Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    5212 results
  • people

    0 results
  • species

    38 results

publications (5.212)

    CSV-download
    <<<434445464748495051>>>
    • Revision der in Europa vorkommenden Arten von Thalictrum subsectio Thalictrum (Ranunculaceae)Ralf Hand
      Ralf Hand (2001): Revision der in Europa vorkommenden Arten von Thalictrum subsectio Thalictrum (Ranunculaceae) – Botanik und Naturschutz in Hessen – BH_9: 1 - 358.
      Reference
    • Ueber die Gattung Thalictrum und namentlich über Thalictrum minusErnst Gottfried Hornung
      Ernst Gottfried Hornung (1831): Ueber die Gattung Thalictrum und namentlich über Thalictrum minus – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 14: 545 - 560.
      Reference | PDF
    • Über Thalictrum minus und einige neue Formen von Thalictrum foetidum und Rumex crispus. Rudolf Beyer
      Rudolf Beyer (1912): Über Thalictrum minus und einige neue Formen von Thalictrum foetidum und Rumex crispus. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 54: 228 - 237.
      Reference | PDF
    • Über Parthenogenesis bei Thalictrum purpurascens. J. B. Overton
      J.B. Overton (1904): Über Parthenogenesis bei Thalictrum purpurascens. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 22: 274 - 283.
      Reference | PDF
    • Thalictrum medium Jacq. Paul Friedrich August Ascherson
      Paul Friedrich August Ascherson (1859): Thalictrum medium Jacq. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 1: 98 - 99.
      Reference | PDF
    • Einiges über den Formenkreis von Thalictrum aquliegifolium L. Fritz Vollmar
      Fritz Vollmar (1939): Einiges über den Formenkreis von Thalictrum aquliegifolium L. – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 24: 62 - 66.
      Reference | PDF
    • Anmerkungen zu einem Thalictrum minus-Vorkommen im Mittelfränkischen BeckenHans Seitz, Ralf Hand
      Hans Seitz, Ralf Hand (2018): Anmerkungen zu einem Thalictrum minus-Vorkommen im Mittelfränkischen Becken – Regnitz Flora – 9: 68 - 70.
      Reference | PDF
    • Ein Vorkommen der westmediterranen Wiesenraute Thalictrum speciosissimum L. in SüdbadenRalf Hand
      Ralf Hand (1997): Ein Vorkommen der westmediterranen Wiesenraute Thalictrum speciosissimum L. in Südbaden – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 55: 120.
      Reference | PDF
    • Zur Vergesellschaftung und Verbreitung von Veronica longifo lia und Thalictrum fiavum in der…Georg Verbücheln
      Georg Verbücheln (1988): Zur Vergesellschaftung und Verbreitung von Veronica longifo lia und Thalictrum fiavum in der Westfälischen Bucht – Natur und Heimat – 48: 1 - 8.
      Reference | PDF
    • Thalictrum minus in Brandenburg - Anmerkungen zu Taxonomie, Nomenklatur und Bestimmung der…Ralf Hand
      Ralf Hand (2004): Thalictrum minus in Brandenburg - Anmerkungen zu Taxonomie, Nomenklatur und Bestimmung der Kleinen Wiesenraute – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 137: 271 - 276.
      Reference | PDF
    • August Neilreich (1870): Thalictrum silvaticum Koch. Neu für die Flora Niederösterreichs. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 020: 7 - 8.
      Reference | PDF
    • Über die Verbreitung von Thalictrum simplex L. im Saalebezirke und im westlicheren…August [Albert Heinrich] Schulz
      August [Albert Heinrich] Schulz (1913): Über die Verbreitung von Thalictrum simplex L. im Saalebezirke und im westlicheren Norddeutschland, sowie über das Vorkommen von Th. angustifolium Jacq. – Mittheilungen des Thüringischen Botanischen Vereins – NF_30: 23 - 30.
      Reference | PDF
    • Aktuelle Verbreitung und ökologische Ansprüche der an Gelbe Wiesenraute (Thalictrum flavum)…Jörg Gelbrecht
      Jörg Gelbrecht (2001): Aktuelle Verbreitung und ökologische Ansprüche der an Gelbe Wiesenraute (Thalictrum flavum) gebundenen Lamprotes c-aureum (Knoch, 1781) und Perizoma sagittata (Fabricius, 1787) in Brandenburg und angrenzenden Gebieten (Lepidoptera, Noctuidae et Geometridae) – Märkische Entomologische Nachrichten – 2001_1: 1 - 10.
