Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    4117 results
  • people

    0 results
  • species

    20 results

publications (4.117)

    CSV-download
    <<<12345678>>>
    • Untersuchungen über die Embryogenie in der Gattung Gnaphalium. Josef Schiller
      Josef Schiller (1907): Untersuchungen über die Embryogenie in der Gattung Gnaphalium. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 057: 137 - 142.
      Reference | PDF
    • Gnaphalium silvaticum Linne, varietas: „recta''Siegfried Schunck
      Siegfried Schunck (1879): Gnaphalium silvaticum Linne, varietas: „recta'' – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 62: 495.
      Reference | PDF
    • Pennsylvanisches Ruhrkraut Gnaphalium pensylvanicum WILLD. erstmals in NordwestdeutschlandJürgen Feder
      Jürgen Feder (2012): Pennsylvanisches Ruhrkraut Gnaphalium pensylvanicum WILLD. erstmals in Nordwestdeutschland – Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 16: 2 - 3.
      Reference
    • TWO NEW SPECIES OF GNAPHALIUM FROM SOUTHERN AFRICABertil Nordenstam
      Bertil Nordenstam (1966): TWO NEW SPECIES OF GNAPHALIUM FROM SOUTHERN AFRICA – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 6: 1 - 8.
      Reference | PDF
    • Ueber einen mutmasslich neuen Gnaphalium-Bastard. Josef Murr
      Josef Murr (1909): Ueber einen mutmasslich neuen Gnaphalium-Bastard. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 15_1909: 6 - 7.
      Reference | PDF
    • Geographische Verbreitung des Gnaphalium leonto-. podium (L. ) Scop. auf der Balkanhalbinsel. Leodegar Derganc
      Leodegar Derganc (1905): Geographische Verbreitung des Gnaphalium leonto-.podium (L.) Scop. auf der Balkanhalbinsel. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 11_1905: 154 - 156.
      Reference | PDF
    • Zur Embryogenie der Gattung Gnaphalium. Josef Schiller
      Josef Schiller (1905): Zur Embryogenie der Gattung Gnaphalium. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 055: 312.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen über die Hybridität des Gnaphalium neglectum SoyerPaul Constantin Billot
      Paul Constantin Billot (1847): Beobachtungen über die Hybridität des Gnaphalium neglectum Soyer – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 30: 145 - 167.
      Reference | PDF
    • De Plantis Gnaphaloideis in genere, cum descriptionibus quarumdam CapensiumFranz de Paula von Schrank (Schranck)
      Franz de Paula von Schrank (Schranck) (1820): De Plantis Gnaphaloideis in genere, cum descriptionibus quarumdam Capensium – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften München – 08: 141 - 172.
      Reference | PDF
    • Anmerkungen zur ersten Neumarkter Lokalflora von Dr. J. B. SCHRAUTH aus dem Jahr 1840Johann Sigl
      Johann Sigl (2009): Anmerkungen zur ersten Neumarkter Lokalflora von Dr. J. B. SCHRAUTH aus dem Jahr 1840 – Regnitz Flora – 3: 4 - 15.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntniss der CassiniaceaeCarl Heinrich [Bipontinus] Schultz
      Carl Heinrich [Bipontinus] Schultz (1852): Beiträge zur Kenntniss der Cassiniaceae – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 35: 129 - 135.
      Reference | PDF
    • Zum Keimverhalten ausgewählter Arten mitteleuropäischer Zwergbinsengesellschaften (1999)Werner Pietsch
      Werner Pietsch (1998-2001): Zum Keimverhalten ausgewählter Arten mitteleuropäischer Zwergbinsengesellschaften (1999) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_17: 261 - 274.
      Reference | PDF
    • Übersicht über die im brandenburgischen Gebiet vorkommenden Zwergbinsen - Gesellschaften (Isoeto…Werner Pietsch, Wolfgang Richard Müller-Stoll
      Werner Pietsch, Wolfgang Richard Müller-Stoll (1974): Übersicht über die im brandenburgischen Gebiet vorkommenden Zwergbinsen - Gesellschaften (Isoeto - Nanojuncetea) – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 109-111: 56 - 95.
      Reference | PDF
    • Harro Passarge (1959): Zur Gliederung der Polygono-Chenopodion-Gesellschaften im nordostdeutschen Flachland . – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 8_1_2: 10 - 34.
