publications (805)
- Friedrich Hermann Gustav Hildebrand (1899): Ueber eine zygomorphe Fuchsia-Blüte. – Botanisches Centralblatt – 77: 177 - 179.
- Franz Georg Philipp Buchenau (1878-1879): Merkwürdig veränderte Blüte einer cultivirten Fuchsia. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 6: 555 - 557.
- Wolfgang Himmelbaur (1910): Das Abblühen von Fuchsia globosa. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 060: 424 - 431.
- Sigurd Lock (1966): Die Fuchsie – Apollo – 04: 7.
- Hans Grohs (1966): Die OKA-Teichanlage – Apollo – 04: 3 - 7.
- Friedrich [Fritz] Kurt Alexander von Schwerin (1919): Die Bedeutung der Baumwelt Chiles für Deutschland. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 28: 121 - 131.
- diverse (2006): Newsletter des Botanischen Gartens Linz 14.7.2006 – Newsletter des Botanischen Gartens Linz – 2006_07_14: 1.
- diverse (2007): Newsletter des Botanischen Gartens Linz 2.7.2007 – Newsletter des Botanischen Gartens Linz – 2007_07_02: 1.
- Friedrich Ernst Grosse (1895): Beiträge zur vergleichenden Anatomie der Onagraceen einschliesslich besonderer Berücksichtigung der Entwickelung und des anatomischen Baues der Vegetationsorgane von Trapa natans – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0149: 1 - 67.
- Godwin Böckel (1866): Ueber die künstliche Erzeugung von Bastarten. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 016: 82 - 87.
- Frank Klötzli (1983): Standörtliche Grenzen von Fagaceen - ein Vergleich in beiden Hemisphären – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_3: 47 - 65.
- Die Sphingiden Uruguays (Schluß)Czeslaw Marian Biezanko, Johannes Zopp (1954): Die Sphingiden Uruguays (Schluß) – Entomologische Zeitschrift – 64: 143 - 144.
- Alfred Burgerstein (1908): Pflanzenkulturen im diffusen Tageslichte. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 58: 322 - 329.
- Anton Nestler (1896): Untersuchungen über die Ausscheidung von Wassertropfen an den Blättern – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 105: 521 - 551.
- Manfred Siering (2013): Zur Ernährung der Raupen des Mittleren Weinschwärmers, Deilephila elpenor (LINNAEUS, 1758) (Lepidoptera: Sphingidae) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 062: 96.
- Fritz Paul Müller (1974): Aphis oenotherae OESTLUND, 1887, Erstfunde in Europa und als potentieller Zierpflanzenschädling – Entomologische Nachrichten und Berichte – 18: 129 - 133.
- Josef Murr (1905): Unsere Park- und Gartenflora in pflanzengeographischer Gruppierung – Deutsche botanische Monatsschrift – 23: 82 - 85.
- Carl Heinrich Scherzer (1867): Maori - und wissenschaftliche Namen neuseeländischer Pflanzen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 50: 353 - 358.
- Richard Wettstein (1916): Das Abschleudern der männlichen Blüten bei Mercurialis. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 34: 829 - 836.
- Heinrich Klebahn (1914): Beiträge zur Kenntnis der Fungi imperfecti, III – Mycologisches Centralblatt. Zeitschrift für Allgemeine und Angewandte Mycologie – 4: 1 - 19.
- Carlos (W.) Schrottky (1908): Blumen und Insekten in Paraguay. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 4: 73 - 78.
- Karl (Carl) Fuss (1863): Notiz zur Metamorphose der Pflanzen – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 14: 9 - 11.
- Leonhard Lindinger (1936/37): Wie neue Schildlaus-Arten gemacht werden. – Entomologische Zeitschrift – 50: 285 - 286.
- Alexander Tschirch (1887): Untersuchungen über das Chlorophyll – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 5: 128 - 135.
- Friedrich Boas (1920): Beiträge zur Kenntnis der Wirkung des Saponins auf die pflanzliche Zelle. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 38: 350 - 353.
- Georg Volkens (1883): III. Ueber Wasserausscheidung in liquider. Form an den Blättern höherer Pflanzen. – Jahrbuch des Königlichen botanischen Gartens und des botanischen Museums zu Berlin – 2: 166 - 209.
- Egon Horak (1964): Fungi austroamericani VII. – Sydowia – 17: 297 - 301.
- Carl Kraus (1881): Wissenschaftliche Original-Mittheilungen. Vorläufige Notiz, den Heliotropismus und Geotropismus von Hedera betreffend. – Botanisches Centralblatt – 7: 91 - 93.
- Josef Poelt, Peter Zwetko (1991): Über einige bemerkenswerte Funde von entweder adventiven oder apophytischen Rostpilzen in der Steiermark. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 121: 65 - 72.