      Reference | PDF
    • Zur Histogenese der dorsalen "Ligula" von ThalictrumIngrid Roth
      Ingrid Roth (1957): Zur Histogenese der dorsalen "Ligula" von Thalictrum – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 104: 165 - 172.
      Reference
    • Über Thalictrum in Hessen und angrenzenden GebietenRalf Hand
      Ralf Hand (2001): Über Thalictrum in Hessen und angrenzenden Gebieten – Hessischer Floristentag - Tagungsbeiträge – 16_4: 14 - 15.
      Reference
    • Thalictrum minus in Bayern - ergänzende Anmerkungen und BestimmungshinweiseRalf Hand
      Ralf Hand (2004): Thalictrum minus in Bayern - ergänzende Anmerkungen und Bestimmungshinweise – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 73_74: 57 - 62.
      Reference
    • Über Thalictrum Trautvetterianum Regel und Gypsophila Antilibanotica Fost. Joseph Friedrich Nicolaus Bornmüller
      Joseph Friedrich Nicolaus Bornmüller (1904): Über Thalictrum Trautvetterianum Regel und Gypsophila Antilibanotica Fost. – Ungarische Botanische Blätter – 3: 187 - 189.
      Reference | PDF
    • Karl (sen.) [Carl] Fritsch (1894): Beiträge zur Flora der Balkanhalbinsel, mit besonderer Berücksichtigung von Serbien. Erster Theil. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 44: 93 - 136.
      Reference | PDF
    • Angelo Bonora, Barbara Tosi, Giuseppe Dall'Olio, Alessandro Bruni (1990): Occurence of Polyphenolical Implications of Quaternary Alkaloids in Ranunculus serbicus (Ranunculaceae). – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 30_2: 265 - 272.
      Reference | PDF
    • Vermischte Notizen zur Benennung hessischer Pflanzen. Sechster Nachtrag zum "Namensverzeichnis…Karl Peter Buttler
      Karl Peter Buttler (2002): Vermischte Notizen zur Benennung hessischer Pflanzen. Sechster Nachtrag zum "Namensverzeichnis zur Flora der Farn- und Samenpflanzen Hessens" – Botanik und Naturschutz in Hessen – 15: 143 - 155.
      Reference | PDF
    • Galeruca laticollis C. R. Sahlberg, 1838 im Peenetal (Mecklenburg-Vorpommern) – Angaben zur…Jens Kulbe
      Jens Kulbe (2021): Galeruca laticollis C. R. Sahlberg, 1838 im Peenetal (Mecklenburg-Vorpommern) – Angaben zur Verbreitung, Biologie und Biotopbindung im Nordosten Deutschlands (Coleoptera: Chrysomelidae) – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 56_2021: 8 - 15.
      Reference | PDF
    • Karl (sen.) [Carl] Fritsch (1894): Beiträge zur Flora von Salzburg. IV – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 44: 49 - 69.
      Reference | PDF
    • Aeciospore types in rusts on Ranunculus and allied generaPeter Zwetko, Paul A. Blanz
      Peter Zwetko, Paul A. Blanz (2012): Aeciospore types in rusts on Ranunculus and allied genera – Stapfia – 0096: 105 - 121.
      Reference | PDF
    • Entomologische Notizen aus WestfalenHans-Joachim Weigt
      Hans-Joachim Weigt (1978): Entomologische Notizen aus Westfalen – Dortmunder Beiträge zur Landeskunde – 12: 3 - 8.
      Reference | PDF
    • Aktuelles Vorkommen der Wiesenrauten-Goldeule Lamprotes c-aureum (KNOCH, 1781) in…Frank Rosenbauer, Jochen Kostewitz
      Frank Rosenbauer, Jochen Kostewitz (2014): Aktuelles Vorkommen der Wiesenrauten-Goldeule Lamprotes c-aureum (KNOCH, 1781) in Nordrhein-Westfalen (Lep., Noctuidae) – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 26: 177 - 181.