      Reference | PDF
    • Die Bedeutung- der Ackerunkrautgesellsehaften für die pflanzengeographische Gliederung- West- und…Gerd Klaus Müller
      Gerd Klaus Müller (1963): Die Bedeutung- der Ackerunkrautgesellsehaften für die pflanzengeographische Gliederung- West- und Milleisachsens Teil II – Hercynia – 1: 127 - 166.
      Reference | PDF
    • Flora von Meran in Tirol. Entleutner
      Entleutner (1885): Flora von Meran in Tirol. – Deutsche botanische Monatsschrift – 3: 10 - 15.
      Reference | PDF
    • Die Therophytenvegetation der Ahlhorner TeicheWolfgang Eber
      Wolfgang Eber (1977): Die Therophytenvegetation der Ahlhorner Teiche – Drosera – 1977: 9 - 13.
      Reference | PDF
    • Die Zwergbinsen-Gesellschaft der nackten Teichböden im östlichen Mitteleuropa, …Werner Pietsch, Wolfgang Richard Müller-Stoll
      Werner Pietsch, Wolfgang Richard Müller-Stoll (1968): Die Zwergbinsen-Gesellschaft der nackten Teichböden im östlichen Mitteleuropa, Eleocharito-Caricetum bohemicae – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_13: 14 - 47.
      Reference | PDF
    • Josef Wilhelm Klimesch (1943): Die Raupe der Lita cacuminum Frey. (Lep., Gelechiidae). – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 28: 153 - 156.
      Reference | PDF
    • Aktuelle Nachweise von Nanocyperion-Arten an der Elbe zwischen Dessau Kornhaus und SaalemündungAnselm Krumbiegel
      Anselm Krumbiegel (2008): Aktuelle Nachweise von Nanocyperion-Arten an der Elbe zwischen Dessau Kornhaus und Saalemündung – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 13: 109 - 114.
      Reference | PDF
    • Note sur la vegetation des etangs asseches en Haute-Saone, France (1983)Agnes & Michel Simon
      Agnes & Michel Simon (1982-1985): Note sur la vegetation des etangs asseches en Haute-Saone, France (1983) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_13: 189 - 199.
      Reference | PDF
    • Ernteerträge und Unkrautgesellschaften - Arbeiten aus der Zentralstelle für VegetationskartierungKurt Herbert Walther
      Kurt Herbert Walther (1953): Ernteerträge und Unkrautgesellschaften - Arbeiten aus der Zentralstelle für Vegetationskartierung – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_4: 155 - 159.
      Reference | PDF
    • Pflanzensoziologische Beobachtungen an den Stuttgarter WildparkseenWilhelm Kreh
      Wilhelm Kreh (1929): Pflanzensoziologische Beobachtungen an den Stuttgarter Wildparkseen – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 85: 175 - 203.
      Reference | PDF
    • Zwergbinsen- und Flutrasen-Gesellschaften im Landkreis AltöttingSiegfried Springer
      Siegfried Springer (1995): Zwergbinsen- und Flutrasen-Gesellschaften im Landkreis Altötting – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 65: 65 - 70.
      Reference | PDF
    • H. Hofer, Herbert Reisigl (1976): Das MaB-6-Gesamtvorhaben Obergurgl. A. MaB-6-Projekt Obergurl: Vegetationsanalyse der alpinen Grasheide. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 184: 172 - 178.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Arten einiger Nassstellen auf altmärkischem AckerlandGünter Brennenstuhl
      Günter Brennenstuhl (2009): Bemerkenswerte Arten einiger Nassstellen auf altmärkischem Ackerland – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 14: 49 - 54.
      Reference | PDF
    • Über hygroskopische Krümmungsbewegungen bei Kompositen. Otto Kleiner
      Otto Kleiner (1907): Über hygroskopische Krümmungsbewegungen bei Kompositen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 057: 58 - 65.
      Reference | PDF
    • Exkursionen in den Brenneralpen. L. v. Sarntheim
      L.v. Sarntheim (1884): Exkursionen in den Brenneralpen. – Deutsche botanische Monatsschrift – 2: 49 - 52.
