Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    563 results
  • people

    0 results
  • species

    3 results

publications (563)

    CSV-download
    12345>>>
    • Eine weitere Pilzerkrankung SaprolegniaAlex Bartsch
      Alex Bartsch (1969): Eine weitere Pilzerkrankung Saprolegnia – Österreichs Fischerei – 22: 153 - 158.
      Reference | PDF
    • Über Eientwicklung und Befruchtung bei Saprolegnia monoica. P. Claussen [Claußen]
      P. Claussen [Claußen] (1908): Über Eientwicklung und Befruchtung bei Saprolegnia monoica. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 26: 144 - 161.
      Reference | PDF
    • Zur Cytologie der Oogon- und Eientwicklung bei Saprolegnia ferax (Gruith) ThuretWilly Höhnk
      Willy Höhnk (1933): Zur Cytologie der Oogon- und Eientwicklung bei Saprolegnia ferax (Gruith) Thuret – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 29: 308 - 323.
      Reference | PDF
    • Protoplasmastudien an SaprolegniaWilhelm Lenz
      Wilhelm Lenz (1924): Protoplasmastudien an Saprolegnia – Botanisches Archiv. Zeitschrift für die gesamte Botanik – 5: 435 - 438.
      Reference | PDF
    • R. Peduzzi, F. Käppeli, G. Turian Turian (1991): Répercussion de l'acidification de l'eau sur l'insurgence de la saprolégniose chez le poisson. – Sydowia – 43: 135 - 147.
      Reference | PDF
    • The seasonal occurrence of aquatic Oomycetes in lakes and rivers of different water chemistry of…Alexandra Riethmüller, Andreas Gründel, Ewald Langer
      Alexandra Riethmüller, Andreas Gründel, Ewald Langer (2007-2008): The seasonal occurrence of aquatic Oomycetes in lakes and rivers of different water chemistry of Hesse, Germany – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 13: 129 - 141.
      Reference | PDF
    • Some zoosporic fungi of the district Bajaur, with nine new records from PakistanMuhammad Abdul Haq, Syeda Qamarunnisa, Saleem Shahzad, Abdul Mubeen Lodhi
      Muhammad Abdul Haq, Syeda Qamarunnisa, Saleem Shahzad, Abdul Mubeen Lodhi (2022): Some zoosporic fungi of the district Bajaur, with nine new records from Pakistan – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 29: 99 - 115.
      Reference | PDF
    • Studien über Saprolegnieen. Cultur der Saprolegnieen, insbesondere der Conidien derselben, in…Adam Maurizio
      Adam Maurizio (1896): Studien über Saprolegnieen. Cultur der Saprolegnieen, insbesondere der Conidien derselben, in Nährlösungen. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 82: 14 - 31.
      Reference | PDF
    • Über die Geißelstruktur der Saprolegniaceenschwärmer. Wladimir Vlk
      Wladimir Vlk (1939): Über die Geißelstruktur der Saprolegniaceenschwärmer. – Archiv für Protistenkunde – 92_1939: 157 - 160.
      Reference | PDF
    • Farida T. El-Hissy, G. A. Abd-Elaah (1989): Aquatic fungi from Egyptioan soils (Upper Egypt). – Sydowia – 41: 150 - 159.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen über die chemotaktische Reizbarkeit der Zoosporen von Chytridiaceen und…Fritz (Johann Fr. Theodor) Müller
      Fritz (Johann Fr. Theodor) Müller (1911): Untersuchungen über die chemotaktische Reizbarkeit der Zoosporen von Chytridiaceen und Saproiegniaceen. – Jahrbücher für wissenschaftliche Botanik – 49: 421 - 521.
      Reference | PDF
    • Ram Dayal, Ji Thakur (1968/1969): Studies in aquatic Fungi of Varanasi. III. Observations on some parasitic aquatic Phycomycetes. – Sydowia – 22: 278 - 283.
      Reference | PDF
    • Die Entwickelung der Sporangien bei den SaprolegnieenWladislaw Rothert
      Wladislaw Rothert (1890): Die Entwickelung der Sporangien bei den Saprolegnieen – Beiträge zur Biologie der Pflanzen – 5_2: 291 - 349.
      Reference | PDF
    • The status of Iranian oomycete species in GenBankAli Chenari Bouket
      Ali Chenari Bouket (2020): The status of Iranian oomycete species in GenBank – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 28: 107 - 114.
