Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    1698 results
  • people

    0 results
  • species

    6 results

publications (1.698)

    CSV-download
    12345>>>
    • Peucedanum palustre - Selinum carvifolia diverse
      diverse (1969): Peucedanum palustre - Selinum carvifolia – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 1_1: 7.
      Reference | PDF
    • Selinum pyrenaeum (L. ) Gouan (= Epikeros pyrenaicus (L. ) Raf. ) im Schwarzwald Eine neue Art der…Bernd Sonnberger, Philippe Verstichel
      Bernd Sonnberger, Philippe Verstichel (2021): Selinum pyrenaeum (L.) Gouan (= Epikeros pyrenaicus (L.) Raf.) im Schwarzwald Eine neue Art der Flora Deutschlands – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_23: 169 - 174.
      Reference | PDF
    • Die Brenndolde (Selinum venosum) in HessenSylvain Hodvina, Rainer Cezanne
      Sylvain Hodvina, Rainer Cezanne (2004): Die Brenndolde (Selinum venosum) in Hessen – Botanik und Naturschutz in Hessen – 17: 31 - 50.
      Reference | PDF
    • Vegetation und Management seltener Pflanzenarten im Küstengrünland einer dänischen OstseeinselChristine Heimes, Johannes Kollmann, Erwin Bergmeier
      Christine Heimes, Johannes Kollmann, Erwin Bergmeier (2010): Vegetation und Management seltener Pflanzenarten im Küstengrünland einer dänischen Ostseeinsel – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_30: 243 - 269.
      Reference | PDF
    • Christine Heimes, Johannes Kollmann, Erwin Bergmeier
      Christine Heimes, Johannes Kollmann, Erwin Bergmeier (2010): – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_30: 243 - 269.
      Reference | PDF
    • Gerfried Horand Leute (1970): Untersuchungen über den Verwandtschaftskreis der Gattung Ligusticum L. (Umbelliferae). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 74: 457 - 519.
      Reference | PDF
    • J. Sturms Flora von Deutschland 12Ernst Hans Ludwig Krause
      Ernst Hans Ludwig Krause (1904): J. Sturms Flora von Deutschland 12 – J. Sturms Flora von Deutschland – 12: 1 - 350.
      Reference | PDF
    • Gerfried Horand Leute (1969): Untersuchungen über den Verwandtschaftskreis der Gattung Ligusticum L. (Umbelliferae) I Teil – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 73: 55 - 98.
      Reference | PDF
    • ExkursionsberichteHeinrich Johannes Rottenbach
      Heinrich Johannes Rottenbach (1887): Exkursionsberichte – Irmischia - Correspondenzblatt des botanischen Vereins für das nördliche Thüringen – 1887: 37.
      Reference | PDF
    • Janka Zlinska (1994): Das Juncetum subnodulosi W. Koch 1926 in der Slowakei. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 33_2: 295 - 303.
      Reference | PDF
    • Bibliographie von BestimmungsschlüsselnPaul Heiselmayer
      Paul Heiselmayer (1977): Bibliographie von Bestimmungsschlüsseln – Floristische Mitteilungen aus Salzburg – 4: 27 - 35.
      Reference | PDF
    • Narthecietalia ordo novus der Scheuchzerio-Caricetea fuscae Nordh. 1936 in den südeuropäischen…Radomir Lakusic
      Radomir Lakusic (1973): Narthecietalia ordo novus der Scheuchzerio-Caricetea fuscae Nordh. 1936 in den südeuropäischen Gebirgen – Mitteilungen der Ostalpin-Dinarischen pflanzensoziologischen Arbeitsgemeinschaft – 13_1973: 158 - 161.
      Reference | PDF
    • J. Sturms Flora von Deutschland 15Ernst Hans Ludwig Krause
      Ernst Hans Ludwig Krause (1907): J. Sturms Flora von Deutschland 15 – J. Sturms Flora von Deutschland – 15: 1 - 318.
