Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    3534 results
  • people

    0 results
  • species

    30 results

publications (3.534)

    CSV-download
    <<<123456789>>>
    • Leinblatt (Thesium)Georg Eberle
      Georg Eberle (1967): Leinblatt (Thesium) – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 32_1967: 60 - 65.
      Reference | PDF
    • Kleistogame Blüten bei Thesium. Max Bachmann
      Max Bachmann (1911): Kleistogame Blüten bei Thesium. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 2_1911: 376.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen über Thesium linophyllum. Ch. Münch
      Ch. Münch (1862): Bemerkungen über Thesium linophyllum. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 012: 88 - 90.
      Reference | PDF
    • Zwei Neufunde des Alpen-Leinblatts (Thesium alpinuni) in der Markgräfler RheinebeneHolger Hunger, Stefan Hafner
      Holger Hunger, Stefan Hafner (1999): Zwei Neufunde des Alpen-Leinblatts (Thesium alpinuni) in der Markgräfler Rheinebene – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 57: 121 - 125.
      Reference | PDF
    • Ameisenausbreitung yon Thesium rostratum Mert. & Koch (Santalaceae) in der Pupplinger AuClaudia Erbar, Peter Leins
      Claudia Erbar, Peter Leins (2001): Ameisenausbreitung yon Thesium rostratum Mert. & Koch (Santalaceae) in der Pupplinger Au – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 71: 43 - 52.
      Reference | PDF
    • Einige Worte über Thesium carnosum und Cytisus repens WolfnerWilhelm Wolfner
      Wilhelm Wolfner (1858): Einige Worte über Thesium carnosum und Cytisus repens Wolfner – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 008: 96.
      Reference | PDF
    • Thesium linophyllon L. bei Neu-Isenburg wiedergefundenWalter Wittenberger
      Walter Wittenberger (1968): Thesium linophyllon L. bei Neu-Isenburg wiedergefunden – Hessische Floristische Briefe – 17: 34.
      Reference | PDF
    • A propos de Bottychium lunaria (L. ) Sw. et de Thesium pratense Ehrh. en Alsace du Nord. (1982)Agnes & Michel Simon
      Agnes & Michel Simon (1982-1985): A propos de Bottychium lunaria (L.) Sw. et de Thesium pratense Ehrh. en Alsace du Nord. (1982) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_13: 33 - 35.
      Reference | PDF
    • Zwei Thesium-Arten aus Böhmen. Anonymus
      Anonymus (1857): Zwei Thesium-Arten aus Böhmen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 007: 90.
      Reference | PDF
    • Zwei neue Thesium-Arten aus BöhmenWilhelm Wolfner
      Wilhelm Wolfner (1856): Zwei neue Thesium-Arten aus Böhmen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 39: 561 - 562.
      Reference | PDF
    • Thesium fulvipes, eine neue und gute Species aus OesterreichPhilipp Wilhelm Ludwig Griesselich
      Philipp Wilhelm Ludwig Griesselich (1839): Thesium fulvipes, eine neue und gute Species aus Oesterreich – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 22: 17 - 32.
      Reference | PDF
    • Entwicklungsgeschichtliche Untersuchungen an Thesium Rostratum M. u. K. Alfred Rutishauser
      Alfred Rutishauser (1936-1937): Entwicklungsgeschichtliche Untersuchungen an Thesium Rostratum M. u. K. – Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaft Schaffhausen – 13: 25 - 47.
      Reference
    • Beiträge zur anatomischen Charakteristik der Santalaceen. (Fortsetzung und Schluss. )Moritz Behm
      Moritz Behm (1895): Beiträge zur anatomischen Charakteristik der Santalaceen. (Fortsetzung und Schluss.) – Botanisches Centralblatt – 62: 193 - 210.
      Reference | PDF
    • Alphabetischer Gesamtindex der Dupla plantarum vascularium (1997, 2001, 2002, 2003)Anton Drescher
      Anton Drescher (2017): Alphabetischer Gesamtindex der Dupla plantarum vascularium (1997, 2001, 2002, 2003) – Fritschiana – 84: 25 - 30.