      Reference | PDF
    • Die Schlammbodenvegetation am Möhnesee in den Jahren 1964 und 1969Herbert Diekjobst, Herbert Ant
      Herbert Diekjobst, Herbert Ant (1970): Die Schlammbodenvegetation am Möhnesee in den Jahren 1964 und 1969 – Dortmunder Beiträge zur Landeskunde – 4: 3 - 17.
      Reference | PDF
    • Veränderungen in der Teichwirtschaft und ihr Einfluss auf die Vegetation in der Tschechischen…Katerina Sumberova
      Katerina Sumberova (2003): Veränderungen in der Teichwirtschaft und ihr Einfluss auf die Vegetation in der Tschechischen Republik – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_18_2: 7 - 24.
      Reference | PDF
    • Ackerunkrautgesellschaften der Umgebung von Greifswald (Ostmecklenburg)Klaus Erich Kloss
      Klaus Erich Kloss (1960): Ackerunkrautgesellschaften der Umgebung von Greifswald (Ostmecklenburg) – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_8: 148 - 164.
      Reference | PDF
    • Über hygroskopische Krümmungsbewegungen bei Kompositen. Otto Kleiner
      Otto Kleiner (1907): Über hygroskopische Krümmungsbewegungen bei Kompositen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 057: 8 - 14.
      Reference | PDF
    • Ackerunkrautgesellschaften im Pfälzer WaldAlbert Oesau
      Albert Oesau (1973): Ackerunkrautgesellschaften im Pfälzer Wald – Mitteilungen der POLLICHIA – 20: 5 - 32.
      Reference | PDF
    • Ein Ausflug in das Bars-Honter Comitat. Joseph Armin Knapp
      Joseph Armin Knapp (1864): Ein Ausflug in das Bars-Honter Comitat. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 014: 104 - 117.
      Reference | PDF
    • Vegetation und BesiedelungsstrategienFabian Nagl, Brigitta Erschbamer
      Fabian Nagl, Brigitta Erschbamer (2010): Vegetation und Besiedelungsstrategien – Publikationen Alpine Forschungsstelle Obergurgl – 1: 251 - 263.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen zum Diasporenreservoir von Auenböden des Elbtals und der JeetzelniederungHeinz Walter Kallen
      Heinz Walter Kallen (1996): Beobachtungen zum Diasporenreservoir von Auenböden des Elbtals und der Jeetzelniederung – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 4: 225 - 237.
      Reference | PDF
    • Ferdinand Philipp Johann Schur (1871): Phytographische Fragmente. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 021: 99 - 100.
      Reference | PDF
    • Die Vegetation der Drover Heide unter besonderer Berücksichtigung ihrer Strandlings- und…Irmtraud Bank-Signon, Erwin Patzke
      Irmtraud Bank-Signon, Erwin Patzke (1986): Die Vegetation der Drover Heide unter besonderer Berücksichtigung ihrer Strandlings- und Zwergbinsengesellschaften – Decheniana – 139: 38 - 57.
      Reference | PDF
    • Botanische Exkursion in die Central-Karpathen. R. v. At. Uechtritz
      R. v. At. Uechtritz (1857): Botanische Exkursion in die Central-Karpathen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 007: 351 - 354.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Pflanzengesellschaften und -arten des Standortübungsplatzes Dorbaum bei…Thomas Fartmann, Thomas Starkmann, Dorothea Linnenbrink
      Thomas Fartmann, Thomas Starkmann, Dorothea Linnenbrink (1993): Bemerkenswerte Pflanzengesellschaften und -arten des Standortübungsplatzes Dorbaum bei Münster-Handorf – Natur und Heimat – 53: 25 - 30.
      Reference | PDF
    • Der Feldberg im SchwarzwaldArno Bogenrieder
      Arno Bogenrieder (2013): Der Feldberg im Schwarzwald – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_6_2013: 7 - 28.
      Reference | PDF
    • Floristische und vegetationskundliche Untersuchungen der Talsperren des Oberbergischen Kreises…Rainer Galunder
      Rainer Galunder (1988): Floristische und vegetationskundliche Untersuchungen der Talsperren des Oberbergischen Kreises unter Berücksichtigung ihrer Standortverhältnisse – Decheniana – 141: 58 - 85.
