publications (1.865)
- Reinhold Tüxen (1962): Antennaria hibernica auch in Norwegen – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_9_1962: 18 - 19.
- Frank Richter, Isabell Hensen, Sabrina Träger, Thomas Blachnik (2014): Sexuelle Reproduktion und klonales Wachstum in kleinen Populationen von Antennaria dioica (L.) Gaertner – Hercynia – 47: 59 - 86.
- Bernd Sauerwein, Luis Adam, Nils Stanik (2022): Historische Verbreitung und Vitalität aktueller Vorkommen des Katzenpfötchens (Antennaria dioica) in Nordost-Hessen – Botanik und Naturschutz in Hessen – 34: 5 - 32.
- Reinhold Tüxen (1957): Antennaria hibernica Br.-Bl. in Jütland gefunden - Arbeiten aus der Bundesanstalt für Vegetationskartierung – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_6-7: 89.
- Leonhardia (Leonhardella) antennaria ApfViktor Apfelbeck (1907): Leonhardia (Leonhardella) antennaria Apf – Societas entomologica – 22: 109.
- Leonhardella antennaria n. sp. (Col. ).Viktor Apfelbeck (1907): Leonhardella antennaria n. sp. (Col.). – Societas entomologica – 22: 89.
- Hans Oscar Juel (1898): Parthenogenesis bei Antennarla alpina (L.) R. Br. – Botanisches Centralblatt – 74: 369 - 372.
- Josef Schiller (1907): Untersuchungen über die Embryogenie in der Gattung Gnaphalium. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 057: 137 - 142.
- Marcela Skuhrava [Skuhravá], Václav Skuhravy [Skuhravý], Klaus Hellrigl (2002): Die Gallmückenfauna (Cecidomyiidae, Diptera) Südtirols (2): Gallmücken im Nationalpark Stilfser Joch und den Gadertaler-Dolomiten. – Gredleriana – 002: 103 - 136.
- Stand der Rote-Liste-Pflanzenkartierung am Ettersberg – eine ZwischenbilanzStefan Kämpfe (2006): Stand der Rote-Liste-Pflanzenkartierung am Ettersberg – eine Zwischenbilanz – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 25: 24 - 27.
- Angelika Schwabe [Kratochwil] (2020-2021): Montane Borstgrasrasen (Festuco- Genistelletum sagittalis) im südlichen Schwarzwald: Veränderungen einer gefährdeten Pflanzengemeinschaft in den letzten 40 Jahren – Berichte der naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg im Breisgau – 110-111: 337 - 411.
- Carl Heinrich [Bipontinus] Schultz (1852): Beiträge zur Kenntniss der Cassiniaceae – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 35: 129 - 135.
- Oskar [Oscar] von Kirchner (1904): Parthenogenesis bei Blütenpflanzen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 22: 1083 - 1097.
- Angelika Schwabe [Kratochwil], Sabine Tischew, Erwin Bergmeier, Eckhard Garve, Werner Härdtle, Thilo Heinken, Norbert Hölzel, Cord Peppler-Lisbach, Dominique Remy, Hartmut Dierschke (2019): Pflanzengesellschaft des Jahres 2020: Borstgrasrasen Plant Community of the Year 2020: Mat grassland (Nardus stricta grassland) – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_39: 287 - 308.
- Brigitta Erschbamer, Erich Schwienbacher, Jürgen Schneider, Christian Anich, Marion Benirschke, Andrea Ganthaler, Rene Grassmair, Roland Hasibeder, Valentin Huter, Daria Konzett, Martin Lechleitner, Marianne Magauer, Ramona Miller, Stefanie Newerkla, Barbara Zeisler (2010): Das Keimverhalten von 13 alpinen Arten der Familie Asteraceae im Licht und in Dunkeln. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 96: 73 - 88.
- Eduard Strasburger (1905): Die Apogamie der Eualchimillen und allgemeine Gesichtspunkte, die sich aus ihr ergeben. – Jahrbücher für wissenschaftliche Botanik – 41: 88 - 164.
- Zum Stand der Kartierung der FFH- und Rote-Liste-Pflanzenarten in ThüringenHeiko Korsch, Werner Westhus (2013): Zum Stand der Kartierung der FFH- und Rote-Liste-Pflanzenarten in Thüringen – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 32: 35 - 38.
- Carl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof (1913): Der Patscherkofel bei Innsbruck. – Bericht des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen – 12_1913: 61 - 73.
- Hans Dietmar Österreicher, Josef Murr (1919): Weiteres über Urgesteinsflora auf Flysch, Kreide, Lias und Trias. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 068: 207 - 223.
- Edmund Reitter (1910): Über R. JEANNELs neues System der Grotten-Silphiden. – Wiener Entomologische Zeitung – 29: 317 - 318.