      Reference | PDF
    • Die Sandharlandener Heide Ein Naturschutzgebiet in ganzjähriger BeobachtungFritz Angrüner
      Fritz Angrüner (1989): Die Sandharlandener Heide Ein Naturschutzgebiet in ganzjähriger Beobachtung – Naturwissenschaftliche Zeitschrift für Niederbayern – 31: 5 - 18.
      Reference | PDF
    • Eine artenreiche Feuchtwiese bei Warendorf-MüssingenWolfgang Thomas
      Wolfgang Thomas (1980): Eine artenreiche Feuchtwiese bei Warendorf-Müssingen – Natur und Heimat – 40: 64 - 68.
      Reference | PDF
    • Einiges über unsere Bäume und Sträucher. Schramm
      Schramm (1887): Einiges über unsere Bäume und Sträucher. – Irmischia - Correspondenzblatt des botanischen Vereins für das nördliche Thüringen – 1887: 35 - 37.
      Reference | PDF
    • Exkursionsbericht „Botanische Wanderung am Unterlauf des Löcknitztals“ am 31. 07. 2005Rainer Ziebarth
      Rainer Ziebarth (2006): Exkursionsbericht „Botanische Wanderung am Unterlauf des Löcknitztals“ am 31.07.2005 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 139: 385 - 393.
      Reference | PDF
    • Die Vegetation einer bemerkenswerten Wiesenfläche im Gladenbacher BerglandBernd Nowak, Christel Wedra
      Bernd Nowak, Christel Wedra (1985): Die Vegetation einer bemerkenswerten Wiesenfläche im Gladenbacher Bergland – Hessische Floristische Briefe – 34: 8 - 16.
      Reference | PDF
    • Das Heppenheimer Bruch an der BergstraßeGerhard Beisinger
      Gerhard Beisinger (1966): Das Heppenheimer Bruch an der Bergstraße – Hessische Floristische Briefe – 15: 26 - 28.
      Reference | PDF
    • Erfolgreiche Grünlandpflege und -entwicklung mit Hilfe von Biomonitoring und Biotopbetreuung am…Claus Neckermann
      Claus Neckermann (2014): Erfolgreiche Grünlandpflege und -entwicklung mit Hilfe von Biomonitoring und Biotopbetreuung am Beispiel der Hienerswiesen bei Neustadt – Jahrbuch Naturschutz in Hessen – 15: 111 - 115.
      Reference | PDF
    • IV . Curtii Sprengel, Professoris Halensis, Symbolae criticae ad Synonymiam UmbelliferarumKurt (Curt) Polycarp Joachim Sprengel
      Kurt (Curt) Polycarp Joachim Sprengel (1815): IV . Curtii Sprengel, Professoris Halensis, Symbolae criticae ad Synonymiam Umbelliferarum – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1815_1-1: 76 - 103.
      Reference | PDF
    • Flora von Rudolstadt und Saalfeld. (Fortsetzung. )F. Meurer
      F. Meurer (1887): Flora von Rudolstadt und Saalfeld. (Fortsetzung.) – Irmischia - Correspondenzblatt des botanischen Vereins für das nördliche Thüringen – 1887: 37 - 40.
      Reference | PDF
    • Cirsium acaule SCOP. und Cirsium×rigens (AITON) WALLR. im Altkreis Salzwedel (Altmark)Günter Brennenstuhl
      Günter Brennenstuhl (2011): Cirsium acaule SCOP. und Cirsium×rigens (AITON) WALLR. im Altkreis Salzwedel (Altmark) – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 16: 33 - 38.
      Reference | PDF
    • Dessauer Elbaue und Säume bei QuellendorfRalf Schmiede, Henriette John, Konstanze May, Anita Kirmer, Stefan…
      Ralf Schmiede, Henriette John, Konstanze May, Anita Kirmer, Stefan Schreiter, Guido Warthemann, Hendrik Pannach, Annett Baasch (2015): Dessauer Elbaue und Säume bei Quellendorf – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_8_2015: 37 - 56.