      Reference | PDF
    • Ferdinand Philipp Johann Schur (1853): Beiträge der Kentnisse der Flora von Siebenbürgen – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 4: 3 - 16.
      Reference | PDF
    • Übersehende Arten? Ein Problem der KriterienErwin Patzke
      Erwin Patzke (2011): Übersehende Arten? Ein Problem der Kriterien – Decheniana – 164: 19 - 21.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Fortschreibung der Florenliste Deutschlands (Pteridophyta, Spermatophyta) –…Ralf Hand
      Ralf Hand (2022): Beiträge zur Fortschreibung der Florenliste Deutschlands (Pteridophyta, Spermatophyta) – Vierzehnte Folge – Kochia – 15: 219 - 229.
      Reference
    • Der Fadenapparat in den Synergiden der Angiospermen. Alfred Habermann
      Alfred Habermann (1906): Der Fadenapparat in den Synergiden der Angiospermen. – Botanisches Centralblatt – BH_20_1: 300 - 317.
      Reference | PDF
    • Die Vegetations-Verhältnisse des mittleren und östlichen Ungarns und angrenzenden Siebenbürgens. Josef Anton Kerner
      Josef Anton Kerner (1867): Die Vegetations-Verhältnisse des mittleren und östlichen Ungarns und angrenzenden Siebenbürgens. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 017: 175 - 181.
      Reference | PDF
    • Botanische Wanderungen am Bodensee und im Hegau. Joseph Bernard Jack
      Joseph Bernard Jack (1891): Botanische Wanderungen am Bodensee und im Hegau. – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1891: 341 - 356.
      Reference | PDF
    • Blütenspanner-Beobachtungen 1: actaeata (Lep. : Geometridae)Hans-Joachim Weigt
      Hans-Joachim Weigt (1979): Blütenspanner-Beobachtungen 1: actaeata (Lep.: Geometridae) – Entomologische Zeitschrift – 89: 17 - 23.
      Reference
    • Allium strictum Schrad. im Lungau. Friedrich sen. Vierhapper
      Friedrich sen. Vierhapper (1919): Allium strictum Schrad. im Lungau. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 068: 124 - 141.
      Reference | PDF
    • Botanische Wanderungen am Bodensee und im Hegau. (1891)Joseph Bernard Jack
      Joseph Bernard Jack (1888-1892): Botanische Wanderungen am Bodensee und im Hegau. (1891) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 2: 341 - 356.
      Reference | PDF
    • Botanische Kartierung des Wiedergeltinger Wäldchens, Gemeinde Wiedergeltingen, Lkr. …Michael F. Schneider
      Michael F. Schneider (2020): Botanische Kartierung des Wiedergeltinger Wäldchens, Gemeinde Wiedergeltingen, Lkr. Unterallgäu, Bayern – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 55: 47 - 52.
      Reference | PDF
    • Zur Flora von Siebenbürgen. Ferdinand Philipp Johann Schur
      Ferdinand Philipp Johann Schur (1860): Zur Flora von Siebenbürgen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 010: 248 - 253.
      Reference | PDF
    • Das Vorkommen des Wiesenrauten-Kapselspanners Gagitodes sagittata (FABRICIUS, 1787) im…Josef H. Reichholf
      Josef H. Reichholf (2009): Das Vorkommen des Wiesenrauten-Kapselspanners Gagitodes sagittata (FABRICIUS, 1787) im niederbayerischen Inntal und das Problem der Seltenheit dieser Spannerart im nördlichen Alpenvorland (Lepidoptera: Geometridae, Larentiinae). – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 058: 93 - 97.
      Reference | PDF
    • Botanischer Ausflug in's obere Donauthal. Joseph Bernard Jack
      Joseph Bernard Jack (1892): Botanischer Ausflug in's obere Donauthal. – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1892: 13 - 24.
      Reference | PDF
    • Bericht über die Wochenversammlungen. Franz Vollmann
      Franz Vollmann (1903): Bericht über die Wochenversammlungen. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 1_1903: 309 - 312.
      Reference | PDF
    • Einige bemerkenswerte Arten im Gebiet des Nationalparks BerchtesgadenSiegfried Springer
      Siegfried Springer (1984): Einige bemerkenswerte Arten im Gebiet des Nationalparks Berchtesgaden – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 55: 73 - 74.