- Heinrich Bickhardt (1908): Ein monströser Calosoma inquisitor L. – Entomologische Blätter – 4: 8 - 9.
- Edmund Reitter (1908): Übersicht der Arten der Silphiden-Gattung Leonhardella – Entomologische Blätter – 4: 7 - 8.
- Exkursionsplan der Thüringischen Botanischen GesellschaftHans-Joachim Zündorf, Heiko Korsch (2006): Exkursionsplan der Thüringischen Botanischen Gesellschaft – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 25: 27 - 29.
- Wolfgang Haupt (1987): Die aktuelle Vegetation der östlichen Lechtaler Alpen: III. Rasen-, Weide- und Hochstaudengesellschaften. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 67: 11 - 55.
- Kleine Auswertung der Erfassung der FFH- und Rote-Liste-Arten im Messtischblatt Bad Blankenburg…Hagen Grünberg (2006): Kleine Auswertung der Erfassung der FFH- und Rote-Liste-Arten im Messtischblatt Bad Blankenburg (MTB 5333) zwischen 2003 und – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 25: 14 - 19.
- Maria [Marie] Rühl (1929): Liste neuerdings beschriebener und gezogener Parasiten und ihre Wirte X. – Societas entomologica – 44: 48.
- Das Naturschutzgebiet „Weldaer Berg“Stefan Häcker, Burkhard Beinlich (2011): Das Naturschutzgebiet „Weldaer Berg“ – Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser – 22_2011: 64 - 71.
- Bernd Hauser (2011): Die Verdienste von Leo Weirather um die Biospeläologie, insbesondere Jugoslawiens, sein Höhlenkataster und seine Sammelplätze von Egon Pretner. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 97: 85 - 234.
- Fabian Nagl, Brigitta Erschbamer (2010): Vegetation und Besiedelungsstrategien – Publikationen Alpine Forschungsstelle Obergurgl – 1: 251 - 263.
- Franz Georg Philipp Buchenau (1897-1898): Die Flora der Maulwurfshaufen. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 15: 297 - 306.
- Angelika (Schwabe) Schwabe-Kratochwil (1990): Syndynamische Prozesse in Borstgrasrasen: Reaktionsmuster von Brachen nach erneuter Rinderbeweidung und Lebensrhythmus von Arnica montana L. – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 48: 45 - 68.
- Heinz Lienenbecker (1990): Fundorte bemerkenswerter Farn- und Blütenpflanzen aus dem Herbarium und den Exkursionstagebüchern von Wilhelm Kleinewächter (1904 - 1976) – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 31: 195 - 216.
- Felix Bryk, Curt [Kurt] Eisner (1929): Parn. stubbendorfi Elwes subspecies diabolicus(n.) – Societas entomologica – 44: 47 - 48.
- Arthur Huber-Morath (1988-1991): Novitiae Florae Anatolicae XVII – Bauhinia – 9: 37 - 40.
- Rudolf Scharfetter (1918): Beiträge zur Kenntnis subalpiner Pflanzenformationen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 067: 1 - 14.
- Detlef Rainer Ernet, Wolfram Foelsche (1991): Widders Kohlröschen, Nigriteüa widderi TEPPNER & KLEIN, auch im Grazer Bergland – Notizen zur Flora der Steiermark – 12: 9 - 33.
- Thomas Glantschnig (1942): Die Rasenesellschaften im Wolfsbachtale – Carinthia II – 132_52: 62 - 81.
- Änderungen im Bestand der Naturschutzgebiete in Sachsen im Jahr 2005Friedemann Klenke (2006): Änderungen im Bestand der Naturschutzgebiete in Sachsen im Jahr 2005 – Naturschutzarbeit in Sachsen – 48_2006: 65 - 68.
- Christian Eichberger, Claudia Arming [Wolkerstorfer] (2009): Zur Vegetation und Flora des Rosanintals im Lungau – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_2_2009: 81 - 109.
- Johannes Niemann (1957): Beobachtungen über die Wildflora Ostkareliens – Veröffentlichungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Osnabrück – 28: 81 - 86.
- Paul Christoph Hennings (1902): A. Kleinere Mittheilungen. Fungi costaricenses I. a cl. Dr. H. Pittier mis. – Hedwigia – Beiblatt_41_1902: 101 - 105.
- Rüdiger Knapp (1969): Änderungen in der Vegetation Hessischer Gebirge in den letzten Jahrzehnten – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_14: 274 - 286.
- Fritz August Hermann Koppe (1955): Über die Vegetationsverhältnisse im Muschelkalkgebiet von Welda, Kreis Warburg – Natur und Heimat – 15: 1 - 16.
- Karl Schnarf (1919): Beobachtungen über die Endospermentwicklung von Hieracium aurantiacum – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 128: 755 - 771.