      Reference | PDF
    • Südsteirische HerbstfloraJosef Murr
      Josef Murr (1891): Südsteirische Herbstflora – Deutsche botanische Monatsschrift – 9: 145 - 149.
      Reference | PDF
    • Peucedanum Chabraei Rchb. Wilhelm Christoph Bochkoltz
      Wilhelm Christoph Bochkoltz (1863-1864): Peucedanum Chabraei Rchb. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 5: 162 - 165.
      Reference | PDF
    • Gerfried Horand Leute (1966): Die Gattungen Imperatoria L. und Tommasinia Bertol. (Apiaceae). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 69: 69 - 79.
      Reference | PDF
    • Die Pfeifengraswiesen und ihre wichtigsten Kontaktgesellschaften in der nördlichen Oberrheinebene…Dieter Korneck
      Dieter Korneck (1962): Die Pfeifengraswiesen und ihre wichtigsten Kontaktgesellschaften in der nördlichen Oberrheinebene und im Schweinfurter Trockengebiet – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 21: 165 - 190.
      Reference | PDF
    • Die Vegetation am Nordosthang des Bulkes bei SeesenErnst Füllekrug
      Ernst Füllekrug (1967): Die Vegetation am Nordosthang des Bulkes bei Seesen – Hercynia – 5: 257 - 272.
      Reference | PDF
    • Aurelius Wilhelm Scherfel (1895): Der älteste botanische Schriftsteller Zipsens und sein Herbar. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 10: 115 - 123.
      Reference | PDF
    • ZUR VERPFLANZUNG VON STREU- UND MOORWIESENFrank Klötzli
      Frank Klötzli (1980): ZUR VERPFLANZUNG VON STREU- UND MOORWIESEN – Laufener Spezialbeiträge und Laufener Seminarbeiträge (LSB) – 5_1980: 41 - 50.
      Reference | PDF
    • BASG Bayerischer Wald - Exkursionsberichte 2003Hansjörg Gaggermeier
      Hansjörg Gaggermeier (2004): BASG Bayerischer Wald - Exkursionsberichte 2003 – Der Bayerische Wald – 18_2: 10 - 11.
      Reference | PDF
    • Weitere Beiträge zur Flora von Pommern. IIICarl Friedrich Eduard Warnstorf
      Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1899): Weitere Beiträge zur Flora von Pommern. III – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 5_1899: 154 - 157.
      Reference | PDF
    • Emilie Balatova-Tulackova [Balátová-Tulácková] (1993): Feuchtwiesen des Nationalparkes "Podyjí" und der angrenzenden Gebiete – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 130: 33 - 73.
      Reference | PDF
    • Prodromus Flora des Innkreises in Oberösterreich IVF. Vierhapper
      F. Vierhapper (1885): Prodromus Flora des Innkreises in Oberösterreich IV – Monografien Botanik Gemischt – 0002: 1 - 30.
      Reference | PDF
    • Blitzlichter auf die Vegetation und Flora des Pürgschachen-Moos. Thomas Zimmermann
      Thomas Zimmermann (2013): Blitzlichter auf die Vegetation und Flora des Pürgschachen-Moos. – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 10: 101 - 109.
      Reference | PDF
    • AnzeigenFriedrich Hofmeister, Adolf Ferenc Lang, Ludwig Welden, Ferdinand Elsmann
      Friedrich Hofmeister, Adolf Ferenc Lang, Ludwig Welden, Ferdinand Elsmann (1825): Anzeigen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 8: 3017 - 3032.
      Reference | PDF
    • Neues und Bemerkenswertes zur Flora von CelleEckhard Garve
      Eckhard Garve (1998): Neues und Bemerkenswertes zur Flora von Celle – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 6: 2 - 10.
