# Entom.; Schmetterlinge;
1839 - 1900 (Böblingen i.W. - Steyr, OÖ.); Mitglied des Österr. Ent. Ver. Wien vor 1900 (?); Porträt im "Fotoalbum Österr. Ent. Ver. Wien" (Abb. Nr. 21) (Archiv H.…
Publicaciones (2.916)
- B. Alberti: Nochmals zur Nomenklatur der Procris globulariae-Gruppe. – Zeitschrift des Wiener Entomologen-Vereins – 27: 7 - 16.
- B. Alberti (1938): Zur Nomenklatur-Frage von Procris globulariae Hbn. (Lep.) – Entomologische Zeitung Stettin – 99: 149 - 153.
- Karl Stamm (1940): Nachtfang von Procris globulariae Hb. – Entomologische Zeitschrift – 53: 344.
- Kerstin Holländer, Eckehart Johannes Jäger (1998): Wuchsform und Lebensgeschichte von Globularia bisnagarica L. (G. punctata LAPEYR., Globulariaceae) – Hercynia – 31: 143 - 171.
- Stefan Hafner (2006): Einfluss der Bewirtschaftung auf die Besiedlung von Habitaten durch die Flockenblumen-Grünwidderchen Jordanita globulariae und J. notata – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 68_3-4_2006: 309 - 322.
- Vlado Ravnik (1962): Zur morphologischen und taxonomischen Problematik von Globularia cordifolia L. im Bereiche der südöstlichen Kalkalpen und des illyrischen Übergangsgebietes – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 27_1962: 119 - 121.
- Karl Göhl, Ulf Buchsbaum, Mei-Yu Chen (2013): Eine interessante Aberration von Jordanita globulariae (HÜBNER, 1793) mit Anmerkungen zur Verbreitung in Thüringen (Lepidoptera: Zygaenidae, Procridinae) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 062: 20 - 26.
- Gerhard Michael Tarmann (1983): Ein einfacher Schlüssel zur Bestimmung von Procris (Lucasiterna) subsolana (Staudinger, 1862), Procris (Jordanita) globulariae (Hübner, 1793) und Procris (Roccia) notata (Zeller, 1847). – Atalanta – 14: 9 - 12.
- Gerhard Schneider (2013): Anthericum liliago L., Globularia bisnagaria L. und Phyteuma orbiculare L. auf dem Kindelberg bei Reichenbach (Werra-Meißner-Kreis, MTB 4824) – Hessische Floristische Briefe – 61: 24 - 25.
- Gerhard Schneider (2013): Anthericum Miago L., Globularia bisnagaria L. und Phyteuma orbiculare L. auf dem Kindelberg bei Reichenbach (Werra- Meißner-Kreis, MTB 4824) – Hessische Floristische Briefe – 61: 39 - 40.
- Ramón Agenjo (1941): Über die Nomenklatur einiger Arten der Gattung Procris Fabr. – Zeitschrift des Wiener Entomologen-Vereins – 26: 10 - 16.
- Georg Eberle (1953): Kugelblumen – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 18_1953: 21 - 23.
- B. Alberti (1936/37): Eine für Deutschland neue Zygaenide, Procris cognata Rmb. aus Thüringen. – Entomologische Zeitschrift – 50: 513 - 516.
- Albert Naufock (1932): Procris gigantea (Stgr. i. l.) bon. spec. – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 022: 96 - 98.
- Otto Staudinger (1862): Die Arten der Lepidopteren-Gattung "Ino Leach" nebst einigen Vorbemerkungen über Localvarietäten – Entomologische Zeitung Stettin – 23: 341 - 359.
- B. Alberti (1937): Eine für Deutschland neue Zygaenide, Procris cognata Rmb. aus Thüringen. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 50: 513 - 516.
- Josef Wilhelm Klimesch (1975): Über neue mediterrane und kanarische Nepticuliden. (Lep. Nepticulidae). – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 065: 1 - 28.
- Gernot Embacher (1998): Die Grünwidderchen des Landes Salzburg (Lepidoptera: Zygaenidae, Procidinae) – Stapfia – 0055: 97 - 106.
