Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    805 results
  • people

    0 results
  • species

    9 results

publications (805)

    CSV-download
    <<<123456789>>>
    • Ueber eine zygomorphe Fuchsia-Blüte. Friedrich Hermann Gustav Hildebrand
      Friedrich Hermann Gustav Hildebrand (1899): Ueber eine zygomorphe Fuchsia-Blüte. – Botanisches Centralblatt – 77: 177 - 179.
      Reference | PDF
    • Merkwürdig veränderte Blüte einer cultivirten Fuchsia. Franz Georg Philipp Buchenau
      Franz Georg Philipp Buchenau (1878-1879): Merkwürdig veränderte Blüte einer cultivirten Fuchsia. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 6: 555 - 557.
      Reference | PDF
    • Das Abblühen von Fuchsia globosa. Wolfgang Himmelbaur
      Wolfgang Himmelbaur (1910): Das Abblühen von Fuchsia globosa. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 060: 424 - 431.
      Reference | PDF
    • Sigurd Lock (1966): Die Fuchsie – Apollo – 04: 7.
      Reference | PDF
    • Anonym (1966): Die Sukkulenten-Typ- und Schutzsammlung im Botanischen Garten – Apollo – 04: 7.
      Reference | PDF
    • Hans Grohs (1966): Die OKA-Teichanlage – Apollo – 04: 3 - 7.
      Reference | PDF
    • Die Bedeutung der Baumwelt Chiles für Deutschland. Friedrich [Fritz] Kurt Alexander von Schwerin
      Friedrich [Fritz] Kurt Alexander von Schwerin (1919): Die Bedeutung der Baumwelt Chiles für Deutschland. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 28: 121 - 131.
      Reference | PDF
    • diverse (2006): Newsletter des Botanischen Gartens Linz 14.7.2006 – Newsletter des Botanischen Gartens Linz – 2006_07_14: 1.
      Reference
    • diverse (2007): Newsletter des Botanischen Gartens Linz 2.7.2007 – Newsletter des Botanischen Gartens Linz – 2007_07_02: 1.
      Reference
    • Beiträge zur vergleichenden Anatomie der Onagraceen einschliesslich besonderer Berücksichtigung…Friedrich Ernst Grosse
      Friedrich Ernst Grosse (1895): Beiträge zur vergleichenden Anatomie der Onagraceen einschliesslich besonderer Berücksichtigung der Entwickelung und des anatomischen Baues der Vegetationsorgane von Trapa natans – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0149: 1 - 67.
      Reference | PDF
    • Über Fuchsien mit verschieden gestalteten Pollen und verschiedener Chromosomenzahl. Gustav Warth
      Gustav Warth (1923): Über Fuchsien mit verschieden gestalteten Pollen und verschiedener Chromosomenzahl. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 41: 281 - 285.
      Reference | PDF
    • Ueber die künstliche Erzeugung von Bastarten. Godwin Böckel
      Godwin Böckel (1866): Ueber die künstliche Erzeugung von Bastarten. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 016: 82 - 87.
      Reference | PDF
    • Zur Ökologie atypischer Samenanlagen. Elisabeth Werner
      Elisabeth Werner (1915): Zur Ökologie atypischer Samenanlagen. – Botanisches Centralblatt – BH_32_1: 1 - 14.
      Reference | PDF
    • Auswirkungen eines Aschefalls auf die Vegetation eines Südbuchenwaldes in WestpatagonienAndreas Vogel, Renate Hildebrand-Vogel, Roberto Godoy
      Andreas Vogel, Renate Hildebrand-Vogel, Roberto Godoy (1994): Auswirkungen eines Aschefalls auf die Vegetation eines Südbuchenwaldes in Westpatagonien – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 23_1994: 177 - 186.
      Reference | PDF
    • Standörtliche Grenzen von Fagaceen - ein Vergleich in beiden HemisphärenFrank Klötzli
      Frank Klötzli (1983): Standörtliche Grenzen von Fagaceen - ein Vergleich in beiden Hemisphären – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_3: 47 - 65.
