Publicações (423)
- Heinrich Andres (1914): Piroleen-Studien. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 56: 1 - 76.
- Heinz Ziesche (2014): Der aktuelle Kenntnisstand über die Wintergrüngewächse (Pyrolaceae) in Sachsen-Anhalt – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 19: 55 - 59.
- Adolf Fritz, Klaus Allesch (2009): Rasterelektronenmikroskopische Dokumentationen zur Pollen- und Sporenflora ausgewählter Blüten- und Sporenpflanzen – Carinthia II – 199_119: 149 - 162.
- Heinrich Andres (1912): Zwei neue Pirolaceae aus der Subsection Erxlebenia (Opiz) H. Andres nebst einigen Bemerkungen zur Systematik der heimischen Arten. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 54: 218 - 227.
- Gerhard Becker (2001): Bemerkenswerte Pflanzenfunde im Osten und Süden von Pfungstadt – Hessische Floristische Briefe – 50: 66 - 75.
- Christine Brozio, Christian Hoffmann (2017): Die Malentza-Quellwiesen im FFH-Gebiet Neißeaue, Katzenberge im Muskauer Faltenbogen: Standort, Flora und Vegetation – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_10_2017: 7 - 24.
- Erfassung gefährdeter Pflanzen im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt in den Jahren 2013 bis 2015Lothar Finke (2016): Erfassung gefährdeter Pflanzen im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt in den Jahren 2013 bis 2015 – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 35: 14 - 17.
- Michael F. Schneider (2020): Botanische Kartierung des Wiedergeltinger Wäldchens, Gemeinde Wiedergeltingen, Lkr. Unterallgäu, Bayern – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 55: 47 - 52.
- Norbert Gerhold (2003): Zur Ökologie der Korallenwurz, Corallorhiza trifida CHÂTEL. beobachtet bei Funden in Österreich, mit Anmerkungen zum kleinen Zweiblatt, Listera cordata (L.) R. BR. und zum Einblütigen Wintergrün, Pyrola uniflora L. (Orchidaceae, Pyrolaceae) – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 90: 7 - 16.
- J. Hofmann (1861): Botanische und meterologische Notizen aus Südtirol. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 011: 282 - 289.
- Ferdinand Philipp Johann Schur (1861): Zur Flora von Siebenbürgen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 011: 289 - 293.
- Walter Lang (2016): Julius Emrich, Lehrer und Erforscher der Pfälzer Flora – Mitteilungen der POLLICHIA – 97: 289 - 298.
- Wolfgang Haupt (1983): Die aktuelle Vegetation der östlichen Lechtaler Alpen: I. Waldgesellschaften. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 63: 11 - 67.
- Bemerkenswerte Pflanzenfunde im Bereich der ehemaligen Muna in der südöstlichen Pfungstädter…Gerhard Becker (2005): Bemerkenswerte Pflanzenfunde im Bereich der ehemaligen Muna in der südöstlichen Pfungstädter Gemarkung (1. Ergänzung) – Collurio - Zeitschrift für Vogel- und Naturschutz in Südhessen – 23: 86 - 102.
- Gunther Klemm, Volker Otte (1999): Bericht über die 29. Brandenburgische Botanikertagung vom 26.-28. Juni 1998 in Weißwasser – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 132: 371 - 383.
- Heinrich Andres (1929): Weitere Zusätze zur „Monographie der rheinischen Pirolaceae". – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 85: D036-D046.
- Uta Hillesheim-Kimmel (2001): Pflanzenfunde in der Umgebung von Seeheim (Südhessen) VII – Hessische Floristische Briefe – 50: 25 - 52.
- Floral scent and intrafloral scent differentiation in Moneses and Pyrola (Pyrolaceae).Jette T. Knudsen, Lars Tollsten (1991): Floral scent and intrafloral scent differentiation in Moneses and Pyrola (Pyrolaceae). – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 177: 81 - 91.
- Anonymus (1854): Inserate. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 004: 96.
- Anonymus (1854): Mittheilungen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 004: 96.
- Siegfried Springer (2004): Die Vegetation des Wiedergeltinger Wäldchens – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 108: 25 - 40.
- Zur Flora des Unstrut-Hainich-Kreises und angrenzender Gebiete (10. Beitrag)Hanna Fickel, Ulrich Fickel (2012): Zur Flora des Unstrut-Hainich-Kreises und angrenzender Gebiete (10. Beitrag) – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 31: 7 - 8.
- August Emil von Fernheim Vogl (1856): Flora von Weisskirchen in Mähren. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 006: 260 - 261.
- S. (1854): Literatur. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 004: 95 - 96.
- Burkhard Quinger (1986): Nachtrag zur Liste der Farn- und Blütenpflanzen des Naturschutzgebietes "Murnauer Moos". – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 57: 111 - 112.
