Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    871 results
  • people

    0 results
  • species

    51 results

publications (871)

    CSV-download
    <<<12345678>>>
    • Eine neue Xerophila-Art von Rumaenien. Stephan [Stefan] Clessin
      Stephan [Stefan] Clessin (1907): Eine neue Xerophila-Art von Rumaenien. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 39: 9.
      Reference | PDF
    • „Xerophila brigobannis“ oder die Geschichte der Heideschnecken am Bahnhof in HüfingenHannah Miriam Jaag
      Hannah Miriam Jaag (2023): „Xerophila brigobannis“ oder die Geschichte der Heideschnecken am Bahnhof in Hüfingen – Schriften des Vereins für Geschichte und Naturgeschichte der Baar – 66: 155 - 158.
      Reference
    • Kristalle in Epithelzellkernen bei Xerophila ericetorum Müll. Erwin Merkel
      Erwin Merkel (1914): Kristalle in Epithelzellkernen bei Xerophila ericetorum Müll. – Zoologischer Anzeiger – 45: 267 - 271.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis der geographischen Verbreitung der Xerophila candicans Zgl. Richard Schröder
      Richard Schröder (1887): Beitrag zur Kenntnis der geographischen Verbreitung der Xerophila candicans Zgl. – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins des Harzes in Wernigerode – 2_1887: 65 - 70.
      Reference | PDF
    • Xerophila intersecta Polr. bei Plön i. H. Ernst Schermer
      Ernst Schermer (1919): Xerophila intersecta Polr. bei Plön i. H. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 51: 80.
      Reference | PDF
    • Ein neuer Fundort für Xerophila striata M. var. Nilsouiana. C. Wehner
      C. Wehner (1895): Ein neuer Fundort für Xerophila striata M. var. Nilsouiana. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 27: 35 - 36.
      Reference | PDF
    • Eine neue Xerophila aus Deutschland, Xer. geyeri, und anatomische Bemerkungen über Xer. …L. Soos Soos
      L. Soos Soos (1926): Eine neue Xerophila aus Deutschland, Xer. geyeri, und anatomische Bemerkungen über Xer. barcinonensis (Bgt.) – Archiv für Molluskenkunde – 58: 96 - 106.
      Reference | PDF
    • Ueber Xerophila caperata Montagu in Dänemark und Norddeufschland. Hans Schlesch
      Hans Schlesch (1927): Ueber Xerophila caperata Montagu in Dänemark und Norddeufschland. – Archiv für Molluskenkunde – 59: 198 - 200.
      Reference | PDF
    • Verschiedene Valvenformen als Hauptunterscheidungsmerkmal der Lycaeniden: Maculinea alcon Schill, …Adolf Schulte
      Adolf Schulte (1958): Verschiedene Valvenformen als Hauptunterscheidungsmerkmal der Lycaeniden: Maculinea alcon Schill, und Maculinea rebeli ssp. xerophila Berger im nordwestdeutschen Raum – Entomologische Zeitschrift – 68: 233 - 234.
      Reference
    • Heinz Habeler (2008): Die subalpin-alpinen Lebensräume des Bläulings Maculinea rebeli (Hirschke, 1904) in den Ostalpen (Lepidoptera, Lycaenide). – Joannea Zoologie – 10: 143 - 164.
      Reference | PDF
    • Zur Ausbreitung der Helix (Xeropbila) obvia Hartm, in Deutschland. Ewald Wüst
      Ewald Wüst (1903): Zur Ausbreitung der Helix (Xeropbila) obvia Hartm, in Deutschland. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 35: 185 - 186.
      Reference | PDF
    • Further Studies on Maculinea alcon DEN. & SCHIFF. , 1775 (Lepidoptera: LYCAENIDAE)Zsolt Balint [Bálint]
      Zsolt Balint [Bálint] (1986): Further Studies on Maculinea alcon DEN. & SCHIFF., 1775 (Lepidoptera: LYCAENIDAE) – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 2: 92 - 108.