      Reference | PDF
    • Die Sphingiden Uruguays (Schluß)Czeslaw Marian Biezanko, Johannes Zopp
      Czeslaw Marian Biezanko, Johannes Zopp (1954): Die Sphingiden Uruguays (Schluß) – Entomologische Zeitschrift – 64: 143 - 144.
      Reference
    • Beiträge zur Kenntniss der Markstrahlen dicotyler Kräuter und Stauden. (Fortsetzung. )Adolf Herbst
      Adolf Herbst (1894): Beiträge zur Kenntniss der Markstrahlen dicotyler Kräuter und Stauden. (Fortsetzung.) – Botanisches Centralblatt – 57: 353 - 361.
      Reference | PDF
    • Alfred Burgerstein (1908): Pflanzenkulturen im diffusen Tageslichte. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 58: 322 - 329.
      Reference | PDF
    • Anton Nestler (1896): Untersuchungen über die Ausscheidung von Wassertropfen an den Blättern – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 105: 521 - 551.
      Reference | PDF
    • Zur Ernährung der Raupen des Mittleren Weinschwärmers, Deilephila elpenor (LINNAEUS, 1758)…Manfred Siering
      Manfred Siering (2013): Zur Ernährung der Raupen des Mittleren Weinschwärmers, Deilephila elpenor (LINNAEUS, 1758) (Lepidoptera: Sphingidae) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 062: 96.
      Reference | PDF
    • Aphis oenotherae OESTLUND, 1887, Erstfunde in Europa und als potentieller ZierpflanzenschädlingFritz Paul Müller
      Fritz Paul Müller (1974): Aphis oenotherae OESTLUND, 1887, Erstfunde in Europa und als potentieller Zierpflanzenschädling – Entomologische Nachrichten und Berichte – 18: 129 - 133.
      Reference | PDF
    • Unsere Park- und Gartenflora in pflanzengeographischer GruppierungJosef Murr
      Josef Murr (1905): Unsere Park- und Gartenflora in pflanzengeographischer Gruppierung – Deutsche botanische Monatsschrift – 23: 82 - 85.
      Reference | PDF
    • Original-Berichte gelehrter Gesellschaften. Botanischer Verein in Lund. Anonymous
      Anonymous (1897): Original-Berichte gelehrter Gesellschaften. Botanischer Verein in Lund. – Botanisches Centralblatt – 72: 21 - 29.
      Reference | PDF
    • Maori - und wissenschaftliche Namen neuseeländischer PflanzenCarl Heinrich Scherzer
      Carl Heinrich Scherzer (1867): Maori - und wissenschaftliche Namen neuseeländischer Pflanzen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 50: 353 - 358.
      Reference | PDF
    • Das Abschleudern der männlichen Blüten bei Mercurialis. Richard Wettstein
      Richard Wettstein (1916): Das Abschleudern der männlichen Blüten bei Mercurialis. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 34: 829 - 836.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Fungi imperfecti, IIIHeinrich Klebahn
      Heinrich Klebahn (1914): Beiträge zur Kenntnis der Fungi imperfecti, III – Mycologisches Centralblatt. Zeitschrift für Allgemeine und Angewandte Mycologie – 4: 1 - 19.
      Reference | PDF
    • Blumen und Insekten in Paraguay. Carlos (W. ) Schrottky
      Carlos (W.) Schrottky (1908): Blumen und Insekten in Paraguay. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 4: 73 - 78.
      Reference | PDF
    • Karl (Carl) Fuss (1863): Notiz zur Metamorphose der Pflanzen – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 14: 9 - 11.
      Reference | PDF
    • Wie neue Schildlaus-Arten gemacht werden. Leonhard Lindinger
      Leonhard Lindinger (1936/37): Wie neue Schildlaus-Arten gemacht werden. – Entomologische Zeitschrift – 50: 285 - 286.
      Reference | PDF
    • Die Flora in der Mode. (1887)K. Bähr
      K. Bähr (1882-1888): Die Flora in der Mode. (1887) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 1: 359 - 362.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen über das ChlorophyllAlexander Tschirch
      Alexander Tschirch (1887): Untersuchungen über das Chlorophyll – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 5: 128 - 135.