      Reference | PDF
    • G. S. Mer, R. D. Khulbe (1984): Watermolds of Sat Tal (Naini Tal), India. – Sydowia – 37: 195 - 207.
      Reference | PDF
    • Ueber das Schicksal der Cilien bei den Zoosporen der Phycomyceten. Wladislaw Rothert
      Wladislaw Rothert (1894): Ueber das Schicksal der Cilien bei den Zoosporen der Phycomyceten. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 12: 268 - 282.
      Reference | PDF
    • Farida T. El-Hissy, M. A. El-Nagdy (1983): Aquatic Phycomycetes on the mud of the River Nile (Assiut, Egypt). – Sydowia – 36: 118 - 124.
      Reference | PDF
    • Species of Saprolegniales in water and soil samples of moist areas declared as laminar natural…Alexandra Riethmüller, Kerstin Kellner, Ewald Langer
      Alexandra Riethmüller, Kerstin Kellner, Ewald Langer (2007-2008): Species of Saprolegniales in water and soil samples of moist areas declared as laminar natural monuments by the administrative district of Kassel, Germany with special consideration of species occurring on amphibians – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 13: 83 - 92.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis der Süßwasserphycomyceten Bulgariens. Alexander Valkanov
      Alexander Valkanov (1931): Beitrag zur Kenntnis der Süßwasserphycomyceten Bulgariens. – Archiv für Protistenkunde – 73_1931: 361 - 366.
      Reference | PDF
    • Morphological and phylogenetic study of Oomycetes in three tropical reservoirsGustavo Henrique Jeronimo, Carmen Lidia Amorim Pires-Zottarelli
      Gustavo Henrique Jeronimo, Carmen Lidia Amorim Pires-Zottarelli (2021): Morphological and phylogenetic study of Oomycetes in three tropical reservoirs – Sydowia – 73: 31 - 44.
      Reference
    • John S. Karling (1966/1968): Some Zoosporic Fungi of New Zealand XIII. Traustochytriaceae, Saprolegniaceae and Puthiaceae. – Sydowia – 20: 226 - 234.
      Reference | PDF
    • Sachregister
      (1904): Sachregister – Jahrbücher für wissenschaftliche Botanik – 40: XII-LVI.
      Reference | PDF
    • Die Dauersporen von Peronospora infestansFelix Karl Albert Ernst Joachim Thümen-Gräfendorf
      Felix Karl Albert Ernst Joachim Thümen-Gräfendorf (1876): Die Dauersporen von Peronospora infestans – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 59: 251 - 256.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis der Eientwicklung und Befruchtung von Achlya polyandra de Bary. Manfred Mücke
      Manfred Mücke (1908): Zur Kenntnis der Eientwicklung und Befruchtung von Achlya polyandra de Bary. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 26a: 367 - 378.
      Reference | PDF
    • Nachträgliche Bemerkungen zu dem Befruchtungsact von Achlya. Nathanael [Nathan] Pringsheim
      Nathanael [Nathan] Pringsheim (1884): Nachträgliche Bemerkungen zu dem Befruchtungsact von Achlya. – Jahrbücher für wissenschaftliche Botanik – 14: 111 - 131.
      Reference | PDF
    • Kryptogamen-Flora von Deutschland, Oesterreich und der Schweiz, Erster Band: Pilze IV. Abtheilung diverse
      diverse (1892): Kryptogamen-Flora von Deutschland, Oesterreich und der Schweiz, Erster Band: Pilze IV. Abtheilung – Monografien Botanik Pilze – 0006: 1 - 505.
      Reference | PDF
    • Über die Hauptgbiete seiner entwicklungsgeschichtlichen ArbeitenCarl Adolf Emmo Theodor Bail
      Carl Adolf Emmo Theodor Bail (1867): Über die Hauptgbiete seiner entwicklungsgeschichtlichen Arbeiten – Hedwigia – 6_1867: 177 - 192.
      Reference | PDF
    • Zur Entwickelungsgeschichte und Systematik der Saprolegnieen. Adam Maurizio
      Adam Maurizio (1894): Zur Entwickelungsgeschichte und Systematik der Saprolegnieen. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 79: 109 - 158.
