publications (87)
- Heinz Tabbert (2014): Die Kleinschmetterlinge des östlichen Gebietes von Mecklenburg-Vorpommern Teil 4, Oecophoridae (Faulholzmotten) einschließlich Chimabachidae, Batrachedridae und Amphisbatidae (Insecta, Lepidoptera) – Virgo - Mitteilungsblatt des Entomologischen Vereins Mecklenburg – 17: 48 - 52.
- Peter Buchner (2005): Ocnerostoma friesei (Yponomeutidae), Pseudatemelia elsa (Amphisbatidae), Oegonocia uralskella (Autostichidae), Teleiodes flavimaculella (Gelechiidae) neu für Niederösterreich Lepidoptera). – Beiträge zur Entomofaunistik – 6: 161 - 163.
- Marcel Hellers (1998): Kleinschmetterlinge Luxemburgs und der angrenzenden Teile des Arbeitsgebietes der Arbeitsgemeinschaft rheinischwestfälischer Lepidopterologen (Lep., Ethmüdae, Depressarüdae, Chimabachidae, Oecophoridae et Amphisbatidae) – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 10: 45 - 59.
- Franz Theimer (2013): Faunistische Notizen. Die Totholzmotte Eratophyes amasiella (HERRICHSCHÄFFER, 1854) – eine für Brandenburg neue Schmetterlingsart – sowie Zweitnachweis von Pseudatemelia subochreella (DOUBLEDAY, 1859) in Brandenburg (Lepidoptera, Oecophoridae & Amphisbatidae) Eratophyes amasiella (HERRICH-SCHÄFFER, 1854) new for the state of Brandenburg and a second record of Pseudatemelia subochreella (DOUBLEDAY, 1859) in Brandenburg (NE Germany) (Lepidoptera, Oecophoridae & Amphisbatidae) – Märkische Entomologische Nachrichten – 2013_1: 83 - 86.
- Hans Retzlaff (2002): Drei für Nordrhein-Westfalen neue Schmetterlingsarten — Antispila treitschkiella (Fischer von Röslerstamm, 1843), Eudarcia pagenstecherella (Hübner, 1825) und Pseuda- temelia synchrozella (Jäckh, 1959) (Lep., Heliozelidae, Tineidae et Amphisbatidae) – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 14: 57 - 58.
- Hans Retzlaff, Rudi Seliger, Wolfgang Wittland, Christian Finke (2009): Erstmeldungen und aktuelle Funde zur Schmetterlingsfauna (Microlepidoptera) von Nordrhein- Westfalen, Niedersachsen, Hessen, Rheinland-Pfalz sowie Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und Thüringen – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 21: 88 - 96.
- BeobachtungenThomas Sobczyk, Bernhard Klausnitzer (2018): Beobachtungen – Entomologische Nachrichten und Berichte – 62: 156 - 159.
- Franz Flock (2005): Erste Auflistung von Mikrolepidopteren, die in der Region Ingolstadt/Eichstätt bisher festgestellt wurden (Insecta: Mikrolepidoptera) – facetta - Berichte der Entomologischen Gesellschaft Ingolstadt e.V. – 23-24: 9 - 24.
- Aus der GeschichteBernhard Klausnitzer (2018): Aus der Geschichte – Entomologische Nachrichten und Berichte – 62: 47.
- Gernot Embacher, Michael Kurz, Christof H. Zeller-Lukashort (2004): Beiträge zur Microlepidopterenfauna Salzburgs (Lepidoptera). – Beiträge zur Entomofaunistik – 5: 57 - 66.
- David J.L. Agassiz (2008): Book Review Wolfram Mey (ed.) 2007. The Lepidoptera of the Brandberg Massif in Namibia, part 2 – Nota lepidopterologica – 31: 226.
- Thomas Sobczyk (2018): Stigmella nivenburgensis (Preissecker, 1942), eine für Sachsen neue Nepticulidae (Lepidoptera) mit Anmerkungen zur Verbreitung in Deutschland – Sächsische Entomologische Zeitschrift – 10: 15 - 18.
- Glückwunsch für MR Dr. med. Dieter Stöckel zum 80. GeburtstagBernhard Klausnitzer (2022): Glückwunsch für MR Dr. med. Dieter Stöckel zum 80. Geburtstag – Entomologische Nachrichten und Berichte – 66: 197 - 198.
- Willy Biesenbaum, Rudi Seliger (2010): Nachträge zu: Kleinschmetterlinge (Microlepidoptera) der Nordeifel und angrenzender Gebiete unter besonderer Berücksichtigung des Kreises Euskirchen 4. Nachtrag – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 22: 57 - 61.
