Maria-Sofie Rohner, Ralf Schwarz
      Volker Kummer, Maria-Sofie Rohner, Ralf Schwarz (2021): Bericht über die 46. Brandenburgische Botanikertagung vom 26.-29. Juni 2015 am Köthener See – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 153: 109 - 129.
      Reference
    • Botanische Exkursion in das nördliche Elsaß am 24. Juli 1955 (1956)Fritz Geissert
      Fritz Geissert (1953-1956): Botanische Exkursion in das nördliche Elsaß am 24. Juli 1955 (1956) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_6: 292 - 296.
      Reference | PDF
    • Viktor Dolenz (1912): Bericht der botanischen Sektion über ihre Tätigkeit im Jahre 1911. LXXI-LXXVIII. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 48: LXXI-LXXVIII.
      Reference | PDF
    • Dendrologische Wanderungen durch die White Mountains. Heinrich Teuscher
      Heinrich Teuscher (1923): Dendrologische Wanderungen durch die White Mountains. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 33: 10 - 13.
      Reference | PDF
    • Zur Flora des Vereinsgebietes IIHeinrich Andres
      Heinrich Andres (1926): Zur Flora des Vereinsgebietes II – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 83: D077-D081.
      Reference | PDF
    • Über Abänderungsformen von Carlina vulgaris L. P. Breddin
      P. Breddin (1925): Über Abänderungsformen von Carlina vulgaris L. – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 78-79: D012-D017.
      Reference | PDF
    • Änderungen im Bestand der Naturschutzgebiete in Sachsen im Jahr 2005Friedemann Klenke
      Friedemann Klenke (2006): Änderungen im Bestand der Naturschutzgebiete in Sachsen im Jahr 2005 – Naturschutzarbeit in Sachsen – 48_2006: 65 - 68.
      Reference
    • Vegetationskundliche Untersuchungen rezent streugenutzter Kiefernwälder auf Binnendünen des…Alois Beer, Jörg Ewald
      Alois Beer, Jörg Ewald (2005): Vegetationskundliche Untersuchungen rezent streugenutzter Kiefernwälder auf Binnendünen des niederbayerischen Tertiärhügellandes – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_25: 93 - 109.
      Reference | PDF
    • Bericht über die Jahrestagung der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft in Erlangen vom…Werner Nezadal
      Werner Nezadal (1986): Bericht über die Jahrestagung der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft in Erlangen vom 5.-9. Juli 1985 – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_6: 445 - 449.
      Reference | PDF
    • 4 Literatur- und Quellenverzeichnis diverse
      diverse (2010): 4 Literatur- und Quellenverzeichnis – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_3_2010: 143 - 152.
      Reference | PDF
    • Ludwig Lämmermayr (1932): Vergleichende Studien über die Pflanzendecke oststeirischer Basalte und Basalttuffe. II. Teil. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 141: 271 - 284.
      Reference | PDF
    • Bericht über die 45. Brandenburgische Botanikertagung vom 27. bis 30. Juni 2014 in der…Daniel Lauterbach, Frank Zimmermann
      Daniel Lauterbach, Frank Zimmermann (2015): Bericht über die 45. Brandenburgische Botanikertagung vom 27. bis 30. Juni 2014 in der Bremsdorfer Mühle im Naturpark Schlaubetal – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 148: 155 - 177.
      Reference
    • Floren- und Vegetationswandel im Havelgebiet westlich von Werder (Bezirk Potsdam) mit besonderer…Wolfgang Fischer
      Wolfgang Fischer (1987): Floren- und Vegetationswandel im Havelgebiet westlich von Werder (Bezirk Potsdam) mit besonderer Berücksichtigung des Zeitabschnittes von 1965 bis 1985 – Hercynia – 24: 340 - 345.
      Reference | PDF
    • Aktuelle und frühere Flora vom Stadtwald „Eilenriede“ in Hannover. Jürgen Feder
      Jürgen Feder (2018): Aktuelle und frühere Flora vom Stadtwald „Eilenriede“ in Hannover. – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 71: 1 - 41.
      Reference | PDF
    • Die Vegetation der Region 7Adalbert Hohenester
      Adalbert Hohenester (1987): Die Vegetation der Region 7 – Laufener Spezialbeiträge und Laufener Seminarbeiträge (LSB) – 5_1987: 28 - 32.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Pflanzenfunde im Regnitzgebiet seit 2002Friedrich Fürnrohr
      Friedrich Fürnrohr (2012): Bemerkenswerte Pflanzenfunde im Regnitzgebiet seit 2002 – Regnitz Flora – 5: 49 - 55.
