Publikationen (1.698)
- Bernd Sonnberger, Philippe Verstichel (2021): Selinum pyrenaeum (L.) Gouan (= Epikeros pyrenaicus (L.) Raf.) im Schwarzwald Eine neue Art der Flora Deutschlands – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_23: 169 - 174.
- Sylvain Hodvina, Rainer Cezanne (2004): Die Brenndolde (Selinum venosum) in Hessen – Botanik und Naturschutz in Hessen – 17: 31 - 50.
- Christine Heimes, Johannes Kollmann, Erwin Bergmeier (2010): Vegetation und Management seltener Pflanzenarten im Küstengrünland einer dänischen Ostseeinsel – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_30: 243 - 269.
- Christine Heimes, Johannes Kollmann, Erwin Bergmeier (2010): – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_30: 243 - 269.
- Gerfried Horand Leute (1970): Untersuchungen über den Verwandtschaftskreis der Gattung Ligusticum L. (Umbelliferae). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 74: 457 - 519.
- Ernst Hans Ludwig Krause (1904): J. Sturms Flora von Deutschland 12 – J. Sturms Flora von Deutschland – 12: 1 - 350.
- Gerfried Horand Leute (1969): Untersuchungen über den Verwandtschaftskreis der Gattung Ligusticum L. (Umbelliferae) I Teil – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 73: 55 - 98.
- Heinrich Johannes Rottenbach (1887): Exkursionsberichte – Irmischia - Correspondenzblatt des botanischen Vereins für das nördliche Thüringen – 1887: 37.
- Paul Heiselmayer (1977): Bibliographie von Bestimmungsschlüsseln – Floristische Mitteilungen aus Salzburg – 4: 27 - 35.
- Ernst Hans Ludwig Krause (1907): J. Sturms Flora von Deutschland 15 – J. Sturms Flora von Deutschland – 15: 1 - 318.
- Gerhard Beisinger (1966): Das Heppenheimer Bruch an der Bergstraße – Hessische Floristische Briefe – 15: 26 - 28.
- Kurt (Curt) Polycarp Joachim Sprengel (1815): IV . Curtii Sprengel, Professoris Halensis, Symbolae criticae ad Synonymiam Umbelliferarum – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1815_1-1: 76 - 103.
- Josef Murr (1891): Südsteirische Herbstflora – Deutsche botanische Monatsschrift – 9: 145 - 149.
- Gerfried Horand Leute (1966): Die Gattungen Imperatoria L. und Tommasinia Bertol. (Apiaceae). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 69: 69 - 79.
- Dieter Korneck (1962): Die Pfeifengraswiesen und ihre wichtigsten Kontaktgesellschaften in der nördlichen Oberrheinebene und im Schweinfurter Trockengebiet – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 21: 165 - 190.
- Aurelius Wilhelm Scherfel (1895): Der älteste botanische Schriftsteller Zipsens und sein Herbar. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 10: 115 - 123.
- Frank Klötzli (1980): ZUR VERPFLANZUNG VON STREU- UND MOORWIESEN – Laufener Spezialbeiträge und Laufener Seminarbeiträge (LSB) – 5_1980: 41 - 50.
- Hansjörg Gaggermeier (2004): BASG Bayerischer Wald - Exkursionsberichte 2003 – Der Bayerische Wald – 18_2: 10 - 11.
- Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1899): Weitere Beiträge zur Flora von Pommern. III – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 5_1899: 154 - 157.
- Emilie Balatova-Tulackova [Balátová-Tulácková] (1993): Feuchtwiesen des Nationalparkes "Podyjí" und der angrenzenden Gebiete – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 130: 33 - 73.
- Friedrich Hofmeister, Adolf Ferenc Lang, Ludwig Welden, Ferdinand Elsmann (1825): Anzeigen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 8: 3017 - 3032.
- Kurt Polycarp Joachim von Sprengel (1818): Symbolae criticae ad Synonymiam Umbelliferarum, continuatio – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1818_1-2: 49 - 54.
- Armin Hoch (2005): Bemerkenswerte Pflanzenfunde im Landkreis Sangerhausen und in dessen Umgebung. Teil 3 – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 10: 49 - 52.
- Hermann Oblinger (1972): Die Moor-Relikte der "Reischenau" – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 76: 50 - 74.
- Jürgen Feder (2005): Floristische Erst- und Wiederfunde sowie Bestätigungen im Landkreis Gifhorn 2004 – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 13: 20 - 29.
- Hermann Oblinger (1994): Riedwiesen im Schmuttertal bei Margertshausen – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 98: 2 - 8.
- Emilie Balatova-Tulackova [Balátová-Tulácková] (2001): Silaetum pratensis und Galio borealis-Cirsietum Cani in Ost- und Zentral-Böhmen – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 138: 157 - 176.
- Neu- und Wiederfunde von Farn- und Blütenpflanzen in Nordwestthüringen aus dem Jahre 2005Michael Fiegle (2006): Neu- und Wiederfunde von Farn- und Blütenpflanzen in Nordwestthüringen aus dem Jahre 2005 – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 25: 8 - 13.
- Anselm Krumbiegel (2008): Floristische Mitteilungen vom Ostufer der Müritz (Müritz-Nationalpark) – Schlechtendalia – 17: 27 - 31.
- Michael Ristow, Hans Sonnenberg, Frank Zimmermann (2005): Bericht über die 35. Brandenburgische Botanikertagung vom 25. bis 28. Juni 2004 in Storkow – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 138: 107 - 113.
