Inicio | Realimentación | Aviso legal
| Login |
Español Español
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
ESPECIESPERSONASLITERATURAESPECÍMENES
  • Publicaciones

    403 Resultados
  • Personas

    0 Resultados
  • Especies

    4 Resultados

Publicaciones (403)

    Descargar archivo CSV
    <<<12345
    • Zur Kenntnis der Parasitierung weiblicher "Brutblasen'' der Fichtenquirlschildläuse Physokermes…Bernhard Klausnitzer, Gisela Förster
      Bernhard Klausnitzer, Gisela Förster (1976): Zur Kenntnis der Parasitierung weiblicher "Brutblasen'' der Fichtenquirlschildläuse Physokermes picea.e Schrk. und Phvsokermes hemicryphus Dalm. – Hercynia – 13: 85 - 92.
      Referencia | PDF
    • Illustrierter Katalog und Bibliographie der Anthribidae der Welt (Insecta: Coleoptera)Joachim Rheinheimer
      Joachim Rheinheimer (2004): Illustrierter Katalog und Bibliographie der Anthribidae der Welt (Insecta: Coleoptera) – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 39_2004: 1 - 244.
      Referencia | PDF
    • Etwas über Wespen - SchlussFerdinand Rudow
      Ferdinand Rudow (1890): Etwas über Wespen - Schluss – Entomologische Zeitschrift – 4: 108.
      Referencia | PDF
    • Ueber die Gattung Rhinosimus Latr. Eugen Kuhn
      Eugen Kuhn (1890): Ueber die Gattung Rhinosimus Latr. – Entomologische Zeitschrift – 4: 107 - 108.
      Referencia | PDF
    • Robert Frieser (1981): Die Anthribiden der Westpaläarktis einschließlich der ARten der UdSSR (Col. Anthribidae). – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 071: 33 - 107.
      Referencia | PDF
    • Vereinsangelegenheiten diverse
      diverse (1890): Vereinsangelegenheiten – Entomologische Zeitschrift – 4: 108 - 112.
      Referencia | PDF
    • Zur Biologie und Morphologie von Anthribus nebulosus FÖRSTER (Col. Anthr. )Gisela Förster
      Gisela Förster (1973): Zur Biologie und Morphologie von Anthribus nebulosus FÖRSTER (Col. Anthr.) – Entomologische Nachrichten und Berichte – 17: 117 - 121.
      Referencia | PDF
    • Checklist der Breitrüßler (Coleoptera: Anthribidae) ThüringensAndreas Weigel
      Andreas Weigel (1996): Checklist der Breitrüßler (Coleoptera: Anthribidae) Thüringens – Checklisten der Thüringer Insekten – 4: 54 - 55.
      Referencia | PDF
    • Entomologische BemerkungenHermann Rudolph Schaum
      Hermann Rudolph Schaum (1845): Entomologische Bemerkungen – Entomologische Zeitung Stettin – 6: 86 - 96.
      Referencia | PDF
    • Insekten-zönologische Untersuchungen in Fichtenforsten: Coleoptera*)**)Uwe Thiede
      Uwe Thiede (1979): Insekten-zönologische Untersuchungen in Fichtenforsten: Coleoptera*)**) – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 32: 51 - 55.
      Referencia | PDF
    • Käferfauna des TotholzesHeinz Mitter
      Heinz Mitter (2009): Käferfauna des Totholzes – Nationalpark Kalkalpen - Schriftenreihe – 10: 93 - 97.
      Referencia | PDF
    • Heinz Mitter (1986): Das Vorkommen der Käferfamilie der Breitmaulrüssler in Oberösterreich (Coleoptera, Anthribidae). – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 131a: 117 - 127.
      Referencia | PDF
    • Systematisch-koleopterologische StudienLudwig Ganglbauer
      Ludwig Ganglbauer (1903): Systematisch-koleopterologische Studien – Münchner Koleopterologische Zeitschrift – 001: 271 - 319.
      Referencia | PDF
    • Cölestin (Coelestin) Kodermann (1867): Die Käfer der St. Lambrechter Gegend in Obersteiermark. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 4: 32 - 67.
      Referencia | PDF
    • Die Käfer Europas. Nach der Natur beschrieben. Vierundvierzigstes HeftFriedrich Julius Schilsky
      Friedrich Julius Schilsky (1907): Die Käfer Europas. Nach der Natur beschrieben. Vierundvierzigstes Heft – Monografien Entomologie Coleoptera – 0108: 1 - 428.