      Reference | PDF
    • Buchbesprechungen und -anzeigenAdolf Korkisch, Nikolaus Bencsics
      Adolf Korkisch, Nikolaus Bencsics (1984): Buchbesprechungen und -anzeigen – Burgenländische Heimatblätter – 46: 92 - 96.
      Reference | PDF
    • Jan Kritel Kaspar Palacky (1859): Pflanzengeographische Beiträge – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 9: 237 - 242.
      Reference | PDF
    • Thomas Aquinas Bruhin (1878): Nachträge und Berichtigungen zur "Vergleichenden Flora Wisconsins". – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 27: 859 - 866.
      Reference | PDF
    • Das Sander- und Staumoränengebiet südlich von Potsdam. Eberhard Ulbrich
      Eberhard Ulbrich (1922): Das Sander- und Staumoränengebiet südlich von Potsdam. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 64: 230 - 237.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Schildläuse und ihrer Verbreitung. II. Leonhard Lindinger
      Leonhard Lindinger (1911): Beiträge zur Kenntnis der Schildläuse und ihrer Verbreitung. II. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 7: 378 - 383.
      Reference | PDF
    • Autorenregister diverse
      diverse (1972): Autorenregister – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 4: I-VII.
      Reference | PDF
    • Über das Indigenat der Kiefer und Fichte in Westfalen. August [Albert Heinrich] Schulz
      August [Albert Heinrich] Schulz (1913-1914): Über das Indigenat der Kiefer und Fichte in Westfalen. – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 42_1913-1914: 222 - 229.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1935): Referate. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 84: 83 - 88.
      Reference | PDF
    • Konnte das Aussterben von Pflanzenarten in Hessen gestoppt werden?Thomas Gregor, Sylvain Hodvina, Andreas Opitz
      Thomas Gregor, Sylvain Hodvina, Andreas Opitz (2023): Konnte das Aussterben von Pflanzenarten in Hessen gestoppt werden? – Botanik und Naturschutz in Hessen – 35: 93 - 112.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte floristische Beobachtungen 2018 in Oberlausitz und ElbhügellandAlexander E. Wünsche, Petra Gebauer [Girg], Hans-Jürgen Hardtke, …
      Alexander E. Wünsche, Petra Gebauer [Girg], Hans-Jürgen Hardtke, Hans-Werner Otto (2019): Bemerkenswerte floristische Beobachtungen 2018 in Oberlausitz und Elbhügelland – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 27: 109 - 126.
      Reference | PDF
    • Das Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft: Vielfalt in Biodiversität und…Heike Culmsee, Karsten Wesche
      Heike Culmsee, Karsten Wesche (2017): Das Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft: Vielfalt in Biodiversität und Landnutzung – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_10_2017: 25 - 47.
      Reference | PDF
    • Pflanzenfunde in der Umgebung von Seeheim (Südhessen) VIUta Hillesheim-Kimmel
      Uta Hillesheim-Kimmel (1999): Pflanzenfunde in der Umgebung von Seeheim (Südhessen) VI – Hessische Floristische Briefe – 48: 69 - 75.
      Reference | PDF
    • Erfolgskontrollen im Naturschutz: Entwicklung von Heuschrecken-populationen nach…Jens Sachteleben
      Jens Sachteleben (2006): Erfolgskontrollen im Naturschutz: Entwicklung von Heuschrecken-populationen nach Biotopoptimierungsmaßnahmen auf Sandstandorten in Südbayern – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 21_2006: 85 - 94.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flora von LuckauHubert Illig
      Hubert Illig (1968): Beiträge zur Flora von Luckau – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 105: 64 - 72.
      Reference | PDF
    • Exkursionsbericht „Exkursion zum Südufer des Dollgener Sees und zum Schwarzen Luch bei Groß…Volker Kummer
      Volker Kummer (2001): Exkursionsbericht „Exkursion zum Südufer des Dollgener Sees und zum Schwarzen Luch bei Groß Leuthen“ am 05.08.2000 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 134: 225 - 231.
      Reference | PDF
    • Die Sippen der Roten Liste Hessens und ihre Ellenberg-Zeigerwerte – ein integrativer AnsatzEric Martiné, Leonard Schmalhaus
      Eric Martiné, Leonard Schmalhaus (2022): Die Sippen der Roten Liste Hessens und ihre Ellenberg-Zeigerwerte – ein integrativer Ansatz – Botanik und Naturschutz in Hessen – 34: 41 - 60.