      Reference | PDF
    • Simon Taub (1910): Beiträge zur Wasserausscheidung und Intumeszenzbildung bei Urticaceen – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 119: 683 - 708.
      Reference | PDF
    • Lepidopterologische NotizenA. von Kronhelm
      A. von Kronhelm (1863): Lepidopterologische Notizen – Entomologische Zeitung Stettin – 24: 215 - 218.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Wirkung des Saponins auf die pflanzliche Zelle. Friedrich Boas
      Friedrich Boas (1920): Beiträge zur Kenntnis der Wirkung des Saponins auf die pflanzliche Zelle. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 38: 350 - 353.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen über den Bau der Raphidenzelle. P. C. Anton Fuchs
      P. C. Anton Fuchs (1898): Untersuchungen über den Bau der Raphidenzelle. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 048: 324 - 332.
      Reference | PDF
    • III. Ueber Wasserausscheidung in liquider. Form an den Blättern höherer Pflanzen. Georg Volkens
      Georg Volkens (1883): III. Ueber Wasserausscheidung in liquider. Form an den Blättern höherer Pflanzen. – Jahrbuch des Königlichen botanischen Gartens und des botanischen Museums zu Berlin – 2: 166 - 209.
      Reference | PDF
    • Egon Horak (1964): Fungi austroamericani VII. – Sydowia – 17: 297 - 301.
      Reference | PDF
    • Wissenschaftliche Original-Mittheilungen. Vorläufige Notiz, den Heliotropismus und…Carl Kraus
      Carl Kraus (1881): Wissenschaftliche Original-Mittheilungen. Vorläufige Notiz, den Heliotropismus und Geotropismus von Hedera betreffend. – Botanisches Centralblatt – 7: 91 - 93.
      Reference | PDF
    • Gelehrte Gesellschaften Anonymous
      Anonymous (1881): Gelehrte Gesellschaften – Botanisches Centralblatt – 7: 93 - 95.
      Reference | PDF
    • Josef Poelt, Peter Zwetko (1991): Über einige bemerkenswerte Funde von entweder adventiven oder apophytischen Rostpilzen in der Steiermark. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 121: 65 - 72.
      Reference | PDF
    • diverse (2008): Newsletter des Botanischen Gartens Linz 27.6.2008 – Newsletter des Botanischen Gartens Linz – 2008_06_27: 1.
      Reference
    • Die Blütenbestäuber von Phrygilanthns tetrandrus Eichl. Paul Herbst
      Paul Herbst (1924): Die Blütenbestäuber von Phrygilanthns tetrandrus Eichl. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 19: 16 - 19.
      Reference | PDF
    • Das Herbarium Adolf Becker im Pfarrarchiv Ober-WiddersheimStefan Dressler, Thomas Gregor
      Stefan Dressler, Thomas Gregor (2011): Das Herbarium Adolf Becker im Pfarrarchiv Ober-Widdersheim – Botanik und Naturschutz in Hessen – 24: 35 - 52.
      Reference | PDF
    • Edgar Färber, Riklef Kandeler (1990): Phytochrome Effect on the Ethylene Production after Overcrowding in Spirodela (Lemnaceae). – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 30_1: 89 - 95.
      Reference | PDF
    • AufsätzeLeo Victor Felix Henckel von Donnersmarck
      Leo Victor Felix Henckel von Donnersmarck (1807): Aufsätze – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 6_AS: 193 - 203.
      Reference | PDF
    • Aufsätze und Diverses diverse
      diverse (1807): Aufsätze und Diverses – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 6_AS: 204 - 224.
      Reference | PDF
    • Die Bedeutung der Wasser absondernden Organe für die Pflanzen. W. Wladimir Lepeschkin
      W.Wladimir Lepeschkin (1902): Die Bedeutung der Wasser absondernden Organe für die Pflanzen. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 90: 42 - 60.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flora der hawai'schen InselnHeinrich Wawra
      Heinrich Wawra (1873): Beiträge zur Flora der hawai'schen Inseln – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 56: 7 - 11.