      Reference | PDF
    • Entwicklung und gegenwärtiger Zustand des Auengrünlandes an der mittleren Elbe in Sachsen-AnhaltGuido Warthemann
      Guido Warthemann (2003): Entwicklung und gegenwärtiger Zustand des Auengrünlandes an der mittleren Elbe in Sachsen-Anhalt – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 30: 1 - 10.
      Reference | PDF
    • Geobotanische Untersuchungen in Mittel- und Südburgenland. Joseph Jeanplong
      Joseph Jeanplong (1970): Geobotanische Untersuchungen in Mittel- und Südburgenland. – Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland – 044: 108 - 125.
      Reference | PDF
    • A Pilishegy környékérl, Aus dér Umgebung des Pilisberges. Geza Lengyel
      Geza Lengyel (1906): A Pilishegy környékérl, Aus dér Umgebung des Pilisberges. – Ungarische Botanische Blätter – 5: 15 - 18.
      Reference | PDF
    • Florenbild der Umgegend von Kontopp im Kreise Grünberg in Schlesien. Frank H. Hellwig
      Frank H. Hellwig (1899): Florenbild der Umgegend von Kontopp im Kreise Grünberg in Schlesien. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 5_1899: 157 - 160.
      Reference | PDF
    • Symbolae criticae ad Synonymiam Umbelliferarum, continuatioKurt Polycarp Joachim von Sprengel
      Kurt Polycarp Joachim von Sprengel (1818): Symbolae criticae ad Synonymiam Umbelliferarum, continuatio – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1818_1-2: 49 - 54.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Pflanzenfunde im Landkreis Sangerhausen und in dessen Umgebung. Teil 3Armin Hoch
      Armin Hoch (2005): Bemerkenswerte Pflanzenfunde im Landkreis Sangerhausen und in dessen Umgebung. Teil 3 – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 10: 49 - 52.
      Reference | PDF
    • Allgemeine Uebersicht der vegetativen Verhältnisse des Fürstentums Hohenzollern und des…Oskar von Kolb
      Oskar von Kolb (1858): Allgemeine Uebersicht der vegetativen Verhältnisse des Fürstentums Hohenzollern und des angrenzenden Theiles Württembergs – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 11: 66 - 72.
      Reference | PDF
    • Die Moor-Relikte der "Reischenau"Hermann Oblinger
      Hermann Oblinger (1972): Die Moor-Relikte der "Reischenau" – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 76: 50 - 74.
      Reference | PDF
    • Floristische Erst- und Wiederfunde sowie Bestätigungen im Landkreis Gifhorn 2004Jürgen Feder
      Jürgen Feder (2005): Floristische Erst- und Wiederfunde sowie Bestätigungen im Landkreis Gifhorn 2004 – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 13: 20 - 29.
      Reference | PDF
    • Bericht über die im Auftrage des Westpr. bot-zool. Vereins im Kreise Strasburg diverse
      diverse (1879): Bericht über die im Auftrage des Westpr. bot-zool. Vereins im Kreise Strasburg – Schriften der Naturforschenden Gesellschaft Danzig – NF_4_4: 68 - 73.
      Reference | PDF
    • Über die Vegetation einiger Pflanzenschutzgebiete im Kreise TecklenburgRichard Büker
      Richard Büker (1938): Über die Vegetation einiger Pflanzenschutzgebiete im Kreise Tecklenburg – Natur und Heimat – 5: 69 - 73.
      Reference | PDF
    • Riedwiesen im Schmuttertal bei MargertshausenHermann Oblinger
      Hermann Oblinger (1994): Riedwiesen im Schmuttertal bei Margertshausen – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 98: 2 - 8.
      Reference | PDF
    • Exkursionsbericht "Botanische Wanderung um Klein Köris - Auf den Spuren des Botanikers Adolf…Hans Sonnenberg
      Hans Sonnenberg (1997): Exkursionsbericht "Botanische Wanderung um Klein Köris - Auf den Spuren des Botanikers Adolf Straus" am 22.06.1997 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 130: 319 - 324.