- Wolfgang Seitz (1969): Die Korallenwurz im Augsburger Siebentischwald. – Bericht der Naturforschenden Gesellschaft Augsburg – 023_1969: 205 - 206.
- Reinhold Beck (2012): Zur Bedeutung nicht renaturierter Forstwegböschungen für die Erhaltung gefährdeter Bärlapparten (Lycopodiaceae) in Südtirol – Gredleriana – 012: 23 - 38.
- Klaus Dieter Jung (1995): Neuere bemerkenswerte Funde aus der Flora des Darmstädter Raumes 9. Folge – Hessische Floristische Briefe – 44: 62 - 64.
- Bemerkenswerte Pflanzenfunde 2011 in ThüringenHolger Disse (2012): Bemerkenswerte Pflanzenfunde 2011 in Thüringen – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 31: 5 - 6.
- Wolfgang Seitz (1984): Floristische Notizen aus der westlichen Umgebung von Augsburg – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 88: 71 - 72.
- Wolfgang Fischer (2008): Exkursionsbericht „Wittstocker Buchheide“ am 10. Juni 2007 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 141: 251 - 253.
- Dieter Podlech (1961): Florenlisten aus den Studienfahrten der Bayerischen Botanischen Gesellschaft III – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 34: 72 - 78.
- Ernst-Wilhelm Raabe (1977): Liste der gebräuchlichsten älteren und neueren Synonyma – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 9_SH: 1 - 4.
- Giselbert Breyer (1984): Ein bemerkenswertes Steppenrasen-Relikt in der „Tanne“ bei Darmstadt (Pfungstadt-Griesheimer Sand) – Hessische Floristische Briefe – 33: 7 - 9.
- Wolfgang Diewald (2017): Kurzmitteilungen Botanik III – Der Bayerische Wald – 30_1-2: 5 - 6.
- diverse (2018): Schriftenschau – Ornithologischer Anzeiger – 57_1-2: 134 - 135.
- August Emil von Fernheim Vogl (1854): Flora von Olmütz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 004: 274 - 276.
- Orchideen-Schutzgebiet «Tannbüel»Walter Vogelsanger (2000): Orchideen-Schutzgebiet «Tannbüel» – Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaft Schaffhausen – 45: 103 - 107.
- Karl Schittengruber (1976): Streifzug durch die Seckauer Tauern – Der Alpengarten, Zeitschrift f. Freunde d. Alpenwelt, d. Alpenpflanzen- u. Alpentierwelt, des Alpengartens u. des Alpinums – 19_3: 4 - 7.
- Arne Beck, Kristin Baber, Mario Keitel, Herbert Schnabel (2024): Der 21. Mai 2023 – Tag der Artenvielfalt im Dubringer Moor – Ablauf und Ergebnisse – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 32: 235 - 248.
- August Friedrich Christian Garcke (1856): Ueber die Verbreitung von Fumaria Wirtgeni Koch, Fum. Rostellata Knaf und Fum. micrantha Lag.. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 006: 257 - 260.
- Heinz Ziesche (2007): Fundorte bemerkenswerter Pflanzenarten in Sachsen-Anhalt – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 12: 99 - 101.
- Bemerkenswerte floristische Funde im Thüringer Schiefergebirge und in angrenzenden Gebieten in…Hagen Grünberg (2011): Bemerkenswerte floristische Funde im Thüringer Schiefergebirge und in angrenzenden Gebieten in den Jahren 2008-201 – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 30: 13 - 16.
- Karl Kolbenheyer (1862): Vorarbeiten zu einer Flora von Teschen und Bielitz. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 12: 1185 - 1220.
- Heinrich Andres (1913): Studien zur speziellen Systematik der Pirolaceae. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 19_1913: 69 - 72.
- Ulrich Mierwald (1990): Berichtigungen und Ergänzungen zur Liste der Farn- und Blütenpflanzen Schleswig-Holsteins – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 20: 15 - 23.
- Katrin Simon, Andre Fichtner, Johannes Marabini, Dirk Fritsche (2021): Einladung zum Mitmachen: iNaturalist-Projekte in Franken – Regnitz Flora – 11: 60 - 65.
- Oliver Stöhr (2000): Erica tetralix L. und Lycopus europaeus L. ssp. mollis (Kerner) Skalicky aus dem Kreuzerbauermoor (Oberösterreich) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0009: 469 - 472.
- Elfriede Felkel (1974): Bruno Sander als Aufnahmsgeologe – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1974: 139 - 143.
- Vít Grulich, Alena Vydrová (2005): Vegetation und Flora im Bereich des Maltsch-Oberlaufs – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0014: 327 - 347.