- Gerhard Benl, Josef Kiem (1964): Florenlisten aus dem Gardasee-Gebiet – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 36: 9 - 11.
- Daniela Röder (2009): Der Ansiedlungsprozess einzelner Pflanzenarten der Kalkmagerrasen – Laufener Spezialbeiträge und Laufener Seminarbeiträge (LSB) – 2_2009: 97 - 102.
- August [Albert Heinrich] Schulz (1921): Beiträge zur Kenntnis der Verbreitung interessanterer Phanerogamenformen im Saalebezirke I. – Mittheilungen des Thüringischen Botanischen Vereins – NF_35: 13 - 20.
- Karl Göhl, A. Thiele, Gerd Kuna (2017): Die Widderchenfauna des Ilm-Kreises (Insecta: Lepidoptera: & Zygaenidae) – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 36: 195 - 249.
- Burchard M. Alberti (1966): Ergebnisse der Albanien-Expedition 1961 des Deutschen Entomologischen Institutes. 54. Beitrag. Lepidoptera: Zygaenidae. – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 16: 467 - 481.
- Norbert Sauberer, Peter Buchner (2001): Die Trockenrasen-Vegetation des nördlichen Steinfeldes – Stapfia – 0077: 113 - 128.
- Helga Mayer (1953): Jahresgang der osmotischen Werte xerothermer Freilandpflanzen vom Mödlinger Frauenstein – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 93: 120 - 133.
- Xavier Merit, Veronique Merit (2008): Two Forester Moths: Aglaope infausta (Linnaeus, 1767) and Jovdanita (Adscita) globuiariae (Hübner, [1793]) attracted at night by incandescent light in the District of the Alpes-de-Haute-Provence (France) – Atalanta – 39: 413 - 414.
- Hans Reisser (1931): Oberösterreichischer Entomologenag in Linz. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 16: 90 - 91.
- Oberösterreichischer Entomologentag in Linz.Hans Reisser (1931): Oberösterreichischer Entomologentag in Linz. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 16: 90 - 91.
- Paul Fukarek (1969): Über einige illyrisch-apenninische Baum- und Straucharten – Mitteilungen der Ostalpin-Dinarischen pflanzensoziologischen Arbeitsgemeinschaft – 9_1969: 79 - 90.
- B. Alberti (1937/38): Beitrag zur Kenntnis der Gattung Procris nebst Beschreibung einer neuen Art. Schluß. – Entomologische Zeitschrift – 51: 98 - 100.
- Brian Morton (1961): Über die Verbreitung von Buxus sempervirens L. in der näheren und weiteren Umgebung von Riva (Trentino), (Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt Nr. 216), Estratto da "Memorie del Museo di Storia Naturale della Venezia Tridentina" Anno XXIII-XXIV 1960-1961 - Vol. XIII - Fasc. I – Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt – 216: 1 - 36.
- B. Alberti (1935): Sammelfahrt ins Frankenland. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 29-49: 377 - 379.
- D. Schambach (1883): Einige Worte über Pflanzen-Etiketten. – Deutsche botanische Monatsschrift – 1: 135 - 138.
- B. Alberti (1938): Beitrag zur Kenntnis der Gattung Procris nebst Beschreibung einer neuen Art. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 51: 98 - 100.
- Andreas Heuer, Karl Göhl (2020): Fauna des Stadtgebietes von Erfurt, Teil VII: Widderchen (Insecta: Lepidoptera: Zygaenidae) – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 39: 169 - 197.
- Reinhold Tüxen (1957): Antennaria hibernica Br.-Bl. in Jütland gefunden - Arbeiten aus der Bundesanstalt für Vegetationskartierung – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_6-7: 89.
- Karl Göhl, Gerd Kuna, Hartmuth Strutzberg (2019): Die Widderchenfauna des Landkreises Weimarer Land und der kreisfreien Stadt Weimar (Insecta: Lepidoptera: Zygaenidae) – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 38: 135 - 166.
