Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    1900 results
  • people

    0 results
  • species

    14 results

publications (1.900)

    CSV-download
    <<<12345678>>>
    • Population dynamics and ecology of Xanthium albinum. Botanikertagung Braunschweig 2004: Neophyten…Dietmar Brandes, Maren Belde
      Dietmar Brandes, Maren Belde (2004): Population dynamics and ecology of Xanthium albinum. Botanikertagung Braunschweig 2004: Neophyten und Biodiversität – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 44_2004: 1 - 22.
      Reference | PDF
    • Xanthium diverse
      diverse (1969): Xanthium – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 1_1: 8.
      Reference | PDF
    • Die Xanthium-Arten bei Regensburg, mit einem Wiederfund von Xanthium spinosum für OstbayernJürgen Klotz
      Jürgen Klotz (2007): Die Xanthium-Arten bei Regensburg, mit einem Wiederfund von Xanthium spinosum für Ostbayern – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 2007_68: 191 - 196.
      Reference
    • Felix Josef Widder (1964): Die Veränderlichkeit von Xanthium spinosum. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 11_1_2: 69 - 82.
      Reference | PDF
    • Felix Josef Widder (1967): Ostafrikanische Xanthium-Arten. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 12_1_4: 182 - 190.
      Reference | PDF
    • Studien zur Pflanzengeographie: Verbreitung von Xanthium strumarium und Geschichte der…Egon Ihne
      Egon Ihne (1880): Studien zur Pflanzengeographie: Verbreitung von Xanthium strumarium und Geschichte der Einwanderung von Xanthium spinosum, – Bericht der Oberhessischen Gesellschaft für Natur- und Heilkunde – 19: 65 - 110.
      Reference | PDF
    • Heinrich Härdtl (1973): Über die Inhaltsstoffe einiger Xanthium-Arten. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 15_1_2: 1 - 25.
      Reference | PDF
    • Heinrich Härdtl (1963): Die Keimung der Achänen von Xanthium riparium. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 10_1_2: 110 - 123.
      Reference | PDF
    • Siegfried Reissek (1860): Ueber die Wanderungen des Xanthium spinosum. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 10: 105 - 108.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen zur Populationsdynamik von Xanthium albinum an der MittelelbeMaren Belde
      Maren Belde (1996): Untersuchungen zur Populationsdynamik von Xanthium albinum an der Mittelelbe – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 4: 59 - 69.
      Reference | PDF
    • Ueber Xanthium spinosum der mährischen Flora. Hugo H. Hitschmann
      Hugo H. Hitschmann (1856): Ueber Xanthium spinosum der mährischen Flora. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 006: 65 - 66.
      Reference | PDF
    • Heinrich Härdtl (1966): Die Wildpflanze Xanthium riparium in pflanzenbaulicher Sicht. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 11_3_4: 174 - 188.
      Reference | PDF
    • Ueber die Einschleppung des Xanthium spinosum nach Mähren. August Emil von Fernheim Vogl
      August Emil von Fernheim Vogl (1855): Ueber die Einschleppung des Xanthium spinosum nach Mähren. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 005: 401 - 404.
      Reference | PDF
    • Ueber Verschiedenheiten in der Entwicklungsdauer bei Xanthium-Rassen. Friedrich Georg August Bitter
      Friedrich Georg August Bitter (1907-1908): Ueber Verschiedenheiten in der Entwicklungsdauer bei Xanthium-Rassen. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 19: 290 - 297.
      Reference | PDF
    • Xanthium strumarium L. s. str. in der Niederrheinischen BuchtErwin Patzke, Robert Mohl, Heinz Mertens
      Erwin Patzke, Robert Mohl, Heinz Mertens (2009): Xanthium strumarium L. s. str. in der Niederrheinischen Bucht – Decheniana – 162: 59 - 61.
      Reference | PDF
    • Heinrich Härdtl (1963): Über den Nährstoffbedarf der Wildpflanze Xanthium riparium. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 10_3_4: 237 - 252.
      Reference | PDF
    • Zur Verbreitung und Kennzeichnung von Xanthium saccharatum Wallr. em. Widder an Rhein und MoselRolf Wißkirchen
      Rolf Wißkirchen (1989): Zur Verbreitung und Kennzeichnung von Xanthium saccharatum Wallr. em. Widder an Rhein und Mosel – Decheniana – 142: 29 - 38.