      Reference | PDF
    • G. Klebs, Zur Physiologie der Fortpflanzung einiger Pilze. Hans Bachmann
      Hans Bachmann (1899): G. Klebs, Zur Physiologie der Fortpflanzung einiger Pilze. – Biologisches Zentralblatt – 19: 771 - 773.
      Reference | PDF
    • Astreptonema longispora n. g. n. sp. . eine neue Saprolegniacee. Paul Hauptfleisch
      Paul Hauptfleisch (1895): Astreptonema longispora n.g. n.sp.. eine neue Saprolegniacee. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 13: 83 - 88.
      Reference | PDF
    • Nachtrag zu meiner Arbeit über rotatorienbefallende PilzeAlexander Valkanov
      Alexander Valkanov (1932): Nachtrag zu meiner Arbeit über rotatorienbefallende Pilze – Archiv für Protistenkunde – 78_1932: 485 - 496.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen über die Peronosporeen und Saprolegnieen und die Grundlagen eines natürlichen…Anton Heinrich de Bary
      Anton Heinrich de Bary (1880-1881): Untersuchungen über die Peronosporeen und Saprolegnieen und die Grundlagen eines natürlichen Systems der Pilze. – Abhandlungen der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft – 12_1880-1881: 225 - 370.
      Reference | PDF
    • Eine andere PilzerkrankungAlex Bartsch
      Alex Bartsch (1968): Eine andere Pilzerkrankung – Österreichs Fischerei – 21: 153 - 155.
      Reference | PDF
    • Über schnelles Wachstum und rasche Entwicklung eines Phycomycetenprotisten Oovorus copepodorum…Geza Jr. Entz
      Geza Jr. Entz (1930): Über schnelles Wachstum und rasche Entwicklung eines Phycomycetenprotisten Oovorus copepodorum (n. gen. n. sp.) – Archiv für Protistenkunde – 69_1930: 175 - 194.
      Reference | PDF
    • Karl Wilhelm Kuchar (1950): Plasmolyseverhalten von Oospora lactis. – Sydowia – 4: 53 - 65.
      Reference | PDF
    • Referate. diverse
      diverse (1895): Referate. – Botanisches Centralblatt – 62: 78 - 90.
      Reference | PDF
    • John S. Karling (1966/1968): Some Zoosporic Fungi of New Zealand XII. Olpidiopsidaceae, Sirolpidiaceae and Lagenidiaceae. – Sydowia – 20: 190 - 199.
      Reference | PDF
    • Referate. diverse
      diverse (1891): Referate. – Botanisches Centralblatt – 48: 286 - 298.
      Reference | PDF
    • Zur Biologie von Leptomitus lacteusRichard Gustav Julius Kolkwitz
      Richard Gustav Julius Kolkwitz (1901): Zur Biologie von Leptomitus lacteus – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 19: 288 - 291.
      Reference | PDF
    • Phylum-specific fungitoxicity of new disulfide compounds. J. H. Anderson, Richard F. Langler, F. Bärlocher
      J. H. Anderson, Richard F. Langler, F. Bärlocher (2002): Phylum-specific fungitoxicity of new disulfide compounds. – Sydowia – 54: 121 - 128.
      Reference | PDF
    • Vampyrella und das Grenzgebiet zwischen Tier- n. PflanzenreichJulius Klein
      Julius Klein (1882): Vampyrella und das Grenzgebiet zwischen Tier- n. Pflanzenreich – Biologisches Zentralblatt – 2: 137 - 142.
      Reference | PDF
    • Die Wirksamkeit der Inneneidesinfektion am Beispiel der SeeforelleFranz Lahnsteiner, Elias Lahnsteiner, Manfred Kletzl
      Franz Lahnsteiner, Elias Lahnsteiner, Manfred Kletzl (2016): Die Wirksamkeit der Inneneidesinfektion am Beispiel der Seeforelle – Österreichs Fischerei – 69: 274 - 278.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der ChytridineenA. Scherffel
      A. Scherffel (1926): Beiträge zur Kenntnis der Chytridineen – Archiv für Protistenkunde – 54_1926: 510 - 528.
      Reference | PDF
    • Instrumente, Präparations- und Conservations- Methoden. E. Roth
      E. Roth (1896): Instrumente, Präparations- und Conservations- Methoden. – Botanisches Centralblatt – 67: 228 - 229.
      Reference | PDF
    • Über Probleme der Entwickelung. Georg Albrecht Klebs
      Georg Albrecht Klebs (1904): Über Probleme der Entwickelung. – Biologisches Zentralblatt – 24: 481 - 501.