      Reference | PDF
    • Die Kolonien wärmeliebender Tiere. Albert Huber
      Albert Huber (1916): Die Kolonien wärmeliebender Tiere. – Archiv für Naturgeschichte – 82A_7: 84 - 93.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Molluskenfauna von Kroatien. Theodor (Tivadar) Kormos
      Theodor (Tivadar) Kormos (1907): Beiträge zur Molluskenfauna von Kroatien. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 39: 181 - 197.
      Reference | PDF
    • Die pleistocäne Mollusken-Fauna im Ostabschnitte des Gebietes jenseits der DonauTheodor (Tivadar) Kormos
      Theodor (Tivadar) Kormos (1897): Die pleistocäne Mollusken-Fauna im Ostabschnitte des Gebietes jenseits der Donau – Resultate der wissenschaftlichen Erforschung des Balatonsees – 1_4: 1 - 30.
      Reference | PDF
    • Einige Kriegschneckenfunde von der WestfrontEdmund Hofmann
      Edmund Hofmann (1922): Einige Kriegschneckenfunde von der Westfront – Archiv für Molluskenkunde – 54: 157 - 163.
      Reference | PDF
    • Die Cochlicellinae und Helicellinae von Palästina und Sinai. Lothar Forcart
      Lothar Forcart (1975): Die Cochlicellinae und Helicellinae von Palästina und Sinai. – Archiv für Molluskenkunde – 106: 123 - 189.
      Reference | PDF
    • Xerophila ericetorum Müll. bei Stendal. Paul L. B. Kupka
      Paul L.B. Kupka (1906-1908): Xerophila ericetorum Müll. bei Stendal. – Abhandlungen und Berichte aus dem Museum für Naturkunde und Vorgeschichte in Magdeburg – I: 187 - 188.
      Reference | PDF
    • Xerophila ericetorum Müll. bei Stendal. Paul L. B. Kupka
      Paul L.B. Kupka (1906-1908): Xerophila ericetorum Müll. bei Stendal. – Abhandlungen und Berichte aus dem Museum für Naturkunde und Vorgeschichte in Magdeburg – I: 187 - 188.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zur Molluskenfauna Nordost Frankreichs. Ulrich Steusloff
      Ulrich Steusloff (1924): Ein Beitrag zur Molluskenfauna Nordost Frankreichs. – Archiv für Molluskenkunde – 56: 110 - 136.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Molluskenfauna des kroatischen Karstes. Theodor (Tivadar) Kormos
      Theodor (Tivadar) Kormos (1906): Beiträge zur Molluskenfauna des kroatischen Karstes. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 38: 73 - 84.
      Reference | PDF
    • Bei Asuni, Sardinien, gesammelte Schnecken und Muscheln. Anton Hermann Krausse
      Anton Hermann Krausse (1912): Bei Asuni, Sardinien, gesammelte Schnecken und Muscheln. – Archiv für Naturgeschichte – 78A_1: 64 - 66.
      Reference | PDF
    • Malacologische Bemerkungen und BeschreibungenCarl Agardh Westerlund
      Carl Agardh Westerlund (1902): Malacologische Bemerkungen und Beschreibungen – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 34: 19 - 26.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis der pleistozänen Mollusken aus Mähren, TschechoslowakeiJaroslav
      Jaroslav (1922): Zur Kenntnis der pleistozänen Mollusken aus Mähren, Tschechoslowakei – Archiv für Molluskenkunde – 54: 12 - 17.
      Reference | PDF
    • Helmut Sattmann (1992): Bemerkenswerte Heliciden-Funde aus Tunesien (Gastropoda: Helicidae). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 93B: 239 - 242.
      Reference | PDF
    • Die pleistocäne Conchylienfauna der Umgebung des BalatonseesArthur Otto Carl Weiss
      Arthur Otto Carl Weiss (1897): Die pleistocäne Conchylienfauna der Umgebung des Balatonsees – Resultate der wissenschaftlichen Erforschung des Balatonsees – 1_4: 1 - 39.
      Reference | PDF
    • R.J. Schubert (1898): III. Orginalmittheilungen - Beitrag zur Kenntnis der pleistocänen Conchylienfauna Böhmens – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 46: 260 - 273.