      Reference | PDF
    • Revisiting Erysiphe thesii (Helotiales, Erysiphaceae) with morphological and molecular…Lamiya Abasova, In-Young Choi, Joon-Ho Choi, Hydeon-Dong Shin
      Lamiya Abasova, In-Young Choi, Joon-Ho Choi, Hydeon-Dong Shin (2023): Revisiting Erysiphe thesii (Helotiales, Erysiphaceae) with morphological and molecular phylogenetic data – Sydowia – 75: 47 - 51.
      Reference
    • Über einige montane Pflanzen der Bayerischen Alpen. Hermann (Karl Gustav) Paul
      Hermann (Karl Gustav) Paul (1938): Über einige montane Pflanzen der Bayerischen Alpen. – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 10_1938: 35 - 54.
      Reference | PDF
    • Emerich Frivaldsky von Frivald (1857): Drei neue Grottenkäfer aus Ungarn. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 7: 43 - 46.
      Reference | PDF
    • Originalberichte gelehrter Gesellschaften. Botanischer Verein in Lund. Anonymous
      Anonymous (1895): Originalberichte gelehrter Gesellschaften. Botanischer Verein in Lund. – Botanisches Centralblatt – 62: 210 - 214.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur anatomischen Charakteristik der Santalaceen. Moritz Behm
      Moritz Behm (1895): Beiträge zur anatomischen Charakteristik der Santalaceen. – Botanisches Centralblatt – 62: 65 - 74.
      Reference | PDF
    • Ueber den morphologischen Werth des Haustoriums von Cassytha und CuscutaV. A. Poulsen
      V.A. Poulsen (1877): Ueber den morphologischen Werth des Haustoriums von Cassytha und Cuscuta – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 60: 507 - 512.
      Reference | PDF
    • Der osmotische Druck einiger Epiphyten und ParasitenG. Senn
      G. Senn (1913): Der osmotische Druck einiger Epiphyten und Parasiten – Verhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Basel – 24_1913: 178 - 183.
      Reference | PDF
    • Josef Anton Kerner (1875): Die Vegetationsverhältnisse des mittleren und östlichen Ungarns und angrenzenden Siebenbürgens. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 025: 392 - 397.
      Reference | PDF
    • Xerothermensiedlungen am südöstlichen badischen Jurarand. (1924)Walt[h]er Zimmermann
      Walt[h]er Zimmermann (1919-1925): Xerothermensiedlungen am südöstlichen badischen Jurarand. (1924) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_1: 298 - 301.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur anatomischen Charakteristik der Santalaceen. (Fortsetzung. )Moritz Behm
      Moritz Behm (1895): Beiträge zur anatomischen Charakteristik der Santalaceen. (Fortsetzung.) – Botanisches Centralblatt – 62: 97 - 107.
      Reference | PDF
    • Erwin Aichinger (1974): Sukzedane und simultane Vegetationsentwicklung. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 16_1_4: 3 - 11.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen über Ajuga genevensis, Thesiurn intermedium und das Verhältniss der…F. Schultz
      F. Schultz (1854): Beobachtungen über Ajuga genevensis, Thesiurn intermedium und das Verhältniss der Schmarotzerpflanzen zu ihrer Nährpflanze – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 37: 401 - 403.
      Reference | PDF
    • SantalaceaeAdolf Polatschek
      Adolf Polatschek (1982): Santalaceae – Flora Iranica. Flora des iranischen Hochlandes und der umrahmenden Gebirge – 155: 1 - 28.
      Reference
    • Anton Drescher (2003): Dupla plantarum vascularium (2003) – Fritschiana – 45: 1 - 24.
      Reference | PDF
    • Günther [Gunthero] Ritter von Mannagetta Beck (1891): Mittheilungen aus der Flora von Niederösterreich. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 41: 640 - 646.