- Karl Göhl, Andreas Thiele (2010): Checkliste der Widderchen (Lepidoptera: Zygaenidae) Thüringens – Checklisten der Thüringer Insekten – 18: 37 - 38.
- M. Riemenschneider (1956): Vergleichende Vegetationsstudien über die Heidewiesen im Isafbereich – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 31: 75 - 120.
- Eduard Schütze (1940): Procris subsolana Stgr. im unteren Werratal. Ein Beitrag zur Ökologie dieser Art. – Entomologische Zeitschrift – 53: 309 - 312.
- Georg Bernd Weis, Günter Spatz (1982): Der Einfluß von Beweidung und Düngung auf die Vielfalt der Alpenpflanzen – Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt – 47_1982: 143 - 158.
- Dieter Nuhn (2017): Naturdenkmal Sempter Heide von 1875 bis 2017 eine Chronologie – Naturwissenschaftliche Zeitschrift für Niederbayern – 35: 53 - 76.
- Georg Vollrath (1968): Kleine Mitteilung – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 017: 15 - 16.
- Walter Wiedmann (1953): Die Trockenfasen zwischen Würm- und Ammersee – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 30: 126 - 162.
- Anonymous (1877): Sphinges – Entomologische Zeitung Stettin – 38: 315 - 322.
- Rudolf Helbig (1938/39): Ein zweiter Fund von Procris chloros Hbn. in Norddeutschland. – Entomologische Zeitschrift – 52: 25 - 27.
- Heidrun Will, Nora Eichinger, Daniela Röder, Kathrin Kiehl (2005): Vergleich der Vegetation unterschiedlich alter Bodenabtragsflächen im Naturschutzgebiet Garchinger Heide – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 75: 169 - 180.
- Feza Can Cengiz, Konstantin A. Efetov, K. Kaya, Elena E. Kucherenko, Zuhal Okyar, Gerhard Michael Tarmann (2018): Zygaenidae (Lepidoptera) of Thrace Region of Turkey – Nota lepidopterologica – 41: 23 - 36.
- Franz Kocbek (1891): Beiträge zur Flora von Untersteiermark. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 27: 245 - 248.
- Josef Murr (1904): Pflanzengeographische Studien aus Tirol. 3. Xerothermisch-alpine Florengegensätze. – Deutsche botanische Monatsschrift – 22: 1 - 3.
- Martin Lüttge (1966): Botanische Besonderheiten in der Umgebung von Augsburg während der Vegetationsperiode 1965 – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 70: 5 - 8.
- Herbert Franz, Franz Mihelcic (1954): 13. Ordnung: Tardigrada – Die Nordost-Alpen im Spiegel ihrer Landtierwelt - Eine Gebietsmonographie – 1: 281 - 287.
- Paul Schmidt, Willy Weisheit (1934): Vom Alpenpflanzengarten in Vorderkaiserfelden (Tirol). – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen – 6_1934: 68 - 73.
- Johann Schwimmer (1934): Pflanzenschutz in Liechtenstein. – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen – 6_1934: 68 - 73.
- Günther [Günter] Swoboda (1981): Faunistische Notizen – Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft rheinisch-westfälischer Lepidopterologen – 3: 95 - 101.
- Norbert Müller (1990): Zur Vergesellschaftung von Fumana procumbens Gr. et Godr. auf dem Lechfeld bei Augsburg – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 94_1: 17 - 24.
- Erich Hübl, P. Tideman, Jan Johannes Barkman (1957): Das Rosmarineto-Lithospermutum Helianthemetosum Br.-Bl.1936 des Bas-Languedoc (Südfrankreich) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 97: 110 - 125.
- Paul Heiselmayer, Sabine Grabner (2009): Das Wimbachgries, ein Juwel des Nationalparks Berchtesgaden – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_2_2009: 195 - 216.
- Joachim Kuhn, Doris Gutser (1998): Die Buckelwiesen bei Mittenwald: Geschichte, Zustand, Erhaltung – Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt – 63_1998: 185 - 214.
- Karl Höfler, Thomas Cernohorsky (1954): Pilzexkursion auf den Mödlinger Frauenstein – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 94: 159 - 164.