      Reference | PDF
    • Die Mollusken des Flußgenistes von Nähr-el-Mukatta und der Sanddünen bei Haifa-bay (Palästina). Jar. Petrbok
      Jar. Petrbok (1943): Die Mollusken des Flußgenistes von Nähr-el-Mukatta und der Sanddünen bei Haifa-bay (Palästina). – Archiv für Molluskenkunde – 75: 25 - 27.
      Reference | PDF
    • Fritz Seidl (1978): Zur Molluskenfauna von Kreta: I. Historische Aufzeichnungen (Aus dem Reisetagebuch von Hofrat Dr. RUDOLF STURANY ausgewählt und kommentiert – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 3: 157 - 193.
      Reference | PDF
    • Die Konchylienfauna diluvialer und alluvialer Ablagerungen in der Umgebung von Mühlhausen i. Th. B. Klett
      B. Klett (1922): Die Konchylienfauna diluvialer und alluvialer Ablagerungen in der Umgebung von Mühlhausen i. Th. – Archiv für Molluskenkunde – 54: 145 - 151.
      Reference | PDF
    • Carl Agardh Westerlund (1892): Spicilegium Malacologicum. Neue Binnenconchylien in der paläarktischen Region. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 42: 25 - 48.
      Reference | PDF
    • 11. Uber die Fossilführung und Gliederung der Lößformation im Donautal bei Krems. Hans Menzel
      Hans Menzel (1914): 11. Uber die Fossilführung und Gliederung der Lößformation im Donautal bei Krems. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 66: 192 - 197.
      Reference | PDF
    • Die Mollusken des schwäbischen Lösses in Vergangenheit und Gegenwart. David Geyer
      David Geyer (1917): Die Mollusken des schwäbischen Lösses in Vergangenheit und Gegenwart. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 73: 23 - 92.
      Reference | PDF
    • Jaroslav (1917): Ein Beitrag zur Kenntnis der pleistozänen Mollusken von Niederösterreich – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1917: 170 - 177.
      Reference | PDF
    • Ihering II. Morphologie und Systematik des (lenit alapparat es von Helix. Wilhelm Kobelt
      Wilhelm Kobelt (1893): Ihering II. Morphologie und Systematik des (lenit alapparat es von Helix. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 25: 35 - 43.
      Reference | PDF
    • Einiges aus KleinasienGottfried Nägele
      Gottfried Nägele (1910): Einiges aus Kleinasien – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 42: 145 - 152.
      Reference | PDF
    • Douglas G. Smith (1998): A new genus and species of terrestrial amphipod from Isla Mona in the Caribbean Sea (Crustacea, Amphipoda, Talitridae) – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie – 021: 179 - 186.
      Reference | PDF
    • Über das Vorkommen von Schnecken in den käuflichen Wachholderbeeren. Carl Arend Friedrich Wiegmann
      Carl Arend Friedrich Wiegmann (1874): Über das Vorkommen von Schnecken in den käuflichen Wachholderbeeren. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 6: 49 - 52.
      Reference | PDF
    • Mesolithische Mollusken aus der Karstquelle Ain-es-Saadi am Karmel (Palästina). Jar. Petrbok
      Jar. Petrbok (1943): Mesolithische Mollusken aus der Karstquelle Ain-es-Saadi am Karmel (Palästina). – Archiv für Molluskenkunde – 75: 23 - 25.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen an Dermapteren auf Sardinien. Anton Hermann Krausse
      Anton Hermann Krausse (1912): Beobachtungen an Dermapteren auf Sardinien. – Archiv für Naturgeschichte – 78A_1: 60 - 64.
      Reference | PDF
    • Dalmatinische StreifzügeAnton Köhler
      Anton Köhler (1912): Dalmatinische Streifzüge – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 44: 76 - 85.
      Reference | PDF
    • Studien über Landschnecken PalästinasM. Avnimelech
      M. Avnimelech (1933): Studien über Landschnecken Palästinas – Archiv für Molluskenkunde – 65: 49 - 70.
      Reference | PDF
    • Notulae Nomenclaturales 19-25. Walter Eckard Gutermann
      Walter Eckard Gutermann (2006): Notulae Nomenclaturales 19-25. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 46_1: 71 - 81.