      Reference | PDF
    • Ferdinand Philipp Johann Schur (1854): Beiträge zur Kenntniss der Flora von Siebenbürgen – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 5: 78 - 83.
      Reference | PDF
    • Verbreitung, Populationsdynamik und Vergesellschaftung der Sibirischen Schwertlilie (Iris…Markus Peintinger
      Markus Peintinger (2011): Verbreitung, Populationsdynamik und Vergesellschaftung der Sibirischen Schwertlilie (Iris sibirica) im westlichen Bodenseegebiet – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 69: 27 - 51.
      Reference | PDF
    • Botanischer Ausflug in's obere Donauthal. (1892)Joseph Bernard Jack
      Joseph Bernard Jack (1892-1898): Botanischer Ausflug in's obere Donauthal. (1892) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 3: 13 - 24.
      Reference | PDF
    • Philipp Maximilian Opiz (1854): Nachtrag zu meinem Seznam rostlin kveteny ceske – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 4: 102 - 105.
      Reference | PDF
    • Über die Convergenz-Erscheinungen zwischen den Raupen von Plusia C aureum Kn. und Notodonta…Johannes Bergner
      Johannes Bergner (1906): Über die Convergenz-Erscheinungen zwischen den Raupen von Plusia C aureum Kn. und Notodonta zlczac L. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 2: 265 - 276.
      Reference | PDF
    • Biology and distribution of the declining moth Ethmia pyrausta (Pallas, 1771), with description…Kari Nupponen, Matti Ahola, Marko Nieminen, Urmas Jürivete
      Kari Nupponen, Matti Ahola, Marko Nieminen, Urmas Jürivete (2015): Biology and distribution of the declining moth Ethmia pyrausta (Pallas, 1771), with description of the larva (Gelechioidea, Depressariidae, Ethmiinae) – Nota lepidopterologica – 38: 47 - 58.
      Reference | PDF
    • Karl Burmann (1980): Beiträge zur Microlepidopterenfauna Tirols. – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 029: 25 - 29.
      Reference | PDF
    • Emanuel Urban (1854): Ornithologische Kleinigkeit – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 4: 101 - 102.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen über die Formen von Nuphar luteum, von L. L. Laestadius. August Emanuel Fürnrohr
      August Emanuel Fürnrohr (1859): Bemerkungen über die Formen von Nuphar luteum, von L. L. Laestadius. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 42: 593 - 603.
      Reference | PDF
    • Phytographische Fragmente. Ferdinand Philipp Johann Schur
      Ferdinand Philipp Johann Schur (1868): Phytographische Fragmente. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 018: 39 - 43.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Agromyziden (Dipt. ). Martin Hering
      Martin Hering (1926): Beiträge zur Kenntnis der Agromyziden (Dipt.). – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1926: 219 - 224.
      Reference | PDF
    • Botanische Besonderheiten am Donauufer in Linz-Urfahr. Gerhard Kleesadl
      Gerhard Kleesadl (2008): Botanische Besonderheiten am Donauufer in Linz-Urfahr. – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2008_3: 22 - 25.
      Reference | PDF
    • Botanische Erinnerungen aus dem Kreise Deutsch Krone. Hermann Löns
      Hermann Löns (1902): Botanische Erinnerungen aus dem Kreise Deutsch Krone. – Schriften der Naturforschenden Gesellschaft Danzig – NF_10_4: 94 - 96.
      Reference | PDF
    • Kleine Mitteilungen. Georg Jüngling
      Georg Jüngling (1933): Kleine Mitteilungen. – Entomologische Rundschau – 50: 87 - 88.
      Reference | PDF
    • Ein spätglaziales Pollenprofil von der Hornisgrinde - NordschwarzwaldSiegfried Schloss
      Siegfried Schloss (1987): Ein spätglaziales Pollenprofil von der Hornisgrinde - Nordschwarzwald – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 45: 167 - 168.
      Reference | PDF
    • Nochmals die Thermophilen der mittleren und oberen Zone des nordtirolischen Gebirges. Josef Murr
      Josef Murr (1915): Nochmals die Thermophilen der mittleren und oberen Zone des nordtirolischen Gebirges. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 065: 156 - 161.