      Reference | PDF
    • Influence of the subterranean rodent Ctenomys australis (Tuco-tuco) in a sand-dune grasslandCristina Busch, Roxana Zenuto
      Cristina Busch, Roxana Zenuto (1995): Influence of the subterranean rodent Ctenomys australis (Tuco-tuco) in a sand-dune grassland – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 60: 277 - 285.
      Reference | PDF
    • Die Vegetationsentwicklung in und an einigen neu geschaffenen Kleingewässern des Münsterlandes IIFritz Runge
      Fritz Runge (1994): Die Vegetationsentwicklung in und an einigen neu geschaffenen Kleingewässern des Münsterlandes II – Decheniana – 147: 5 - 11.
      Reference | PDF
    • Gefüllte Alpenrosen und gefülltes Edelweiss. Josef Anton Kerner
      Josef Anton Kerner (1865): Gefüllte Alpenrosen und gefülltes Edelweiss. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 015: 285 - 287.
      Reference | PDF
    • Das Brennholz in Zara. Andreas Alschinger
      Andreas Alschinger (1860): Das Brennholz in Zara. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 010: 37 - 42.
      Reference | PDF
    • Die Pflanzendecke eines rasirten Waldstücks als Beitrag zur Veränderung einer Flora. Friedrich Karrer
      Friedrich Karrer (1867): Die Pflanzendecke eines rasirten Waldstücks als Beitrag zur Veränderung einer Flora. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 23: 131 - 139.
      Reference | PDF
    • Josef Anton Kerner (1871): Die Vegetations-Verhältnisse des mittleren und östlichen Ungarns und angrenzenden Siebenbürgens. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 021: 100 - 102.
      Reference | PDF
    • Die Vegetation des Litzelsees bei Markelfingen (Westliches Bodenseegebiet)Markus Peintinger
      Markus Peintinger (1988): Die Vegetation des Litzelsees bei Markelfingen (Westliches Bodenseegebiet) – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 46: 17 - 22.
      Reference | PDF
    • Die Pflasterritzen des Münsteraner Domplatzes - ein artenreicher ExtremstandortRüdiger Wittig
      Rüdiger Wittig (2016): Die Pflasterritzen des Münsteraner Domplatzes - ein artenreicher Extremstandort – Natur und Heimat – 76: 145 - 154.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Moosflora von Pommern. Fr. Hintze
      Fr. Hintze (1905): Beiträge zur Moosflora von Pommern. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 11_1905: 151 - 154.
      Reference | PDF
    • Einige seltene Pflanzengesellschaften des nördlichen MünsterlandesHeinz Lienenbecker, Christoph Petruck
      Heinz Lienenbecker, Christoph Petruck (1972): Einige seltene Pflanzengesellschaften des nördlichen Münsterlandes – Natur und Heimat – 32: 25 - 28.
      Reference | PDF
    • Erzherzog J ohann und seine Icones PlantarumFelix Widder
      Felix Widder (1963): Erzherzog J ohann und seine Icones Plantarum – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 28_1963: 16 - 33.
      Reference | PDF
    • Weiteres über Urgesteinsflora auf Flysch, Kreide, Lias und Trias. Hans Dietmar Österreicher, Josef Murr
      Hans Dietmar Österreicher, Josef Murr (1919): Weiteres über Urgesteinsflora auf Flysch, Kreide, Lias und Trias. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 068: 207 - 223.
      Reference | PDF
    • IV. Miscellen über die Alpinen-Flora Joh. Ferchl
      Joh. Ferchl (1875): IV. Miscellen über die Alpinen-Flora – Bericht des Naturwissenschaftlichen Vereins Landshut – 5: 33 - 42.
      Reference | PDF
    • Botanische Wanderungen in den Alpen von Salzburg und Kärnthen, im August 1853. P.
      P. (1860): Botanische Wanderungen in den Alpen von Salzburg und Kärnthen, im August 1853. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 010: 343 - 352.
      Reference | PDF
    • Die Vegetationsentwicklung in und an einigen neu geschaffenen Kleingewässern des MünsterlandesFritz Runge
      Fritz Runge (1988): Die Vegetationsentwicklung in und an einigen neu geschaffenen Kleingewässern des Münsterlandes – Decheniana – 141: 86 - 95.
      Reference | PDF
    • Ueber Bastarderzeugung im PflanzenreicheKarl Anton Henniger
      Karl Anton Henniger (1879): Ueber Bastarderzeugung im Pflanzenreiche – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 62: 490 - 495.