      Reference | PDF
    • Christian Casimir, Kajetan Brittinger (1865): Notiz zur Flora von Oberösterreich. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 15: 299 - 302.
      Reference | PDF
    • Silberpflanze für Georg RadmüllerFritz Hiemeyer
      Fritz Hiemeyer (1981): Silberpflanze für Georg Radmüller – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 85: 42.
      Reference | PDF
    • Die Hügelflora um Brandenburg a. H. Rudolf Görz
      Rudolf Görz (1912): Die Hügelflora um Brandenburg a. H. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 54: 182 - 217.
      Reference | PDF
    • Das Bunte Perlgras (Melica picta Koch) im oberen Donautal (1960)Dieter Korneck
      Dieter Korneck (1957-1960): Das Bunte Perlgras (Melica picta Koch) im oberen Donautal (1960) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_7: 485 - 486.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen zur Flora des NSG „Pfanne" am Südwestrand des KyffhäusergebirgesKlaus-Jörg Erich Barthel, Jürgen Horst Pusch
      Klaus-Jörg Erich Barthel, Jürgen Horst Pusch (1995): Untersuchungen zur Flora des NSG „Pfanne" am Südwestrand des Kyffhäusergebirges – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 14: 126 - 131.
      Reference | PDF
    • Vereinsnachrichten Anonymus
      Anonymus (1941): Vereinsnachrichten – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 26: 153 - 164.
      Reference | PDF
    • Wissenschaftliche Mitteilungen. Xerotherme Einwanderer in die Münchener Flora. Wilhelm Julius Georg Hubertus Troll
      Wilhelm Julius Georg Hubertus Troll (1920): Wissenschaftliche Mitteilungen. Xerotherme Einwanderer in die Münchener Flora. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 3_1920: 512 - 517.
      Reference | PDF
    • Neuflächen im Lechtal südlich von Augsburg als Hoffnungsträger für wertvolle MagerrasenFritz Hiemeyer
      Fritz Hiemeyer (2001): Neuflächen im Lechtal südlich von Augsburg als Hoffnungsträger für wertvolle Magerrasen – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 105: 73 - 84.
      Reference | PDF
    • Notiz über zwei höchst interessante botanische Funde in Böhmen. Ladislav Josef Celakovsky
      Ladislav Josef Celakovsky (1870): Notiz über zwei höchst interessante botanische Funde in Böhmen. – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 20: 176 - 177.
      Reference | PDF
    • Die Sandharlandener Heide Ein Naturschutzgebiet in ganzjähriger BeobachtungFritz Angrüner
      Fritz Angrüner (1989): Die Sandharlandener Heide Ein Naturschutzgebiet in ganzjähriger Beobachtung – Naturwissenschaftliche Zeitschrift für Niederbayern – 31: 5 - 18.
      Reference | PDF
    • 6 Anhang diverse
      diverse (2010): 6 Anhang – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_3_2010: 156 - 160.
      Reference | PDF
    • Über das Vorkommen von Anarrhinum bellidifolium Desf. bei Spalt. Christoph Scherzer
      Christoph Scherzer (1911): Über das Vorkommen von Anarrhinum bellidifolium Desf. bei Spalt. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 2_1911: 375 - 376.
      Reference | PDF
    • Bemerkung zu der Arbeit von Dr. Gustav Hegi über „Zwei Unterarten von Stellaria nemorum L. "Kurt Wein
      Kurt Wein (1911): Bemerkung zu der Arbeit von Dr. Gustav Hegi über „Zwei Unterarten von Stellaria nemorum L." – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 2_1911: 376 - 377.
      Reference | PDF
    • Florenlisten aus dem Gardasee-GebietGerhard Benl, Josef Kiem
      Gerhard Benl, Josef Kiem (1964): Florenlisten aus dem Gardasee-Gebiet – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 36: 9 - 11.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen über einige Pflanzen der Flora Steyr's in Ober - OesterreichChristian Casimir, Kajetan Brittinger
      Christian Casimir, Kajetan Brittinger (1849): Beobachtungen über einige Pflanzen der Flora Steyr's in Ober - Oesterreich – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 32: 418 - 421.