- Thomas Kaiser, Annemarie Schacherer, Thomas Täuber (2008): Kartiertreffen auf dem NATO-Truppenübungsplatz Bergen – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 16: 2 - 8.
- Immunochemical appraisal of relationships within the tribe Peucedaneae (Apiaceae)V. S. Shneyer, G. P. Borschtschenko, M . G. Pimenov (1995): Immunochemical appraisal of relationships within the tribe Peucedaneae (Apiaceae) – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 198: 1 - 16.
- Kathrin Baumann (1999): Vegetation, Verbreitung und Gefährdung basenreich-nährstoffarmer Sümpfe im sachsen-anhaltinischen Harz – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 4: 31 - 44.
- Thomas Schmitt (1998): Blütenpräferenzen von Tagfaltern im südwestlichen Hunsrück – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 19: 161 - 204.
- Josef Winter (1882-1888): Notiz. (1885) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 1: 182.
- Andreas Kneucker (1891): Carex lagopina X Persoonii = C. Zahnii mihi. – Deutsche botanische Monatsschrift – 9: 60 - 61.
- C. Mylius, Heydenreich, Julius Kühn (1884): Korrespondenzen. – Deutsche botanische Monatsschrift – 2: 157 - 158.
- Jan Christopher Willcox (2006): Bemerkenswerte floristische Funde im Landkreis Uelzen 2005 – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 14: 22.
- Harro Passarge (1994): Bemerkenswerte Saumgesellschaften in Nordfranken – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 64: 165 - 188.
- Horst Bertram (2005): Der Elbauen-Schutz vor dem Hintergrund europäischen Rechts – Berichte des Botanischen Vereins zu Hamburg – 22: 71 - 81.
- Wieland Schnedler (1979): Feuchtgesellschaften am Buchhölzer Teich im Unteren Vogelsberg – Hessische Floristische Briefe – 28: 3 - 10.
- Hermann Starke (1942): Die Minierfliegen (Agromyziden) und deren Substrate – Abhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Görlitz – 33_3: 74 - 80.
- Wilfried Robert Franz, Gerfried Horand Leute (2007): Über Neufunde der seltenen Punkt- und Hartman-Segge (Carex punctata Gaud. Und C. Hartmanii Caj.) und Vorkommen einiger Sumpfgesellschaften im Landschaftsschutzgebiet Siebenhügel - Lendspitz (Kärnten, Österreich) – Carinthia II – 197_117: 329 - 340.
- Bericht über die 50. Brandenburgische Botanikertagung vom 21. -24. Juni 2019 in Rückersdorf…Daniel Lauterbach, Silke Haack, Ralf Schwarz, Dietrich Hanspach, Lars Thielemann (2021): Bericht über die 50. Brandenburgische Botanikertagung vom 21.-24. Juni 2019 in Rückersdorf (Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft) – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 153: 155 - 169.
- Dietmar Zacharias, Christiane Janßen, Dietmar Brandes (1988): Basenreiche Pfeifengras-Streuewiesen des Molinietum caeruleae W. Koch 1926, ihre Brachestadien und ihre wichtigsten Kontaktgesellschaften in Südost-Niedersachsen – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_8: 55 - 78.
- Wilhelm Lötschert (1984): Pflanzengesellschaften im Rhein-, Main- und Taunusgebiet II – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 107: 24 - 52.
- Dicotyledones 3. Teil, Cactaceae - Cornaceae – NeudruckGustav Hegi (1975): Dicotyledones 3. Teil, Cactaceae - Cornaceae – Neudruck – Hegi: Illustrierte Flora von Mitteleuropa – 5_2_1975: 677 - 1584.
- Siegmund Schiller (1866): Die pflanzengeographischen Verhältnisse der Stadt Neutra und ihrer Umgebung. (Auszug einer grösseren Abhandlung, welche in der Sektionssitzung der Versammlung ungarischer Aerzte und Naturforscher zu Presburg gehalten wurde von Sigmund Schiller.) – Verhandlungen des Vereine für Naturkunde zu Presburg – 009: 32 - 34.
- Carlos (W.) Schrottky (1907): Bertonia, ein Beitrag zur Synonymie der Trigonalidae. (Hym.). – Zeitschrift für systematische Hymenopterologie und Dipterologie – 7: 315 - 316.
- Josef Winter (1882-1888): Nachträge pro 1884 zu "Charakteristische Formen der Flora von Achern" – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 1: 181 - 182.
- Karl Wilhelm Theodor Beling (1889): Fünfter Beitrag zur Pflanzenkunde des Harzes und seiner nächsten nordwestlichen Vorberge. – Deutsche botanische Monatsschrift – 7: 12 - 14.
- Franz Krasan (1869): Bemerkungen über den Einfluss der Temperatur auf die Lebenserscheinungen der Pflanzen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 019: 14 - 15.
- Carl Grantzow (1861-1862): Aster salicifolius Scholl. in der Gegend von Trebbin – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 3-4: 126 - 127.
- Jens Stolle (1996): Bemerkenswerte Pflanzenfunde in der Umgebung von Halle (Saale) – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 1: 58 - 63.
- Josef Eggler (1959): Wiesen und Wälder im oststeirisch-burgenländischen Grenzgebiet. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 89: 5 - 34.
Personen (0)
Leeres Ergebnis.
Arten (6)
- Selinum carvifolia L.
- Selinum venosum (Hoffm.) Prantl
- Selinum carvifolia L. form. pratense
- Selinum pyrenaeum Gonan
- Selinum carvifolia (L.) L.
- Cnidium dubium (Schkuhr) Thell.