publications (519)
- Stefan Kohl (2007): Cordulegaster boltonii als Beute der Gerandeten Jagdspinne Dolomedes fimbriatus (Odonata: Cordulegastridae; Araneae: Pisauridae) – Libellula – 26: 203 - 206.
- Michael Unruh (2008): Neue Nachweise der Listspinne Dolomedes plantarius (Clerck, 1757) im Gebiet der Mittelelbe, Sachsen-Anhalt (Araneida: Pisauridae) – Hercynia – 41: 143 - 154.
- Embrik Strand (1919): Arachniden aus Belgisch Kongo. I. (Pedipalpen, Aviculariidae, Argiopidae, Clubionidae und Pisauridae). – Archiv für Naturgeschichte – 85A_12: 98 - 113.
- Karl-Heinz Steinberger (1985): Über einige bemerkenswerte Spinnen aus Kärnten (Archnida, Aranei) – Carinthia II – 175_95: 151 - 154.
- Es gibt nur fakultative Plastronatmer unter den tauchenden WebespinnenBenjamin Messner [Meßner], Joachim Adis (1995): Es gibt nur fakultative Plastronatmer unter den tauchenden Webespinnen – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_42: 453 - 459.
- Christoph Hörweg (2020): Die Gerandete Jagdspinne Dolomedes fimbriatus Spinne des Jahres 2020 – Jäger an der Wasseroberfläche – Entomologica Austriaca – 0027: 461 - 465.
- Wolfgang Schawaller (1981): Übersicht über Spinnen-Familien im Dominikanischen Bernstein und anderen tertiären Harzen (Stuttgarter Bernsteinsammlung: Arachnida, Araneae) – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie B [Paläontologie] – 77_B: 1 - 10.
- Hubert Höfer, Antonio Domingos Brescovit (2001): Species and guild structure of a Neotropical spider assemblage (Araneae) from Reserva Ducke, Amazonas, Brazil – Andrias – 15: 99 - 119.
- H. Bach, A. Haumer, M. Kauer, Sandra Kirch, Petr Koubek, G. Mayerhofer, K. Pieta, Inés Schaberreiter, K. Sega, J. Wieser (1999): Terrestrisch-ökologischer Vergleich einer aufgeforsteten und einer nicht aufgeforsteten Windwurffläche in Lunz/See (NÖ)1994. – Jahresbericht der Biologischen Station Lunz – 1995-98_016: 183 - 212.
- Hubert Höfer, Antonio Domingos Brescovit (1994): Ergebnisse der Bolivien-Expedition des Staatlichen Museums für Naturkunde Karlsruhe: Spinnen (Araneae) – Andrias – 13: 99 - 112.
- Elisabeth Bauchhenß (2002): Die Spinnenfauna eines thermophilen Waldmantels in Mittelfranken (Bayern) – Arachnologische Mitteilungen – 23: 1 - 21.
- Elisabeth Bauchhenß (2024): Die Spinnenfauna thermophiler Gebüsche im Raum Wien (Österreich) – Biodiversität und Naturschutz in Ostösterreich – 8: 76 - 83.
- Antonio Domingos Brescovit, Hubert Höfer (1994): Heidrunea, a new genus of the spider subfamily Rhoicininae (Araneae,Trechaleidae) from central Amazonia, Brazil – Andrias – 13: 71 - 80.
- Heinz Hiebsch (1993): Zur Spinnen- und Weberknechtfauna der Steingrabenniederung bei Herrenschwende im Thüringer Becken – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 12: 101 - 113.
- Hansruedi Wildermuth (2011): Werden Weibchen von Großlibellen häufiger zur Beute von Webspinnen als Männchen? (Odonata: Anisoptera; Araneae) – Libellula – 30: 173 - 181.
- Wolfgang Nentwig, Theo Blick, Daniel Gloor, Peter Jäger, Christian Kropf (2020): How to deal with destroyed type material? The case of Embrik Strand (Arachnida: Araneae) – Arachnologische Mitteilungen – 59: 22 - 29.
- Joachim Adis (2000): Überlebensstrategien von terrestrischen Invertebraten in Überschwemmungswäldern am Amazonas – Verhandlungen des Westdeutschen Entomologentag Düsseldorf – 1998: 99 - 106.
- Konrad Thaler, Barbara Knoflach (2004): Fauna Austriaca: Webspinnen - zur Einführung (Arachnida, Araneae). – Denisia – 0012: 357 - 380.
- diverse, Hermann Wagenbichler, Ingrid Hagenstein (2002): Leser schreiben für Leser – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 2002_3: 7.