      Reference | PDF
    • On the identity and taxonomic status of Lycaena alcon rebeli Hirschke, 1905 - a long story of…Otakar Kudrna, Zdenek Flatynek Fric
      Otakar Kudrna, Zdenek Flatynek Fric (2013): On the identity and taxonomic status of Lycaena alcon rebeli Hirschke, 1905 - a long story of confusion and ignorance resulting in the fabrication of a "ghost species" (Lepidoptera: Lycaenidae) – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 34: 117 - 124.
      Reference | PDF
    • Vinzenz Hilber (1880): Diluviale Landschnecken aus Griechenland. (Mit 1 Tafel.) – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 40_1: 209 - 212.
      Reference | PDF
    • Über einige NomenclaturfragenOtto Franz von Möllendorff
      Otto Franz von Möllendorff (1900): Über einige Nomenclaturfragen – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 32: 161 - 178.
      Reference | PDF
    • Kleinere Mitteilungen. Anonymus
      Anonymus (1903): Kleinere Mitteilungen. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 35: 186 - 187.
      Reference | PDF
    • Hermann Löns und die Tauben in WestfalenMartin Börnchen
      Martin Börnchen (2016): Hermann Löns und die Tauben in Westfalen – Natur und Heimat – 76: 141 - 143.
      Reference | PDF
    • Literatur diverse
      diverse (1918): Literatur – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 50: 124 - 128.
      Reference | PDF
    • Streifzüge in Süditalien. Wilhelm Kobelt
      Wilhelm Kobelt (1904): Streifzüge in Süditalien. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 36: 97 - 103.
      Reference | PDF
    • Zur Valenz von Helix homoleuca Brusina 1870. Hartwig Schütt
      Hartwig Schütt (1994): Zur Valenz von Helix homoleuca Brusina 1870. – Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 53: 23 - 25.
      Reference
    • Howard E. Bigelow (1983): Spore ornamentation in the Tricholomataceae. II. – Sydowia – 36: 11 - 18.
      Reference | PDF
    • Spicilegium Malacologicum. Carl Agardh Westerlund
      Carl Agardh Westerlund (1892): Spicilegium Malacologicum. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 24: 185 - 201.
      Reference | PDF
    • Errata zu meinen Arbeiten dieses HeftesCäsar Rudolf Boettger
      Cäsar Rudolf Boettger (1911): Errata zu meinen Arbeiten dieses Heftes – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 43: 47 - 48.
      Reference | PDF
    • Einige Schnecken aus dem nördlichen Grebiete des Adriatischen Meeres. J. Blum
      J. Blum (1888): Einige Schnecken aus dem nördlichen Grebiete des Adriatischen Meeres. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 20: 138 - 140.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis der holozänen Mollusken von Syrien. Jar. Petrbok
      Jar. Petrbok (1942): Zur Kenntnis der holozänen Mollusken von Syrien. – Archiv für Molluskenkunde – 74: 152 - 156.
      Reference | PDF
    • Zur Verbreitung der Helicella-Arten (Moll. , Pulm. ) im deutschen Pleistozän sowie der…Hildegard Zeissler
      Hildegard Zeissler (1966): Zur Verbreitung der Helicella-Arten (Moll., Pulm.) im deutschen Pleistozän sowie der Helicella, geyeri (SOOS1926) im Altholozän – Hercynia – 3: 14 - 30.
      Reference | PDF
    • Rudolf Sturany (1902): Beitrag zur Kenntnis der kleinasiatischen Molluskenfauna – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 111: 123 - 140.
      Reference | PDF
    • Schlendertage auf CapriJ. Blum
      J. Blum (1892): Schlendertage auf Capri – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 24: 23 - 30.
      Reference | PDF
    • Literatur. Westerlund, C. Agardh. Wilhelm Kobelt
      Wilhelm Kobelt (1877): Literatur. Westerlund, C. Agardh. – Jahrbücher der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 4: 272 - 275.