      Reference | PDF
    • Gabriel Strobl (1870): Ausflug auf den grossen Bösenstein (4731 F.). – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 020: 208 - 214.
      Reference | PDF
    • Ueber die Vegetation der tyrolischen Gebirgsgegend um Kitzbühl; Correspondenz; Nachruf auf Johann…Anton Eleutherius Sauter, David Heinrich Hoppe
      Anton Eleutherius Sauter, David Heinrich Hoppe (1830): Ueber die Vegetation der tyrolischen Gebirgsgegend um Kitzbühl; Correspondenz; Nachruf auf Johann Simon Kerner – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 13: 457 - 472.
      Reference | PDF
    • Gustav von Pernhoffer (1856): Pflanzengeografische Verhälntnisse von Gastein. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 6: 3 - 20.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1870): Personalnotizen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 020: 189.
      Reference | PDF
    • Nachtrag und Berichtigung Redaktion
      Redaktion (1909): Nachtrag und Berichtigung – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 059: 478.
      Reference | PDF
    • Flora der NebrodenGabriel Strobl
      Gabriel Strobl (1882): Flora der Nebroden – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 65: 241 - 256.
      Reference | PDF
    • Potamogeton oblongus VIV. im TaunusH. Kalheber
      H. Kalheber (1969): Potamogeton oblongus VIV. im Taunus – Hessische Floristische Briefe – 18: 50.
      Reference | PDF
    • Harro Passarge (1957): Zur geographischen Gliederung der Agrostidion spica-venti-Gesellschaften im nordostdeutschen Flachland . – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 7_1_3: 22 - 31.
      Reference | PDF
    • Recensionen, Correspondenznachrichten, Botanische Notizen diverse
      diverse (1802): Recensionen, Correspondenznachrichten, Botanische Notizen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 1_AS: 257 - 272.
      Reference | PDF
    • Reisebericht u. DiversesAugust Emanuel Fürnrohr
      August Emanuel Fürnrohr (1825): Reisebericht u. Diverses – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 8: 435 - 448.
      Reference | PDF
    • P. Amand Gerhard Kraml (2000): Kartierungsergebnisse des 8. südböhmisch -oberöstereichischen Botanikertreffens in Bad Goisern (Oberösterreich), 21. Juli 1977 – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0009: 309 - 354.
      Reference | PDF
    • Ergänzungen zu den "Floristischen Mitteilungen aus dem Gebiet des Staatswaldes Hochstaufen" bei…Samuel Bächtold
      Samuel Bächtold (1959-1962): Ergänzungen zu den "Floristischen Mitteilungen aus dem Gebiet des Staatswaldes Hochstaufen" bei Grafenhausen im südöstlichen Schwarzwald (von G. Kummer) – Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaft Schaffhausen – 27: 192 - 213.
      Reference
    • Die Pioniergesellschaften der Schlammflächen trockengefallener TalsperrsohlenHerbert Diekjobst, Herbert Ant
      Herbert Diekjobst, Herbert Ant (1965-1967): Die Pioniergesellschaften der Schlammflächen trockengefallener Talsperrsohlen – Decheniana – 118: 139 - 144.
      Reference | PDF
    • Das Androsacetum alpinae – Eine alpine Silikatschuttgesellschaft zwischen Windkanten und…Heiner Lenzin
      Heiner Lenzin (2014): Das Androsacetum alpinae – Eine alpine Silikatschuttgesellschaft zwischen Windkanten und Schneetälchen – Bauhinia – 25: 17 - 35.
      Reference | PDF
    • Unkrautgesellschaften der Hackfruchtkulturen in OsthessenHorst Wedeck
      Horst Wedeck (1970-1973): Unkrautgesellschaften der Hackfruchtkulturen in Osthessen – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 1: 194 - 212.
      Reference | PDF
    • Zum Vorkommen und zur Verbreitung der Ackerunkräuter im VogtlandWolfgang Heinrich, Rolf Weber
      Wolfgang Heinrich, Rolf Weber (1979): Zum Vorkommen und zur Verbreitung der Ackerunkräuter im Vogtland – Hercynia – 16: 355 - 404.
      Reference | PDF
    • Aurelius Wilhelm Scherfel (1895): Der älteste botanische Schriftsteller Zipsens und sein Herbar. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 10: 115 - 123.