      Reference | PDF
    • Mykologisches aus Graubünden (Schluss. )Heinrich Georg Winter
      Heinrich Georg Winter (1880): Mykologisches aus Graubünden (Schluss.) – Hedwigia – 19_1880: 173 - 178.
      Reference | PDF
    • Referate. diverse
      diverse (1896): Referate. – Botanisches Centralblatt – 65: 17 - 29.
      Reference | PDF
    • Repertorium. (Schluss. )Felix Thümen, Fr. Arnold
      Felix Thümen, Fr. Arnold (1880): Repertorium. (Schluss.) – Hedwigia – 19_1880: 178 - 183.
      Reference | PDF
    • Verwandlung von Aegilops ovata L, in Weizen (Triticum vulgare Vill. )E. Regel
      E. Regel (1854): Verwandlung von Aegilops ovata L, in Weizen (Triticum vulgare Vill.) – Bonplandia - Zeitschrift für die gesammte Botanik – 2: 20 - 25.
      Reference | PDF
    • Virtuelle Einblicke in die Natur Osttirols. Die Schwärmer OsttirolsHelmut Deutsch
      Helmut Deutsch (2021): Virtuelle Einblicke in die Natur Osttirols. Die Schwärmer Osttirols – Monografien Entomologie Lepidoptera – 0073: 1 - 44.
      Reference | PDF
    • Kurzer Überblick über die Gesamtfrage der Ornithophilie. Emil Werth
      Emil Werth (1915): Kurzer Überblick über die Gesamtfrage der Ornithophilie. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 53: 1314 - 1378.
      Reference | PDF
    • Konstantin [Constantin] Freiherr von Ettingshausen (1883): Über die genetische Gliederung der Flora Neuseelands. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 88: 953 - 977.
      Reference | PDF
    • Carl L. Langer (1879): Beobachtungen über die sogenannten Wasserporen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 029: 105 - 112.
      Reference | PDF
    • Zur Biologie des Großen Weinschwärmers (Hippotion celerio) (Lep. , Sphingidae)Sigurd Heinig
      Sigurd Heinig (1978): Zur Biologie des Großen Weinschwärmers (Hippotion celerio) (Lep., Sphingidae) – Entomologische Zeitschrift – 88: 53 - 62.
      Reference
    • Über Ionisierung der Luft durch Pflanzen. Alfred Ursprung
      Alfred Ursprung (1918): Über Ionisierung der Luft durch Pflanzen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 36: 184 - 192.
      Reference | PDF
    • Berichtigungen
      (1878-1879): Berichtigungen – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 6: IV.
      Reference | PDF
    • Beitraege zur Kenntnis der KorkbildungJ. E. Weiss
      J. E. Weiss (1890): Beitraege zur Kenntnis der Korkbildung – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1890_6_3: 1 - 68.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1874): Literarisches. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 024: 67.
      Reference | PDF
    • Ram Dayal, O. S. D. Gupta (1970/1971): Notes on some Ascomyceteous Fungi from India - III. – Sydowia – 24: 345 - 349.
      Reference | PDF
    • Physikalische Erklärung des Absatzes schwimmender Baumstämme zur Zeit der Steinkohlenbildung…C. Jansen
      C. Jansen (1868): Physikalische Erklärung des Absatzes schwimmender Baumstämme zur Zeit der Steinkohlenbildung (Schluss) – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1868: 282 - 293.
      Reference | PDF
    • Riesiges und zwergiges Wachstum in der Baum- und Strauchwelt. E. Goeze
      E. Goeze (1921): Riesiges und zwergiges Wachstum in der Baum- und Strauchwelt. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 31: 146 - 151.
      Reference | PDF
    • Originalberichte gelehrter Gesellschaften. Sitzungsberichte des Botanischen Vereins in München. *) Anonymous
      Anonymous (1895): Originalberichte gelehrter Gesellschaften. Sitzungsberichte des Botanischen Vereins in München.*) – Botanisches Centralblatt – 62: 4 - 12.
      Reference | PDF
    • Bücherbesprechung. Heinz Wrede
      Heinz Wrede (1937/38): Bücherbesprechung. – Entomologische Zeitschrift – 51: 180.
