Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    757 results
  • people

    0 results
  • species

    8 results

publications (757)

    CSV-download
    12345>>>
    • Zur floristischen Gliederung und Syntaxonomie der Brenndoldenwiesen in der unteren HavelaueMichael Burkart, Joachim Pötsch
      Michael Burkart, Joachim Pötsch (1996): Zur floristischen Gliederung und Syntaxonomie der Brenndoldenwiesen in der unteren Havelaue – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 8: 283 - 296.
      Reference | PDF
    • Gerfried Horand Leute (1970): Untersuchungen über den Verwandtschaftskreis der Gattung Ligusticum L. (Umbelliferae). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 74: 457 - 519.
      Reference | PDF
    • Die Pfeifengraswiesen und ihre wichtigsten Kontaktgesellschaften in der nördlichen Oberrheinebene…Dieter Korneck
      Dieter Korneck (1962): Die Pfeifengraswiesen und ihre wichtigsten Kontaktgesellschaften in der nördlichen Oberrheinebene und im Schweinfurter Trockengebiet – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 21: 165 - 190.
      Reference | PDF
    • Floristic composition and environmental determinants of pine forests in the hemiboreal zone of…Martin Freitag, Wanja Mathar, Andrei A. Yurtaev, Norbert Hölzel
      Martin Freitag, Wanja Mathar, Andrei A. Yurtaev, Norbert Hölzel (2015): Floristic composition and environmental determinants of pine forests in the hemiboreal zone of Western Siberia – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_35: 31 - 51.
      Reference | PDF
    • Ueber die Stromtalflora des Brieger Kreises. E. Schalow
      E. Schalow (1911): Ueber die Stromtalflora des Brieger Kreises. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 53: 1 - 5.
      Reference | PDF
    • Entwicklung und gegenwärtiger Zustand des Auengrünlandes an der mittleren Elbe in Sachsen-AnhaltGuido Warthemann
      Guido Warthemann (2003): Entwicklung und gegenwärtiger Zustand des Auengrünlandes an der mittleren Elbe in Sachsen-Anhalt – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 30: 1 - 10.
      Reference | PDF
    • Exkursionsbericht "Wir suchen an der Spree nach Frühjahrsblühern" am 11. 05. 1997Michael Ristow
      Michael Ristow (1997): Exkursionsbericht "Wir suchen an der Spree nach Frühjahrsblühern" am 11.05.1997 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 130: 309 - 311.
      Reference | PDF
    • Sabine Plenk, Anna-Maria Weber (1992): Rückgang und vegetationsökologische Beurteilung der Feuchtwiesen der Marchniederung bei Drösing – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 129: 1 - 33.
      Reference | PDF
    • Die Flora der Stromtalwiesen in den Pevestorfer Wiesen mit Papenhorn (Biosphärenreservat…Jan Christopher Willcox, Thomas Kaiser
      Jan Christopher Willcox, Thomas Kaiser (2019): Die Flora der Stromtalwiesen in den Pevestorfer Wiesen mit Papenhorn (Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue) – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 27: 26 - 34.
      Reference | PDF
    • M. Ch. Glückselig (1854): Ein Vorschlag, die Naturgeschichte Böhmens betreffend – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 4: 242 - 245.
      Reference | PDF
    • 1. Nachtrag zur „Flora des Kyffhäusergebirges und der näheren Umgebung“ (Barthel & Pusch…Jürgen Horst Pusch, Klaus-Jörg Erich Barthel
      Jürgen Horst Pusch, Klaus-Jörg Erich Barthel (2004): 1. Nachtrag zur „Flora des Kyffhäusergebirges und der näheren Umgebung“ (Barthel & Pusch 1999) – Haussknechtia - Mitteilungen der Thüringischen Botanischen Gesellschaft – 10_2004: 253 - 261.
      Reference | PDF
    • Die Auen-Wiesen im Elbholz bei GartowHeinz Walter Kallen
      Heinz Walter Kallen (1998): Die Auen-Wiesen im Elbholz bei Gartow – Berichte des Botanischen Vereins zu Hamburg – 18: 42 - 53.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Pflanzenfunde in der Umgebung von Halle (Saale)Jens Stolle
      Jens Stolle (1996): Bemerkenswerte Pflanzenfunde in der Umgebung von Halle (Saale) – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 1: 58 - 63.