      Reference | PDF
    • Ein systematisches Verzeichnis der beschälten Landschnecken Deutschlands, Österreich-Ungarns…Cäsar Rudolf Boettger
      Cäsar Rudolf Boettger (1911): Ein systematisches Verzeichnis der beschälten Landschnecken Deutschlands, Österreich-Ungarns und der Schweiz. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 43: 17 - 25.
      Reference | PDF
    • Am Strande der Krim gefundene angeschwemmte BinnenconchyllenOtto von Retowski
      Otto von Retowski (1887): Am Strande der Krim gefundene angeschwemmte Binnenconchyllen – Malakozoologische Blätter – NF_9_1887: 22 - 42.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zur Kenntnis der pleistozänen Mollusken aus dem Banat. Jaroslav
      Jaroslav (1924): Ein Beitrag zur Kenntnis der pleistozänen Mollusken aus dem Banat. – Archiv für Molluskenkunde – 56: 172 - 179.
      Reference | PDF
    • Studien zur Zoogeographie von Dr. W. Kobelt. II. Band. Die Fauna der Meridionalen Sub-Region.…Otto Franz von Möllendorff
      Otto Franz von Möllendorff (1898): Studien zur Zoogeographie von Dr. W. Kobelt. II. Band. Die Fauna der Meridionalen Sub-Region. Wiesbaden (C. W. Kreidel) 1898, gr. 8° 368 pp. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 30: 113 - 121.
      Reference | PDF
    • Aufzählung der von den Herren E. Reitter und E. Brenske 1882 in Griechenland und auf den…Oscar Böttger
      Oscar Böttger (1883): Aufzählung der von den Herren E. Reitter und E. Brenske 1882 in Griechenland und auf den Jonischen Inseln gesammelten Binnenmollusken. – Jahrbücher der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 10: 313 - 344.
      Reference | PDF
    • Malakologische Miscellen. Carl Agardh Westerlund
      Carl Agardh Westerlund (1883): Malakologische Miscellen. – Jahrbücher der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 10: 51 - 72.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Land- und Süßwassermollusken der Krim. Theodor Haltenorth, Siegfried Gustav Anton August Jaeckel
      Theodor Haltenorth, Siegfried Gustav Anton August Jaeckel (1943): Beiträge zur Kenntnis der Land- und Süßwassermollusken der Krim. – Archiv für Molluskenkunde – 75: 225 - 240.
      Reference | PDF
    • II. Nachtrag zur Aufzählung der im Balatonsee und seiner Umgebung lebenden MolluskenTheodor (Tivadar) Kormos
      Theodor (Tivadar) Kormos (1897): II. Nachtrag zur Aufzählung der im Balatonsee und seiner Umgebung lebenden Mollusken – Resultate der wissenschaftlichen Erforschung des Balatonsees – 2_1: 1 - 16.
      Reference | PDF
    • Neue ostasiatische NajadenFritz Haas
      Fritz Haas (1911): Neue ostasiatische Najaden – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 43: 43 - 47.
      Reference | PDF
    • Verzeichnis der bis jetzt in der Umgegend von Nürnberg beobachteten Mollusken. Ludwig Carl Christian Koch
      Ludwig Carl Christian Koch (1898): Verzeichnis der bis jetzt in der Umgegend von Nürnberg beobachteten Mollusken. – Abhandlungen der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg – 12: 83 - 98.
      Reference | PDF
    • Literatur-Bericht. Procedings of the scient. meet. of the Zoological Society of London. 1879. diverse
      diverse (1882): Literatur-Bericht. Procedings of the scient. meet. of the Zoological Society of London. 1879. – Malakozoologische Blätter – NF_5_1882: 8 - 14.
      Reference | PDF
    • Dr. Hans Kauffmann’s hinterlassene Sehneeken- sammlung. Robert Lais
      Robert Lais (1925): Dr. Hans Kauffmann’s hinterlassene Sehneeken- sammlung. – Berichte der naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg im Breisgau – 25: 1 - 74.
      Reference | PDF
    • Morphologie und Systematik des Genitalapparates von Heiix. Hermann von Ihering
      Hermann von Ihering (1892): Morphologie und Systematik des Genitalapparates von Heiix. – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 54: 425 - 520.