      Reference | PDF
    • Faunistische Notizen. Wiederfund von Perizoma sagittata (FABRICIUS, 1787) in Berlin und Neufunde…Jörg Gelbrecht
      Jörg Gelbrecht (2011): Faunistische Notizen. Wiederfund von Perizoma sagittata (FABRICIUS, 1787) in Berlin und Neufunde im Land Brandenburg (Lepidoptera, Geometridae) – Märkische Entomologische Nachrichten – 2011_2: 251 - 253.
      Reference | PDF
    • Das Heppenheimer Bruch an der BergstraßeGerhard Beisinger
      Gerhard Beisinger (1966): Das Heppenheimer Bruch an der Bergstraße – Hessische Floristische Briefe – 15: 26 - 28.
      Reference | PDF
    • Zur spätglazialen Vegetation des Thüringer BeckensElsbeth [Betty] Lange
      Elsbeth [Betty] Lange (1966): Zur spätglazialen Vegetation des Thüringer Beckens – Hercynia – 3: 400 - 406.
      Reference | PDF
    • Epitome Florae FrancofurtanaeErwin Schulze
      Erwin Schulze (1911): Epitome Florae Francofurtanae – Helios - Abhandlungen und Mitteilungen aus dem Gesamtgebiete der Naturwissenschaften – 26: 63 - 96.
      Reference | PDF
    • Ilse Draxler (1977): Pollenanalytische Untersuchungen von Mooren zur spät- und postglazialen Vegetationsgeschichte im Einzugsgebiet der Traun – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 120: 131 - 163.
      Reference | PDF
    • Bericht vom 21. Röderhof-Treffen, zugleich Beitrag über das Naturschutzgroßprojekt…Eckhard Garve, Thomas Kaiser, Edith Büscher-Wenst, Martin Zenk
      Eckhard Garve, Thomas Kaiser, Edith Büscher-Wenst, Martin Zenk (2015): Bericht vom 21. Röderhof-Treffen, zugleich Beitrag über das Naturschutzgroßprojekt Niedersächsischer Drömling – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 23: 2 - 16.
      Reference | PDF
    • Korrespondenzen. Carl Mez, Adolf Vocke, Georg Woerlein, Heinrich Waldner, Johann Evangelist…
      Carl Mez, Adolf Vocke, Georg Woerlein, Heinrich Waldner, Johann Evangelist Weiss (1883): Korrespondenzen. – Deutsche botanische Monatsschrift – 1: 91 - 93.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Gallenfauna der Mark Brandenburg. III. Hans Franz Paul Hedicke
      Hans Franz Paul Hedicke (1918): Beiträge zur Gallenfauna der Mark Brandenburg. III. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 14: 59 - 64.
      Reference | PDF
    • Aktuelle Nachweise von Gagitodes sagittata (FABRICIUS, 1787) in Nordrhein-Westfalen (Lep. , …Frank Rosenbauer, Robert Boczki
      Frank Rosenbauer, Robert Boczki (2013): Aktuelle Nachweise von Gagitodes sagittata (FABRICIUS, 1787) in Nordrhein-Westfalen (Lep., Geometridae) – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 25: 194 - 200.
      Reference | PDF
    • Floristische Neu- und Wiederfunde aus Ober- und NiederösterreichGerhard Kleesadl
      Gerhard Kleesadl (2017): Floristische Neu- und Wiederfunde aus Ober- und Niederösterreich – Stapfia – 0107: 29 - 50.
      Reference | PDF
    • Briefkasten Anonymus
      Anonymus (1914-1915): Briefkasten – Internationale Entomologische Zeitschrift – 8: 198.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Düsseldorf-Hamm, Rheindeich zwischen Hammer Eisenbahnbrücke und LauswardRegina Thebud-Lassak
      Regina Thebud-Lassak (2024): Exkursion: Düsseldorf-Hamm, Rheindeich zwischen Hammer Eisenbahnbrücke und Lausward – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 15: 146 - 148.
      Reference | PDF
    • Karl Burmann (1951): Etwas über die Nordtiroler Phibalapteryx calligraphata H.S. (Macrolepidoptera, Geometridae). – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 36: 153 - 155.