- Christian Wieser, Christof H. Zeller-Lukashort (2013): Schmetterlingsneufunde für Kärnten aus dem Jahr 2012 mit Unterstützung des "barcode of life projects" (Insecta: Lepidoptera). – Rudolfinum- Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten – 2012: 210 - 219.
- Zum GeleitBernhard Klausnitzer (2018): Zum Geleit – Entomologische Nachrichten und Berichte – 62: 1 - 2.
- Eckehard Rößner [Rössner] (2020): Heinz Tabbert – 70. Geburtstag – Virgo - Mitteilungsblatt des Entomologischen Vereins Mecklenburg – 23: 92 - 94.
- Lauri Kaila, Ole Karsholt, Txema Revilla (2024): The genus Zizyphia Chrétien, 1908, with notes on its systematic position and the first record of Z. cleodorella Chrétien, 1908 from Europe (Lepidoptera, Depressariidae, Cacochroinae) – Nota lepidopterologica – 47: 19 - 28.
- Thomas Sobczyk (2016/2017): Der Ampfer-Zwergminierfalter Enteucha acetosae (Stainton, 1854) – Wiederfund der weltweit kleinsten Schmetterlingsart in Sachsen und Anmerkungen zu ihrer Lebensweise (Lepidoptera: Nepticulidae) – Sächsische Entomologische Zeitschrift – 9: 11 - 18.
- Willy Biesenbaum, Rudi Seliger (2012): Nachträge zu: Kleinschmetterlinge (Microlepidoptera) der Nordeifel und angrenzender Gebiete unter besonderer Berücksichtigung des Kreises Euskirchen 5. Nachtrag – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 24: 79 - 85.
- Thomas Sobczyk (2022): Bemerkenswerte Minenfunde aus den Königsbrück-Ruhlander Heiden (Insecta, Lepidoptera, Diptera) – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 30: 41 - 46.
- Zweiter Nachtrag zur Schmetterlingsfauna der Oberlausitz (Lepidoptera). Neu- und Wiederfunde im…Thomas Sobczyk, Dieter Stöckel, Friedmar Graf (2023): Zweiter Nachtrag zur Schmetterlingsfauna der Oberlausitz (Lepidoptera). Neu- und Wiederfunde im Jahr 2022 – Entomologische Nachrichten und Berichte – 67: 39 - 42.
- Willy Biesenbaum (2016): Ein Beitrag zur Kleinschmetterlingsfauna des Niederbergischen Landes (Nordrhein-Westfalen) (Microlepidoptera) Nachträge und Ergänzungen – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 28: 41 - 49.
- Jan Patocka (1999): Die Puppen der mitteleuropäischen Schmetterlinge (Lepidoptera) Charakteristik, Bestimmungstabelle der Überfamilien und Familien – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 49: 399 - 445.
- Klaus Sattler (1999): The systematic position of the genus Bagdadia (Gelechiidae) – Nota lepidopterologica – 22: 234 - 240.
- Erster Nachtrag zur Kleinschmetterlingsfauna der Oberlausitz (Lepidoptera)Dieter Stöckel, Thomas Sobczyk, Friedmar Graf (2022): Erster Nachtrag zur Kleinschmetterlingsfauna der Oberlausitz (Lepidoptera) – Entomologische Nachrichten und Berichte – 66: 23 - 28.
- Frank Schlotmann, Finn Lukas Schlotmann (2020): Erster Nachweis des Zünslers Sciota fumella (EVERSMANN, 1844) in Rheinland-Pfalz mit Hinweisen zu Vorkommen, Habitat und Phänologie in Europa (Lep., Pyralidae) – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 32: 93 - 102.
- Rudi Seliger, Armin Hemmersbach (2017): Kleinschmetterlinge (Microlepidoptera) und weitere Großschmetterlinge (Macrolepidoptera) im Naturschutzgebiet „Brachter Wald” (Kreis Viersen, Nordrhein-Westfalen) – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 29: 95 - 105.
- Günter Stangelmaier (2008): Forschungsergebnisse bei Lepidopteren im Großraum Kötschach Mauthen anlässlich des "27. Freundschaftlichen Treffens der Entomologen des Alpen-Adria-Raumes" – Carinthia II – 198_118: 619 - 630.
- Dietger Hausenblas, Henk Ten Holt, Lutz Lange, Till Tolasch, Eckard O. Krüger, Andreas Herrmann (1989-2002): BOMBUS - Faunistische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland – BOMBUS - Faunistische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland – 3: 261 - 268.