      Reference | PDF
    • Emilie Balatova-Tulackova [Balátová-Tulácková] (2001): Silaetum pratensis und Galio borealis-Cirsietum Cani in Ost- und Zentral-Böhmen – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 138: 157 - 176.
      Reference | PDF
    • Neu- und Wiederfunde von Farn- und Blütenpflanzen in Nordwestthüringen aus dem Jahre 2005Michael Fiegle
      Michael Fiegle (2006): Neu- und Wiederfunde von Farn- und Blütenpflanzen in Nordwestthüringen aus dem Jahre 2005 – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 25: 8 - 13.
      Reference
    • Floristische Mitteilungen vom Ostufer der Müritz (Müritz-Nationalpark)Anselm Krumbiegel
      Anselm Krumbiegel (2008): Floristische Mitteilungen vom Ostufer der Müritz (Müritz-Nationalpark) – Schlechtendalia – 17: 27 - 31.
      Reference | PDF
    • Bericht über die 35. Brandenburgische Botanikertagung vom 25. bis 28. Juni 2004 in StorkowMichael Ristow, Hans Sonnenberg, Frank Zimmermann
      Michael Ristow, Hans Sonnenberg, Frank Zimmermann (2005): Bericht über die 35. Brandenburgische Botanikertagung vom 25. bis 28. Juni 2004 in Storkow – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 138: 107 - 113.
      Reference | PDF
    • Die Sumpf-Siegwurz (Gladiolus palustris GAUDIN) wieder in Rheinland-PfalzHeiko Himmler
      Heiko Himmler (1992): Die Sumpf-Siegwurz (Gladiolus palustris GAUDIN) wieder in Rheinland-Pfalz – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 6: 1035 - 1043.
      Reference | PDF
    • Kartiertreffen auf dem NATO-Truppenübungsplatz BergenThomas Kaiser, Annemarie Schacherer, Thomas Täuber
      Thomas Kaiser, Annemarie Schacherer, Thomas Täuber (2008): Kartiertreffen auf dem NATO-Truppenübungsplatz Bergen – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 16: 2 - 8.
      Reference | PDF
    • Immunochemical appraisal of relationships within the tribe Peucedaneae (Apiaceae)V. S. Shneyer, G. P. Borschtschenko, M . G. Pimenov
      V. S. Shneyer, G. P. Borschtschenko, M . G. Pimenov (1995): Immunochemical appraisal of relationships within the tribe Peucedaneae (Apiaceae) – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 198: 1 - 16.
      Reference
    • Florenwandel in der Sächsischen Schweiz – Geographisches Informationssystem erlaubt Vergleich…Frank Müller, Ulrich Walz
      Frank Müller, Ulrich Walz (2009): Florenwandel in der Sächsischen Schweiz – Geographisches Informationssystem erlaubt Vergleich mit historischen Daten – Hercynia – 42: 197 - 215.
      Reference | PDF
    • Vegetation, Verbreitung und Gefährdung basenreich-nährstoffarmer Sümpfe im…Kathrin Baumann
      Kathrin Baumann (1999): Vegetation, Verbreitung und Gefährdung basenreich-nährstoffarmer Sümpfe im sachsen-anhaltinischen Harz – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 4: 31 - 44.
      Reference | PDF
    • IV. Verzeichniß der 1867 und 1868 auf Exkursionen gefundenen Pflanzen, die für unsere Flora… diverse
      diverse (1868): IV. Verzeichniß der 1867 und 1868 auf Exkursionen gefundenen Pflanzen, die für unsere Flora neu sind – Bericht des Naturwissenschaftlichen Vereins Landshut – 2: 12.