      Reference | PDF
    • Aktuelle Nachweise von Farn- und Blütenpflanzen im südlichen Sachsen-Anhalt 2014 bis 2019Heino John
      Heino John (2019): Aktuelle Nachweise von Farn- und Blütenpflanzen im südlichen Sachsen-Anhalt 2014 bis 2019 – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 24: 69 - 103.
      Reference | PDF
    • Der Trockenrasen Schranawand, ein neues Naturdenkmal in der Feuchten Ebene des Wiener Beckens…Norbert Sauberer, Barbara-Amina Gereben-Krenn, Norbert Milasowszky, …
      Norbert Sauberer, Barbara-Amina Gereben-Krenn, Norbert Milasowszky, Klaus-Peter Zulka (2016): Der Trockenrasen Schranawand, ein neues Naturdenkmal in der Feuchten Ebene des Wiener Beckens (Ebreichsdorf, Niederösterreich) – Biodiversität und Naturschutz in Ostösterreich – 2: 122 - 136.
      Reference | PDF
    • Referate über ungarische botan. Arbeiten diverse
      diverse (1902): Referate über ungarische botan. Arbeiten – Ungarische Botanische Blätter – 1: 31 - 38.
      Reference | PDF
    • Die im Herbar der Bayer. Bot. Gesellschaft zu München von bayrischen Standorten stammenden…Anton Mayer
      Anton Mayer (1903): Die im Herbar der Bayer. Bot. Gesellschaft zu München von bayrischen Standorten stammenden Weiden. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 1_1903: 333 - 335.
      Reference | PDF
    • Einige Pflanzen Land Oldenburgs. J. Prehn
      J. Prehn (1885): Einige Pflanzen Land Oldenburgs. – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 6_2: 57 - 64.
      Reference | PDF
    • Gerald M. Schneeweiss, Peter Schönswetter (1999): Feinverbreitung, Ökologie und Gesellschaftsanschluß reliktischer Gefäßpflanzen der Niederen Tauern östlich des Sölkpasses (Steiermark, Österreich) – Stapfia – 0061: 1 - 242.
      Reference | PDF
    • Die Pflanzenwelt im Schilfgürtel des Kälterer SeesJosef Kiem
      Josef Kiem (1990): Die Pflanzenwelt im Schilfgürtel des Kälterer Sees – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 61: 151 - 162.
      Reference | PDF
    • Die Flora des Rheines. August Freiherr Spiessen
      August Freiherr Spiessen (1882): Die Flora des Rheines. – Irmischia - Correspondenzblatt des botanischen Vereins für das nördliche Thüringen – 1882: 24 - 25.
      Reference | PDF
    • Inez Bortenschlager (1976): Beiträge zur Vegetationsgeschichte Tirols II: Kufstein-Kitzbühel-Paß Thurn. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 63: 105 - 137.
      Reference | PDF
    • Die Farn- und Blütenpflanzen – Flora der oberösterreichischen SoldatenauWilly Albert Zahlheimer, Michael Hohla
      Willy Albert Zahlheimer, Michael Hohla (2022): Die Farn- und Blütenpflanzen – Flora der oberösterreichischen Soldatenau – Der Bayerische Wald – 35_1-2: 88 - 121.
      Reference | PDF
    • Carl [Karl] Albrecht von Innstädten Sonklar (1870): Aus dem Banate. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 020: 78 - 84.
      Reference | PDF
    • Bromus sitchensis - neu für Österreich, Plantago coronopus - neu für Oberösterreich sowie…Michael Hohla
      Michael Hohla (2012): Bromus sitchensis - neu für Österreich, Plantago coronopus - neu für Oberösterreich sowie weitere Beiträge zur Kenntnis der Flora des Innviertels. – Stapfia – 0097: 180 - 192.
      Reference | PDF
    • ENTOMOLOGISCHE NOTIZENFranz Lichtenberger
      Franz Lichtenberger (1986): ENTOMOLOGISCHE NOTIZEN – Steyrer Entomologenrunde – 0020: 22 - 25.