      Referencia | PDF
    • Die letzten Familien der Heteromeren (Col. ). Georg Carl Marie von Seidlitz
      Georg Carl Marie von Seidlitz (1916-1917): Die letzten Familien der Heteromeren (Col.). – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1916-1917: 313 - 344.
      Referencia | PDF
    • Ueber das Vorkommen von Purpuricenus dalmatinus Anonymous
      Anonymous (1847): Ueber das Vorkommen von Purpuricenus dalmatinus – Entomologische Zeitung Stettin – 8: 57 - 58.
      Referencia | PDF
    • Der Oeninger Stinkschiefer und seine lnsektenresteEdmund Schöberlin
      Edmund Schöberlin (1888): Der Oeninger Stinkschiefer und seine lnsektenreste – Societas entomologica – 3: 42.
      Referencia | PDF
    • Ist Geoffroy als gültiger Autor zu betrachten oder nicht?Georg Carl Marie von Seidlitz
      Georg Carl Marie von Seidlitz (1908): Ist Geoffroy als gültiger Autor zu betrachten oder nicht? – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1908: 359 - 360.
      Referencia | PDF
    • Die Resultate einer zehntägigeil Sammel-ExkursionJoseph Emge
      Joseph Emge (1887): Die Resultate einer zehntägigeil Sammel-Exkursion – Societas entomologica – 2: 108.
      Referencia | PDF
    • BEMERKENSWERTE KÄFERFUNDE VOM DAMBERG BEI STEYR, OBERÖSTERREICHHeinz Mitter
      Heinz Mitter (1984): BEMERKENSWERTE KÄFERFUNDE VOM DAMBERG BEI STEYR, OBERÖSTERREICH – Steyrer Entomologenrunde – 0018: 70 - 75.
      Referencia | PDF
    • NomenclatorischesEdgar Freiherr von Harold
      Edgar Freiherr von Harold (1883): Nomenclatorisches – Entomologische Zeitung Stettin – 44: 370 - 372.
      Referencia | PDF
    • Nachtrag zu Ratzeburgs Forstinsecten, Hermann Nördlinger
      Hermann Nördlinger (1848): Nachtrag zu Ratzeburgs Forstinsecten, – Entomologische Zeitung Stettin – 9: 225 - 271.
      Referencia | PDF
    • Adolf Hoffmann (1929): Coleopterologische Sammelreise nach Dalmatien, Bosnien und Herzegovina. Vortrag gehalten am 4. und 18. Oktober 1927 im Wiener Coleopterologen-Verein. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 9: 307 - 309.
      Referencia | PDF
    • Eine Schützengrabenausbeute. Otto von Varendorff
      Otto von Varendorff (1917): Eine Schützengrabenausbeute. – Entomologische Blätter – 13: 83 - 85.
      Referencia | PDF
    • Ueber die an und in alten Zäunen lebenden KäferWilhelm Gottlieb Rosenhauer
      Wilhelm Gottlieb Rosenhauer (1842): Ueber die an und in alten Zäunen lebenden Käfer – Entomologische Zeitung Stettin – 3: 162 - 165.
      Referencia | PDF
    • Kleine MittheilungenHermann Julius Albert Redlich
      Hermann Julius Albert Redlich (1898): Kleine Mittheilungen – Entomologische Zeitschrift – 12: 124.
      Referencia | PDF
    • Beitrag zur Käferfauna Thüringens (Insecta, Coleóptera)Reinhard Conrad, Uwe Conrad
      Reinhard Conrad, Uwe Conrad (1994): Beitrag zur Käferfauna Thüringens (Insecta, Coleóptera) – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 1: 64 - 77.
      Referencia | PDF
    • Attacus Atlas. Erich Otto Gattner
      Erich Otto Gattner (1887): Attacus Atlas. – Societas entomologica – 2: 108 - 109.
      Referencia | PDF
    • Käfer und Pilze - eine Vielfalt an BeziehungenHeinz Mitter
      Heinz Mitter (2012): Käfer und Pilze - eine Vielfalt an Beziehungen – Stapfia – 0096: 227 - 233.