      Reference | PDF
    • Vorkommen der Elb-Spitzklette (Xanthium albinum [WIDDER] H. SCHOLZ, Asteraceae) am Niederrhein…Corinne Buch
      Corinne Buch (2012): Vorkommen der Elb-Spitzklette (Xanthium albinum [WIDDER] H. SCHOLZ, Asteraceae) am Niederrhein in Duisburg – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 3: 58 - 72.
      Reference | PDF
    • Zur Nomenklatur und Synonymie von Xanthium orientale L. und X. echinatum Murray, sowie von…Albert Thellung
      Albert Thellung (1908): Zur Nomenklatur und Synonymie von Xanthium orientale L. und X. echinatum Murray, sowie von Brassica juncea (L.) Cosson. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 50: 137 - 159.
      Reference | PDF
    • Berichtigung zu Wisskirchen, R. (1989): Zur Verbreitung von Xanthium saccharatum Wallr. em. …Rolf Wißkirchen
      Rolf Wißkirchen (1990): Berichtigung zu Wisskirchen, R. (1989): Zur Verbreitung von Xanthium saccharatum Wallr. em. Widder an Rhein und Mosel. — Decheniana 142, 29—38 – Decheniana – 143: 219.
      Reference | PDF
    • Felix Josef Widder (1931): Kreuzungsversuche mit Xanthium-Sippen. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 68: 165 - 170.
      Reference | PDF
    • Josef Poelt (1975): Felix J. Widder - 5.9.1974. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 17_1_2: 3 - 22.
      Reference | PDF
    • Wirtsspektrum, Soziologie und Standortansprüche der Amerikanischen Grob-Seide (Cuscuta…Anselm Krumbiegel
      Anselm Krumbiegel (2007): Wirtsspektrum, Soziologie und Standortansprüche der Amerikanischen Grob-Seide (Cuscuta campestris Yuncker) an der mittleren Elbe – Berichte des Botanischen Vereins zu Hamburg – 23: 27 - 51.
      Reference | PDF
    • Exkursionsführer NeophytenexkursionDietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2004): Exkursionsführer Neophytenexkursion – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 45_2004: 1 - 33.
      Reference | PDF
    • The burr-seed fly, Euaresta aequalis (Loew) (Diptera: Tephritidae), newly recorded in Europe, …Gabrijel Seljak
      Gabrijel Seljak (2013): The burr-seed fly, Euaresta aequalis (Loew) (Diptera: Tephritidae), newly recorded in Europe, with new observations on its biology – Studia dipterologica – 20: 31 - 38.
      Reference
    • Ein Massenbestand von Xanthium strumarium im Landkreis RegensburgJürgen Klotz
      Jürgen Klotz (2017): Ein Massenbestand von Xanthium strumarium im Landkreis Regensburg – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 2017_78: 0 - 0.
      Reference
    • Herwig Teppner (1975): Felix J. Widder. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 105: 11 - 20.
      Reference | PDF
    • Der Falsche Mehltau Plasmopara angustitenninalis im BurgenlandJosef Poelt, Paula Remler
      Josef Poelt, Paula Remler (1977): Der Falsche Mehltau Plasmopara angustitenninalis im Burgenland – Zeitschrift für Pilzkunde – 43_1977: 243 - 246.
      Reference | PDF
    • Y. J. Thanki, I. L. Kothari (1979): Structure and Development of Spine in Momordica dioica. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 19_3_4: 243 - 246.
      Reference | PDF
    • Diversität und Dynamik der Ufervegetation an der Mittel-Elbe zwischen Wittenberge und HavelbergAnselm Krumbiegel
      Anselm Krumbiegel (2003): Diversität und Dynamik der Ufervegetation an der Mittel-Elbe zwischen Wittenberge und Havelberg – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_23: 315 - 345.
      Reference | PDF
    • Mittheilungen. Anonymus
      Anonymus (1855): Mittheilungen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 005: 320.
      Reference | PDF
    • Literarische Notizen. Anonymus
      Anonymus (1855): Literarische Notizen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 005: 320.