      Reference | PDF
    • Exkursionbericht „Weinberg bei Perleberg und Stepenitzwiesen bei Weisen (Kreis Prignitz)“ am…Wolfgang Fischer
      Wolfgang Fischer (2000): Exkursionbericht „Weinberg bei Perleberg und Stepenitzwiesen bei Weisen (Kreis Prignitz)“ am 06.06.1999 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 133: 543 - 550.
      Reference | PDF
    • Der Amethyst-Schwingel im badischen Jura (1960)Dieter Korneck
      Dieter Korneck (1957-1960): Der Amethyst-Schwingel im badischen Jura (1960) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_7: 481 - 483.
      Reference | PDF
    • Notulae nomenclaturales 29-40. (Zur Nomenklatur von Gefäßpflanzen Österreichs). Walter Eckard Gutermann
      Walter Eckard Gutermann (2009): Notulae nomenclaturales 29-40. (Zur Nomenklatur von Gefäßpflanzen Österreichs). – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 49_1: 77 - 92.
      Reference | PDF
    • Die südeuropäischen und pontischen Florenelemente in Kärnten. Rudolf Scharfetter
      Rudolf Scharfetter (1908): Die südeuropäischen und pontischen Florenelemente in Kärnten. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 058: 265 - 278.
      Reference | PDF
    • Änderung der Artenzusammensetzung von Rasenflächen im Vogelsberg im Verlauf von 19 und 21 JahrenRüdiger Knapp
      Rüdiger Knapp (1968): Änderung der Artenzusammensetzung von Rasenflächen im Vogelsberg im Verlauf von 19 und 21 Jahren – Hessische Floristische Briefe – 17: 47 - 52.
      Reference | PDF
    • Livio Poldini, Marisa Vidali (1999): Kombinationsspiele unter Schwarzföhre, Weißkiefer, Hopfenbuche und Mannaesche in den Südostalpen. (N.F. 426) – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 12: 105 - 136.
      Reference | PDF
    • Flora von Meran in Tirol. Entleutner
      Entleutner (1885): Flora von Meran in Tirol. – Deutsche botanische Monatsschrift – 3: 135 - 138.
      Reference | PDF
    • Das politische und aquilonare Element in der Flora SchlesiensO. Ludwig
      O. Ludwig (1923): Das politische und aquilonare Element in der Flora Schlesiens – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 58: 2011 - 2038.
      Reference | PDF
    • Ergebnisse der floristischen Durchforschung des östlichen und nordöstlichen Teils von WürttembergJulius Hanemann
      Julius Hanemann (1929): Ergebnisse der floristischen Durchforschung des östlichen und nordöstlichen Teils von Württemberg – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 85: 62 - 109.
      Reference | PDF
    • Ueber zwei bisher unbeschriebene, schon längst aufgefundene deutsche AlpenpflanzenIgnaz Friedrich Tausch
      Ignaz Friedrich Tausch (1836): Ueber zwei bisher unbeschriebene, schon längst aufgefundene deutsche Alpenpflanzen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 19: 33 - 48.
      Reference | PDF
    • Botanischer Artenschutz - Erfassung und Bewertung von Vorkommen schutzwürdiger…Hubert Illig
      Hubert Illig (2003): Botanischer Artenschutz - Erfassung und Bewertung von Vorkommen schutzwürdiger Gefäßpflanzenarten in Süd-Brandenburg – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 136: 121 - 131.
      Reference | PDF
    • Parasitische Pilze aus dem Allgäu. Hans Walter Doppelbaur, Hanna Doppelbaur
      Hans Walter Doppelbaur, Hanna Doppelbaur (1970): Parasitische Pilze aus dem Allgäu. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 14_1: 16 - 22.