      Referencia | PDF
    • Beitrag zur Kenntniss der Lebensweise schlesischer PsychiidenC. W. Schmidt
      C.W. Schmidt (1888): Beitrag zur Kenntniss der Lebensweise schlesischer Psychiiden – Societas entomologica – 3: 41 - 42.
      Referencia | PDF
    • Wilhelm Jacobs (1932): Käfer auf dem Gebiet von Goslar a.H. Beiträge zu einer künftigen Käferfauna des Harzgebietes. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 12: 8 - 11.
      Referencia | PDF
    • Über die Gattungsnamen Clerus und Trichodes (Col. ). Sigmund Schenkling
      Sigmund Schenkling (1903): Über die Gattungsnamen Clerus und Trichodes (Col.). – Allgemeine Zeitschrift für Entomologie – 8: 202 - 204.
      Referencia | PDF
    • Einige bemerkenswerte Käfer aus dem Schwarzwald (Wutachtal, Unterhölzer Wald). Johannes Roppel
      Johannes Roppel (1990): Einige bemerkenswerte Käfer aus dem Schwarzwald (Wutachtal, Unterhölzer Wald). – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 25_1990: 19 - 23.
      Referencia | PDF
    • Eine neue Art der Käfergattung Teredus Dej. P. Habelmann
      P. Habelmann (1854): Eine neue Art der Käfergattung Teredus Dej. – Entomologische Zeitung Stettin – 15: 27 - 30.
      Referencia | PDF
    • Jan Roubal (1931): Fragmente zur Koleopterenfaunistik des balkanischen Festlandes. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 11: 393 - 396.
      Referencia | PDF
    • Obstbaum-Fanggürtel als Fanggerät des „angewandten“ EntomologenWalter Speyer
      Walter Speyer (1934): Obstbaum-Fanggürtel als Fanggerät des „angewandten“ Entomologen – Entomologische Blätter – 30: 117 - 119.
      Referencia | PDF
    • DIE EXKURSIONEN IN DEN TAGEBAU VILLE AM 2. 7. UND 17. 9. 88Frank Köhler
      Frank Köhler (1989): DIE EXKURSIONEN IN DEN TAGEBAU VILLE AM 2.7. UND 17.9.88 – Rundschreiben der Arbeitsgemeinschaft Rheinischer Koleopterologen – 1989: 2 - 17.
      Referencia | PDF
    • Jacob Sturm's Insecten-Cabinet. Gustav Kraatz
      Gustav Kraatz (1875): Jacob Sturm's Insecten-Cabinet. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 19: 157 - 160.
      Referencia | PDF
    • A Syntomical Catalogue of the described Tortricidae of North America, North of Mexico. Heinrich Benno Möschler
      Heinrich Benno Möschler (1883): A Syntomical Catalogue of the described Tortricidae of North America, North of Mexico. – Entomologische Zeitung Stettin – 44: 366 - 370.
      Referencia | PDF
    • Tauschverkehr und Kaufgesuche. diverse
      diverse (1880): Tauschverkehr und Kaufgesuche. – Entomologische Nachrichten – 6: 225 - 228.
      Referencia | PDF
    • Käfer (Coleoptera) der montanen Moorlandschaft im Fohramoos, VorarlbergJasmin Klarica, Andreas Eckelt, Johannes Schied, Gregor Degasperi, Timo Kopf
      Jasmin Klarica, Andreas Eckelt, Johannes Schied, Gregor Degasperi, Timo Kopf (2015): Käfer (Coleoptera) der montanen Moorlandschaft im Fohramoos, Vorarlberg – Inatura Forschung online – 22: 1 - 40.
      Referencia | PDF
    • Die Käferausbeute von 1913 und die angewendete Fangtechnik. Gustav Wradatsch
      Gustav Wradatsch (1914): Die Käferausbeute von 1913 und die angewendete Fangtechnik. – Entomologische Blätter – 10: 150 - 154.
      Referencia | PDF
    • Beiträge zur Coleopterenfauna der Fränkischen Schweiz - FortsetzungH. Krauss
      H. Krauss (1898): Beiträge zur Coleopterenfauna der Fränkischen Schweiz - Fortsetzung – Entomologische Zeitschrift – 12: 123 - 124.
      Referencia | PDF
    • III. Nachtrag zur Lepidopteren- und Coleopteren-Fauna des Mähr. -Ostrau-Karwiner Kohlenrevieres. Richard Wawerka
      Richard Wawerka (1934-1936): III. Nachtrag zur Lepidopteren- und Coleopteren-Fauna des Mähr.-Ostrau-Karwiner Kohlenrevieres. – Entomologisches Nachrichtenblatt (Troppau) – 10: 169 - 176.