      Reference | PDF
    • Ueber die Rolle der Zellkerne bei der Entwickelung der Pilze. Gyula Istvánffi (Schaarschmidt, J. )
      Gyula Istvánffi (Schaarschmidt, J.) (1895): Ueber die Rolle der Zellkerne bei der Entwickelung der Pilze. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 13: 452 - 467.
      Reference | PDF
    • Geheimrath Dr. Natanael PringsheimPaul Wilhelm Magnus
      Paul Wilhelm Magnus (1895): Geheimrath Dr. Natanael Pringsheim – Hedwigia – 34_1895: 14 - 21.
      Reference | PDF
    • Die Sporenentwicklung bei Aphanomyces. Wladislaw Rothert
      Wladislaw Rothert (1903): Die Sporenentwicklung bei Aphanomyces. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 92: 298 - 301.
      Reference | PDF
    • Nachruf auf Nathanael PringsheimFerdinand Julius Cohn
      Ferdinand Julius Cohn (1895): Nachruf auf Nathanael Pringsheim – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 13: 1010 - 1033.
      Reference | PDF
    • Zur Frage über den Einfluss des Lichtes auf das Wachsthum der Pflanzen. K. Stameroff
      K. Stameroff (1897): Zur Frage über den Einfluss des Lichtes auf das Wachsthum der Pflanzen. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 83: 135 - 150.
      Reference | PDF
    • Register zu Band XXVI. Anonymous
      Anonymous (1908): Register zu Band XXVI. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 26: 403 - 406.
      Reference | PDF
    • Beim Giftfisch-Fischer von ColtonRobert Weber-Webenau
      Robert Weber-Webenau (1969): Beim Giftfisch-Fischer von Colton – Österreichs Fischerei – 22: 158 - 160.
      Reference | PDF
    • Instrumente, Präparations- und Conservations- Methoden etc. Kohl
      Kohl (1895): Instrumente, Präparations- und Conservations- Methoden etc. – Botanisches Centralblatt – 62: 319 - 321.
      Reference | PDF
    • Versammlung deutscher Naturforscher und Aerzte. Anonymus
      Anonymus (1868): Versammlung deutscher Naturforscher und Aerzte. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 018: 60 - 63.
      Reference | PDF
    • Locomotorische Richtungsbewegungen durch chemische Reize. Wilhelm [Friedrich Philipp] Pfeffer
      Wilhelm [Friedrich Philipp] Pfeffer (1883): Locomotorische Richtungsbewegungen durch chemische Reize. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 1: 524 - 533.
      Reference | PDF
    • Referate. diverse
      diverse (1896): Referate. – Botanisches Centralblatt – 67: 44 - 59.
      Reference | PDF
    • Oberösterreichs Fischerei diverse
      diverse (2013): Oberösterreichs Fischerei – Oberösterreichs Fischerei – 41_3_2013: 1.
      Reference | PDF
    • Zur Reproduktions- und Ausbreitungsstrategie von Bitterling (Rhodeus amarus) und Moderlieschen…Andreas Arnold
      Andreas Arnold (2022): Zur Reproduktions- und Ausbreitungsstrategie von Bitterling (Rhodeus amarus) und Moderlieschen (Leucaspius delineatus) – RANA – 23: 126 - 141.
      Reference | PDF
    • R. D. Khulbe (1983): Scoliolegnia centrica n.spec. - A new watermold from India. – Sydowia – 36: 150 - 153.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen über die Parasiten der Saprolegnieen. Alfred Fischer
      Alfred Fischer (1883-1884): Untersuchungen über die Parasiten der Saprolegnieen. – Biologisches Zentralblatt – 3: 65 - 69.
      Reference | PDF
    • Referate diverse
      diverse (1887): Referate – Botanisches Centralblatt – 32: 321 - 342.
      Reference | PDF
    • Referate. diverse
      diverse (1890): Referate. – Botanisches Centralblatt – 44: 148 - 165.
      Reference | PDF
    • Ueber Cellulinkörner, eine Modification der Cellulose in Körnerform. Nathanael [Nathan] Pringsheim
      Nathanael [Nathan] Pringsheim (1883): Ueber Cellulinkörner, eine Modification der Cellulose in Körnerform. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 1: 288 - 308.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen über Pythium EquisetiRichard Sadebeck
      Richard Sadebeck (1875): Untersuchungen über Pythium Equiseti – Beiträge zur Biologie der Pflanzen – 1_3: 117 - 139.