- Wolfgang Wittland (2014): Entomologie und Naturschutz Biographie und Wirken von Hans Retzlaff – eine Rückschau um 79. Geburtstag am 10. März 2014 aus der Perspektive Freundes – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 26: 29 - 41.
- Heinz Schumacher (2010): Bemerkenswerte Falterfunde und Beobachtungen aus dem Arbeitsgebiet der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch- Westfälischer Lepidoperologen e. V. 22. Zusammenstellung – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 22: 62 - 77.
- Heinz Schumacher (2011): Bemerkenswerte Falterfunde und Beobachtungen aus dem Arbeitsgebiet der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch- Westfälischer Lepidoperologen e. V. 23. Zusammenstellung – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 23: 22 - 36.
- Willy Biesenbaum (2007): Weitere Nachweise von Kleinschmetterlingen (Microlepidoptera) vom Kaiserstuhl (Baden-Württemberg) – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 19: 121 - 139.
- Helmut Kinkler (2012): Schmetterlinge des Naturschutzgebietes „Gronenborner Teiche‟ in Leverkusen (Nordrhein-Westfalen) – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 24: 124 - 140.
- Rudi [Rudolf] Tannert (2013): Erfassung der Insekten- und Spinnenfauna westlich von Weissenbrunn/Mfr. und Ernhofen/Mfr. im Bereich der Waldabteilung Wolfsgrube und angrenzenden Lebensräumen mit Hochspannungs-Trasse, Pappelbestand, früheren Sandgruben, Hochstaudengesellschaften incl. NSG "Flechten-Kiefernwälder südl. Leinburg" - TK 25, Nr. 6534 - 1. Nachtrag aus den Jahren 2008 bis 2012 – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 29: 23 - 41.
- The Lepidoptera of the Brandberg Massif in NamibiaEd.W. Mey (2007): The Lepidoptera of the Brandberg Massif in Namibia – Esperiana. Buchreihe zur Entomologie – Memoir_4_2007: 1 - 164.
- Twan Rutten, Timm Karisch (2009): Ergänzungen zur Kleinschmetterlingsfauna von Sachsen-Anhalt (Lepidoptera). – Entomologische Nachrichten und Berichte – 53: 161 - 164.
- Neues aus der Käferfauna Sachsens (Coleóptera) - 6. BeitragUwe Hornig, Jörg Lorenz (2018): Neues aus der Käferfauna Sachsens (Coleóptera) - 6. Beitrag – Entomologische Nachrichten und Berichte – 62: 37 - 47.
- Christian Wieser, Christian Komposch, Sandra Aurenhammer, Johanna Gunczy, Elisabeth Huber, Gernot Kunz, Daniela Wieser, Harald Mixanig (2015): Ergebnisse und Bericht über das 34. Treffen der Entomologen des Alpen- Adria-Raumes im Naturpark Dobratsch (27. bis 29. Juni 2014 in Arnoldstein) – Carinthia II – 205_125: 117 - 134.
- Faunistische NotizenRando Müller, Rolf Franke, Jochen Köhler, Bernhard Klausnitzer, Wolfgang Bäse, Konstantin Bäse, Christian Koppitz, Hannes Hoffmann, Gernot Geginat, Thomas Sobczyk (2018): Faunistische Notizen – Entomologische Nachrichten und Berichte – 62: 145 - 156.
- Heinz Schumacher (2014): Bemerkenswerte Falterfunde und Beobachtungen aus dem Arbeitsgebiet der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch- Westfälischer Lepidopterologen e.V. 26. Zusammenstellung – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 26: 3 - 28.
- Christian Wieser (2013): Ergebnisse von Schmetterlingserhebungen in Pirka nördlich von Kraig, beim Wildoner südlich von Metnitz und in Berg ob Arriach (Insecta: Lepidoptera). – Rudolfinum- Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten – 2012: 182 - 203.
- Christian Wieser (2018): Das „Loibltal“ – Schmetterlinge im Grenzgebiet zu Slowenien – Rudolfinum- Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten – 2018: 227 - 248.
- Christian Wieser (2007): Biodiversität bei Schmetterlingen im Seebachtal (Kernzone des Nationalparks Hohe Tauern) und Ergebnisse der Arteninventarisierung im Wurtental (Schmetterlinge: Lepidoptera). – Rudolfinum- Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten – 2005: 457 - 482.
- Christian Wieser (2008): Die Felssteppenrasen des Gitschtales - ein "hot spot" an Biodiversität bei Schmettterlingen in Kärnten. – Rudolfinum- Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten – 2006: 255 - 283.