      Referencia | PDF
    • M. F. Richard Scholz (1928): Eine kleine Käferausbeute aus Karlsbad in Böhmen. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 8: 164 - 168.
      Referencia | PDF
    • Bemerkungen über Fabricische KäferHermann Rudolph Schaum
      Hermann Rudolph Schaum (1847): Bemerkungen über Fabricische Käfer – Entomologische Zeitung Stettin – 8: 39 - 57.
      Referencia | PDF
    • Mittheilungen über die Ratzeburg'sche, jetzt dem Staate gehörige Insectensammlung zu Neustadt… Schmidt
      Schmidt (1842): Mittheilungen über die Ratzeburg'sche, jetzt dem Staate gehörige Insectensammlung zu Neustadt Eberswalde. – Entomologische Zeitung Stettin – 3: 136 - 141.
      Referencia | PDF
    • Ein Beitrag zur Kenntnis der Coleopteren-Fauna von den Julischen Alpen. Jan Roubal
      Jan Roubal (1909): Ein Beitrag zur Kenntnis der Coleopteren-Fauna von den Julischen Alpen. – Entomologische Blätter – 5: 227 - 231.
      Referencia | PDF
    • Erster Nachtrag zu ''Die Käfer von Nassau und Frankfurt". Lucas [Lukas] Friedrich Julius Dominicus von Heyden
      Lucas [Lukas] Friedrich Julius Dominicus von Heyden (1878-1879): Erster Nachtrag zu ''Die Käfer von Nassau und Frankfurt". – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 31-32: 116 - 146.
      Referencia | PDF
    • Franz Ressl (1968): Ausgestorbene bzw. aussterbende Insektenarten im Bezirk Scheibbs (Nieder-Österreich). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 20: 25 - 29.
      Referencia | PDF
    • Register Anonymous
      Anonymous (1847): Register – Entomologische Zeitung Stettin – 8: 384 - 388.
      Referencia | PDF
    • Abzugeben
      (1889): Abzugeben – Societas entomologica – 4: 27 - 30.
      Referencia | PDF
    • Necrophilus subterraneus Dej. und andere Käfer des Göttinger Gebietes 1893. Emil Rade
      Emil Rade (1893): Necrophilus subterraneus Dej. und andere Käfer des Göttinger Gebietes 1893. – Entomologische Nachrichten – 19: 357 - 363.
      Referencia | PDF
    • Zur Naturgeschichte mittel- und nordeuropäischer Schildläuse. Ludwig Heinrich Reh
      Ludwig Heinrich Reh (1903): Zur Naturgeschichte mittel- und nordeuropäischer Schildläuse. – Allgemeine Zeitschrift für Entomologie – 8: 407 - 419.
      Referencia | PDF
    • Nationalpark Kalkalpen - VielfaltNatur (früher Wir&Rundschau) diverse
      diverse (2009): Nationalpark Kalkalpen - VielfaltNatur (früher Wir&Rundschau) – Nationalpark Kalkalpen - VielfaltNatur (früher Wir&Rundschau) – 17: 1 - 24.
      Referencia | PDF
    • Die Breitmaulrüsselkäfer (Coleoptera: Anthribidae) in Rheinhessen-Pfalz — NachtragPaul Büngener
      Paul Büngener (1992): Die Breitmaulrüsselkäfer (Coleoptera: Anthribidae) in Rheinhessen-Pfalz — Nachtrag – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 6: 893 - 901.
      Referencia | PDF
    • Neue Buprestiden. Jan Obenberger
      Jan Obenberger (1917): Neue Buprestiden. – Entomologische Blätter – 13: 85 - 91.
      Referencia | PDF
    • Josef Ammann, Hermann Knabl (1913): Die Käferfauna des Oetztals (Tirol). – Koleopterologische Rundschau – 2_1913: 71 - 75.
      Referencia | PDF
    • Die Lariiden und Rhynchophoren und ihre Nahrungspflanzen. Richard Kleine
      Richard Kleine (1910): Die Lariiden und Rhynchophoren und ihre Nahrungspflanzen. – Entomologische Blätter – 6: 4 - 12.