      Reference | PDF
    • Friedrich Haberlandt (1889): Ueber das Längenwachsthum und den Geotropismus der Rhizoiden von Marchantia und Lunularia. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 039: 93 - 98.
      Reference | PDF
    • V, B. Wittrock, Oedogoniaceae novae, in Suecia lectae. Veit Brecher Wittrock
      Veit Brecher Wittrock (1872): V, B. Wittrock, Oedogoniaceae novae, in Suecia lectae. – Hedwigia – 11_1872: 87 - 91.
      Reference | PDF
    • Nicht alle Fisch-Erkrankungen haben seuchenhalten CharakterWilhelm Einsele
      Wilhelm Einsele (1957): Nicht alle Fisch-Erkrankungen haben seuchenhalten Charakter – Österreichs Fischerei – 10: 70 - 73.
      Reference | PDF
    • Oberösterreichs Fischerei diverse
      diverse (2015): Oberösterreichs Fischerei – Oberösterreichs Fischerei – 43_1_2015: 1.
      Reference | PDF
    • Referate. diverse
      diverse (1894): Referate. – Botanisches Centralblatt – 58: 158 - 187.
      Reference | PDF
    • Repertorium Anonymous
      Anonymous (1872): Repertorium – Hedwigia – 11_1872: 81 - 87.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen zur Fortpflanzung des Moderlieschens (Leucaspius delineatus) in drei…Andreas Arnold
      Andreas Arnold (2012): Beobachtungen zur Fortpflanzung des Moderlieschens (Leucaspius delineatus) in drei Sekundärbiotopen (Teich, Kiesgrube, Gartenteich) – RANA – 13: 54 - 60.
      Reference | PDF
    • Herwig Teppner (1980): A propos Cytogeographie - einige Gedanken zum Benennen karyologischer Arbeitsrichtungen. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 20_1_2: 117 - 128.
      Reference | PDF
    • Taxonomic novelties in Sydowia 70, 2018: diverse
      diverse (2018): Taxonomic novelties in Sydowia 70, 2018: – Sydowia – 70: I.
      Reference
    • Andreas R. Hassl, Angelika Url, Barbara Rebel-Bauder (2002): Weeksella virosa HOLMES et al., 1987 colonised epidermal cysts in Hyla crepitans WIED-NEUWIED, 1824 – Herpetozoa – 14_3_4: 127 - 131.
      Reference | PDF
    • Über Morphologie und Systematik der rotatorienbefallenden Pilze. Alexander Valkanov
      Alexander Valkanov (1931): Über Morphologie und Systematik der rotatorienbefallenden Pilze. – Archiv für Protistenkunde – 74_1931: 5 - 17.
      Reference | PDF
    • Einflüsse physiologischer und chemisch-physikalischer Art auf die Blutzellen bei Knochenfischen. Josef Schlicher
      Josef Schlicher (1926): Einflüsse physiologischer und chemisch-physikalischer Art auf die Blutzellen bei Knochenfischen. – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 83: A012-A019.
      Reference | PDF
    • KursvorankündigungErich Bruschek
      Erich Bruschek (1969): Kursvorankündigung – Österreichs Fischerei – 22: 152.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen an Basidiobolus ranarum EidamWilly Nowak
      Willy Nowak (1930): Untersuchungen an Basidiobolus ranarum Eidam – Archiv für Protistenkunde – 69_1930: 195 - 234.
      Reference | PDF
    • Eingegangene neue Literatur und Sammlungen. diverse
      diverse (1879): Eingegangene neue Literatur und Sammlungen. – Hedwigia – 18_1879: 96.
      Reference | PDF
    • Uebersicht der in Schlesien gefundenen Pilze. J. Schröter
      J. Schröter (1871): Uebersicht der in Schlesien gefundenen Pilze. – Hedwigia – 10_1871: 29.
      Reference | PDF
    • Inhalt. Anonymous
      Anonymous (1897): Inhalt. – Botanisches Centralblatt – 72: 224.
      Reference | PDF
    • Anzeigen. Anonymous
      Anonymous (1897): Anzeigen. – Botanisches Centralblatt – 72: 224.