      Reference | PDF
    • J. Sturms Flora von Deutschland 13Ernst Hans Ludwig Krause
      Ernst Hans Ludwig Krause (1905): J. Sturms Flora von Deutschland 13 – J. Sturms Flora von Deutschland – 13: 1 - 286.
      Reference | PDF
    • Veränderung der soziologischen Bindung in Ackerwildkraut-Gesellschaften auf SandbödenHans-Gerhard Kulp, Hermann Cordes
      Hans-Gerhard Kulp, Hermann Cordes (1986): Veränderung der soziologischen Bindung in Ackerwildkraut-Gesellschaften auf Sandböden – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_6: 25 - 36.
      Reference | PDF
    • Die Vegetationsdynamik der Talsperre SprembergWilfried Richter
      Wilfried Richter (1974): Die Vegetationsdynamik der Talsperre Spremberg – Hercynia – 11: 352 - 393.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen und Bemerkungen über die Capreaceen und deren Bastarde. C. Erck
      C. Erck (1889): Beobachtungen und Bemerkungen über die Capreaceen und deren Bastarde. – Deutsche botanische Monatsschrift – 7: 99 - 102.
      Reference | PDF
    • Zur Embryologie der Kompositen mit besonderer Berücksichtigung der Endospermbildung. K. V. Ossian Dahlgren
      K.V. Ossian Dahlgren (1920): Zur Embryologie der Kompositen mit besonderer Berücksichtigung der Endospermbildung. – Zeitschrift für Botanik – 12: 481 - 516.
      Reference | PDF
    • Brigitte Burgstaller, Roswitha Schiffer (1995): Die aktuelle Vegetation des Gebietes um den Rifflsee (Pitztal, Nordtirol) mit einer Vegetationskarte 1:2.000. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 82: 79 - 94.
      Reference | PDF
    • Die Besiedelung des Blockgletschers Äußeres Hochebenkar im Vergleich zur angrenzenden VegetationRene Graßmair, Brigitta Erschbamer
      Rene Graßmair, Brigitta Erschbamer (2015): Die Besiedelung des Blockgletschers Äußeres Hochebenkar im Vergleich zur angrenzenden Vegetation – Publikationen Alpine Forschungsstelle Obergurgl – 4: 159 - 180.
      Reference | PDF
    • AbhandlungenH. Strube
      H. Strube (2001): Abhandlungen – Mitteilungen der Rheinischen Naturforschenden Gesellschaft – 2001: 17 - 35.
      Reference
    • Botanische Reise durch das Waagthal in die Central-Karpaten. Nikolaus Szontagh
      Nikolaus Szontagh (1864): Botanische Reise durch das Waagthal in die Central-Karpaten. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 014: 269 - 283.
      Reference | PDF
    • Anton Joseph Kerner von Marilaun (1863): Enumeratio plantarum territorii Quinque-Ecclesiensis. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 13: 561 - 574.
      Reference | PDF
    • Exkursionsberichte. Otto Koepert
      Otto Koepert (1884): Exkursionsberichte. – Irmischia - Correspondenzblatt des botanischen Vereins für das nördliche Thüringen – 1884: 54.
      Reference | PDF
    • ExkursionsberichteOtto Koepert, Heinrich Johannes Rottenbach
      Otto Koepert, Heinrich Johannes Rottenbach (1884): Exkursionsberichte – Irmischia - Correspondenzblatt des botanischen Vereins für das nördliche Thüringen – 1884: 30.
      Reference | PDF
    • August Neilreich (1853): Das Marchfeld, botanische Skizze. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 3: 395 - 400.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1876): Botanischer Tauschverein in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 026: 319 - 320.
      Reference | PDF
    • Botanische NotizenFranz Anton Alexander von Braune
      Franz Anton Alexander von Braune (1825): Botanische Notizen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 8: 570 - 572.
      Reference | PDF
    • Ins EngadinA. Paul Winter
      A. Paul Winter (1889): Ins Engadin – Deutsche botanische Monatsschrift – 7: 102 - 104.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Haltern am See-Flaesheim (Kreis Reckling-hausen), HaardCorinne Buch
      Corinne Buch (2018): Exkursion: Haltern am See-Flaesheim (Kreis Reckling-hausen), Haard – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 9: 86 - 87.