      Reference | PDF
    • Ueber die Lage des Phanerogamen-Embryo. (Schluss. )Bastian Schmid
      Bastian Schmid (1894): Ueber die Lage des Phanerogamen-Embryo. (Schluss.) – Botanisches Centralblatt – 58: 113 - 119.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Flora der Havel und angrenzender Flächen zwischen Potsdam und PritzerbeTimm Kabus, Martin Schumann, Gabriele Weiß, Mechthild Kalhoff
      Timm Kabus, Martin Schumann, Gabriele Weiß, Mechthild Kalhoff (2007): Beitrag zur Flora der Havel und angrenzender Flächen zwischen Potsdam und Pritzerbe – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 140: 25 - 55.
      Reference | PDF
    • Botanische Exkursion ins Hannoversche Wendland. Bericht über eine Exkursion anläßlich der…Hartmut Dierschke
      Hartmut Dierschke (1986): Botanische Exkursion ins Hannoversche Wendland. Bericht über eine Exkursion anläßlich der Jahrestagung der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft in Lüneburg am 25.06.1983 – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_6: 431 - 444.
      Reference | PDF
    • Exkursionsbericht "Überregional gefährdete Pflanzenarten an der Großen Kuhlake im Staatsforst…Friedrich Zimmermann
      Friedrich Zimmermann (1997): Exkursionsbericht "Überregional gefährdete Pflanzenarten an der Großen Kuhlake im Staatsforst Falkenhagen" am 8.06.1997 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 130: 313 - 318.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Funde in der Umgebung von Halle (S. )Heino John, Jens Stolle
      Heino John, Jens Stolle (1998): Bemerkenswerte Funde in der Umgebung von Halle (S.) – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 3: 145 - 157.
      Reference | PDF
    • Josef Knaf (1854): Vermischte Beiträge zur Flora Böhmens – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 4: 237 - 242.
      Reference | PDF
    • Eine botanische Reise durch die Herzegovina. J. Zawodny
      J. Zawodny (1897): Eine botanische Reise durch die Herzegovina. – Deutsche botanische Monatsschrift – 15: 266 - 270.
      Reference | PDF
    • Constantin Dragulescu (1996): Die Rote Liste der Kormophyten im Hermannstädter Kreis (Siebenbürgen) – Stapfia – 0045: 171 - 180.
      Reference | PDF
    • Verbreitung und Häufigkeit von Stromtalpflanzen im ehemaligen Amt Neuhaus (Mittelelbe, Lkr. …Dietmar Zacharias, Eckhard Garve
      Dietmar Zacharias, Eckhard Garve (1996): Verbreitung und Häufigkeit von Stromtalpflanzen im ehemaligen Amt Neuhaus (Mittelelbe, Lkr. Lüneburg) – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 4: 35 - 58.
      Reference | PDF
    • Molinietalia: Futter- und Streuwiesen feucht-nasser Standorte und Klassenübersicht…Michael Burkart
      Michael Burkart (2004): Molinietalia: Futter- und Streuwiesen feucht-nasser Standorte und Klassenübersicht Molinio-Arrhenatheretea – Synopsis der Pflanzengesellschaften Deutschlands – 9: 1 - 103.
      Reference | PDF
    • Flora, Vegetation und Böden der Pfeifengraswiesen im EiskellerBarbara Markstein, Jörg Putkunz, Wilfried Reinke
      Barbara Markstein, Jörg Putkunz, Wilfried Reinke (1990): Flora, Vegetation und Böden der Pfeifengraswiesen im Eiskeller – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 123: 69 - 78.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1871): Personalnotizen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 021: 327.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1871): Literarisches. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 021: 327.
      Reference | PDF
    • Berichtigung der Nachträge zu Huth's Flora von FrankfurtAugust Brand
      August Brand (1899): Berichtigung der Nachträge zu Huth's Flora von Frankfurt – Helios - Abhandlungen und Mitteilungen aus dem Gesamtgebiete der Naturwissenschaften – 16: 67 - 68.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1874): Personalnotizen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 024: 99.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1874): Sammlungen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 024: 99.
      Reference | PDF
    • Die Flora an den Wegen in der Umgebung von Samter Nanke
      Nanke (1897-98): Die Flora an den Wegen in der Umgebung von Samter – Zeitschrift der Botanischen Abteilung Naturwissenschaftlicher Verein der Provinz Posen – 4: 10 - 20.
      Reference | PDF
    • Exkursionbericht „Weinberg bei Perleberg und Stepenitzwiesen bei Weisen (Kreis Prignitz)“ am…Wolfgang Fischer
      Wolfgang Fischer (2000): Exkursionbericht „Weinberg bei Perleberg und Stepenitzwiesen bei Weisen (Kreis Prignitz)“ am 06.06.1999 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 133: 543 - 550.