- Bemerkenserte Pflanzenfunde im Bereich der ehemaligen Muna in der südöstlichen Pfungstädter…Gerhard Becker (2002): Bemerkenserte Pflanzenfunde im Bereich der ehemaligen Muna in der südöstlichen Pfungstädter Gemarkung – Collurio - Zeitschrift für Vogel- und Naturschutz in Südhessen – 20: 42 - 60.
- Hans Walter Doppelbaur (1968): Beiträge zur Rostpilzllora Schwabens. – Bericht der Naturforschenden Gesellschaft Augsburg – 022_1968: 81 - 86.
- diverse (2010): 6 Anhang – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_3_2010: 156 - 160.
- Dieter Bickler (2023): Fundmeldungen – Botanik und Naturschutz in Hessen – 35: 169 - 228.
- Elmer D. Merrill (1923): Die pflanzengeographische Scheidung von Formosa und den Philippinen – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 58: 599 - 604.
- Bemerkenswerte floristische Funde in Thüringen in den Jahren 2011 und 2012Hagen Grünberg (2013): Bemerkenswerte floristische Funde in Thüringen in den Jahren 2011 und 2012 – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 32: 7 - 11.
- D. (Dimitrios) Phitos (1961): BEITRAG ZUR KENNTNIS DER FLORA VON NORD-PINDOS – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 4: 285 - 295.
- Karsten Horn, Martin Schmid (1995): Herbarbelege bemerkenswerter Wintergrüngewächse (Pyrolaceae) aus Bayern im Herbarium der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg – Natur und Mensch - Jahresmitteilungen der naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg e.V. – 1995: 27 - 32.
- Joseph Jeanplong (1967): Aufgaben der Botanischen Forschung im südlichen Burgenland. Neue Beiträge zur Flora und Vegetation. – Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland – 038: 145 - 151.
- Albert Nieschalk, Charlotte Nieschalk (1971): Einige neue Fundmeldungen, Berichtigungen und Bemerkungen zur Flora von Nordhessen – Hessische Floristische Briefe – 20: 1 - 8.
- Besondere Pflanzenfunde in Thüringen 2013Holger Disse (2014): Besondere Pflanzenfunde in Thüringen 2013 – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 33: 6 - 11.
- Ilse Schönfelder (2019): Pflanzenfunde 2018 in Jena und Umgebung – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 38: 43 - 48.
- Gerfried Horand Leute (1979): Peter PEBALL (1882-1918)- Lehrer und Florist – Carinthia II – 169_89: 129 - 136.
- Carl Ernst Otto Kuntze, Tom von Post (1900): Nomenklatorische Revision höherer Pflanzengruppen und über einige Tausend Korrekturen zu Englers Phaenogamen-Register. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 6_1900: 179 - 191.
- Petr Petrik [Petřík], Richard Visnak (2006): Zur Flora und Vegetation des Jeschkenkammes – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 14: 127 - 140.
- Peter Poschlod (2016): Flora und Vegetation des Charlottenhofer Weihergebiets – ein Kulturerbe aus dem Mittelalter und der Neuzeit – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_9_2016: 35 - 54.
- Nikola Deutschmann, Gerd Stefanzl (1986): Naturschutzgebiet "Karlschütt". Ein bemerkenswerter Wacholder-Föhren-Wald mit großem Orchideenreichtum. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 116: 153 - 160.
- Heinrich Andres (1914): Studien zur speziellen Systematik der Pirolaceae. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 064: 45 - 50.
- Pyrola rotundifolia L. (Rundblättriges Wintergrün) im Elbe-Weser-GebietJürgen Feder (2011): Pyrola rotundifolia L. (Rundblättriges Wintergrün) im Elbe-Weser-Gebiet – Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 10: 7 - 11.
- Hans Walter Doppelbaur, Hanna Doppelbaur (1970): Parasitische Pilze aus dem Allgäu. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 14_1: 16 - 22.
- Kleiner Beitrag zur Flora von Thüringen (9)Heiko Korsch (2007): Kleiner Beitrag zur Flora von Thüringen (9) – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 26: 29 - 35.
- Fr. Müller (1925): Zur Flora des Nahetales – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 80: 34 - 55.
- Fr. Müller (1925): Zur Flora des Nahetales. – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 80: 34 - 45.
- Uta Hillesheim-Kimmel (1998): Pflanzenfunde in der Umgebung von Seeheim (Südhessen) V. – Hessische Floristische Briefe – 47: 56 - 61.
- Bemerkenswerte Pflanzenfunde (12)Wolfgang Heinrich (2007): Bemerkenswerte Pflanzenfunde (12) – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 26: 11 - 17.
- Hans Sakautzky (1994): Landschaft und Pflanzenwelt von Gütersloh und Umgebung – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 35: 341 - 350.