      Reference | PDF
    • Exkursionsberichte aus dem Riesengebirge. G. Örtel
      G. Örtel (1884): Exkursionsberichte aus dem Riesengebirge. – Irmischia - Correspondenzblatt des botanischen Vereins für das nördliche Thüringen – 1884: 44 - 45.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flora des südlichen Wiener Beckens und der Thermenlinie (Niederösterreich) – I Norbert Sauberer, Alexander Ch. Mrkvicka
      Norbert Sauberer, Alexander Ch. Mrkvicka (2020): Beiträge zur Flora des südlichen Wiener Beckens und der Thermenlinie (Niederösterreich) – I – Biodiversität und Naturschutz in Ostösterreich – 5: 97 - 116.
      Reference | PDF
    • Wilfried Robert Franz (1980): Das Vorkommen des Kugelginsters, Genista radiata (L.) SCOP.((=Cytisanthus radiatus (L.) O.F.LANG)) in Pflanzengesellschaften unterschiedlicher Höhenstufen am Weißensee (Kärnten) und in den Julischen Alpen (Mit 10 Abbildungen und2 soziologischen Tab.) – Carinthia II – 170_90: 451 - 494.
      Reference | PDF
    • Exkursionsbericht aus dem südöstlichen ThüringenCarl Friedrich Wiefel
      Carl Friedrich Wiefel (1884): Exkursionsbericht aus dem südöstlichen Thüringen – Irmischia - Correspondenzblatt des botanischen Vereins für das nördliche Thüringen – 1884: 43 - 44.
      Reference | PDF
    • Beitrag zum Vorkommen der Epermeniidae im Arbeitsgebiet der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-…Willy Biesenbaum
      Willy Biesenbaum (2007): Beitrag zum Vorkommen der Epermeniidae im Arbeitsgebiet der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch- Westfälischer Lepidopterologen (Lep., Epermeniidae) – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 19: 97 - 100.
      Reference | PDF
    • Zur Flora und Vegetation der Heidereste am Unteren LechGünter Riegel
      Günter Riegel (1995): Zur Flora und Vegetation der Heidereste am Unteren Lech – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 99_3: 56 - 70.
      Reference | PDF
    • Die Vegetationsverhältnisse an der Oberen Isar vor und nach der TeilrückleitungThomas Schauer
      Thomas Schauer (1998): Die Vegetationsverhältnisse an der Oberen Isar vor und nach der Teilrückleitung – Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt – 63_1998: 131 - 183.
      Reference | PDF
    • Einige gefährdete Pflanzenarten im HauptsmoorwaldHermann Bösche
      Hermann Bösche (1994): Einige gefährdete Pflanzenarten im Hauptsmoorwald – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 69: 173 - 186.
      Reference | PDF
    • Die Flora der Heidefläche bei NeukissingFritz Hiemeyer
      Fritz Hiemeyer (1976): Die Flora der Heidefläche bei Neukissing – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 46: 87 - 91.
      Reference | PDF
    • Trockenrasenvegetation der Prittrichinger HeideKatharina Kreitmeyr
      Katharina Kreitmeyr (2005): Trockenrasenvegetation der Prittrichinger Heide – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 109: 40 - 46.
      Reference | PDF
    • Übersicht über die Pflanzengesellschaften des südlichen Teiles der DDR XIV. Die thermophilen~…Werner Hilbig, Hans Dieter Knapp, Lutz Reichhoff
      Werner Hilbig, Hans Dieter Knapp, Lutz Reichhoff (1982): Übersicht über die Pflanzengesellschaften des südlichen Teiles der DDR XIV. Die thermophilen~ mesophilen und acidophilen Saumgesellschaften – Hercynia – 19: 212 - 248.
      Reference | PDF
    • Über die Verbreitung von Buxus sempervirens L. in der näheren und weiteren Umgebung von Riva…Brian Morton
      Brian Morton (1961): Über die Verbreitung von Buxus sempervirens L. in der näheren und weiteren Umgebung von Riva (Trentino), (Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt Nr. 216), Estratto da "Memorie del Museo di Storia Naturale della Venezia Tridentina" Anno XXIII-XXIV 1960-1961 - Vol. XIII - Fasc. I – Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt – 216: 1 - 36.
