publications (563)
- Alexandra Riethmüller, Andreas Gründel, Ewald Langer (2007-2008): The seasonal occurrence of aquatic Oomycetes in lakes and rivers of different water chemistry of Hesse, Germany – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 13: 129 - 141.
- Adam Maurizio (1896): Studien über Saprolegnieen. Cultur der Saprolegnieen, insbesondere der Conidien derselben, in Nährlösungen. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 82: 14 - 31.
- Fritz (Johann Fr. Theodor) Müller (1911): Untersuchungen über die chemotaktische Reizbarkeit der Zoosporen von Chytridiaceen und Saproiegniaceen. – Jahrbücher für wissenschaftliche Botanik – 49: 421 - 521.
- Alexandra Riethmüller, Kerstin Kellner, Ewald Langer (2007-2008): Species of Saprolegniales in water and soil samples of moist areas declared as laminar natural monuments by the administrative district of Kassel, Germany with special consideration of species occurring on amphibians – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 13: 83 - 92.
- Morphological and phylogenetic study of Oomycetes in three tropical reservoirsGustavo Henrique Jeronimo, Carmen Lidia Amorim Pires-Zottarelli (2021): Morphological and phylogenetic study of Oomycetes in three tropical reservoirs – Sydowia – 73: 31 - 44.
- Felix Karl Albert Ernst Joachim Thümen-Gräfendorf (1876): Die Dauersporen von Peronospora infestans – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 59: 251 - 256.
- Manfred Mücke (1908): Zur Kenntnis der Eientwicklung und Befruchtung von Achlya polyandra de Bary. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 26a: 367 - 378.
- Nathanael [Nathan] Pringsheim (1884): Nachträgliche Bemerkungen zu dem Befruchtungsact von Achlya. – Jahrbücher für wissenschaftliche Botanik – 14: 111 - 131.
- Carl Adolf Emmo Theodor Bail (1867): Über die Hauptgbiete seiner entwicklungsgeschichtlichen Arbeiten – Hedwigia – 6_1867: 177 - 192.
- Adam Maurizio (1894): Zur Entwickelungsgeschichte und Systematik der Saprolegnieen. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 79: 109 - 158.
- Anton Heinrich de Bary (1880-1881): Untersuchungen über die Peronosporeen und Saprolegnieen und die Grundlagen eines natürlichen Systems der Pilze. – Abhandlungen der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft – 12_1880-1881: 225 - 370.
- Geza Jr. Entz (1930): Über schnelles Wachstum und rasche Entwicklung eines Phycomycetenprotisten Oovorus copepodorum (n. gen. n. sp.) – Archiv für Protistenkunde – 69_1930: 175 - 194.
- Richard Gustav Julius Kolkwitz (1901): Zur Biologie von Leptomitus lacteus – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 19: 288 - 291.
- Franz Lahnsteiner, Elias Lahnsteiner, Manfred Kletzl (2016): Die Wirksamkeit der Inneneidesinfektion am Beispiel der Seeforelle – Österreichs Fischerei – 69: 274 - 278.
- Georg Albrecht Klebs (1904): Über Probleme der Entwickelung. – Biologisches Zentralblatt – 24: 481 - 501.
- Gyula Istvánffi (Schaarschmidt, J.) (1895): Ueber die Rolle der Zellkerne bei der Entwickelung der Pilze. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 13: 452 - 467.
- Paul Wilhelm Magnus (1895): Geheimrath Dr. Natanael Pringsheim – Hedwigia – 34_1895: 14 - 21.
- Ferdinand Julius Cohn (1895): Nachruf auf Nathanael Pringsheim – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 13: 1010 - 1033.
- Wilhelm [Friedrich Philipp] Pfeffer (1883): Locomotorische Richtungsbewegungen durch chemische Reize. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 1: 524 - 533.
- Alfred Fischer (1883-1884): Untersuchungen über die Parasiten der Saprolegnieen. – Biologisches Zentralblatt – 3: 65 - 69.
- Nathanael [Nathan] Pringsheim (1883): Ueber Cellulinkörner, eine Modification der Cellulose in Körnerform. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 1: 288 - 308.
- Richard Sadebeck (1875): Untersuchungen über Pythium Equiseti – Beiträge zur Biologie der Pflanzen – 1_3: 117 - 139.
- Friedrich Haberlandt (1889): Ueber das Längenwachsthum und den Geotropismus der Rhizoiden von Marchantia und Lunularia. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 039: 93 - 98.
- Veit Brecher Wittrock (1872): V, B. Wittrock, Oedogoniaceae novae, in Suecia lectae. – Hedwigia – 11_1872: 87 - 91.
- Wilhelm Einsele (1957): Nicht alle Fisch-Erkrankungen haben seuchenhalten Charakter – Österreichs Fischerei – 10: 70 - 73.
- Herwig Teppner (1980): A propos Cytogeographie - einige Gedanken zum Benennen karyologischer Arbeitsrichtungen. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 20_1_2: 117 - 128.
- Taxonomic novelties in Sydowia 70, 2018:diverse (2018): Taxonomic novelties in Sydowia 70, 2018: – Sydowia – 70: I.
- Erich Bruschek (1969): Kursvorankündigung – Österreichs Fischerei – 22: 152.
- Heinrich Georg Winter (1880): Notizen. – Hedwigia – 19_1880: 168.
- Georg Albrecht Klebs (1899): Ueber den Generationswechsel der Thallophyten. – Biologisches Zentralblatt – 19: 209 - 226.
- Carl Adolf Emmo Theodor Bail (1869): Kürzere Mittheilungen – Schriften der Naturforschenden Gesellschaft Danzig – NF_2: 10 - 11.
- Hans Driesch (1903): Kritisches und Polemisches. – Biologisches Zentralblatt – 23: 729 - 740.
- Richard Gustav Julius Kolkwitz (1897): Zusammenfassende Uebersichten. Die Bewegung der Schwärmer, Spermatozoiden und Plasmodien und ihre Abhängigkeit von äusseren Faktoren. – Botanisches Centralblatt – 70: 184 - 192.
people (0)
No result.
Species (3)
- Saprolegnia parasitica
- Saprolegnia monoica Pringsh. 1851
- Saprolegnia mixta de Bary 1883