      Reference | PDF
    • Blütenpräferenzen von Tagfaltern im südwestlichen HunsrückThomas Schmitt
      Thomas Schmitt (1998): Blütenpräferenzen von Tagfaltern im südwestlichen Hunsrück – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 19: 161 - 204.
      Reference | PDF
    • Exkursionen der AG Geobotanik im Sommer 2002; Schlei bei FleckebyKai Jensen, Katrin Sabine Romahn, Jan Jacob Kieckbusch
      Kai Jensen, Katrin Sabine Romahn, Jan Jacob Kieckbusch (2001): Exkursionen der AG Geobotanik im Sommer 2002; Schlei bei Fleckeby – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 29: 120.
      Reference | PDF
    • Ein reiches Vorkommen von Tulipa silvestris L. bei Gau-Odernheim/RheinhessenHans Reichert
      Hans Reichert (1964): Ein reiches Vorkommen von Tulipa silvestris L. bei Gau-Odernheim/Rheinhessen – Hessische Floristische Briefe – 13: 38.
      Reference | PDF
    • Notiz. (1885)Josef Winter
      Josef Winter (1882-1888): Notiz. (1885) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 1: 182.
      Reference | PDF
    • Carex lagopina X Persoonii = C. Zahnii mihi. Andreas Kneucker
      Andreas Kneucker (1891): Carex lagopina X Persoonii = C. Zahnii mihi. – Deutsche botanische Monatsschrift – 9: 60 - 61.
      Reference | PDF
    • Korrespondenzen. C. Mylius, Heydenreich, Julius Kühn
      C. Mylius, Heydenreich, Julius Kühn (1884): Korrespondenzen. – Deutsche botanische Monatsschrift – 2: 157 - 158.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte floristische Funde im Landkreis Uelzen 2005Jan Christopher Willcox
      Jan Christopher Willcox (2006): Bemerkenswerte floristische Funde im Landkreis Uelzen 2005 – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 14: 22.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Saumgesellschaften in NordfrankenHarro Passarge
      Harro Passarge (1994): Bemerkenswerte Saumgesellschaften in Nordfranken – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 64: 165 - 188.
      Reference | PDF
    • Recensionen und Botanische Notizen diverse
      diverse (1819): Recensionen und Botanische Notizen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 2: 589 - 602.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1884): Sammlungen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 034: 343.
      Reference | PDF
    • Der Elbauen-Schutz vor dem Hintergrund europäischen RechtsHorst Bertram
      Horst Bertram (2005): Der Elbauen-Schutz vor dem Hintergrund europäischen Rechts – Berichte des Botanischen Vereins zu Hamburg – 22: 71 - 81.
      Reference | PDF
    • Feuchtgesellschaften am Buchhölzer Teich im Unteren VogelsbergWieland Schnedler
      Wieland Schnedler (1979): Feuchtgesellschaften am Buchhölzer Teich im Unteren Vogelsberg – Hessische Floristische Briefe – 28: 3 - 10.
      Reference | PDF
    • Die Minierfliegen (Agromyziden) und deren SubstrateHermann Starke
      Hermann Starke (1942): Die Minierfliegen (Agromyziden) und deren Substrate – Abhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Görlitz – 33_3: 74 - 80.
      Reference | PDF
    • Wilfried Robert Franz, Gerfried Horand Leute (2007): Über Neufunde der seltenen Punkt- und Hartman-Segge (Carex punctata Gaud. Und C. Hartmanii Caj.) und Vorkommen einiger Sumpfgesellschaften im Landschaftsschutzgebiet Siebenhügel - Lendspitz (Kärnten, Österreich) – Carinthia II – 197_117: 329 - 340.
      Reference | PDF
    • Bericht über die 50. Brandenburgische Botanikertagung vom 21. -24. Juni 2019 in Rückersdorf…Daniel Lauterbach, Silke Haack, Ralf Schwarz, Dietrich Hanspach, Lars…
      Daniel Lauterbach, Silke Haack, Ralf Schwarz, Dietrich Hanspach, Lars Thielemann (2021): Bericht über die 50. Brandenburgische Botanikertagung vom 21.-24. Juni 2019 in Rückersdorf (Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft) – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 153: 155 - 169.