- Anselm Krumbiegel (2003): Überblick zur floristischen Literatur über den Köthener Teil der Mosigkauer Heide mit Neufunden und Bestätigungen – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 8: 51 - 56.
- A. Adolf Boller (1892): Zur Flora der grossen Kapela. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 42: 241 - 249.
- Jürgen Feder (2002): Die wildwachsenden Farn- und Blütenpflanzen des Landkreises Friesland – Drosera – 2002: 177 - 200.
- Klaus Dieter Jung (2015): Änderungen in der Flora Darmstadts in den letzten 25 Jahren – Hessische Floristische Briefe – 63: 49 - 70.
- Klaus Dieter Jung (2015): Änderungen in der Flora Darmstadts in den letzten 25 Jahren – Hessische Floristische Briefe – 63: 49 - 70.
- Karl Schittengruber (1974): Ein botanischer Streifzug im Gebiet der Seckauer Alpen – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 39_1974: 13 - 34.
- Fritz Hiemeyer (1992): Flora von Augsburg - Nachtrag 1992 – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 96: 26 - 40.
- Heike Culmsee, Karsten Wesche (2017): Das Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft: Vielfalt in Biodiversität und Landnutzung – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_10_2017: 25 - 47.
- Uta Hillesheim-Kimmel (1999): Pflanzenfunde in der Umgebung von Seeheim (Südhessen) VI – Hessische Floristische Briefe – 48: 69 - 75.
- Anonymus (1913): Pictoides H. Andres, eine neue Subsektion der Eu-Thelaia-Grupe aus dem Genus Pirola Salisb. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 063: 68 - 75.
- Andrej Seliskar (1993): Wald- und Strauchvegetation der Kamnisko-Savinjsek Alpen – Mitteilungen der Ostalpin-Dinarischen pflanzensoziologischen Arbeitsgemeinschaft – 1993_SB: 17 - 30.
- (1913): Generalregister der Pflanzennamen der Allgemeinen Botanischen Zeitschrift . Jahrg. XIX. 1913. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 19_1913: VIII-XII.
- diverse (1913): Generalregister der Pflanzennamen der Allgemeinen Botanischen Zeitschrift . Jahrg. XIX. 1913. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 19_1913: VIII-XII.
- Oscar Uhlworm (1896): Neue Litteratur.*⁾ – Botanisches Centralblatt – 67: 395 - 399.
- Hubert Illig (1968): Beiträge zur Flora von Luckau – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 105: 64 - 72.
- Volker Kummer (2001): Exkursionsbericht „Exkursion zum Südufer des Dollgener Sees und zum Schwarzen Luch bei Groß Leuthen“ am 05.08.2000 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 134: 225 - 231.
- Nicht nur Orchideen – 75 Jahre Naturschutzgebiet Deggenreuschen-Rauschachen (Hüfinger…Andreas Wolf (2016): Nicht nur Orchideen – 75 Jahre Naturschutzgebiet Deggenreuschen-Rauschachen (Hüfinger Orchideenwald) – Schriften des Vereins für Geschichte und Naturgeschichte der Baar – 59: 109 - 148.
- Gottfried Traxler (1978): Verschollene und gefährdetet Gefäßpflanzen im Burgenland - Rote Liste bedrohter Gefäßpflanzen (Fassung Sommer 1978) – Natur und Umwelt im Burgenland – 1_SH: 1 - 24.
- Helmut Hartl (1978): Vegetationskarte der Großfragant (Hohe Tauern) mit Erläuterungen und 1 Karte – Carinthia II – 168_88: 339 - 367.
- Elfriede (Elfrune) Wendelberger (1993-94): DIE PFLANZENWELT IN DER UMGEBUNG DES LUNZER OBERSEES – Jahresbericht der Biologischen Station Lunz – 1993-94_015: 113 - 120.
- Bemerkenswerte Pflanzenfunde (17)Wolfgang Heinrich (2012): Bemerkenswerte Pflanzenfunde (17) – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 31: 9 - 16.
- Neu- und Wiederfunde 2008/09 im Holzland und in der Umgebung von JenaIlse Schönfelder (2010): Neu- und Wiederfunde 2008/09 im Holzland und in der Umgebung von Jena – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 29: 35 - 42.
- Zehn Jahre Erfassung der FFH- und Rote-Liste-Pflanzenarten ThüringensHeiko Korsch, Werner Westhus (2011): Zehn Jahre Erfassung der FFH- und Rote-Liste-Pflanzenarten Thüringens – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 30: 35 - 46.
- Wolfgang Willner, Kurt Zukrigl (1999): Nomenklatorische Typisierung und Validierung einiger aus Österreich beschriebener Waldgesellschaften. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 136: 149 - 180.
Pessoas (0)
Nenhuma pessoa encontrada.
Espécies (1)
- Moneses uniflora (L.) A. Gray