- Theo Blick (1998): Zusammenstellung der Spinnenfamilien Mitteleuropas, mit Auflistung bemerkenswerter Benennungen, Schreibweisen und Zuordnungen von Arten und Gattungen nach PLATNICK (1997), mit Anmerkungen und Ergänzungen – Arachnologische Mitteilungen – 15: 54 - 62.
- Das Brautgeschenk der Spinne Pisaura mirabilis (Clerk, 1757) (Pisauridae)R. Nitzsche: Das Brautgeschenk der Spinne Pisaura mirabilis (Clerk, 1757) (Pisauridae) – R. Nitzsche Verl., Kaiserlautern – : 1 - 256.
- Leopold Fulmek (1905): Beiträge zur Kenntnis des Herzens der Mallophagen. – Zoologischer Anzeiger – 29: 619 - 621.
- Jörg Wunderlich (1994): Bemerkenswerte Spinnen der rezenten und fossilen Faunen Mitteleuropas und ihre biogeographischen Beziehungen zu den Tropen und Subtropen (Arachnida: Araneae) – Arachnologische Mitteilungen – 7: 53 - 55.
- Rudi [Rudolf] Tannert, Klaus von der Dunk (2017): Fortsetzung der Erfassung wildlebender Insekten im Tiergarten Nürnberg Bericht für 2017 – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 33: 45 - 48.
- Barbara Knoflach-Thaler, Fulvia Bertrandi (1993): Spinnen (Araneida) aus Klopffängen an Juniperus und Pinus in Nordtirol. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 80: 295 - 302.
- Acht Beine – ein LebenPeter Jäger (2024): Acht Beine – ein Leben – Entomologische Nachrichten und Berichte – 68_2_Supp: 264 - 266.
- Heinz Höregott (1960): Untersuchungen über die qualitative und quantitative Zusammensetzung der Arthropodenfauna in den Kiefernkronen. – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 10: 891 - 916.
- Norbert Leist, Andrea Jonitz, Tobias Butterer (2017): Zur Spinnenfauna der Halbtrockenrasen am Michaelsberg bei Bruchsal, einer nordbadischen Wärmeinsel – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 75: 129 - 142.
- Ulrike Hein, Josef Mikocki, Susanne Papst, Elisabeth Popp, Martina Schneider, Wolfgang Tiefenbrunner (1985): Landökologischer Kurs Lunz (20.6. - 1.7.1984). Blütenökologische Untersuchungen an Veratrum album und Polygonum bistorta in der Lunzer Seeau. – Jahresbericht der Biologischen Station Lunz – 1984_008: 111 - 119.
- Matthias Kitt, Dietrich (Dieter) Nährig (2000-2002): Erstnachweis der Listspinne Dolomedes plantarius (CLERCK, 1757) für Rheinland-Pfalz – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 9: 1211 - 1216.
- Philip Lutley Sclater (1902): Zoological Society of London. – Zoologischer Anzeiger – 26: 467 - 469.
- Sandra Kirch (2001): Bestandesaufnahme ausgewählter epigäischer Arthropodengruppen in einem Linden-Niederwald auf dem Eichkogel (Mödling, Niederösterreich) I. Araneae – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 138: 17 - 33.
- Herbert Zettel, Esther Ockermüller, Heinz Wiesbauer (2018): Die Hautflüglerfauna (Hymeno ptera) des Lainzer Tiergartens in Wien: 2. Wegwespen (Pompilidae) – Entomologica Austriaca – 0025: 51 - 66.
- Karl Friedrich Theodor Dahl (1905): Das System der Araneen. – Zoologischer Anzeiger – 29: 614 - 619.
- Kurt Rudnick (2010): Beitrag zur Spinnenfauna (Araneae) im UNESCO-Biosphärenreservat Schaalsee – Virgo - Mitteilungsblatt des Entomologischen Vereins Mecklenburg – 13: 52 - 55.
- Theo Blick (2013-2015): Spinnenuntersuchungen (Arachnida: Araneae) am Rabenstein im Osten des Nationalparks Kellerwald-Edersee (Hessen) 2012/2013 Investigation of the spider fauna (Arachnida: Araneae) at the Rabenstein in the eastern part of the National Park Kellerwald-Edersee (Germany, Hesse) in 2012/2013 – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 16: 295 - 314.
- Beitrag zur Spinnenfauna (Arachnida, Araneae) des Fürstentums LiechtensteinKurt Arnold (2001): Beitrag zur Spinnenfauna (Arachnida, Araneae) des Fürstentums Liechtenstein – Berichte der Botanisch-Zoologischen Gesellschaft Liechtenstein-Sargans-Werdenberg – 28: 211 - 244.