      Reference
    • Botanischer Tauschverein. Anonymus
      Anonymus (1860): Botanischer Tauschverein. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 010: 175.
      Reference | PDF
    • Personalnotizen. Anonymus
      Anonymus (1857): Personalnotizen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 007: 131.
      Reference | PDF
    • Basenreiche Pfeifengras-Streuewiesen des Molinietum caeruleae W. Koch 1926, ihre Brachestadien…Dietmar Zacharias, Christiane Janßen, Dietmar Brandes
      Dietmar Zacharias, Christiane Janßen, Dietmar Brandes (1988): Basenreiche Pfeifengras-Streuewiesen des Molinietum caeruleae W. Koch 1926, ihre Brachestadien und ihre wichtigsten Kontaktgesellschaften in Südost-Niedersachsen – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_8: 55 - 78.
      Reference | PDF
    • Pflanzengesellschaften im Rhein-, Main- und Taunusgebiet IIWilhelm Lötschert
      Wilhelm Lötschert (1984): Pflanzengesellschaften im Rhein-, Main- und Taunusgebiet II – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 107: 24 - 52.
      Reference | PDF
    • 70 Jahre nach Theodor Schütze – Das Preußische Laserkraut (Laserpitium prutenicum) in…Katja Reichel
      Katja Reichel (2013): 70 Jahre nach Theodor Schütze – Das Preußische Laserkraut (Laserpitium prutenicum) in Ostsachsen und angrenzenden Gebieten – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 21: 17 - 30.
      Reference | PDF
    • Botanische Skizzen aus dem östlichen RiesAlbert Frickhinger
      Albert Frickhinger (1861): Botanische Skizzen aus dem östlichen Ries – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 14: 21 - 41.
      Reference | PDF
    • Dicotyledones 3. Teil, Cactaceae - Cornaceae – NeudruckGustav Hegi
      Gustav Hegi (1975): Dicotyledones 3. Teil, Cactaceae - Cornaceae – Neudruck – Hegi: Illustrierte Flora von Mitteleuropa – 5_2_1975: 677 - 1584.
      Reference
    • Siegmund Schiller (1866): Die pflanzengeographischen Verhältnisse der Stadt Neutra und ihrer Umgebung. (Auszug einer grösseren Abhandlung, welche in der Sektionssitzung der Versammlung ungarischer Aerzte und Naturforscher zu Presburg gehalten wurde von Sigmund Schiller.) – Verhandlungen des Vereine für Naturkunde zu Presburg – 009: 32 - 34.
      Reference | PDF
    • Bertonia, ein Beitrag zur Synonymie der Trigonalidae. (Hym. ). Carlos (W. ) Schrottky
      Carlos (W.) Schrottky (1907): Bertonia, ein Beitrag zur Synonymie der Trigonalidae. (Hym.). – Zeitschrift für systematische Hymenopterologie und Dipterologie – 7: 315 - 316.
      Reference | PDF
    • Nachträge pro 1884 zu "Charakteristische Formen der Flora von Achern"Josef Winter
      Josef Winter (1882-1888): Nachträge pro 1884 zu "Charakteristische Formen der Flora von Achern" – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 1: 181 - 182.
      Reference | PDF
    • Mentha pauciflora n. sp. E. Figert
      E. Figert (1889): Mentha pauciflora n. sp. – Deutsche botanische Monatsschrift – 7: 11 - 12.
      Reference | PDF
    • Fünfter Beitrag zur Pflanzenkunde des Harzes und seiner nächsten nordwestlichen Vorberge. Karl Wilhelm Theodor Beling
      Karl Wilhelm Theodor Beling (1889): Fünfter Beitrag zur Pflanzenkunde des Harzes und seiner nächsten nordwestlichen Vorberge. – Deutsche botanische Monatsschrift – 7: 12 - 14.