- diverse (2008): Newsletter des Botanischen Gartens Linz 27.6.2008 – Newsletter des Botanischen Gartens Linz – 2008_06_27: 1.
- Paul Herbst (1924): Die Blütenbestäuber von Phrygilanthns tetrandrus Eichl. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 19: 16 - 19.
- Stefan Dressler, Thomas Gregor (2011): Das Herbarium Adolf Becker im Pfarrarchiv Ober-Widdersheim – Botanik und Naturschutz in Hessen – 24: 35 - 52.
- Leo Victor Felix Henckel von Donnersmarck (1807): Aufsätze – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 6_AS: 193 - 203.
- Heinrich Wawra (1873): Beiträge zur Flora der hawai'schen Inseln – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 56: 7 - 11.
- Heinrich Georg Winter (1880): Mykologisches aus Graubünden (Schluss.) – Hedwigia – 19_1880: 173 - 178.
- Helmut Deutsch (2021): Virtuelle Einblicke in die Natur Osttirols. Die Schwärmer Osttirols – Monografien Entomologie Lepidoptera – 0073: 1 - 44.
- Emil Werth (1915): Kurzer Überblick über die Gesamtfrage der Ornithophilie. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 53: 1314 - 1378.
- Konstantin [Constantin] Freiherr von Ettingshausen (1883): Über die genetische Gliederung der Flora Neuseelands. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 88: 953 - 977.
- Zur Biologie des Großen Weinschwärmers (Hippotion celerio) (Lep. , Sphingidae)Sigurd Heinig (1978): Zur Biologie des Großen Weinschwärmers (Hippotion celerio) (Lep., Sphingidae) – Entomologische Zeitschrift – 88: 53 - 62.
- Alfred Ursprung (1918): Über Ionisierung der Luft durch Pflanzen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 36: 184 - 192.
- Hugo de Vries (1873): Bericht über die im Jahre 1871 in den Niederlanden veröffentlichten botanischen Untersuchungen. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 56: 2 - 7.
- diverse (2005): Newsletter des Botanischen Gartens Linz 24.6.2005 – Newsletter des Botanischen Gartens Linz – 2005_06_24: 1.
- Friedrich Hermann Gustav Hildebrand (1906): Über drei zygomorphe männliche Blüten bei einer Begonie. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 24: 558 - 559.
- Egon Horak (1964): Fungi austroamericani V. – Sydowia – 17: 197 - 205.
- Anton Hermann Krausse (1916): Nacktschneckenfrass an Buchenkeimpflanzen. – Archiv für Naturgeschichte – 82A_3: 44 - 46.
- Franz Bandermann (1912): Neuer Fundort der Wolfsfliege Selidopogon diadema F. (Dipl, Acroc.) in Röpzig bei Halle a. d. Saale. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 6: 209.
- diverse (2006): Newsletter des Botanischen Gartens Linz 27.10.2006 – Newsletter des Botanischen Gartens Linz – 2006_10_27: 1.
- Hermann Loens (1891): Schaden Ton Limax einereus. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 23: 3 - 6.
- Franz Speta (1995): Andreas Reischek als Pflanzensammler – Stapfia – 0041: 83 - 103.
- Vincenz von Borbas [Borbás] (1885): Teratologisches. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 035: 12 - 14.
- diverse (2006): Newsletter des Botanischen Gartens Linz 24.11.2006 – Newsletter des Botanischen Gartens Linz – 2006_11_24: 1.
- Helmut Gams (1950): Die IX. Internationale Pflanzengeographische Exkursion durch Irland im Juli 1949. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 2_1-3: 8 - 10.
- Friedrich Ludwig (1887-1888): Bemerkungen zu Hans Molisch: Untersuchungen über Laubfall. – Biologisches Zentralblatt – 7: 133 - 135.
- Czeslaw Marian Biezanko (1924): Kleine Notizen über die in Wyczolki bei Warschau gesammelten und beobachteten Grossschmetterlinge – Archiv für Naturgeschichte – 90A_5: 243 - 245.
- Bruno Kubart (1906): Die organische Ablsung der Korollennebst Bemerkungen über die Mohl'sche Trennungsschichte – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 115: 1491 - 1518.
- Johann Peterstein (1854): Varia Botanica. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 004: 278 - 280.
- Fritz Rühl (1889): Die Macrolepidopterenfauna von Zürich und Umgebung. – Societas entomologica – 4: 79 - 80.
people (0)
No result.
Species (9)
- Fuchsia fulgens DC.
- Fuchsia hybrida Hort.
- Fuchsia
- Fuchsia magellanica Lam.
- Fuchsia luteella (Heinemann, 1870)
- Fuchsia huertasi Vives, 1995
- Fuchsia paniculata Lindl.
- Oecophora luteella Heinemann, 1870
- Borkhausenia luteella Heinemann, 1870