      Reference | PDF
    • Schriften zur Flora von Hessen 13Georg Wittenberger
      Georg Wittenberger (2010): Schriften zur Flora von Hessen 13 – Hessische Floristische Briefe – 59: 18 - 23.
      Reference | PDF
    • Gustav von Hayek (1903): Literatur zur Flora der Steiermark 1902. (Seiten LXVIII-LXXIV) – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 39: LXVIII-LXXIV.
      Reference | PDF
    • Zehn Jahre Erfassung der FFH- und Rote-Liste-Pflanzenarten ThüringensHeiko Korsch, Werner Westhus
      Heiko Korsch, Werner Westhus (2011): Zehn Jahre Erfassung der FFH- und Rote-Liste-Pflanzenarten Thüringens – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 30: 35 - 46.
      Reference
    • Sumpf-Siegwurz (Gladiolus palustris GAUDIN) und Grasnelke (Armería elongata (HOFFM. ) KOCH)…Siegfried Filus, Heiko Himmler
      Siegfried Filus, Heiko Himmler (1995-1998): Sumpf-Siegwurz (Gladiolus palustris GAUDIN) und Grasnelke (Armería elongata (HOFFM.) KOCH) zwischen Speyer und Böhl-Iggelheim – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 8: 639 - 648.
      Reference | PDF
    • Die Ufervegetation des Briesener SeesHarro Passarge
      Harro Passarge (1955): Die Ufervegetation des Briesener Sees – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_5: 91 - 98.
      Reference | PDF
    • 25 Jahre "Botanik und Naturschutz in Hessen" - ein RückblickDetlef Mahn
      Detlef Mahn (2012): 25 Jahre "Botanik und Naturschutz in Hessen" - ein Rückblick – Botanik und Naturschutz in Hessen – 25: 5 - 13.
      Reference | PDF
    • Aurelius Wilhelm Scherfel (1895): Der älteste botanische Schriftsteller Zipsens und sein Herbar. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 10: 115 - 123.
      Reference | PDF
    • Waldgesellschaften mit Kiefer in der heutigen potentiellen natürlichen Vegetation des mittleren…Hans Zeidler, Rotraud Straub
      Hans Zeidler, Rotraud Straub (1967): Waldgesellschaften mit Kiefer in der heutigen potentiellen natürlichen Vegetation des mittleren Maingebietes – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_11-12_1967: 88 - 126.
      Reference | PDF
    • Berichte über einheimische, wissenschaftliche Arbeiten, mit besonderer Berücksichtigung…Theodor Kräutner, Hartmut Palmhert
      Theodor Kräutner, Hartmut Palmhert (1939/1940): Berichte über einheimische, wissenschaftliche Arbeiten, mit besonderer Berücksichtigung Siebenbürgens. – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 89-90_1: 275 - 290.
      Reference | PDF
    • Floristische Beobachtungen in Oberhessen und NachbargebietenDieter Korneck
      Dieter Korneck (1983): Floristische Beobachtungen in Oberhessen und Nachbargebieten – Hessische Floristische Briefe – 32: 47 - 52.
      Reference | PDF
    • Herbarbelege von ANTON VIGENER zur Flora von Rheinhessen und des Nahegebietes im Museum WiesbadenSylvain Hodvina
      Sylvain Hodvina (2010): Herbarbelege von ANTON VIGENER zur Flora von Rheinhessen und des Nahegebietes im Museum Wiesbaden – Hessische Floristische Briefe – 59: 9 - 17.
      Reference | PDF
    • Die Kormophyten im Landkreis Kitzingen. Alphabetisches VerzeichnisHans Zeidler
      Hans Zeidler (2002-2003): Die Kormophyten im Landkreis Kitzingen. Alphabetisches Verzeichnis – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins Würzburg – 43-44: 223 - 241.
      Reference | PDF
    • Mauritius Hoffmann und seine Addenda ad catalogum plantarum spontanearum (1677). Ein Beitrag zur…Kurt Wein
      Kurt Wein (1928): Mauritius Hoffmann und seine Addenda ad catalogum plantarum spontanearum (1677). Ein Beitrag zur Geschichte der Floristik in Bayern. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 4_1928: 115 - 120.
      Reference | PDF
    • Die Gebirgspflanzen des östlichen Ungarischen MitteIge birgesZoltan Karpati
      Zoltan Karpati (1970): Die Gebirgspflanzen des östlichen Ungarischen MitteIge birges – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 35_1970: 97 - 105.
      Reference | PDF
    <<<1234

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (2)

        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Ericaceae Chimaphila
          Chimaphila umbellata (L.) W.P.C.Barton
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Ericaceae Pyrola
          Pyrola umbellata L.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025