- Konrad Thaler, Jan Buchar (1995): Die Wolfspinnen von Österreich 2: Gattungen Artosa, Tricca, Trochosa (Arachnida, Araneida: Lycosidae)-Faunistisch-tiergeographische Übersicht – Carinthia II – 185_105: 481 - 498.
- Dieter Barndt (2012): Beitrag zur Kenntnis der Arthropodenfauna der Zwischenmoore Butzener Bagen, Trockenes Luch und Möllnsee bei Lieberose (Land Brandenburg) (Coleoptera, Heteroptera, Hymenoptera part., Auchenorrhyncha, Saltatoria, Diptera part., Diplopoda, Chilopoda, Araneae, Opiliones, u.a.) – Märkische Entomologische Nachrichten – 2012_1: 147 - 200.
- Sigmund Schenkling, Walther Hermann Richard Horn (1927): Neuere Literatur. – Entomologische Mitteilungen – 16_1927: 218 - 228.
- Christine Taraschewski, Dirk Sanders, Herbert Nickel, Christian Platner (2005): Effects of the wasp-spider, Argiope bruennichi, on planthoppers and leafhoppers. – Cicadina = Beiträge zur Zikadenkunde – 8: 49 - 58.
- Hubert Höfer (2007): Nachrufe – Arachnologische Mitteilungen – 34: 43 - 46.
- Christine Brozio [geb. John], Manfred Schüßler (2016): Die Exkursion der Naturforscheden Gesellschaft der Oberlausitz 2015 – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 24: 165 - 170.
- Theo Blick (2013-2015): Spinnenuntersuchungen (Arachnida: Araneae) im Nordwesten des Nationalparks Kellerwald-Edersee (Hessen) 2011/2012 – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 16: 11 - 34.
- Rudolf Braun (1976): Zur Autökologie und Phänologie einiger für das Rhein-Main- Gebiet und die Rheinpfalz neuer Spinnenarten (Arachnida : Araneida) ) – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 103: 24 - 68.
- De Weberknecht- und (Arachnida: Opiliones, Araneae) Spinnenfauna des GofergrabensChristian Komposch (2018): De Weberknecht- und (Arachnida: Opiliones, Araneae) Spinnenfauna des Gofergrabens – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 15: 178 - 185.
- Lisa Standfuss (2009): Nachtrag zur Pompilidenfauna im Süden der griechischen Halbinsel Magnisía (Hymenoptera, Pompilidae) – Entomofauna – 0030: 105 - 112.
- Zweiter Beitrag zur Spinnenfauna Südtirols: Epigäische Spinnen an Xerothermstandorten bei…Maria Theresia Noflatscher (1990): Zweiter Beitrag zur Spinnenfauna Südtirols: Epigäische Spinnen an Xerothermstandorten bei Säben, Guntschna und Castelfeder (Arachnida: Aranei) – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 77: 63 - 75.
- Konrad Thaler, Manfred Pintar, Hans Martin Steiner (1984): Fallenfänge von Spinnen in den östlichen Donauauen (Stockerau, Niederösterreich) – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie – 007: 97 - 103.
- Wolfgang Waitzbauer, Klaus-Peter Zulka, Johanna Ortel (1998): Zur Spinnenfauna einer Schotterbank des Lunzer Seebachs (Niederösterreich) (Arachnida: Araneae). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 85: 167 - 172.
- Zwischen Physik und Ökologie Laudatio auf Horst Bleckmann anlässlich der Verleihung des…Friedrich G. Barth (2013): Zwischen Physik und Ökologie Laudatio auf Horst Bleckmann anlässlich der Verleihung des Karl-Ritter-von-Frisch-Preises 2012 – Zoologie - Mitteilungen der Deutschen Zoologischen Gesellschaft – 2013: 7 - 14.
- Eduard Reimoser (1927): Fauna simalurensis. Araneina. – Entomologische Mitteilungen – 16_1927: 43 - 48.
- Wolfgang Engelhardt (1958): Untersuchungen über Spinnen aus Fiditenwipfeln – Opuscula zoologica – 17: 1 - 9.
- Rosamary Silva Vieira, Hubert Höfer (1994): Prey spectrum of two army ant species in central Amazonia, with special attention on their effect on spider populations – Andrias – 13: 189 - 198.
- Konrad Thaler, Jan Buchar (1997): Die Wolfspinnen von Österreich 4 (Schluß): Gattung Pardosa max. p. (Arachnida, Araneae: Lycosidae)-Faunistisch-tiergeographische Übersicht – Carinthia II – 187_107: 515 - 539.
people (0)
No result.
Species (5)
- Dolomedes fimbriatus Clerck 1757
- Pisaura listeri
- Ocyale mirabilis
- Dolomedes plantarius Clerck 1757
- Pisaura mirabilis Clerck 1757