      Reference | PDF
    • Die Herkunft der wärmeliebenden Tierwelt. Albert Huber
      Albert Huber (1916): Die Herkunft der wärmeliebenden Tierwelt. – Archiv für Naturgeschichte – 82A_7: 103 - 106.
      Reference | PDF
    • Die Molluskenfauna des Elbeauswurfes bei LeitmeritzHeinrich Ankert
      Heinrich Ankert (1922): Die Molluskenfauna des Elbeauswurfes bei Leitmeritz – Archiv für Molluskenkunde – 54: 6 - 11.
      Reference | PDF
    • Kleine Anfragen. David Geyer
      David Geyer (1926): Kleine Anfragen. – Archiv für Molluskenkunde – 58: 106.
      Reference | PDF
    • Die Molluskenfauna der Schwäbischen Alb. Eine zoogeographische Skizze. David Geyer
      David Geyer (1910): Die Molluskenfauna der Schwäbischen Alb. Eine zoogeographische Skizze. – Abhandlungen der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft – 32_1910: 205 - 221.
      Reference | PDF
    • Die Molluskenfauna der Walliser Talsohle von Brig bis zum Genfersee. Eugen Paravicini
      Eugen Paravicini (1918): Die Molluskenfauna der Walliser Talsohle von Brig bis zum Genfersee. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 50: 153 - 159.
      Reference | PDF
    • Zur Molluskenfauna des Gebietes zwischen Maas und Mosel. Robert Lais
      Robert Lais (1926): Zur Molluskenfauna des Gebietes zwischen Maas und Mosel. – Archiv für Molluskenkunde – 58: 25 - 36.
      Reference | PDF
    • Gro Gulden (1987/1988): Studies in the Agaries of Svalbard. 1. New species and combinations (Tricholomataceae). – Sydowia – 40: 51 - 59.
      Reference | PDF
    • Lieber Clausilia paruula STUD. und einige andere Schnecken in Schleswig Holstein. Georg Petersen
      Georg Petersen (1928): Lieber Clausilia paruula STUD. und einige andere Schnecken in Schleswig Holstein. – Archiv für Molluskenkunde – 60: 159 - 173.
      Reference | PDF
    • Die Conchylien des Münchner Gebiets vom Pleistocaen bis zur Gegenwart. Richard Schröder
      Richard Schröder (1915): Die Conchylien des Münchner Gebiets vom Pleistocaen bis zur Gegenwart. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 47: 145 - 195.
      Reference | PDF
    • Erwiderung auf Menzel’s Mitteilung über die Quartärfaunen im nördlichen Vorlande des Harzes…A. Wollemann
      A. Wollemann (1909): Erwiderung auf Menzel’s Mitteilung über die Quartärfaunen im nördlichen Vorlande des Harzes und die Nehring’sche Steppenhypothese. – Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1909: 317 - 318.
      Reference | PDF
    • Iconographie der Land- & Süsswasser-Mollusken NF 11Emil Adolf Rossmässler, Wilhelm Kobelt
      Emil Adolf Rossmässler, Wilhelm Kobelt (1904): Iconographie der Land- & Süsswasser-Mollusken NF 11 – Iconographie der Land- & Süsswasser-Mollusken – NF_11_1904: 1 - 374.
      Reference | PDF
    • Heiiceila obvia (Hartm. ) bei Rendsburg (Schleswig-Holstein)W. Emeis
      W. Emeis (1920): Heiiceila obvia (Hartm.) bei Rendsburg (Schleswig-Holstein) – Archiv für Molluskenkunde – 52: 95 - 96.
      Reference | PDF
    • Einheimische Mollusken als Speise. Heinrich Ankert
      Heinrich Ankert (1919): Einheimische Mollusken als Speise. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 51: 79 - 80.
      Reference | PDF
    • Einige für die Fauna Lübecks neue Mollusken. Ernst Schermer
      Ernst Schermer (1913): Einige für die Fauna Lübecks neue Mollusken. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 45: 92 - 93.