      Reference | PDF
    • Ein Vorkommen des Rispenseggensumpfes (Caricetum paniculatae) östlich von DarmstadtMartin Trentepohl
      Martin Trentepohl (1964): Ein Vorkommen des Rispenseggensumpfes (Caricetum paniculatae) östlich von Darmstadt – Hessische Floristische Briefe – 13: 37 - 38.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen über den Einfluss der Temperatur auf die Lebenserscheinungen der Pflanzen. Franz Krasan
      Franz Krasan (1869): Bemerkungen über den Einfluss der Temperatur auf die Lebenserscheinungen der Pflanzen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 019: 14 - 15.
      Reference | PDF
    • Flora des Gebietes der oberen Freiberger Mulde. C. Mylius
      C. Mylius (1884): Flora des Gebietes der oberen Freiberger Mulde. – Deutsche botanische Monatsschrift – 2: 156 - 157.
      Reference | PDF
    • Wiederfund des Meerstrand-Milchkrautes, Glaux maritima L. , bei Bad SalzuflenUwe Raabe
      Uwe Raabe (1982): Wiederfund des Meerstrand-Milchkrautes, Glaux maritima L., bei Bad Salzuflen – Natur und Heimat – 42: 131 - 132.
      Reference | PDF
    • Aster salicifolius Scholl. in der Gegend von TrebbinCarl Grantzow
      Carl Grantzow (1861-1862): Aster salicifolius Scholl. in der Gegend von Trebbin – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 3-4: 126 - 127.
      Reference | PDF
    • Berichte über die hessischen Kartierungsexkursionen 1981 diverse
      diverse (1981): Berichte über die hessischen Kartierungsexkursionen 1981 – Hessische Floristische Briefe – 30: 40 - 48.
      Reference | PDF
    • Botanische Kostbarkeiten bei Eichelburg im Landkreis Roth/Mfr. Karl-Heinz Donth
      Karl-Heinz Donth (2018): Botanische Kostbarkeiten bei Eichelburg im Landkreis Roth/Mfr. – Regnitz Flora – 9: 71 - 81.
      Reference | PDF
    • 25 Jahre "Botanik und Naturschutz in Hessen" - ein RückblickDetlef Mahn
      Detlef Mahn (2012): 25 Jahre "Botanik und Naturschutz in Hessen" - ein Rückblick – Botanik und Naturschutz in Hessen – 25: 5 - 13.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Pflanzenfunde in der Umgebung von Halle (Saale)Jens Stolle
      Jens Stolle (1996): Bemerkenswerte Pflanzenfunde in der Umgebung von Halle (Saale) – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 1: 58 - 63.
      Reference | PDF
    • Josef Eggler (1959): Wiesen und Wälder im oststeirisch-burgenländischen Grenzgebiet. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 89: 5 - 34.
      Reference | PDF
    • Botanische Mitteilungen aus Schlesien. E. Figert
      E. Figert (1891): Botanische Mitteilungen aus Schlesien. – Deutsche botanische Monatsschrift – 9: 149 - 150.
      Reference | PDF
    • Das Vorkommen der Stechpalme im Waldecker UplandAlbert Rieschalk
      Albert Rieschalk (1939): Das Vorkommen der Stechpalme im Waldecker Upland – Natur und Heimat – 6: 8.
      Reference | PDF
    12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (6)

        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Apiaceae Selinum
          Selinum carvifolia L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Apiaceae Selinum
          Selinum venosum (Hoffm.) Prantl
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Apiaceae Selinum
          Selinum carvifolia L. form. pratense
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Apiaceae Selinum
          Selinum pyrenaeum Gonan
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Apiaceae Selinum
          Selinum carvifolia (L.) L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Apiaceae Cnidium
          Cnidium dubium (Schkuhr) Thell.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025