      Reference | PDF
    • Der Elbauen-Schutz vor dem Hintergrund europäischen RechtsHorst Bertram
      Horst Bertram (2005): Der Elbauen-Schutz vor dem Hintergrund europäischen Rechts – Berichte des Botanischen Vereins zu Hamburg – 22: 71 - 81.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1872): Sammlungen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 022: 107.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1872): Literarisches. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 022: 107.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1876): Inserate. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 026: 76.
      Reference | PDF
    • Einige Funde aus dem Süden der ProvinzTheodor Schube
      Theodor Schube (1895-96): Einige Funde aus dem Süden der Provinz – Zeitschrift der Botanischen Abteilung Naturwissenschaftlicher Verein der Provinz Posen – 2: 74 - 75.
      Reference | PDF
    • Pflanzensammlungen. Koss, Hermann, Herbarium siculum. Centurie II. 101—-150. Anonymous
      Anonymous (1901): Pflanzensammlungen. Koss, Hermann, Herbarium siculum. Centurie II. 101—-150. – Deutsche botanische Monatsschrift – 19: 30.
      Reference | PDF
    • Die Verbreitung der schlesischen Stromtalpflanzen. E. Schalow
      E. Schalow (1921): Die Verbreitung der schlesischen Stromtalpflanzen. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 63: 20 - 30.
      Reference | PDF
    • Personalnachrichten. Redaktion des Botanischen Centralblatts
      Redaktion des Botanischen Centralblatts (1903): Personalnachrichten. – Botanisches Centralblatt – 92: 608.
      Reference | PDF
    • Buchbesprechung: Die Flora Sachsens und angrenzender Gebiete. Ein pflanzenkundlicher Führer. Dieter Frank
      Dieter Frank (2012): Buchbesprechung: Die Flora Sachsens und angrenzender Gebiete. Ein pflanzenkundlicher Führer. – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 17: 28.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1876): Botanischer Tauschverein in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 026: 75 - 76.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1874): Botanischer Tauschverein in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 024: 99 - 100.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1871): Botanischer Tauschverein in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 021: 327 - 328.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1872): Botanischer Tauschverein in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 022: 107 - 108.
      Reference | PDF
    • Aus unserer Bildermappe. (1929)Erwin Litzelmann
      Erwin Litzelmann (1926-1933): Aus unserer Bildermappe. (1929) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_2: 210 - 211.
      Reference | PDF
    • Nachtrag zum Pflanzenverzeichnis Bock
      Bock (1896-97): Nachtrag zum Pflanzenverzeichnis – Zeitschrift der Botanischen Abteilung Naturwissenschaftlicher Verein der Provinz Posen – 3: 86 - 88.
      Reference | PDF
    • Karl von (jun.) Fritsch (1915): Untersuchungen über die Bestäubungsverhältnisse südeuropäischer Pflanzenarten, insbesondere solcher aus dem österreichischen Küstenlande (Fünfter und letzter Teil) – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 124: 255 - 290.
      Reference | PDF
    • Wärmeliebende, azidophile Berghaarstrang-Saumgesellschaften in MitteldeutschlandLutz Reichhoff, Guido Warthemann
      Lutz Reichhoff, Guido Warthemann (2003): Wärmeliebende, azidophile Berghaarstrang-Saumgesellschaften in Mitteldeutschland – Hercynia – 36: 13 - 22.
      Reference | PDF
    • Zur Verbreitung und Soziologie von Carex hartmanii A. Cajander in FrankenSiegfried Liepelt, Reiner Suck
      Siegfried Liepelt, Reiner Suck (1992): Zur Verbreitung und Soziologie von Carex hartmanii A.Cajander in Franken – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 63: 109 - 116.
      Reference | PDF
    • VII. Die Flora von LeipzigKarl Friedrich Reiche
      Karl Friedrich Reiche (1886): VII. Die Flora von Leipzig – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1886: 1043 - 1052.
      Reference | PDF
    • J. Schäde (1854): Flora des Oderbruchs in der Mark Brandenburg. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 004: 361 - 362.