      Reference | PDF
    • In Schleswig-Holstein und Hamburg ausgestorbene Pflanzen (II) FortsetzungErnst-Wilhelm Raabe
      Ernst-Wilhelm Raabe (1974): In Schleswig-Holstein und Hamburg ausgestorbene Pflanzen (II) Fortsetzung – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 6: 52 - 60.
      Reference | PDF
    • Karl Rechinger sen. (1894): Beitrag zur Flora von Persien – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 44: 88 - 92.
      Reference | PDF
    • Die alpine Flora der mährisch-schlesischen Sudeten. Franz Petrak
      Franz Petrak (1908): Die alpine Flora der mährisch-schlesischen Sudeten. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 14_1908: 59 - 61.
      Reference | PDF
    • Jungpleistozäne Torfvorkommen im Kammeltal südlich Krumbach (Schwaben)Philipp Stojakowits, Martin Elsner, Arne Friedmann
      Philipp Stojakowits, Martin Elsner, Arne Friedmann (2021): Jungpleistozäne Torfvorkommen im Kammeltal südlich Krumbach (Schwaben) – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 125: 2 - 9.
      Reference | PDF
    • Aktuelle Nachweise von Höheren Pflanzen in Sachsen-AnhaltHeino John, Jens Stolle
      Heino John, Jens Stolle (2021): Aktuelle Nachweise von Höheren Pflanzen in Sachsen-Anhalt – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 26: 65 - 91.
      Reference | PDF
    • Konrad Pagitz, Cäcilia Lechner-Pagitz (2004): Ergänzungen und Bemerkungen zu in Tirol wildwachsenden Pflanzensippen (III) – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 91: 91 - 101.
      Reference | PDF
    • Zur Entwicklung des NSG "Wölperner Torfwiesen''Elsbeth [Betty] Lange, Hans Köhler, Gerd Klaus Müller
      Elsbeth [Betty] Lange, Hans Köhler, Gerd Klaus Müller (1985): Zur Entwicklung des NSG "Wölperner Torfwiesen'' – Hercynia – 22: 105 - 112.
      Reference | PDF
    • Streifzüge in der elsässischen Rheinebene und auf den elsässischen Kalkhügeln. (1902)Eugen Werner
      Eugen Werner (1898-1904): Streifzüge in der elsässischen Rheinebene und auf den elsässischen Kalkhügeln. (1902) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 4: 273 - 283.
      Reference | PDF
    • Systematisches Verzeichnis der von mir 1900 bis 1906 in Südtirol erbeuteten MakroIepidopteren. Hermann Stauder
      Hermann Stauder (1914-1915): Systematisches Verzeichnis der von mir 1900 bis 1906 in Südtirol erbeuteten MakroIepidopteren. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 8: 197 - 198.
      Reference | PDF
    • Flora exsiccata Bavarica. Fasciculus septimus. Nr. 501—600. diverse
      diverse (1903): Flora exsiccata Bavarica. Fasciculus septimus. Nr. 501—600. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 1_1903: 335 - 336.
      Reference | PDF
    • Die xerothermen Relikte unseren Alpentäler und die „alpinisierten“ XerothermenJosef Murr
      Josef Murr (1932): Die xerothermen Relikte unseren Alpentäler und die „alpinisierten“ Xerothermen – Ungarische Botanische Blätter – 31: 51 - 54.
      Reference | PDF
    • Franz Pehr (1940): Ein botanischer Ausflug nach Eisenkappel – Carinthia II – 130_50: 85 - 90.
      Reference | PDF
    • Johann Ludwig Neugeboren (1859): Auszug aus dem von Dr. Ferdinand Schur erstatteten Berichte über eine von Demselben über Auftrag Sr. Durchlaucht Carl Fürsten zu Schwarzenberg , Gouverneur von Siebenbürgen, k. k. Feldzeugmeister, liommandantendes 12. Armeecorps, Ritter des goldenen Vliesses etc. vom 5. Juli bis 15. August unternommene botanische Rundreise durch Siebenbürgen. – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 10: 58 - 86.
      Reference | PDF
    • Neues von der Ostalb Raupen von Chrysoptera (Pulsia) c-aureumHermann Kaufmann
      Hermann Kaufmann (1966): Neues von der Ostalb Raupen von Chrysoptera (Pulsia) c-aureum – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 1_1966: 45 - 46.