- Jörg Pfadenhauer, Ulrich J. Miller (1996): Renaturierung von Kalkmagerrasen. Zur Vorhersage der gelenkten Sukzession durch Aufbringung von diasporenhaltigem Mähgut – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 27_1996: 155 - 163.
- Bodo Maria Möseler (1989): Die Kalkmagerrasen der Eifel – Decheniana – BH_29: 1 - 79.
- J. H. Donner (1954): 6. Rotatoria – Die Nordost-Alpen im Spiegel ihrer Landtierwelt - Eine Gebietsmonographie – 1: 134 - 157.
- Franz Ressl (1967): Zur Zygänenfauna des Verwaltungsbezirkes Scheibbs (Niederösterreich). – Entomologisches Nachrichtenblatt – 14_3_1967: 35 - 39.
- Thomas Keil (1993): Beiträge zur Insektenfauna Ostdeutschlands: Lepidoptera - Zygaenidae. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 37: 145 - 198.
- diverse (1917): Külföldi botanikai dolgozatok ismertetése. Referate über ausländische botan. Arbeiten. – Ungarische Botanische Blätter – 16: 168 - 174.
- Rüdiger Felix Solla (1882): Frühling im Küstenlande. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 032: 153.
- B. Alberti (1937/38): Beitrag zur Kenntnis der Gattung Procris nebst Beschreibung einer neuen Art. – Entomologische Zeitschrift – 51: 86 - 89.
- Anonymus (1941): Vereinsnachrichten – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 25: 166 - 174.
- Anonym (1968): Aus der Münchner Entomologischen Gesellschaft – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 017: 16.
- Karl Göhl, Erwin Schmidt (2022): Die Widderchenfauna des Landkreises Sömmerda (Insecta: Lepidoptera: Zygaenidae) – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 41: 239 - 266.
- (1999): Joanneum aktuell 2 – Joanneum aktuell – 2_1999: 1.
- Anonymus (1895): Literatur-Uebersicht. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 045: 350 - 357.
- B. Alberti (1973): Über die Variabilität von Procris mauretanica Naufock. (Lep., Zygaenidae) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 022: 8 - 15.
- Jörg Pfadenhauer, Claudia Liebermann (1986): Eine geobotanische Dauerbeobachtungsfläche im Naturschutzgebiet Garchinger Haide – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 57: 99 - 110.
- Dieter Nuhn (2021): Aktivitäten auf dem Vereinsgrundstück Sempter Heide 2018-2021 – Naturwissenschaftliche Zeitschrift für Niederbayern – 36: 15 - 18.
- Intlekofer (1892-1898): Eine botanische und geologische Wanderung im mittleren Wutachthal. (1893) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 3: 133 - 139.
- Josef Wilhelm Klimesch (1979): Beiträge zur Kenntnis der Nepticuliden. Beschreibung zweier neuer Arten [Stigmella abaiella n.sp. und Trifurcula (Fedalmia) sanctibenedicti n.sp.] (Lepidoptera, Monotrysia). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 31: 21 - 27.
- Josef Wilhelm Klimesch (1979): Beiträge zur Kenntnis der Nepticuliden. Beschreibung zweier neuer Arten (Stigmella abaiella n. sp. und Trifurcula (Fedalmia) sanctibenedicti n. sp.) (Le-pidoptera, Monotrysia). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 31: 21 - 27.
- Intlekofer (1894): Eine botanische und geologische Wanderung im mittleren Wutachthal. – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1894: 133 - 139.
- Johann Bauer (1990): Pulsatilla vulgaris - eine bedrohte Art im östlichen Allgäu. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 30_1: 5 - 8.
- Heiko Sparmberg, Ulrich Bößneck [Bössneck] (2009): Die Schutzgebiete der Landeshauptstadt Erfurt (Thüringen) Teil XV: Flora und Fauna des GLB „Gehölze am Efeubacher See“ und des angrenzenden ND „Erdfall Heubacher See“ bei Töttelstedt – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 28: 95 - 113.