      Reference | PDF
    • Vereinsnachrichten Anonymus
      Anonymus (1941): Vereinsnachrichten – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 25: 166 - 174.
      Reference | PDF
    • Unsere sternhaarigen Fingerkräuter. Karl Bertsch
      Karl Bertsch (1911): Unsere sternhaarigen Fingerkräuter. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 67: 372 - 392.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Biologie der Asopiden. F. Schumacher
      F. Schumacher (1911): Beiträge zur Kenntnis der Biologie der Asopiden. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 7: 40 - 47.
      Reference | PDF
    • Botanischer Ausflug in's obere Donauthal. Joseph Bernard Jack
      Joseph Bernard Jack (1892): Botanischer Ausflug in's obere Donauthal. – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1892: 13 - 24.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis der Pflanzenwelt im NSG, Alter Hagen bei Willingen”, Kreis…Charlotte Nieschalk
      Charlotte Nieschalk (1991): Beitrag zur Kenntnis der Pflanzenwelt im NSG,Alter Hagen bei Willingen”, Kreis Waldeck-Frankenberg MTB Niedersfeld 4717/23 – Vogelkundliche Hefte Edertal – 17: 104 - 116.
      Reference | PDF
    • Populationsgrösse und Gefährdung von Magerwiesen-Pflanzen im Nordwestschweizer JuraJürg Stöcklin, Victor G. Meier, Michael Ryf
      Jürg Stöcklin, Victor G. Meier, Michael Ryf (1998): Populationsgrösse und Gefährdung von Magerwiesen-Pflanzen im Nordwestschweizer Jura – Bauhinia – 13: 61 - 68.
      Reference | PDF
    • Erico-Pinetea (H 6) - alpisch-dinarische Karbonat-KiefernwälderNorbert Hölzel
      Norbert Hölzel (1996): Erico-Pinetea (H 6) - alpisch-dinarische Karbonat-Kiefernwälder – Synopsis der Pflanzengesellschaften Deutschlands – 1: 1 - 49.
      Reference | PDF
    • Vereinsausflug ins Bodenseegebiet. (1912)August Schlatterer
      August Schlatterer (1911-1915): Vereinsausflug ins Bodenseegebiet. (1912) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 6: 152 - 158.
      Reference | PDF
    • Überblick über die Flora des Allgius. Teil II, Keimblättrige. Lorenz Müller
      Lorenz Müller (1956): Überblick über die Flora des Allgius. Teil II, Keimblättrige. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 2: 1 - 6.
      Reference | PDF
    • Einige sachliche und literarische Bemerkungen zu H. und P. Sydow: Zur Pilzflora Tirols. Paul Wilhelm Magnus
      Paul Wilhelm Magnus (1901): Einige sachliche und literarische Bemerkungen zu H. und P. Sydow: Zur Pilzflora Tirols. – Hedwigia – Beiblatt_40_1901: 28 - 32.
      Reference | PDF
    • Heinrich Carl [Karl] Haussknecht (1875): Zur Chronik der Pflanzeneinwanderung. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 025: 391 - 392.
      Reference | PDF
    • Botanischer Tauschverein in Sondershausen. Anonymous
      Anonymous (1886): Botanischer Tauschverein in Sondershausen. – Deutsche botanische Monatsschrift – 4: 63 - 64.
      Reference | PDF
    • ExkursionsberichteHeinrich Johannes Rottenbach
      Heinrich Johannes Rottenbach (1887): Exkursionsberichte – Irmischia - Correspondenzblatt des botanischen Vereins für das nördliche Thüringen – 1887: 37.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Pflanzenwelt des Neuen Hagen bei NiedersfeldAlbert Nieschalk
      Albert Nieschalk (1953): Beitrag zur Pflanzenwelt des Neuen Hagen bei Niedersfeld – Natur und Heimat – 13: 112 - 115.