      Reference | PDF
    • Kurze Notiz über Hymenophyllum tunbridgense Sw. , ExkursionsberichteAugust Freiherr Spiessen, Heinrich Johannes Rottenbach
      August Freiherr Spiessen, Heinrich Johannes Rottenbach (1885): Kurze Notiz über Hymenophyllum tunbridgense Sw., Exkursionsberichte – Irmischia - Correspondenzblatt des botanischen Vereins für das nördliche Thüringen – 1885: 76.
      Reference | PDF
    • Aehillea Rompelii mh. A. niacrophylla L. x Millefolium L. Josef Murr
      Josef Murr (1912): Aehillea Rompelii mh. A. niacrophylla L. x Millefolium L. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 18_1912: 2 - 3.
      Reference | PDF
    • Exkursionsbericht "Feldsölle und kleinere Kesselmoore in der Umgebung von Groß Behnitz" am 25.…Sabrina Sohr
      Sabrina Sohr (1996): Exkursionsbericht "Feldsölle und kleinere Kesselmoore in der Umgebung von Groß Behnitz" am 25.08.1996 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 129: 293 - 295.
      Reference | PDF
    • Neue Blattminen-Studien III (Dipt. , Lep. )Erich Martin Hering
      Erich Martin Hering (1963): Neue Blattminen-Studien III (Dipt., Lep.) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_10: 221 - 250.
      Reference
    • Noch eine Karpaten-Reise. Adolf Ferdinand Hugo Ilse
      Adolf Ferdinand Hugo Ilse (1867-1868): Noch eine Karpaten-Reise. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 10: 1 - 37.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Naturgeschichte brasilianischer Schmetterlinge. II. Fritz Hoffmann
      Fritz Hoffmann (1938): Beiträge zur Naturgeschichte brasilianischer Schmetterlinge. II. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 51: 175 - 176.
      Reference | PDF
    • Ein botanischer Ausflug ins Innere Norwegens. Wilhelm Kirschstein
      Wilhelm Kirschstein (1901): Ein botanischer Ausflug ins Innere Norwegens. – Deutsche botanische Monatsschrift – 19: 42 - 43.
      Reference | PDF
    • Verzeichniss der auf einer Reise nach den quarnerischen Inseln gesammelten Gefäss-Pflanzen. Karl (Carl) Petter
      Karl (Carl) Petter (1862): Verzeichniss der auf einer Reise nach den quarnerischen Inseln gesammelten Gefäss-Pflanzen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 012: 350 - 356.
      Reference | PDF
    <<<12345678>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (20)

        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Asteraceae Gnaphalium
          Gnaphalium septentrionale (Vatke) Hilliard
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Asteraceae Gnaphalium
          Gnaphalium luteo-album L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Asteraceae Gnaphalium
          Gnaphalium americanum Mill.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Asteraceae Gnaphalium
          Gnaphalium prostratum Huet
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Asteraceae Gnaphalium
          Gnaphalium pichleri Murb.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Asteraceae Gnaphalium
          Gnaphalium silvaticum L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Asteraceae Gnaphalium
          Gnaphalium uliginosum L. var. tomentosum
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Asteraceae Gnaphalium
          Gnaphalium luteo-album L. var. sphaericum
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Asteraceae Gnaphalium
          Gnaphalium supinum L. var. subacaule
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Asteraceae Gnaphalium
          Gnaphalium magellense Fiori
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Asteraceae Gnaphalium
          Gnaphalium norvegicum Gunnerus
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Asteraceae Gnaphalium
          Gnaphalium
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Asteraceae Gnaphalium
          Gnaphalium supinum L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Asteraceae Gnaphalium
          Gnaphalium uliginosum L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Asteraceae Gnaphalium
          Gnaphalium hoppeanum Koch
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Asteraceae Gnaphalium
          Gnaphalium sylvaticum L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Asteraceae Omalotheca
          Omalotheca supina (L.) DC.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Asteraceae Omalotheca
          Omalotheca sylvatica (L.) F.W.Schultz & Sch.Bip.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Asteraceae Omalotheca
          Omalotheca norvegica (Gunnerus) F.W.Schultz & Sch.Bip.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Asteraceae Laphangium
          Laphangium luteoalbum (L.) Tzvelev
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025