      Reference | PDF
    • Landschnecken Ton Gibraltar. John Ponsonby
      John Ponsonby (1884): Landschnecken Ton Gibraltar. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 16: 107 - 108.
      Reference | PDF
    • Kleinere MittheilungenWilhelm Kobelt
      Wilhelm Kobelt (1884): Kleinere Mittheilungen – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 16: 188 - 189.
      Reference | PDF
    • The genus Phanerochaete (Corticiaceae, Basidiomycotina) sensu lato in Uruguay. Sebastian Martinez, Karen K. Nakasone
      Sebastian Martinez, Karen K. Nakasone (2005): The genus Phanerochaete (Corticiaceae, Basidiomycotina) sensu lato in Uruguay. – Sydowia – 57: 94 - 101.
      Reference | PDF
    • Die Konchylienfauna diluvialer und alluvialer Ablagerungen in der Umgebung von Mühlhausen i. ThB. Klett
      B. Klett (1922): Die Konchylienfauna diluvialer und alluvialer Ablagerungen in der Umgebung von Mühlhausen i. Th – Archiv für Molluskenkunde – 54: 18 - 31.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zur Kenntnis der Molluskenfauna des Weserberglandes. Siegfried Gustav Anton August Jaeckel, Siegfried Gustav Anton August Jaeckel
      Siegfried Gustav Anton August Jaeckel, Siegfried Gustav Anton August Jaeckel (1934): Ein Beitrag zur Kenntnis der Molluskenfauna des Weserberglandes. – Archiv für Molluskenkunde – 66: 340 - 353.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntniss der Binnenconchylien - Fauna von Mittel- und Nord-Syrien. H. Blanckenhorn
      H. Blanckenhorn (1889): Beitrag zur Kenntniss der Binnenconchylien - Fauna von Mittel- und Nord-Syrien. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 21: 76 - 90.
      Reference | PDF
    • Rudolf Sturany (1902): Mittheilungen über Gehäuseschnecken aus dem Peloponnes. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 52: 402 - 409.
      Reference | PDF
    • Gerhard Michael Tarmann (2009): Die Vinschger Trockenrasen - Ein Zustandsbericht auf Basis der Bioindikatoren Tagfalter und Widderchen (Lepidoptera: Rhopalocera, Zygaenidae). – Wissenschaftliches Jahrbuch der Tiroler Landesmuseen – 2: 307 - 350.
      Reference | PDF
    • Mollusken aus der Rhön. Stephan [Stefan] Clessin
      Stephan [Stefan] Clessin (1884): Mollusken aus der Rhön. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 16: 186 - 188.
      Reference | PDF
    • Kritische FragmentePaul Hesse
      Paul Hesse (1920): Kritische Fragmente – Archiv für Molluskenkunde – 52: 130 - 132.
      Reference | PDF
    • Inhalt Anonymus
      Anonymus (1907): Inhalt – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 39: III-IV.
      Reference | PDF
    • Tauben als SchneckenausrotterHermann Loens
      Hermann Loens (1890): Tauben als Schneckenausrotter – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 22: 193 - 195.
      Reference | PDF
    • Die Molluskenfauna der Krim. Otto von Retowski
      Otto von Retowski (1883): Die Molluskenfauna der Krim. – Malakozoologische Blätter – NF_6_1883: 1 - 34.
      Reference | PDF
    <<<12345678>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (51)

        • Fungi Agaricoide Basidiomycota Agaricales Tricholomataceae Fayodia
          Fayodia xerophila Luthi & Röllin 2000
          find out more
        • Fungi Agaricoide Gamundia
          Gamundia xerophila (Luthi & Röllin) Raithelh. 1980
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Salicaceae Salix
          Salix xerophila Flod.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Salicaceae Salix
          Salix xerophila Flod.