      Reference | PDF
    • Die Binnendünen bei Gothmann, Mecklenburg-Vorpommern (NSG Sudeniederung und Elbdeichvorland)…Barbara Denker
      Barbara Denker (2014): Die Binnendünen bei Gothmann, Mecklenburg-Vorpommern (NSG Sudeniederung und Elbdeichvorland) nach den Hochwässern der letzten Jahre – Berichte des Botanischen Vereins zu Hamburg – 28: 27 - 30.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flora von Halle als Ergebnis einiger im Spätsommer 1861 in dortiger Gegend…Rudolf Karl Friedrich Uechtritz
      Rudolf Karl Friedrich Uechtritz (1861-1862): Beiträge zur Flora von Halle als Ergebnis einiger im Spätsommer 1861 in dortiger Gegend unternommenen Excursionen. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 3-4: 239 - 241.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1878): Botanischer Tauschverein in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 028: 75 - 76.
      Reference | PDF
    • PflanzentauschGotthelf D. Leimbach
      Gotthelf D. Leimbach (1901): Pflanzentausch – Deutsche botanische Monatsschrift – 19: 30 - 31.
      Reference | PDF
    • Unser Landesherbarium. Hermann Liehl
      Hermann Liehl (1904): Unser Landesherbarium. – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1904: 379 - 382.
      Reference | PDF
    • Gerfried Horand Leute (1969): Untersuchungen über den Verwandtschaftskreis der Gattung Ligusticum L. (Umbelliferae) I Teil – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 73: 55 - 98.
      Reference | PDF
    • Bücherbesprechung. (1929)P. Claussen [Claußen]
      P. Claussen [Claußen] (1926-1933): Bücherbesprechung. (1929) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_2: 211 - 212.
      Reference | PDF
    • Zwei neue Bastarde aus Schlesien. E. Figert
      E. Figert (1889): Zwei neue Bastarde aus Schlesien. – Deutsche botanische Monatsschrift – 7: 85 - 87.
      Reference | PDF
    • Botanische Vereine. H. Rottenbach
      H. Rottenbach (1901): Botanische Vereine. – Deutsche botanische Monatsschrift – 19: 29 - 30.
      Reference | PDF
    • Zur Flora des Regierungsbezirks Bromberg. Holzfuss
      Holzfuss (1899-1900): Zur Flora des Regierungsbezirks Bromberg. – Zeitschrift der Botanischen Abteilung Naturwissenschaftlicher Verein der Provinz Posen – 6: 8 - 11.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Flora der Provinz PosenKurt Vorwerk
      Kurt Vorwerk (1894): Beitrag zur Flora der Provinz Posen – Zeitschrift der Botanischen Abteilung Naturwissenschaftlicher Verein der Provinz Posen – 1: 17 - 20.
      Reference | PDF
    • Phyto- und Avicoenosen in Eichenwäldern bei Genthin/ElbhavellandHarro Passarge
      Harro Passarge (1986): Phyto- und Avicoenosen in Eichenwäldern bei Genthin/Elbhavelland – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_6: 335 - 354.
      Reference | PDF
    • Über vermisste und neu aufgefundene seltene Pflanzen aus der Umgebung der Stadt HannoverRichard Scheuermann
      Richard Scheuermann (1919-1924): Über vermisste und neu aufgefundene seltene Pflanzen aus der Umgebung der Stadt Hannover – Jahresbericht der Naturhistorischen Gesellschaft zu Hannover – 69-74: 43 - 53.
      Reference | PDF
    • Bericht über die 47. Brandenburgische Botanikertagung vom 01. bis 04. Juli 2016 in Blankensee…Ralf Schwarz, Frank Zimmermann
      Ralf Schwarz, Frank Zimmermann (2018): Bericht über die 47. Brandenburgische Botanikertagung vom 01. bis 04. Juli 2016 in Blankensee im Naturpark Nuthe-Nieplitz – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 150: 251 - 265.
      Reference
    • Neue Beiträge zur Kenntnis der Flora von Thüringen II. Otto Karl Anton Schwarz
      Otto Karl Anton Schwarz (1927): Neue Beiträge zur Kenntnis der Flora von Thüringen II. – Mittheilungen des Thüringischen Botanischen Vereins – NF_37: 61 - 63.
      Reference | PDF
    • Bücheranzeigen. Hermann Fischer, Johann Baptista Zinsmeister
      Hermann Fischer, Johann Baptista Zinsmeister (1916): Bücheranzeigen. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 3_1916: 317 - 318.
      Reference | PDF
    • Floristische Skizze der Oberförsterei TheerkeuteAdolph Straehler
      Adolph Straehler (1895-96): Floristische Skizze der Oberförsterei Theerkeute – Zeitschrift der Botanischen Abteilung Naturwissenschaftlicher Verein der Provinz Posen – 2: 71 - 74.