- Mohammad R. Chahida, Adolf Papp, Friedrich Steininger (1977): Fossilführung der Oligo-/Miozänen Qum-Formation in Profilen bei Abegarm-Zefreh bei Isfahan (Zentraliran) – Beiträge zur Paläontologie – 2: 79 - 93.
- Wilfried Schäfer (1971): Beiträge zur Insekten-Faunistik Südwestdeutschlands Lepidoptera Zygaenidae "Die Gattungen: Aglaope Ltr., Rhagades Wallgr., Jordanita Agengo, Roccia Alberti und Procris F. der Familie : "Zygaenidae" und ihre Verbreitung. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 6_SH9_1971: 1 - 8.
- Johann Hruby (1919): Das Krngebiet am Isonzo. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 23-24_1919: 17 - 26.
- Arno Wagner (1913): Das Suchen der Raupen und Falter von Arctia quenselii! – Entomologische Zeitschrift – 27: 244.
- Anonymous (1916): Kleine Mitteilungen – Entomologische Zeitschrift – 30: 56.
- Anonymous (1916): Literatur – Entomologische Zeitschrift – 30: 56.
- Heinrich Prell (1937/38): Beiträge zur Kenntnis der Dynastinen (XV,3). Neue Arten und Rassen. – Entomologische Zeitschrift – 51: 89 - 90.
- Julius Lederer (1853): Versuch, die europäischen Lepidopteren zu ordnen, II. Heteroceren. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 2: 65 - 126.
- Bruno W.L. Kunz (1964): Die Fauna der Neuhauser Schichten von Waidhofen/Ybbs, NÖ. (Dogger, Klippenzone). – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 173: 231 - 276.
- Günter Wenzel (1938/39): Bestimmungshelfer zum Bestimmen ähnlich aussehender Großschmetterlinge der mitteldeutschen Fauna. (Fortsetzung) – Entomologische Zeitschrift – 52: 241 - 242.
- Heinrich Prell (1938): Beiträge zur Kenntnis der Dynastinen (XV, 3). – Internationale Entomologische Zeitschrift – 51: 89 - 90.
- B. Alberti (1938): Beitrag zur Kenntnis der Gattung Procris nebst Beschreibung einer neuen Art. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 51: 86 - 89.
- Joseph Bernard Jack (1892): Botanische Wanderungen am Bodensee und im Hegau. (Portsetzung und Schluss von Nro. 97.) – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1892: 397 - 404.
- Willy Weisheit (1935): Der Alpenpflanzengarten auf der Neureuth; – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 7_1935: 62 - 72.
- Jörg Ewald (2022): Vegetationskundliche Streifzüge im bayerischen Alpenvorland zwischen Weltenburger Enge und Zugspitze – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_14_2022: 7 - 15.
- Karl F.J. Maly (1926): Vorläufige Mitteilung über das Vorkommen einiger für Jugoslavien neuer Gehölze – Ungarische Botanische Blätter – 25: 71 - 79.
- Georg Bieringer, Norbert Sauberer (2001): Die Auswirkungen von Stickstoff-Immissionen auf die Vegetation der Großmittler Trockenrasen – Stapfia – 0077: 235 - 242.
- Norbert Sauberer (2001): Die Flora (Farn- und Blütenpflanzen) des Steinfeldes unter besonderer Berücksichtigung des militärischen Sperrgebietes Großmittel – Stapfia – 0077: 129 - 146.
Personas (1)
- Groß [Gross] Heinrich
Especies (17)
- Globularia bisnagarica L.
- Globularia punctata Lapeyr.
- Vorticella globularia Müller 1776
- Artemisia globularia Cham.
- Opercularia corisae ssp. globularia
- Globularia willkommii Nym.
- Globularia meridionalis (Podp.) O.Schwarz
- Globularia arabica Jaub. & Spach
- Globularia alypum L.
- Globularia nana Lam.
- Globularia gibberosa
- Globularia fluctuata Sowerby
- Globularia incanescens Viv.
- Globularia bellidifolia Ten.
- Globularia cordifolia agg.
- Globularia nudicaulis L.
- Globularia cordifolia L.