      Reference | PDF
    • Über das Bluten der Pflanzen. Wlad. Schaposchnikoff
      Wlad. Schaposchnikoff (1912): Über das Bluten der Pflanzen. – Botanisches Centralblatt – BH_28_1: 487 - 506.
      Reference | PDF
    • Bericht über die im Jahre 1871 in den Niederlanden veröffentlichten botanischen Untersuchungen. Hugo de Vries
      Hugo de Vries (1873): Bericht über die im Jahre 1871 in den Niederlanden veröffentlichten botanischen Untersuchungen. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 56: 2 - 7.
      Reference | PDF
    • diverse (2005): Newsletter des Botanischen Gartens Linz 24.6.2005 – Newsletter des Botanischen Gartens Linz – 2005_06_24: 1.
      Reference
    • Über drei zygomorphe männliche Blüten bei einer Begonie. Friedrich Hermann Gustav Hildebrand
      Friedrich Hermann Gustav Hildebrand (1906): Über drei zygomorphe männliche Blüten bei einer Begonie. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 24: 558 - 559.
      Reference | PDF
    • Egon Horak (1964): Fungi austroamericani V. – Sydowia – 17: 197 - 205.
      Reference | PDF
    • Über den Einfluß des gegen die Norm erhöhten Kohlensäuregehalts auf die Entwicklung und…N. Kisselew
      N. Kisselew (1915): Über den Einfluß des gegen die Norm erhöhten Kohlensäuregehalts auf die Entwicklung und Transpiration der Pflanzen. – Botanisches Centralblatt – BH_32_1: 86 - 96.
      Reference | PDF
    • Gerhard Reimer (1997): Das andere Ende der Welt - von Patagonien zur antarktischen Halbinsel. – Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse Wien – 135_136: 169 - 189.
      Reference | PDF
    • Personalnachrichten diverse
      diverse (1896): Personalnachrichten – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 2_1896: 188.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1874): Vereine, Anstalten, Unternehmungen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 024: 66 - 67.
      Reference | PDF
    • Die Achselknospen der Hainbuche (Carpinus Betulus). Josef Velenovsky
      Josef Velenovsky (1900): Die Achselknospen der Hainbuche (Carpinus Betulus). – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 050: 409 - 411.
      Reference | PDF
    • Cercosporoid fungi from Thailand II. New species of Cercospora and Passalora. Jamjan Meeboon, Iman Hidayat, Chaiwat To-Anun, Chiharu Nakashima
      Jamjan Meeboon, Iman Hidayat, Chaiwat To-Anun, Chiharu Nakashima (2008): Cercosporoid fungi from Thailand II. New species of Cercospora and Passalora. – Sydowia – 60: 253 - 260.
      Reference | PDF
    • Nacktschneckenfrass an Buchenkeimpflanzen. Anton Hermann Krausse
      Anton Hermann Krausse (1916): Nacktschneckenfrass an Buchenkeimpflanzen. – Archiv für Naturgeschichte – 82A_3: 44 - 46.
      Reference | PDF
    • Papilio tamerlanus var. timurF. Ney
      F. Ney (1910): Papilio tamerlanus var. timur – Entomologische Zeitschrift – 24: 252.
      Reference | PDF
    • Zeuzera pyrina. S. Löwenstein
      S. Löwenstein (1921/22): Zeuzera pyrina. – Entomologische Zeitschrift – 35: 98.
      Reference | PDF
    • Lebende Pflanzen zum Tausch angeboten von dem Botanischen Grarten. 1910. Anonymous
      Anonymous (1909): Lebende Pflanzen zum Tausch angeboten von dem Botanischen Grarten. 1910. – Jahrbuch der Hamburgischen Wissenschaftlichen Anstalten – 27: 544 - 546.
      Reference | PDF
    • Neuer Fundort der Wolfsfliege Selidopogon diadema F. (Dipl, Acroc. ) in Röpzig bei Halle a. d.…Franz Bandermann
      Franz Bandermann (1912): Neuer Fundort der Wolfsfliege Selidopogon diadema F. (Dipl, Acroc.) in Röpzig bei Halle a. d. Saale. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 6: 209.