      Reference | PDF
    • Syntaxonomie und Ökologie der flussuferbegleitenden Pioniergesellschaften des Chenopodion glauci…Daniel Krämer, Thomas Fartmann
      Daniel Krämer, Thomas Fartmann (2007): Syntaxonomie und Ökologie der flussuferbegleitenden Pioniergesellschaften des Chenopodion glauci (Klasse: Bidentetea tripartitae) an der unteren Oder – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_27: 195 - 219.
      Reference | PDF
    • Die Neophyten der Elbufer im Raum MagdeburgDietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2007): Die Neophyten der Elbufer im Raum Magdeburg – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 72_2007: 1 - 23.
      Reference | PDF
    • Die Neophyten der Elbufer im Raum MagdeburgDietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2007): Die Neophyten der Elbufer im Raum Magdeburg – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 79_2007: 1 - 23.
      Reference | PDF
    • Die Pilze Böhmen`s. Friedrich Veselsky
      Friedrich Veselsky (1856): Die Pilze Böhmen`s. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 006: 66 - 67.
      Reference | PDF
    • Adventivpflanzen auf dem Magdeburger Domfelsen und ihr Turnover zwischen 2003 und 2020 –…Dietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2020): Adventivpflanzen auf dem Magdeburger Domfelsen und ihr Turnover zwischen 2003 und 2020 – Adventitious plants at the Magdeburg Domfelsen and their turnover between 2003 and 2020 – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 14: 35 - 42.
      Reference | PDF
    • 15 Jahre Arbeitsgruppe für Geobotanik und Biologie Höherer Pflanzen Veröffentlichungen und…Christiane Evers
      Christiane Evers (1998): 15 Jahre Arbeitsgruppe für Geobotanik und Biologie Höherer Pflanzen Veröffentlichungen und Diplomarbeiten – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – BH_3: 1 - 60.
      Reference | PDF
    • Weitere Pflanzenfunde um Staßfurt: Beifußblättrige Ambrosie, Elb-Spitzklette und Ausdauernder…Karla Gruschwitz
      Karla Gruschwitz (2003): Weitere Pflanzenfunde um Staßfurt: Beifußblättrige Ambrosie, Elb-Spitzklette und Ausdauernder Lein – Halophila - Mitteilungsblatt – 46_2003: 15 - 16.
      Reference | PDF
    • Krishna Mohdan Madan Dakshini (1970): Studies in the Identification of Compositae Taxa by Paper Chromatography. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 14_1_2: 23 - 30.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Duisburg-Rheinhausen, RheinaueCorinne Buch, Ludger Rothschuh
      Corinne Buch, Ludger Rothschuh (2015): Exkursion: Duisburg-Rheinhausen, Rheinaue – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 6: 80 - 82.
      Reference | PDF
    • Verbreitung und Häufigkeit von Stromtalpflanzen im ehemaligen Amt Neuhaus (Mittelelbe, Lkr. …Dietmar Zacharias, Eckhard Garve
      Dietmar Zacharias, Eckhard Garve (1996): Verbreitung und Häufigkeit von Stromtalpflanzen im ehemaligen Amt Neuhaus (Mittelelbe, Lkr. Lüneburg) – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 4: 35 - 58.
      Reference | PDF
    • Christian H.W. Zidorn (2003): Bemerkenswerte Gefäßpflanzenfunde in Nordtirol, Südtirol und Vorarlberg – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 90: 127 - 134.
      Reference | PDF
    • Allerweltspflanzen in unserer heimischen Phanerogamen-Flora. Fernando Höck
      Fernando Höck (1900): Allerweltspflanzen in unserer heimischen Phanerogamen-Flora. – Deutsche botanische Monatsschrift – 18: 147 - 150.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis der Ökologie europäischer Spülsaumgesellschaften, I. Mitteilung - Sand-…Wilfried H. O. Ernst
      Wilfried H. O. Ernst (1969): Beitrag zur Kenntnis der Ökologie europäischer Spülsaumgesellschaften, I. Mitteilung - Sand- und Kiesstrände – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_14: 86 - 94.
      Reference | PDF
    • The alien fraction of the flora of Bukhara oasisEsanov H. Kurbonovich
      Esanov H. Kurbonovich (2016): The alien fraction of the flora of Bukhara oasis – Stapfia – 105: 92 - 98.