- Willy Biesenbaum (2009): Ein Beitrag zur Kleinschmetterlingsfauna des westlichen Münsterlandes (Nordrhein-Westfalen) (Microlepidoptera) – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 21: 1 - 34.
- Christian Wieser (2007): Narzissenwiesen und Biodiversität in den Karawanken - Schmetterlingsfauna der Golica, lllitschalm und Umgebung. – Kärntner Naturschutzberichte – 2007_12: 55 - 77.
- Zur Schmetterlingsfauna des Banater Karstgebietes in Südwestrumänien (Lepidoptera)Frederic König, M. Weidlich (2001): Zur Schmetterlingsfauna des Banater Karstgebietes in Südwestrumänien (Lepidoptera) – Esperiana. Buchreihe zur Entomologie – 8_2001: 732 - 746.
- Georg Brenner, Rudi [Rudolf] Tannert, Franz Vetter (2004): Erfassung der Insektenfauna im Nürnberger Reichswald Gastrasse zwischen Buchenbühl und Autobahn A 3 von 1995 - 2003 – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 20: 25 - 66.
- Willy Biesenbaum (2006): Kleinschmetterlinge (Microlepidoptera) der Nordeifel und angrenzender Gebiete unter besonderer Berücksichtigung des Kreises Euskirchen – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 18: 45 - 103.
- Gernot Embacher, Patrick Gros, Michael Kurz, Marion E. Kurz, Christof H. Zeller-Lukashort (2011): Die Schmetterlinge des Landes Salzburg. Systematisches Verzeichnis mit Verbreitungsangaben für die geologischen Zonen des Landes (Insecta: Lepidoptera). – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 19: 5 - 89.
- Petra Kranebitter, Andreas Hilpold (2006): GEO-Tag der Artenvielfalt 2006 am Fuß der Vajolettürme (Rosengarten, Gemeinde Tiers, Südtirol, Italien) – Gredleriana – 006: 407 - 454.
- Rudi [Rudolf] Tannert, Klaus von der Dunk (2004): Erfassung der Insektenfauna im jetzigen NSG "Tennenloher Forst" östlich Tennenlohe bei Erlangen/Mittelfranken (früherer US-Standort-Übungsplatz Tennenlohe, TK 25, Nr. 6432) – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 20: 153 - 206.
- Christian Wieser (2009): Ein Lebensraum aus zweiter Hand - Schmetterlinge in den Begleitflächen der Südautobahn zwischen Pörtschach und Völkermarkt. – Rudolfinum- Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten – 2008: 407 - 448.
- Christian Wieser, Klaus Krainer (2005): 7. GEO-Tag der Artenvielfalt Stift Viktring- Klagenfurt, Kärnten 10./11. Juni 2005 – Carinthia II – 195_115: 695 - 732.
- Christian Wieser (2012): Abteilung für Zoologie. – Rudolfinum- Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten – 2011: 201 - 238.
- Siegfried Erlebach (2004): Schmetterlingsoasen inmitten der Stadt? Eine Untersuchung am Beispiel Zeughausareal in Innsbruck. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 84: 27 - 54.
- Michael Weidlich (2019): Ein Beitrag zur Schmetterlingsfauna des Naturschutzgebietes und Fauna-Flora- Habitat Gebietes „Große Göhlenze und Fichtengrund“ im Landkreis Oder-Spree / Brandenburg (Lepidoptera) – Märkische Entomologische Nachrichten – 2019_1: 1 - 66.
- Erik J. van Nieukerken, David C. Lees, Camiel Doorenweerd, Sjaak (J. C.) Koster, Rudolf Bryner, Arnold Schreurs, Martijn J.T.N. Timmermans, Klaus Sattler (2018): Two European Cornus L. feeding leafmining moths, Antispila petryi Martini, 1899, sp. rev. and A. treitschkiella (Fischer von Röslerstamm, 1843) (Lepidoptera, Heliozelidae): an unjustified synonymy and overlooked range expansion – Nota lepidopterologica – 41: 39 - 86.
- Willy Biesenbaum (2014): Ein Beitrag zur Kleinschmetterlingsfauna des Niederbergischen Landes (Nordrhein-Westfalen) (Microlepidoptera) – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 26: 101 - 172.
- Rudi [Rudolf] Tannert, Klaus von der Dunk (2008): Erfassung der Insektenfauna westl. von Weißenbrunn und Ernhofen/Mfr. im Bereich der Waldabteilung Wolfsgrube und angrenzenden Lebensräumen mit Hochspannungs-Trasse, Pappelbestand, früheren Sandgruben, Hochstaudengesellschaften incl. NSG "Flechten-Kiefemwälder südlich Leinburg" in den Jahren 2000 bis 2007 – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 24: 157 - 223.