      Referencia | PDF
    • Beitrag zur Fauna von Süd-DalmatienGustav Paganetti-Hummler
      Gustav Paganetti-Hummler (1901): Beitrag zur Fauna von Süd-Dalmatien – Allgemeine Zeitschrift für Entomologie – 6: 147 - 151.
      Referencia | PDF
    • II. Verzeichnis von Pflanzen, auf denen einzelne Käferarten ausschliesslich oder doch…J. Richtsfeld
      J. Richtsfeld (1898): II. Verzeichnis von Pflanzen, auf denen einzelne Käferarten ausschliesslich oder doch vorzugsweise leben. – Bericht des Naturwissenschaftlichen Vereins Landshut – 15: 141 - 154.
      Referencia | PDF
    • Interessante Käferfunde in der Umgebung von Gernsheim/Südhessen (Coleoptera)Andre Skale, Günter Hofmann
      Andre Skale, Günter Hofmann (2005): Interessante Käferfunde in der Umgebung von Gernsheim/Südhessen (Coleoptera) – Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins – 30_2005: 29 - 38.
      Referencia | PDF
    • Die Käfer in Panzers "Fauna insectorum Germanicae initia"Otto Rapp
      Otto Rapp (1921): Die Käfer in Panzers "Fauna insectorum Germanicae initia" – Neue Beiträge zur systematischen Insektenkunde – 2: 36 - 40.
      Referencia | PDF
    • Käferfunde der Jahre 1980 und 1981 aus HessenHorst Bathon
      Horst Bathon (1982): Käferfunde der Jahre 1980 und 1981 aus Hessen – Hessische Faunistische Briefe – 2: 64 - 71.
      Referencia | PDF
    • Käfer an Baumstämmen - Ergebnisse aus einem Vergleich von Fraxinus excelsior L. und Quercus…Wolfgang Büchs
      Wolfgang Büchs (1984): Käfer an Baumstämmen - Ergebnisse aus einem Vergleich von Fraxinus excelsior L. und Quercus robur L. in einem Hartholzauenwald – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 37: 43 - 50.
      Referencia | PDF
    • Neuheiten der schlesischen Käferfauna aus dem Jahre 1908. Julius Gerhardt
      Julius Gerhardt (1909): Neuheiten der schlesischen Käferfauna aus dem Jahre 1908. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1909: 415 - 422.
      Referencia | PDF
    • Register zum sechsten Jahrgange 1845 Anonymous
      Anonymous (1845): Register zum sechsten Jahrgange 1845 – Entomologische Zeitung Stettin – 6: III-X.
      Referencia | PDF
    • Neuheiten der schlesischen Käferfauna aus dem Jahre 1908Julius Gerhardt
      Julius Gerhardt (1909): Neuheiten der schlesischen Käferfauna aus dem Jahre 1908 – Zeitschrift für Entomologie Breslau – JH_2: 1 - 10.
      Referencia | PDF
    • Die Lariiden und Rhynchophoren und ihre Nahrungspflanzen. Richard Kleine
      Richard Kleine (1910): Die Lariiden und Rhynchophoren und ihre Nahrungspflanzen. – Entomologische Blätter – 6: 42 - 53.
      Referencia | PDF
    • Anzeigen
      (1895): Anzeigen – Societas entomologica – 10: 85 - 88.
      Referencia | PDF
    • Die Lebenserscheinungen der Käfer. Ludwig Weber
      Ludwig Weber (1916): Die Lebenserscheinungen der Käfer. – Entomologische Blätter – 12: 211 - 236.
      Referencia | PDF
    • Beiträge zur schlesischen KäferfaunaWilhelm Kolbe
      Wilhelm Kolbe (1921): Beiträge zur schlesischen Käferfauna – Zeitschrift für Entomologie Breslau – JH_13: 29 - 40.
      Referencia | PDF
    • Einmaliger Beitrag zur Käferfauna des Ampergebietes in Oberbayern. Paul Meyer
      Paul Meyer (1918): Einmaliger Beitrag zur Käferfauna des Ampergebietes in Oberbayern. – Entomologische Blätter – 14: 172 - 179.
      Referencia | PDF
    • Die Lepidopteren- und Coleopteren-Fauna des Ostrau-Karwiner Kohlenrevieres. Richard Wawerka
      Richard Wawerka (1927-1929): Die Lepidopteren- und Coleopteren-Fauna des Ostrau-Karwiner Kohlenrevieres. – Entomologisches Nachrichtenblatt (Troppau) – 2: 52 - 56.