      Reference | PDF
    • Über Zusammensetzung und Verbreitung einiger Unkrautgesellschaften im südlichen HavellandHarro Passarge
      Harro Passarge (1955): Über Zusammensetzung und Verbreitung einiger Unkrautgesellschaften im südlichen Havelland – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_5: 76 - 83.
      Reference | PDF
    • Corrigiola litoralis (Caryophyllaceae) - Verbreitung, Ökologie und Vergesellschaftung im…Hermann Cordes, Detlev Metzing
      Hermann Cordes, Detlev Metzing (1997): Corrigiola litoralis (Caryophyllaceae) - Verbreitung, Ökologie und Vergesellschaftung im Elbe-Weser-Gebiet – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 23: 79 - 94.
      Reference | PDF
    • Schwächt Cuscuta lupuliformis die Konkurrenzkraft von Reynoutria japonica? Does Cuscuta…Beate Alberternst, Horst Tremp
      Beate Alberternst, Horst Tremp (2001): Schwächt Cuscuta lupuliformis die Konkurrenzkraft von Reynoutria japonica? Does Cuscuta lupuliformis weaken the competitive capacity of Reynoutria japonica? – Decheniana – 154: 33 - 36.
      Reference | PDF
    • Hazai botanikai dolgozatok ismertetése. Referate über ungarische botan. Arbeiten. diverse
      diverse (1903): Hazai botanikai dolgozatok ismertetése. Referate über ungarische botan. Arbeiten. – Ungarische Botanische Blätter – 2: 163 - 167.
      Reference | PDF
    • Naoaki Morimoto, Chizuko Shichijo, Shinobu Watanabe, Shozo Suda (1994): Characterization of Diurnal Movements of Primary Pulvinus im Mimosa Pudica L. and their Relation to Day-Night Cycles. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 34_1: 57 - 66.
      Reference | PDF
    • Über Verkorkungserscheinungen an Querwunden bei Vitis-Arten. W. Voss
      W. Voss (1904): Über Verkorkungserscheinungen an Querwunden bei Vitis-Arten. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 22: 560 - 563.
      Reference | PDF
    • Weitere Wirte der Amerikanischen Grob-Seide (Cuscuta campestris Yuncker) an der MittelelbeAnselm Krumbiegel
      Anselm Krumbiegel (2010): Weitere Wirte der Amerikanischen Grob-Seide (Cuscuta campestris Yuncker) an der Mittelelbe – Berichte des Botanischen Vereins zu Hamburg – 25: 69 - 72.
      Reference | PDF
    • Der Ausflug nach dem Welnathale bei ObornikF. Pfuhl
      F. Pfuhl (1895-96): Der Ausflug nach dem Welnathale bei Obornik – Zeitschrift der Botanischen Abteilung Naturwissenschaftlicher Verein der Provinz Posen – 2: 39 - 43.
      Reference | PDF
    • GEO-Tag der Artenvielfalt – eine partielle AuswertungDietmar Spitzenberg
      Dietmar Spitzenberg (2003): GEO-Tag der Artenvielfalt – eine partielle Auswertung – Halophila - Mitteilungsblatt – 46_2003: 14 - 15.
      Reference | PDF
    • Contribution to the distribution of rare or largely overlooked vascular plants in southern AlbaniaAnton Drescher, Marjol Meco
      Anton Drescher, Marjol Meco (2024): Contribution to the distribution of rare or largely overlooked vascular plants in southern Albania – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 160: 239 - 254.
      Reference | PDF
    • Literatur diverse
      diverse (1872): Literatur – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 55: 269 - 272.
      Reference | PDF
    • Der Ausflug nach KobelnitzF. Pfuhl
      F. Pfuhl (1895-96): Der Ausflug nach Kobelnitz – Zeitschrift der Botanischen Abteilung Naturwissenschaftlicher Verein der Provinz Posen – 2: 35 - 39.