- Reinhard Gaedike (2008): Nachträge und Korrekturen zu: Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands (Microlepidoptera). – Entomologische Nachrichten und Berichte – 52: 9 - 49.
- Ulf Buchsbaum, Hans Löbel, diverse (2001): Checkliste der Lepidoptera Thüringens (CLT) – Checklisten der Thüringer Insekten – 8: 5 - 176.
- Rolf Reinhardt, Friedemann Pimpl, Ulf Eitschberger (1999): Fragmentarisches Verzeichnis der Schmetterlinge Europas und angrenzender Regionen mit einem vorläufigen Vorschlag zur Festlegung von Identifikationsnummern – Neue Entomologische Nachrichten – 43: 1 - 688.
people (0)
No result.
Species (67)
- Pseudatemelia subgilvida (Walsingham, 1901)
- Pseudatemelia filiella (Staudinger, 1859)
- Hypercallia citrinalis (Scopoli, 1763)
- Pseudatemelia chalcocrates (Meyrick, 1930)
- Pseudatemelia fuscifrontella (Constant, 1885)
- Pseudatemelia lavandulae (Mann, 1855)
- Pseudatemelia subochreella (Doubleday, 1859)
- Pseudatemelia xanthosoma (Rebel, 1900)
- Pseudatemelia detrimentella (Staudinger, 1859)
- Hypsocallis citrinalis Scopoli, 1763
- Borkhausenia blidella Chrétien, 1915
- Borkhausenia gypsozyga Meyrick, 1931
- Phalaena christiernana Linnaeus, 1767
- Borkhausenia chalcocrates Meyrick, 1930
- Tubuliferola synchrozella Jäckh, 1959
- Oecophora subochreella Doubleday, 1859
- Tubuliferola latipennella Jäckh, 1959
- Oecophora detrimentella Staudinger, 1859
- Oecophora filiella Staudinger, 1859
- Oecophora luteella Heinemann, 1870
- Oecophora incongruella Stainton, 1849
- Phalaena citrinalis Scopoli, 1763
- Tinea daphnella Denis & Schiffermüller, 1775
- Oecophora colurnella Mann, 1867
- Oecophora fuscifrontella Constant, 1885
- Tinea flavifrontella Denis & Schiffermüller, 1775
- Borkhausenia subgilvida Walsingham, 1901
- Borkhausenia xanthosoma Rebel, 1900
- Oecophora lavandulae Mann, 1855
- Tubuliferola josephinae Toll, 1956
- Recurvaria tripuncta Haworth, 1828
- Phalaena cristalis Scopoli, 1763
- Pseudatemelia colurnella (Mann, 1867)
- Pseudatemelia synchrozella (Jäckh, 1959)
- Pseudatemelia josephinae (Toll, 1956)
- Telechrysis tripuncta (Haworth, 1828)
- Pseudatemelia latipennella (Jäckh, 1959)
- Fuchsia luteella (Heinemann, 1870)
- Anchinia daphnella (Denis & Schiffermüller, 1775)
- Pseudatemelia flavifrontella (Denis & Schiffermüller, 1775)
- Anchinia cristalis (Scopoli, 1763)
- Amphisbatis incongruella (Stainton, 1849)
- Pseudatemelia amparoella Vives, 1986
- Pseudatemelia aeneella Rebel, 1910
- Pseudatemelia pallidella Jäckh, 1972
- Pseudatemelia langohri E. Palm, 1990
- Pseudatemelia elsae Svensson, 1982
- Fuchsia huertasi Vives, 1995
- Anchinia grisescens Frey, 1856
- Anchinia dolomiella Mann, 1877
- Anchinia grandis Stainton, 1867
- Anchinia laureolella Herrich-Schäffer, 1854
- Pseudatemelia colurnella Mann, 1867
- Borkhausenia luteella Heinemann, 1870
- Pseudatemelia elsae Svensson, 1982
- Anchinia dolomiella Mann, 1877
- Pseudatemelia latipennella (Jäckh, 1959)
- Amphisbatis incongruella Stainton, 1849
- Anchinia grisescens Frey, 1856
- Pseudatemelia synchrozella (Jäckh, 1959)
- Anchinia laureolella Herrich-Schäffer, 1854
- Pseudatemelia josephinae (Toll, 1956)
- Anchinia daphnella Hb.
- Anchinia cristalis Scopoli, 1763
- Hypercallia citrinalis Scopoli, 1763
- Pseudatemelia flavifrontella (Denis & Schiffermüller, 1775)
- Telechrysis tripuncta Haworth, 1828