      Referencia | PDF
    • III. Bericht des naturhistorischen Vereins in Augsburg Anonymus
      Anonymus (1850): III. Bericht des naturhistorischen Vereins in Augsburg – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 3: 1 - 8.
      Referencia | PDF
    • Die von G. Teßmann in Spanisch Guinea gesammelten Anthribiden, nebst Beschreibungen einiger…Karl Hermann Christian Jordan
      Karl Hermann Christian Jordan (1922): Die von G. Teßmann in Spanisch Guinea gesammelten Anthribiden, nebst Beschreibungen einiger anderer afrikanischer Arten. (Col.) – Entomologische Mitteilungen – 11_1922: 131 - 158.
      Referencia | PDF
    • Ein nachgelassener Aufsatz von Oberlehrer Leonhard Lentz. Arthur Warda
      Arthur Warda (1920): Ein nachgelassener Aufsatz von Oberlehrer Leonhard Lentz. – Entomologische Mitteilungen – 9_1920: 49 - 60.
      Referencia | PDF
    • Die Käfer der Mosigkauer Haide. K. Schreiber
      K. Schreiber (1887): Die Käfer der Mosigkauer Haide. – Berliner Entomologische Zeitschrift – 31: 335 - 346.
      Referencia | PDF
    • VI. Die Gattungen der Coleopteren. G. R. Crotch
      G. R. Crotch (1870): VI. Die Gattungen der Coleopteren. – Coleopterologische Hefte – 6: 70 - 83.
      Referencia | PDF
    • Unterlagen zur Faunistik der Käfer Südwest-Deutschlands (l): Die Käfersammlung von Paul…Hans Ulrich Kostenbader
      Hans Ulrich Kostenbader (1988): Unterlagen zur Faunistik der Käfer Südwest-Deutschlands (l): Die Käfersammlung von Paul Dolderer im Heimatmuseum in Heidenheim. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 23_1988: 106 - 124.
      Referencia | PDF
    • Unterlagen zur Faunistik der Käfer Südwest-Deutschlands (2): Die Käfersammlungen im…Hans Ulrich Kostenbader
      Hans Ulrich Kostenbader (1989): Unterlagen zur Faunistik der Käfer Südwest-Deutschlands (2): Die Käfersammlungen im Zoologischen Institut der Universität Freiburg. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 24_1989: 61 - 81.
      Referencia | PDF
    • Systematische Uebersicht der Käfer in AugsburgCarl [Karl] von Weidenbach, Albrecht Petry
      Carl [Karl] von Weidenbach, Albrecht Petry (1859): Systematische Uebersicht der Käfer in Augsburg – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 12: 33 - 82.
      Referencia | PDF
    • Ignaz (Vinzenz) Maria (Maximilian) P., Gredler (1878): Fünfte Nachlese zu den Käfern von Tirol. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 3_22: 99 - 119.
      Referencia | PDF
    • Franz Friedrich Fronius (1856): Eine naturhistoiiache Excursion auf den Negol – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 7: 119 - 131.
      Referencia | PDF
    • Index Anonymus
      Anonymus (1890): Index – Zeitschrift für Entomologie Breslau – NF_16: I-XVII.
      Referencia | PDF
    • 5. Aus der meklenburgischen InsektenweltA. Ebeling
      A. Ebeling (1848): 5. Aus der meklenburgischen Insektenwelt – Archiv der Freunde des Vereins Naturgeschichte in Mecklenburg – 2_1848: 55 - 66.
      Referencia | PDF
    • SchriftenschauE. Str. , Friedrich Steinbacher, Olivie Meylan
      E. Str., Friedrich Steinbacher, Olivie Meylan (1930): Schriftenschau – Ornithologische Monatsberichte – 38: 159 - 167.
      Referencia | PDF
    • Im systematischen Verzeichniss der Käfer Deutschlands von J. Schilsky, Berlin 1888, sind noch… diverse
      diverse (1901): Im systematischen Verzeichniss der Käfer Deutschlands von J. Schilsky, Berlin 1888, sind noch folgende Arten als Bürger der Hamburger Fauna aufgeführt – Verhandlungen des Vereins für Naturwissenschaftliche Unterhaltung zu Hamburg – 11: 179 - 194.