      Reference | PDF
    • Vegetationsökologische Untersuchungen an wasserbaulich bedingten linearen StrukturenDietmar Brandes
      Dietmar Brandes (1996): Vegetationsökologische Untersuchungen an wasserbaulich bedingten linearen Strukturen – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 6_1996: 1 - 13.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Neophytenfunde aus Baden-Württemberg und Nachbargebieten (2012 – 2019)Uwe Amarell
      Uwe Amarell (2020): Bemerkenswerte Neophytenfunde aus Baden-Württemberg und Nachbargebieten (2012 – 2019) – Berichte der Botanischen Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutschland – 9: 41 - 66.
      Reference
    • Inhalt Anonymous
      Anonymous (1880): Inhalt – Bericht der Oberhessischen Gesellschaft für Natur- und Heilkunde – 19: I.
      Reference | PDF
    • Renaturierung Untere March-Auen: Konzept Habitatverbesserung Weiche Au - NeophytenbekämpfungMichael Stelzhammer, Gerhard Neuhauser
      Michael Stelzhammer, Gerhard Neuhauser (2014): Renaturierung Untere March-Auen: Konzept Habitatverbesserung Weiche Au - Neophytenbekämpfung – WWF Studien, Broschüren und sonstige Druckmedien – 59_2014: 1 - 27.
      Reference | PDF
    • Blumen und Insekten in Paraguay. Carlos (W. ) Schrottky
      Carlos (W.) Schrottky (1908): Blumen und Insekten in Paraguay. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 4: 47 - 52.
      Reference | PDF
    • Verzeichniss der in den Grafschaften Hoya und Diepholz, sowie in den nächstangrenzenden…Karl Nöldeke
      Karl Nöldeke (1863-1864): Verzeichniss der in den Grafschaften Hoya und Diepholz, sowie in den nächstangrenzenden Hannoverschen Gebietstheilen bis jetzt beobachteten Gefässpflanzen – Jahresbericht der Naturhistorischen Gesellschaft zu Hannover – 14: 13 - 17.
      Reference | PDF
    • Die Adventivflora in Ludwigshafen am RheinAugust Schäfer
      August Schäfer (1965): Die Adventivflora in Ludwigshafen am Rhein – Mitteilungen der POLLICHIA – 12: 281 - 286.
      Reference | PDF
    • Das Polygoneto Brittingeri-Chenopodietum rubri und das Xanthieto riparii-Chenopodietum rubri, …Wilhelm Lohmeyer
      Wilhelm Lohmeyer (1950): Das Polygoneto Brittingeri-Chenopodietum rubri und das Xanthieto riparii-Chenopodietum rubri, zwei flußbegleitende Bidention-Gesellschaften - Arbeiten aus der Zentralstelle für Vegetationskartierung – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_2: 12 - 20.
      Reference | PDF
    • Friedrich Graf von Berchthold (1851): Neue Funde - im Gebiete der Botanik – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 1: 168.
      Reference | PDF
    • Flora und Vegetation des Domfelsens in MagdeburgDietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2003): Flora und Vegetation des Domfelsens in Magdeburg – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 30_2003: 1 - 41.
      Reference | PDF
    • Zur Ruderalflora von Oberösterreich (II). Josef Murr
      Josef Murr (1895): Zur Ruderalflora von Oberösterreich (II). – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 1_1895: 140.
      Reference | PDF
    • Dynamik der Uferflora in einem Abschnitt der mittleren Elbe zwischen 1999 und 2007Anselm Krumbiegel
      Anselm Krumbiegel (2008): Dynamik der Uferflora in einem Abschnitt der mittleren Elbe zwischen 1999 und 2007 – Hercynia – 41: 63 - 82.
      Reference | PDF
    • Miscellen. L Häpke
      L Häpke (1878-1879): Miscellen. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 6: 507 - 512.
      Reference | PDF
    • Felix Josef Widder (1947): Adventivfloristische Mitteilungen III. (Veronica filiformis SMITH,ein unerwünschter Zuwachs der Kärntner Flora) – Carinthia II – 136_56: 94 - 102.
      Reference | PDF
    • Ladislav Josef Celakovsky (1872): Bemerkungen über Ajuga Hampeana A. Br. et Vatke. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 022: 381 - 382.
      Reference | PDF
    • Vegetation der Straßenränder KorfusDietmar Brandes
      Dietmar Brandes (1996): Vegetation der Straßenränder Korfus – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 7_1996: 1 - 16.