      Reference | PDF
    • Aufruf zur Mitwirkung beim Schutz vom Aussterben bedrohter Arten von Farn- und Blütenpflanzen in… diverse
      diverse (1993): Aufruf zur Mitwirkung beim Schutz vom Aussterben bedrohter Arten von Farn- und Blütenpflanzen in Brandenburg und Berlin – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 126: 221 - 222.
      Reference | PDF
    • Die bewegte Geschichte der Urwiese bei Unfinden (Landkreis Haßberge)Otto Elsner
      Otto Elsner (2000-2001): Die bewegte Geschichte der Urwiese bei Unfinden (Landkreis Haßberge) – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins Würzburg – 41-42: 27 - 54.
      Reference | PDF
    • Flussnahe Trockenstandorte «Heissbrenni» am südlichen Oberrhein - Mikroklima, Vegetation und…Bertrand Schmidt
      Bertrand Schmidt (1993-1996): Flussnahe Trockenstandorte «Heissbrenni» am südlichen Oberrhein - Mikroklima, Vegetation und Gefährdung – Bauhinia – 11: 269 - 286.
      Reference | PDF
    • KorrespondenzenAlois Dichtl, Hermann Lüscher, D. Schambach, G. Soltmann, E. Steitz
      Alois Dichtl, Hermann Lüscher, D. Schambach, G. Soltmann, E. Steitz (1886): Korrespondenzen – Deutsche botanische Monatsschrift – 4: 60 - 63.
      Reference | PDF
    • Ökosystem Krems und Umgebung – botanische Vielfalt auf kleinem RaumRobert Hehenberger
      Robert Hehenberger (2021): Ökosystem Krems und Umgebung – botanische Vielfalt auf kleinem Raum – Lanius – 30: 31 - 32.
      Reference | PDF
    • Ein neues Naturdenkmal auf dem Johannesberg in Wien-Unterlaa. Wolfgang Adler
      Wolfgang Adler (1998): Ein neues Naturdenkmal auf dem Johannesberg in Wien-Unterlaa. – Florae Austriacae Novitates – 5: 57 - 66.
      Reference | PDF
    • Botanischer Ausflug in's obere Donauthal. (1892)Joseph Bernard Jack
      Joseph Bernard Jack (1892-1898): Botanischer Ausflug in's obere Donauthal. (1892) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 3: 13 - 24.
      Reference | PDF
    • Zwei für unser Arbeitsgebiet bemerkenswerte Microlepidopterenarten aus der Nordeifel: Orophia…Willy Biesenbaum
      Willy Biesenbaum (1994): Zwei für unser Arbeitsgebiet bemerkenswerte Microlepidopterenarten aus der Nordeifel: Orophia sordidella (Hübner, 1799) und Ochromolopis ictella (Hübner, [1813]) (Lep., Oecophoridae et Epermeniidae) – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 6: 25 - 26.
      Reference | PDF
    • Moritz k. u. k. Major von Hutten-Klingenstein (1879): Beiträge zur Flora des oberen Neutra-Thales. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 029: 20 - 22.
      Reference | PDF
    • Botanische Wanderungen am Bodensee und im Hegau. (Portsetzung und Schluss von Nro. 97. )Joseph Bernard Jack
      Joseph Bernard Jack (1892): Botanische Wanderungen am Bodensee und im Hegau. (Portsetzung und Schluss von Nro. 97.) – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1892: 397 - 404.
      Reference | PDF
    • Eine botanische Reise durch die Herzegovina. J. Zawodny
      J. Zawodny (1897): Eine botanische Reise durch die Herzegovina. – Deutsche botanische Monatsschrift – 15: 266 - 270.
      Reference | PDF
    • Zur Flora des Isartals südlich von München mit einem Vorkommen der Aurikel (Primula auricula)Andreas Bresinsky
      Andreas Bresinsky (2021): Zur Flora des Isartals südlich von München mit einem Vorkommen der Aurikel (Primula auricula) – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 91: 225 - 235.