      Reference | PDF
    • Exkursionsbericht "Umgebung von Havelberg" am 11. 8. 1996Michael Burkart
      Michael Burkart (1996): Exkursionsbericht "Umgebung von Havelberg" am 11.8.1996 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 129: 289 - 291.
      Reference | PDF
    • Viola canina x elatior Vollmann hybr. nov. Wilhelm Becker
      Wilhelm Becker (1916): Viola canina x elatior Vollmann hybr. nov. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 3_1916: 316 - 317.
      Reference | PDF
    • Die Bedeutung der befestigten Uferböschungen des Rheins zwischen Speyer und Mannheim als…Rainer Nowack
      Rainer Nowack (1996): Die Bedeutung der befestigten Uferböschungen des Rheins zwischen Speyer und Mannheim als Rückzugsstandort für seltene Pflanzen der Rheinaue – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 4: 239 - 242.
      Reference | PDF
    • Exkursionsbericht "Auf den Spuren des Jahrhunderthochwassers - Frühjahrsexkursion an die Oder" am…Michael Ristow, Birgit Seitz
      Michael Ristow, Birgit Seitz (1999): Exkursionsbericht "Auf den Spuren des Jahrhunderthochwassers - Frühjahrsexkursion an die Oder" am 24.05.1998 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 132: 391 - 393.
      Reference | PDF
    • Funde und Beobachtungen von höheren Pflanzen im südlichen Sachsen-AnhaltHeino John, Edgar Zenker
      Heino John, Edgar Zenker (1996): Funde und Beobachtungen von höheren Pflanzen im südlichen Sachsen-Anhalt – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 1: 49 - 57.
      Reference | PDF
    • Vincenz von Borbas [Borbás] (1879): Botanische Notizen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 029: 317 - 319.
      Reference | PDF
    • ? Schramm (1853): Botanische Erinnerungen eines Nord-Deutschen aus der Gegend von Triest. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 003: 65 - 67.
      Reference | PDF
    • Rauhautfledermaus (Pipistrellus nathusii) - Langstreckenzieher unter den Fledermäusen -…Kathleen Kuhring
      Kathleen Kuhring (2017): Rauhautfledermaus (Pipistrellus nathusii) - Langstreckenzieher unter den Fledermäusen - Bemerkenswerte Wiederfunde auf dem Frühjahrs- und Herbstzug im Salzlandkreis (Sachsen-Anhalt) – Halophila - Mitteilungsblatt – 56_2017: 6 - 8.
      Reference | PDF
    • Der Anschluss norddeutscher Laaubwaldpflanzen an die Buche und StieleicheFernando Höck
      Fernando Höck (1892): Der Anschluss norddeutscher Laaubwaldpflanzen an die Buche und Stieleiche – Deutsche botanische Monatsschrift – 10: 33 - 37.
      Reference | PDF
    • Eustach Woloszczak (1871): Beitrag zur Flora von Niederösterreich. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 21: 735 - 738.
      Reference | PDF
    • Das Sumpf-Greiskraut (Senecio paludosus) in Deutschland – Ökologie und VergesellschaftungMartin Diekmann, Maike Bartels
      Martin Diekmann, Maike Bartels (2012): Das Sumpf-Greiskraut (Senecio paludosus) in Deutschland – Ökologie und Vergesellschaftung – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_32: 105 - 118.
      Reference | PDF
    • Exkursion 2: Die Vegetation der unteren HavelaueMichael Burkart, Thilo Heinken, Martin Wattenbach, Matthias Wichmann, …
      Michael Burkart, Thilo Heinken, Martin Wattenbach, Matthias Wichmann, Joachim Pötsch (2010): Exkursion 2: Die Vegetation der unteren Havelaue – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_4_2010: 77 - 101.
      Reference | PDF
    • Die Flora Brandenburgs – Diversität, pflanzengeografische Stellung, Gefährdung und SchutzAndreas Herrmann
      Andreas Herrmann (2010): Die Flora Brandenburgs – Diversität, pflanzengeografische Stellung, Gefährdung und Schutz – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_4_2010: 25 - 45.
      Reference | PDF
    • H. W. R., F. (1876): Literaturberichte. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 026: 277 - 279.
      Reference | PDF
    • Künstliche Gewässerstrukturen in den Bruchwiesen bei StaßfurtChristian Bank
      Christian Bank (2017): Künstliche Gewässerstrukturen in den Bruchwiesen bei Staßfurt – Halophila - Mitteilungsblatt – 56_2017: 4 - 6.