      Reference | PDF
    • Ein Ausflug in das Bars-Honter Comitat. Joseph Armin Knapp
      Joseph Armin Knapp (1864): Ein Ausflug in das Bars-Honter Comitat. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 014: 104 - 117.
      Reference | PDF
    • Eine Adventivflora bei Neudorf - Hüningen (Eisass)Thomas Brodtbeck, Andreas Huber
      Thomas Brodtbeck, Andreas Huber (1988-1991): Eine Adventivflora bei Neudorf - Hüningen (Eisass) – Bauhinia – 9: 53 - 61.
      Reference | PDF
    • Georg Ritter von Frauenfeld (1869): Zoologische Miscellen XVI. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 19: 933 - 944.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flora BöhmensAugust Reuss
      August Reuss (1861): Beiträge zur Flora Böhmens – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 11: 223 - 228.
      Reference | PDF
    • Originalberichte gelehrter Gesellschaften. Sitzungsbericht des botanischen Fachvereins der… Anonymous
      Anonymous (1893): Originalberichte gelehrter Gesellschaften. Sitzungsbericht des botanischen Fachvereins der Königl. ungarischen Gesellschaft für Naturwissenschaften zu Budapest. – Botanisches Centralblatt – 55: 360 - 365.
      Reference | PDF
    • Wissenschaftliche Original-Mittheilungen. Ueber die Einschleppung und Verwilderung von…Josef Murr
      Josef Murr (1888): Wissenschaftliche Original-Mittheilungen. Ueber die Einschleppung und Verwilderung von Pflanzenarten im mittleren Nord-Tirol – Botanisches Centralblatt – 33: 183 - 184.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1896): 4. Bericht der Section für Botanik. Versammlung am 10. Nov. 1896. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 46: 447 - 449.
      Reference | PDF
    • Gerhard Bedlan, Marco Thines (2009): Erstnachweis von Plasmopara angustiterminalis NOVOT. an Xanthium strumarium in Österreich – Linzer biologische Beiträge – 0041_2: 1631 - 1633.
      Reference | PDF
    • Ökologie, Verbreitung und Vergesellschaftung der Stromtalpflanze Leonurus marrubiastrum L. Dietmar Brandes, Yvonne Siedentopf, Christiane Evers
      Dietmar Brandes, Yvonne Siedentopf, Christiane Evers (2003): Ökologie, Verbreitung und Vergesellschaftung der Stromtalpflanze Leonurus marrubiastrum L. – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_23: 347 - 365.
      Reference | PDF
    • Die Uferflora der WeserFriedrich Wilhelm Oppermann
      Friedrich Wilhelm Oppermann (1996): Die Uferflora der Weser – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 4: 133 - 154.
      Reference | PDF
    • Ganz viele Gänsefüße am Ortsrand von Schnackenburg/ElbeJürgen Feder
      Jürgen Feder (2010): Ganz viele Gänsefüße am Ortsrand von Schnackenburg/Elbe – Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 8: 20 - 21.
      Reference
    • Ein Fund vom Rotfrüchtigen Nachtschatten in Dannenberg/ElbeJürgen Feder
      Jürgen Feder (2010): Ein Fund vom Rotfrüchtigen Nachtschatten in Dannenberg/Elbe – Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 8: 21 - 22.
      Reference
    • Über Bidentetalia-Gesellschaften Europas - Arbeiten aus der Bundesanstalt für…Emilia Poli Marchese, Jes Tüxen
      Emilia Poli Marchese, Jes Tüxen (1960): Über Bidentetalia-Gesellschaften Europas - Arbeiten aus der Bundesanstalt für Vegetationskartierung – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_8: 136 - 144.
      Reference | PDF
    • 2. Beiträge zur württembergischen Flora. Robert Ulrich Finckh
      Robert Ulrich Finckh (1860): 2. Beiträge zur württembergischen Flora. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 16: 153 - 157.
      Reference | PDF
    • Zur Ruderalflora von Oberösterreich. Josef Murr
      Josef Murr (1894): Zur Ruderalflora von Oberösterreich. – Deutsche botanische Monatsschrift – 12: 63 - 67.
      Reference | PDF
    • Neophytenflora der ElbuferDietmar Brandes, Christine Sander
      Dietmar Brandes, Christine Sander (1995): Neophytenflora der Elbufer – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_15: 447 - 472.