      Reference | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1911): Referate. – Botanisches Centralblatt – 117: 609 - 640.
      Reference | PDF
    • A. Referate und kritische Besprechungen. diverse
      diverse (1912): A. Referate und kritische Besprechungen. – Hedwigia – Beiblatt_52_1912: 85 - 113.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1872): Literarisches. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 022: 411.
      Reference | PDF
    • Botanische Gärten und Institute. Anonymous
      Anonymous (1896): Botanische Gärten und Institute. – Botanisches Centralblatt – 65: 297.
      Reference | PDF
    • Gelehrte Gesellschaften. Anonymous
      Anonymous (1896): Gelehrte Gesellschaften. – Botanisches Centralblatt – 65: 297.
      Reference | PDF
    • Repertorium. Flechten Schlesien's. B. Stein
      B. Stein (1879): Repertorium. Flechten Schlesien's. – Hedwigia – 18_1879: 87 - 96.
      Reference | PDF
    • Notizen. Heinrich Georg Winter
      Heinrich Georg Winter (1880): Notizen. – Hedwigia – 19_1880: 168.
      Reference | PDF
    • Literaturbesprechung Anonymus
      Anonymus (1867): Literaturbesprechung – Hedwigia – 6_1867: 108.
      Reference | PDF
    • Ueber den Generationswechsel der Thallophyten. Georg Albrecht Klebs
      Georg Albrecht Klebs (1899): Ueber den Generationswechsel der Thallophyten. – Biologisches Zentralblatt – 19: 209 - 226.
      Reference | PDF
    • Instrumente, Präparations- und Conservations-Methoden etc. Anonymous
      Anonymous (1899): Instrumente, Präparations- und Conservations-Methoden etc. – Botanisches Centralblatt – 79: 413.
      Reference | PDF
    • Kürzere MittheilungenCarl Adolf Emmo Theodor Bail
      Carl Adolf Emmo Theodor Bail (1869): Kürzere Mittheilungen – Schriften der Naturforschenden Gesellschaft Danzig – NF_2: 10 - 11.
      Reference | PDF
    • Inhalt. Anonymous
      Anonymous (1896): Inhalt. – Botanisches Centralblatt – 67: 64.
      Reference | PDF
    • Anzeige. Anonymous
      Anonymous (1896): Anzeige. – Botanisches Centralblatt – 67: 64.
      Reference | PDF
    • Personalnachrichten. Anonymous
      Anonymous (1896): Personalnachrichten. – Botanisches Centralblatt – 67: 64.
      Reference | PDF
    • Die Froschlaichalge Batrachospermum arcuatum bei Gelsenkirchen-BuerKlaus Thiel
      Klaus Thiel (1970): Die Froschlaichalge Batrachospermum arcuatum bei Gelsenkirchen-Buer – Natur und Heimat – 30: 26 - 28.
      Reference | PDF
    • Über das Vorkommen niederer Pilze in alluvialen Böden bestimmter Pflanzengesellschaften - aus…A. E. Apinis
      A. E. Apinis (1960): Über das Vorkommen niederer Pilze in alluvialen Böden bestimmter Pflanzengesellschaften - aus dem Botanischen Departement der Universität Nottingham – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_8: 110 - 117.
      Reference | PDF
    • Kritisches und Polemisches. Hans Driesch
      Hans Driesch (1903): Kritisches und Polemisches. – Biologisches Zentralblatt – 23: 729 - 740.
      Reference | PDF
    • Zusammenfassende Uebersichten. Die Bewegung der Schwärmer, Spermatozoiden und Plasmodien und…Richard Gustav Julius Kolkwitz
      Richard Gustav Julius Kolkwitz (1897): Zusammenfassende Uebersichten. Die Bewegung der Schwärmer, Spermatozoiden und Plasmodien und ihre Abhängigkeit von äusseren Faktoren. – Botanisches Centralblatt – 70: 184 - 192.
      Reference | PDF
    12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (3)

        • Protista Protista Saprolegnia
          Saprolegnia parasitica
          find out more
        • Fungi Peronosporales Oomycota Saprolegniales Saprolegniaceae Saprolegnia
          Saprolegnia monoica Pringsh. 1851
          find out more
        • Fungi Peronosporales Oomycota Saprolegniales Saprolegniaceae Saprolegnia
          Saprolegnia mixta de Bary 1883
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025