      Reference
    • Pflanzenaufnahmen am Neusiedler SeeChristian Bank
      Christian Bank (1999): Pflanzenaufnahmen am Neusiedler See – Halophila - Mitteilungsblatt – 38_1999: 2 - 3.
      Reference | PDF
    • Ergänzungen zu den „Nachträgen zur Flora von Nieder-Österreich. "*)Alois Dichtl
      Alois Dichtl (1883): Ergänzungen zu den „Nachträgen zur Flora von Nieder-Österreich."*) – Deutsche botanische Monatsschrift – 1: 164 - 166.
      Reference | PDF
    • Der Karakter der siebenbürgischen Flora. J. Römer
      J. Römer (1898): Der Karakter der siebenbürgischen Flora. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 4_1898: 7 - 8.
      Reference | PDF
    • Aceras anthropophora I. flavescens W. Z. und fa. nana J. R. Josef Ruppert
      Josef Ruppert (1905): Aceras anthropophora I. flavescens W. Z. und fa. nana J. R. – Deutsche botanische Monatsschrift – 23: 33 - 34.
      Reference | PDF
    • Erich Hübl, P. Tideman, Jan Johannes Barkman (1957): Das Rosmarineto-Lithospermutum Helianthemetosum Br.-Bl.1936 des Bas-Languedoc (Südfrankreich) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 97: 110 - 125.
      Reference | PDF
    • Ludwig Richter (1863): Beiträge zu einer Flora von Presburg. – Verhandlungen des Vereine für Naturkunde zu Presburg – 007: 97 - 106.
      Reference | PDF
    <<<123456789>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (30)

        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Santalaceae Thesium
          Thesium linophyllon L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Santalaceae Thesium
          Thesium intermedium Schrad.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Santalaceae Thesium
          Thesium fulvipes Griessel.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Santalaceae Thesium
          Thesium linophyllum
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Santalaceae Thesium
          Thesium linophyllon L. form. fulvipes
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Santalaceae Thesium
          Thesium divaricatum Jan ex Mert. & Koch
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Santalaceae Thesium
          Thesium arvense Hor.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Santalaceae Thesium
          Thesium ebracteatum Hayne
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Santalaceae Thesium
          Thesium humile Vahl
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Santalaceae Thesium
          Thesium kilimandscharicum Engl.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Santalaceae Thesium
          Thesium pyrenaicum Pourr. ssp. pyrenaicum
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Santalaceae Thesium
          Thesium bavarum Schrank
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Santalaceae Thesium
          Thesium linophyllon L. var. fulvipes
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Santalaceae Thesium
          Thesium humifusum DC.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Santalaceae Thesium
          Thesium dollineri Murb.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Santalaceae Thesium
          Thesium bergeri Zucc.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Santalaceae Thesium
          Thesium tenuifolium Saut.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Santalaceae Thesium
          Thesium linophyllon L. var. latifolium
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Santalaceae Thesium
          Thesium divaricatum Jan.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Santalaceae Thesium
          Thesium parnassi A. DC.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Santalaceae Thesium
          Thesium sommieri Hendrych
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Santalaceae Thesium
          Thesium dollineri Murb. ssp. dollineri
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Santalaceae Thesium
          Thesium corsalpinum Hendrych
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Santalaceae Thesium
          Thesium dollineri Murb. ssp. simplex (Velen.) Stoy. & Stef.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Santalaceae Thesium
          Thesium
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Santalaceae Thesium
          Thesium rostratum Mert. & Koch
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Santalaceae Thesium
          Thesium ramosum Hayne
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Santalaceae Thesium
          Thesium pyrenaicum Pourr.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Santalaceae Thesium
          Thesium pyrenaicum Pourr. ssp. alpestre Brügger ex O.Schwarz
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Santalaceae Thesium
          Thesium alpinum L.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025