      Reference | PDF
    • Rhodologiai adatok. J. B. Keller
      J. B. Keller (1889): Rhodologiai adatok. – Deutsche botanische Monatsschrift – 7: 82 - 85.
      Reference | PDF
    • Hercynisches Gebiet. Heinrich Carl [Karl] Haussknecht
      Heinrich Carl [Karl] Haussknecht (1889): Hercynisches Gebiet. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 7: 1090 - 1092.
      Reference | PDF
    • Die Pflanzenwelt im Schilfgürtel des Kälterer SeesJosef Kiem
      Josef Kiem (1990): Die Pflanzenwelt im Schilfgürtel des Kälterer Sees – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 61: 151 - 162.
      Reference | PDF
    • Flora der Pfalz V. Weitere ErgebnisseWalter Lang, Otto Schmidt
      Walter Lang, Otto Schmidt (1984): Flora der Pfalz V. Weitere Ergebnisse – Mitteilungen der POLLICHIA – 72: 255 - 276.
      Reference | PDF
    • Senecio erucifolius L. in Brandenburg Michael Ristow, Jörg Fürstenow, Hubert Illig
      Michael Ristow, Jörg Fürstenow, Hubert Illig (2018): Senecio erucifolius L. in Brandenburg – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 150: 59 - 71.
      Reference
    • Bronislaw [Bronislaus] Blocki (1883): Ein Beitrag zur Flora von Galizien und der Bukowina. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 033: 397 - 400.
      Reference | PDF
    • Ladislav Josef Celakovsky, Viktor von Bulcs Janka, X. Landerer (1871): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 021: 324 - 327.
      Reference | PDF
    • Sida (1852): Zoologisch botanischer Verein. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 002: 379 - 381.
      Reference | PDF
    • Baltisches Gebiet. Theodor Friedrich Marsson
      Theodor Friedrich Marsson (1886): Baltisches Gebiet. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 4: CXXXIX-CXLII.
      Reference | PDF
    • A. U. E. Aue (1930): Entomologisches Allerelei XII. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 10: 67 - 70.
      Reference | PDF
    • Zusammenfassender Nachtrag zu dem Verzeichnisse der in der Provinz Posen nachgewiesenen… unbekannt
      unbekannt (1896-97): Zusammenfassender Nachtrag zu dem Verzeichnisse der in der Provinz Posen nachgewiesenen Gefässpflanzen. – Zeitschrift der Botanischen Abteilung Naturwissenschaftlicher Verein der Provinz Posen – 3: 94 - 99.
      Reference | PDF
    • Linaria CymbalariaK. Günther
      K. Günther (1894): Linaria Cymbalaria – Zeitschrift der Botanischen Abteilung Naturwissenschaftlicher Verein der Provinz Posen – 1: 20 - 25.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1879): Vereine, Anstalten, Unternehmungen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 029: 412 - 415.
      Reference | PDF
    • Josef Friedrich Krzisch (1856): Der Wetterlin in den kleinen Karpathen. Eine pflanzengeographische Skizze von Dr. Jos. Fr. Krzisch, k. k. Ober-Neutraer Comitats-Physicus. – Verhandlungen des Vereine für Naturkunde zu Presburg – 001: 51 - 55.
      Reference | PDF
    • Gabriel Strobl (1882): Flora des Etna. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 032: 196 - 198.
      Reference | PDF
    • Christian Scheuer (2007): Dupla Graecensia Fungorum (2007, Nos 41-100) – Fritschiana – 58: 1 - 25.
      Reference | PDF
    • Stephan Csürös, Margarete Csürös (1997): Über die Vegetation der Kalkfelsen Scarisoara-Belioara (Szkerice-Bélavár) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 134: 373 - 388.
      Reference | PDF
    12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (8)

        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Apiaceae Cnidium
          Cnidium cnidiifolium (Turcz.) Schischk.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Apiaceae Cnidium
          Cnidium venosum (Hoffm.) Koch
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Apiaceae Cnidium
          Cnidium silaifolium (Jacq.) Simk. ssp. silaifolium
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Apiaceae Cnidium
          Cnidium reichenbachii Huter
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Apiaceae Cnidium
          Cnidium dubium (Schkuhr) Thell.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Apiaceae Cnidium
          Cnidium mannieri (L.) Cuss.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Apiaceae Cnidium
          Cnidium silaifolium (Jacq.) Simk.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Apiaceae Selinum
          Selinum venosum (Hoffm.) Prantl
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025