          find out more
        • Metazoa Chordata Mammalia Didelphimorphia Didelphidae Marmosa
          Marmosa xerophila Handley & Gordon, 1979
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Fabaceae Oxytropis
          Oxytropis xerophila Guterm.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Collembola Doutnacia
          Doutnacia xerophila Rusek
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Zygaenidae Zygaena
          Zygaena sarpedon Dujardin, 1956 ssp. xerophila
          find out more
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Pulmonata Helicidae Xerophila
          Xerophila stiata ssp. costulata
          find out more
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Pulmonata Helicidae Xerophila
          Xerophila stiata ssp. stiata
          find out more
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Pulmonata Helicidae Xerophila
          Xerophila apicina
          find out more
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Pulmonata Helicidae Xerophila
          Xerophila acuta
          find out more
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Pulmonata Helicidae Xerophila
          Xerophila ammonis
          find out more
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Pulmonata Helicidae Xerophila
          Xerophila apicalis
          find out more
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Pulmonata Helicidae Xerophila
          Xerophila boiteli Pallary
          find out more
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Pulmonata Helicidae Xerophila
          Xerophila bargesiana
          find out more
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Pulmonata Helicidae Xerophila
          Xerophila cappadocica
          find out more
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Pulmonata Helicidae Xerophila
          Xerophila bolli
          find out more
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Pulmonata Helicidae Xerophila
          Xerophila candidula
          find out more
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Pulmonata Helicidae Xerophila
          Xerophila caperata
          find out more
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Pulmonata Helicellidae Xerophila
          Xerophila cespitum
          find out more
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Pulmonata Helicidae Xerophila
          Xerophila carthusiana
          find out more
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Pulmonata Helicidae Xerophila
          Xerophila cretica
          find out more
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Pulmonata Hygromiidae Xerophila
          Xerophila conspurcata
          find out more
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Pulmonata Hygromiidae Xerophila
          Xerophila derbentina
          find out more
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Pulmonata Helicidae Xerophila
          Xerophila homoleuca
          find out more
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Pulmonata Hygromiidae Xerophila
          Xerophila instabilis
          find out more
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Pulmonata Helicidae Xerophila
          Xerophila joppensis
          find out more
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Pulmonata Hygromiidae Xerophila
          Xerophila intersecta
          find out more
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Pulmonata Hygromiidae Xerophila
          Xerophila krynickii
          find out more
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Pulmonata Hygromiidae Xerophila
          Xerophila neglecta
          find out more
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Pulmonata Helicidae Xerophila
          Xerophila maritima
          find out more
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Pulmonata Helicidae Xerophila
          Xerophila profuga
          find out more
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Pulmonata Helicidae Xerophila
          Xerophila rhabdota
          find out more
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Pulmonata Helicidae Xerophila
          Xerophila striataformis
          find out more
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Pulmonata Helicidae Xerophila
          Xerophila variabilis
          find out more
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Pulmonata Helicidae Xerophila
          Xerophila carthusiana
          find out more
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Pulmonata Helicidae Xerophila
          Xerophila mideltiana Pallary
          find out more
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Pulmonata Hygromiidae Xerophila
          Xerophila obvia Hartmann 1840 ssp. obvia
          find out more
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Pulmonata Hygromiidae Xerophila
          Xerophila bathyomphala
          find out more
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Pulmonata Hygromiidae Xerophila
          Xerophila meridionalis
          find out more
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Pulmonata Hygromiidae Xerophila
          Xerophila obvia Parreyß ssp. nivea
          find out more
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Pulmonata Hygromiidae Xerophila
          Xerophila obvia Kobelt ssp. dobrudschae
          find out more
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Pulmonata Hygromiidae Xerophila
          Xerophila obvia
          find out more
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Pulmonata Hygromiidae Xerophila
          Xerophila striata
          find out more
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Pulmonata Hygromiidae Xerophila
          Xerophila candicarus
          find out more
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Pulmonata Hygromiidae Xerophila
          Xerophila candicans Ziegler
          find out more
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Pulmonata Helicidae Helicinae Xerophila
          Xerophila pisana
          find out more
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Pulmonata Hygromiidae Xerophila
          Xerophila ericetorum Müller
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Brassicaceae Malcolmia
          Malcolmia chia (L.) D.C. var. xerophila
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Fabaceae Oxytropis
          Oxytropis halleri Bunge ex Koch ssp. velutina (Sieb.) O. Schwarz
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025