      Reference | PDF
    • diverse (2006): Newsletter des Botanischen Gartens Linz 27.10.2006 – Newsletter des Botanischen Gartens Linz – 2006_10_27: 1.
      Reference
    • Schaden Ton Limax einereus. Hermann Loens
      Hermann Loens (1891): Schaden Ton Limax einereus. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 23: 3 - 6.
      Reference | PDF
    • Franz Speta (1995): Andreas Reischek als Pflanzensammler – Stapfia – 0041: 83 - 103.
      Reference | PDF
    • Vincenz von Borbas [Borbás] (1885): Teratologisches. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 035: 12 - 14.
      Reference | PDF
    • Ueber Variationsweite der Oenothera Lamarckiana. Julius Pohl
      Julius Pohl (1895): Ueber Variationsweite der Oenothera Lamarckiana. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 045: 166 - 169.
      Reference | PDF
    • diverse (2006): Newsletter des Botanischen Gartens Linz 24.11.2006 – Newsletter des Botanischen Gartens Linz – 2006_11_24: 1.
      Reference
    • Helmut Gams (1950): Die IX. Internationale Pflanzengeographische Exkursion durch Irland im Juli 1949. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 2_1-3: 8 - 10.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen zu Hans Molisch: Untersuchungen über Laubfall. Friedrich Ludwig
      Friedrich Ludwig (1887-1888): Bemerkungen zu Hans Molisch: Untersuchungen über Laubfall. – Biologisches Zentralblatt – 7: 133 - 135.
      Reference | PDF
    • Kleine Notizen über die in Wyczolki bei Warschau gesammelten und beobachteten GrossschmetterlingeCzeslaw Marian Biezanko
      Czeslaw Marian Biezanko (1924): Kleine Notizen über die in Wyczolki bei Warschau gesammelten und beobachteten Grossschmetterlinge – Archiv für Naturgeschichte – 90A_5: 243 - 245.
      Reference | PDF
    • Bruno Kubart (1906): Die organische Ablsung der Korollennebst Bemerkungen über die Mohl'sche Trennungsschichte – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 115: 1491 - 1518.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1854): Inserat. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 004: 303 - 304.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1851): Mittheilungen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 001: 223 - 224.
      Reference | PDF
    • Botanische Litteratur, Zeitschriften etc. H. T.
      H. T. (1898): Botanische Litteratur, Zeitschriften etc. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 4_1898: 10 - 11.
      Reference | PDF
    • Personalnachrichten. Anonymous
      Anonymous (1900): Personalnachrichten. – Botanisches Centralblatt – 81: 79 - 80.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1851): Mittheilungen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 001: 86 - 88.
      Reference | PDF
    • Johann Peterstein (1854): Varia Botanica. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 004: 278 - 280.
      Reference | PDF
    • Die Macrolepidopterenfauna von Zürich und Umgebung. Fritz Rühl
      Fritz Rühl (1889): Die Macrolepidopterenfauna von Zürich und Umgebung. – Societas entomologica – 4: 79 - 80.
      Reference | PDF
    • Personalnachrichten. Anonymous
      Anonymous (1891): Personalnachrichten. – Botanisches Centralblatt – 48: 303 - 304.
      Reference | PDF
    <<<123456789>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (9)

        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Onagraceae Fuchsia
          Fuchsia fulgens DC.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Onagraceae Fuchsia
          Fuchsia hybrida Hort.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Onagraceae Fuchsia
          Fuchsia
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Onagraceae Fuchsia
          Fuchsia magellanica Lam.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Amphisbatidae Fuchsia
          Fuchsia luteella (Heinemann, 1870)
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Amphisbatidae Fuchsia
          Fuchsia huertasi Vives, 1995
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Onagraceae Fuchsia
          Fuchsia paniculata Lindl.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Amphisbatidae Oecophora
          Oecophora luteella Heinemann, 1870
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Oecophoridae Borkhausenia
          Borkhausenia luteella Heinemann, 1870
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025