      Reference | PDF
    • Ad Danubii fontes. Hermann Zahn
      Hermann Zahn (1892): Ad Danubii fontes. – Deutsche botanische Monatsschrift – 10: 121 - 124.
      Reference | PDF
    • Erwin Emil Alfred Janchen (1951): IV. Abhandlung: Die systematische Gliederung der Ranunculaceen und Berberidaceen). – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 108: 1 - 82.
      Reference | PDF
    • Personalnachricht
      (1915): Personalnachricht – Botanisches Centralblatt – 128: 688.
      Reference | PDF
    • Notburga Wahlmüller (1990): Spät- und postglaziale Vegetationsgeschichte des Tschögglberges (Südtirol). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 77: 7 - 16.
      Reference | PDF
    <<<434445464748495051>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (38)

        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Ranunculaceae Thalictrum
          Thalictrum minus L. ssp. majus (Cr.) Rouy & Fouc.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Ranunculaceae Thalictrum
          Thalictrum lucidum L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Ranunculaceae Thalictrum
          Thalictrum minus L. ssp. pseudominus (Borb.) Soó
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Ranunculaceae Thalictrum
          Thalictrum angustifolium L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Ranunculaceae Thalictrum
          Thalictrum pseudominus (Borb.) Jáv.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Ranunculaceae Thalictrum
          Thalictrum confine Fernald
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Ranunculaceae Thalictrum
          Thalictrum galioides Nestl.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Ranunculaceae Thalictrum
          Thalictrum polygamum Muhl.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Ranunculaceae Thalictrum
          Thalictrum polygamum Muhl.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Ranunculaceae Thalictrum
          Thalictrum orientale Boiss.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Ranunculaceae Thalictrum
          Thalictrum alpinum L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Ranunculaceae Thalictrum
          Thalictrum morisonii C. C. Gmel.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Ranunculaceae Thalictrum
          Thalictrum minus L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Ranunculaceae Thalictrum
          Thalictrum simplex agg.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Ranunculaceae Thalictrum
          Thalictrum simplex L. ssp. galioides (Nestl.) Borza
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Ranunculaceae Thalictrum
          Thalictrum simplex L. ssp. gallicum (Rouy & Foucaud) Tutin
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Ranunculaceae Thalictrum
          Thalictrum simplex L. ssp. simplex
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Ranunculaceae Thalictrum
          Thalictrum simplex L. ssp. tenuifolium (Sweet) Celak.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Ranunculaceae Thalictrum
          Thalictrum minus agg.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Ranunculaceae Thalictrum
          Thalictrum minus L. ssp. minus
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Ranunculaceae Thalictrum
          Thalictrum minus L. ssp. pratense (F. W. Schultz) Hand
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Ranunculaceae Thalictrum
          Thalictrum minus L. ssp. saxatile Gaudin
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Ranunculaceae Thalictrum
          Thalictrum glaucum L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Ranunculaceae Thalictrum
          Thalictrum flexuosum Bernh.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Ranunculaceae Thalictrum
          Thalictrum foetidum L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Ranunculaceae Thalictrum
          Thalictrum tuberosum L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Ranunculaceae Thalictrum
          Thalictrum alpestre Gaud.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Ranunculaceae Thalictrum
          Thalictrum calabricum Spr.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Ranunculaceae Thalictrum
          Thalictrum simplex L. ssp. bacchinii (Cr.) Tutin
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Ranunculaceae Thalictrum
          Thalictrum angustissimum Cr.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Ranunculaceae Thalictrum
          Thalictrum minus L. ssp. saxatile Schinz & Koller
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Ranunculaceae Thalictrum
          Thalictrum simplex L. ssp. boreale (F. Nyl.) Tutin
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Ranunculaceae Thalictrum
          Thalictrum silvaticum Koch
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Ranunculaceae Thalictrum
          Thalictrum simplex ssp. galioides s.l. (DC.) Korsh.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Ranunculaceae Thalictrum
          Thalictrum flavum L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Ranunculaceae Thalictrum
          Thalictrum simplex L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Ranunculaceae Thalictrum
          Thalictrum minus s. str. L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Ranunculaceae Thalictrum
          Thalictrum aquilegiifolium L.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025