      Reference | PDF
    • 10. Beiträge zur württembergischen Flora. Robert Ulrich Finckh
      Robert Ulrich Finckh (1861): 10. Beiträge zur württembergischen Flora. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 17: 350 - 354.
      Reference | PDF
    • Weitere Beiträge zur Flora von Eisenach. Arno Bliedner
      Arno Bliedner (1903): Weitere Beiträge zur Flora von Eisenach. – Mittheilungen des Thüringischen Botanischen Vereins – NF_18: 54 - 57.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flora von Arnstadt. 2. Fortsetzung. Richard Christian Hoppe
      Richard Christian Hoppe (1883): Beiträge zur Flora von Arnstadt. 2. Fortsetzung. – Irmischia - Correspondenzblatt des botanischen Vereins für das nördliche Thüringen – 1883: 12 - 13.
      Reference | PDF
    • Die Flora an den Wegen in der Umgebung von Samter Nanke
      Nanke (1897-98): Die Flora an den Wegen in der Umgebung von Samter – Zeitschrift der Botanischen Abteilung Naturwissenschaftlicher Verein der Provinz Posen – 4: 10 - 20.
      Reference | PDF
    • Aspekte der Flora und Vegetation des NSG "Rheinaue Friemersheim" in DuisburgCorinne Buch, Götz Heinrich Loos, Peter Keil
      Corinne Buch, Götz Heinrich Loos, Peter Keil (2007): Aspekte der Flora und Vegetation des NSG "Rheinaue Friemersheim" in Duisburg – Decheniana – 160: 133 - 153.
      Reference | PDF
    • Ein Reliktvorkommen von Iris spuria und weitere Nachträge (III) zur Flora der Gemeinde…Norbert Sauberer, Rudolf Schmid, Lukas Vendler, Gerald Wolfauer, Walter Till
      Norbert Sauberer, Rudolf Schmid, Lukas Vendler, Gerald Wolfauer, Walter Till (2019): Ein Reliktvorkommen von Iris spuria und weitere Nachträge (III) zur Flora der Gemeinde Traiskirchen (Niederösterreich) – Biodiversität und Naturschutz in Ostösterreich – 4: 56 - 67.
      Reference | PDF
    • Some preliminary remarks to the synanthropic flora of villages and rural sites in Georgia…Dietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2020): Some preliminary remarks to the synanthropic flora of villages and rural sites in Georgia (Caucasus) – Exkursionsnotizen zur ländlichen Ruderalflora von Georgien (Kaukasus) – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 14: 85 - 106.
      Reference | PDF
    • Tithymalus salicifolius (Host), Hermann Poeverlein
      Hermann Poeverlein (1895): Tithymalus salicifolius (Host), – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 1_1895: 138 - 140.
      Reference | PDF
    • Apró közlemények. - Kleine Mitteilungen. diverse
      diverse (1911): Apró közlemények. - Kleine Mitteilungen. – Ungarische Botanische Blätter – 10: 246 - 248.
      Reference | PDF
    • Gustav Ludwig Mayr (1856): Ausflug nach Szegedin. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 6: 175 - 178.
      Reference | PDF
    <<<12345678>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (14)

        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Asteraceae Xanthium
          Xanthium pungens Wallr.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Asteraceae Xanthium
          Xanthium pongens
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Asteraceae Xanthium
          Xanthium strumarium agg.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Asteraceae Xanthium
          Xanthium orientale L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Asteraceae Xanthium
          Xanthium albinum (Widder) H. Scholz
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Asteraceae Xanthium
          Xanthium orientale agg.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Asteraceae Xanthium
          Xanthium brasilicum Vellozo
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Asteraceae Xanthium
          Xanthium albinum (Widder) H. Scholz ssp. riparium (Celak.) Widder & Wagenitz
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Asteraceae Xanthium
          Xanthium saccharatum Wallr.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Asteraceae Xanthium
          Xanthium albinum (Widder) H. Scholz ssp. albinum
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Asteraceae Xanthium
          Xanthium strumarium s. str. L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Asteraceae Xanthium
          Xanthium italicum Moretti
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Asteraceae Xanthium
          Xanthium strumarium L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Asteraceae Xanthium
          Xanthium spinosum L.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025