- Bemerkenswerte Pflanzenfunde (11)Wolfgang Heinrich (2006): Bemerkenswerte Pflanzenfunde (11) – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 25: 19 - 24.
- Karin Menzler-Henze, Achim Frede (2019): Entwicklung der Borstgrasrasen, insbesondere des prioritären Lebensraumtyps 6230*, im Nationalpark Kellerwald-Edersee am Beispiel des Fahrentrieschs – Jahrbuch Naturschutz in Hessen – 18: 14 - 20.
- Rudolf Scharfetter (1907): Die Verbreitung der Alpenpflanzen Kärntens. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 057: 338 - 351.
- Klaus Vorhauser, Brigitta Erschbamer (2000): Die Vegetation von Almwiesen in den westlichen Südtiroler Dolomiten – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_20: 213 - 229.
- Jörg Dettmar (1982): Veränderungen der Flora und Vegetation des Naturschutzgebietes "Dummersdorfer Ufer" bei Lübeck in den letzten 50 Jahren und deren Ursachen – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 14: 36 - 61.
- Martin Freitag, Wanja Mathar, Andrei A. Yurtaev, Norbert Hölzel (2015): Floristic composition and environmental determinants of pine forests in the hemiboreal zone of Western Siberia – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_35: 31 - 51.
- Jan Kritel Kaspar Palacky (1859): Pflanzengeographische Beiträge – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 9: 237 - 242.
- Heinrich Laus (1905): Ueber die Verbreitung von Myrrhis odorata und anderen sudetischen Umbelliferen. – Deutsche botanische Monatsschrift – 23: 10 - 13.
- Thomas Aquinas Bruhin (1878): Nachträge und Berichtigungen zur "Vergleichenden Flora Wisconsins". – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 27: 859 - 866.
- Josef Eggler (1954): Vegetationsaufnahmen alpiner Rasengesellschaften in Oberkärnten und Osttirol (Mit 4 Tabellen) – Carinthia II – 144_64: 99 - 105.
- Ernst Preising (1949): Nardo-Callunetea - zur Systematik der Zwergstrauch-Heiden und Magertriften Europas mit Ausnahme des Mediterran-Gebietes, der Arktis und der Hochgebirge – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_1: 12 - 25.
- Alte Pflanzenbelege aus Feuchtgebieten am Stadtrand von KonstanzMike Herrmann (2004): Alte Pflanzenbelege aus Feuchtgebieten am Stadtrand von Konstanz – Berichte der Botanischen Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutschland – BH_1: 231 - 240.
- Andreas Bresinsky (1966): Naturschutzgebiet "Kissinger Heide" – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 31_1966: 165 - 174.
- Cesare Artom (1911): La sistematica del genere Artemia in relazione col numero dei cromosomi delle cellule sessuali e in relazione col numero e colla grandezza delle cellule somatiche. – Biologisches Zentralblatt – 31: 104 - 108.
- Auswirkungen des Klimawandels auf Tagfalterzönosen des Weserberglandes und Märkischen Kreises…Benjamin T. Hill, Stefan Brunzel, Burkhard Beinlich, Frank Grawe (2008): Auswirkungen des Klimawandels auf Tagfalterzönosen des Weserberglandes und Märkischen Kreises (Sauerland) Deutsche Bundesstiftung Umwelt fördert die Entwicklung von Anpassungsstrategien zum Erhalt durch den Klimawandel gefährdeter Arten – Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser – 20_2008: 86 - 92.
- Maria Luhan (1959): Zur Wurzelanatomie unserer Alpenpflanzen - IV. Compositae. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 168: 607 - 641.
- Rüdiger Wittig (2022): Ökologische Charakterisierung seit 1900 im Taunus nicht mehr gefundener Gefäßpanzen-Arten – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 143: 49 - 80.
- Karl Schittengruber (1974): Ein botanischer Streifzug im Gebiet der Seckauer Alpen – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 39_1974: 13 - 34.
- Helmut Sauer (1969): Zur Flora des Rösbergs bei Rommerode – Hessische Floristische Briefe – 18: 4.
people (0)
No result.
Species (13)
- Isochona antennaria Jankowski 1973
- Thalassochona antennaria Jankowski 1971
- Antennaria friesiana (Trautv.) Ekman
- Antennaria pulcherrima (Hook.) Greene
- Antennaria dioica (L.) Gärtn. form. corymbosa
- Antennaria dioica (L.) R. Br. form. corymbosa
- Antennaria carpatica (Wahlb.) R. Br.
- Antennaria porsildii Elis. Ekm.
- Antennaria discolor (L.) Gärtn. form. discolor
- Antennaria alpina (L.) Gaertn.
- Antennaria alpina R. Br.
- Antennaria carpatica (Wahlenb.) Bluff & Fing.
- Antennaria dioica (L.) Gaertn.