      Referencia | PDF
    • Untersuchungen zum Käferbestand eines Erlenfeuchtwaldes östlich von HorgauergreuthKlaus Kuhn
      Klaus Kuhn (2017): Untersuchungen zum Käferbestand eines Erlenfeuchtwaldes östlich von Horgauergreuth – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 121: 58 - 71.
      Referencia | PDF
    • Notes sur la phylogénie des PhytophagoideaS. M. Iablokoff-Khnzorian
      S. M. Iablokoff-Khnzorian (1985): Notes sur la phylogénie des Phytophagoidea – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_32: 1 - 17.
      Referencia
    • Auswertung weiterer Käferfamilien Teil 2 Familie Malachiidae u. a. diverse
      diverse (1990): Auswertung weiterer Käferfamilien Teil 2 Familie Malachiidae u.a. – NOVIUS - Mitteilungsblatt der Fachgruppe Entomologie im NABU Landesverband Berlin – 9: 163 - 174.
      Referencia | PDF
    • Nachträge und Ergänzungen zum Koltze'schen Verzeichnis Hamburger KäferPaul Sydow
      Paul Sydow (1905-1907): Nachträge und Ergänzungen zum Koltze'schen Verzeichnis Hamburger Käfer – Verhandlungen des Vereins für Naturwissenschaftliche Unterhaltung zu Hamburg – 13: 94 - 108.
      Referencia | PDF
    • Die Käferfauna (Coleoptera) eines Auwaldes an der Wertach bei Wehringen (Lkr. Augsburg)Klaus Kuhn
      Klaus Kuhn (2023): Die Käferfauna (Coleoptera) eines Auwaldes an der Wertach bei Wehringen (Lkr. Augsburg) – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 127: 89 - 103.
      Referencia
    • Ergebnis der Exkursionen 1983 der Arbeitsgemeinschaft südwestdeutscher Koleopterologen nach…Hans Ulrich Kostenbader
      Hans Ulrich Kostenbader (1988): Ergebnis der Exkursionen 1983 der Arbeitsgemeinschaft südwestdeutscher Koleopterologen nach Sigmaringen-Unterschmeien. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 23_1988: 16 - 31.
      Referencia | PDF
    • Die Käfer Europas. Nach der Natur beschrieben. Drittes HeftHeinrich Carl Küster
      Heinrich Carl Küster (1845): Die Käfer Europas. Nach der Natur beschrieben. Drittes Heft – Monografien Entomologie Coleoptera – 0065: 1 - 209.
      Referencia | PDF
    • Die beiden Auflagen von Dr. G. W. F. Panzer's Faunae Insectorum Germanicae Initia. Adolf Meixner
      Adolf Meixner (1915): Die beiden Auflagen von Dr. G. W. F. Panzer's Faunae Insectorum Germanicae Initia. – Entomologische Mitteilungen – 4_1915: 268 - 278.
      Referencia | PDF
    • Die Käfersammlung von Josef Roos (1908 -1992) - Ein Beitrag zur Käferfauna der Talschaft…Peter Herger
      Peter Herger (1994): Die Käfersammlung von Josef Roos (1908 -1992) - Ein Beitrag zur Käferfauna der Talschaft Entlebuch, Kanton Luzern (Coleoptera). – Entomologische Berichte Luzern – 32: 1 - 12.
      Referencia | PDF
    • Die Käferfauna des Naturschutzgebietes Deutener Moor und Witte Berge (Westfalen)Dieter Siede
      Dieter Siede (1977): Die Käferfauna des Naturschutzgebietes Deutener Moor und Witte Berge (Westfalen) – Decheniana – BH_20: 85 - 95.
      Referencia | PDF
    • Die Coleopterenfauna yon SoestC. Verhoeff
      C. Verhoeff (1890): Die Coleopterenfauna yon Soest – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 47: 1 - 17.
      Referencia | PDF
    <<<12345

    Personas (0)

      Descargar archivo CSV

      no se han encontrado personas.

      Especies (4)

        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Anthribus
          Anthribus scapularis
          información adicional
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Anthribus
          Anthribus fasciatus
          información adicional
        • Anthribidae Anthribus
          Anthribus nebulosus (Forster, 1770)
          información adicional
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Anthribidae Anthribus
          Anthribus albinus L.
          información adicional

        | Política de privacidad | Aviso legal | powered by IS © 2014-2025