Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    401 results
  • people

    0 results
  • species

    3 results

publications (401)

    CSV-download
    <<<12345
    • Martin Baehr (1983): Trichotichnus demarzi sp. nov., eine weitere Trichotichnus-Art neu für Australien (Insceta, Coleoptera, Carabidae) – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie – 006: 109 - 112.
      Reference | PDF
    • Erich Kirschenhofer (1992): Beitrag zur Kenntnis der Harpalinen des Himalaya: Harpalus LATREILLE und Trichotichnus MORAWITZ (Carabidae). – Koleopterologische Rundschau – 62_1992: 21 - 41.
      Reference | PDF
    • Noboru Ito (1999): A new species of the genus Trichotichnus MORAWITZ, 1863 from Seram Island, the Mollucas (Coleoptera: Carabidae, Harpalini). – Entomofauna – 0020: 9 - 14.
      Reference | PDF
    • Notes on certain Himalayan species of the genus Trichotichnus, with description of a new species…Boris M. Kataev, Joachim Schmidt
      Boris M. Kataev, Joachim Schmidt (2018): Notes on certain Himalayan species of the genus Trichotichnus, with description of a new species from Nepal (Coleoptera, Carabidae, Harpalini) – Entomologische Blätter – 114: 263 - 280.
      Reference
    • Distribution, the special case of sex-linked wing dimorphism and phenology of the life cycle in…Konjev Desender
      Konjev Desender (1987): Distribution, the special case of sex-linked wing dimorphism and phenology of the life cycle in Trichotichnus laevicollis and T. nitens – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_34: 77 - 84.
      Reference
    • Erwin Schauberger (1923): Zur Systematik der Carabidengruppe Parophonus Ganglb. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 3: 69 - 72.
      Reference | PDF
    • Martin Baehr (1997): A new species of Trichotichmus Morawitz from northern Australia (Insecta, Coleoptera, Carabidae, Harpalinae) – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie – 020: 131 - 135.
      Reference | PDF
    • Erwin Schauberger (1936): Zur Kenntnis der paläarktischen Harpalinen. (Fünfzehnter Beitrag.). – Koleopterologische Rundschau – 22_1936: 1 - 22.
      Reference | PDF
    • diverse
      diverse (2012): – Typenverzeichnis Entomologie, Biologiezentrum Linz/Austria – 1: Coleoptera.
      Reference | PDF
    • Erwin Schauberger (1934): Zur Kenntnis der indo-orientalischen Harpalinen. (Fünfter Beitrag). – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 14: 89 - 92.
      Reference | PDF
    • Die Fauna der Bodenstreu des Naturschutzgebietes "Dolinengelände im HöIken" in Wuppertal unter…Wolfgang Kolbe
      Wolfgang Kolbe (1965): Die Fauna der Bodenstreu des Naturschutzgebietes "Dolinengelände im HöIken" in Wuppertal unter besonderer Berücksichtigung der Carabiden – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 20: 165 - 183.
      Reference
    • Die Laufkäferfauna (Coleoptera, Carabidae) einer südwestfälischen Heide im NSG "Kerstall" bei…Peter Fasel, Markus Fuhrmann
      Peter Fasel, Markus Fuhrmann (1994): Die Laufkäferfauna (Coleoptera, Carabidae) einer südwestfälischen Heide im NSG "Kerstall" bei Bad Berleburg-Hemschlar – Natur und Heimat – 54: 91 - 95.
      Reference | PDF
    • Hans Fruhstorfer (1923): Die Parnassius apollo-Rassen der Schweiz. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 3: 72 - 74.
      Reference | PDF
    • E. Schauberger (1935): Zur Kenntnis der indo-orientalischen Harpalinen. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 15: 145 - 148.
      Reference | PDF
    • Erwin Schauberger (1935): Zur Kenntnis der indo-orientalischen Harpalinen (Sechster Beitrag). – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 15: 145 - 148.
      Reference | PDF
    • Neue Carabiden aus den Sammlungen des Museums G. Frey in Tutzing (Coleoptera - Carabidae). Arnost Jedlicka
      Arnost Jedlicka (1958): Neue Carabiden aus den Sammlungen des Museums G. Frey in Tutzing (Coleoptera - Carabidae). – Entomologische Arbeiten Museum G. Frey – 9: 908 - 913.
      Reference | PDF
    • Die Carabidenfauna einer Hoch- und einer Wacholderheide des SauerlandesMichael Balkenohl
      Michael Balkenohl (1981): Die Carabidenfauna einer Hoch- und einer Wacholderheide des Sauerlandes – Natur und Heimat – 41: 51 - 55.
      Reference | PDF
    • Zur Ökologie und Faunistik der Carabidae (Coleoptera - lnsecta) des Naturschutzgebietes…Franz Tietze
      Franz Tietze (1977): Zur Ökologie und Faunistik der Carabidae (Coleoptera - lnsecta) des Naturschutzgebietes "Selketal'' (Bez. Halle) – Hercynia – 14: 145 - 159.
      Reference | PDF
    • E. Schauberger (1935): Zur Kenntnis der indo-orientalischen Harpalinen. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 15: 105 - 110.
      Reference | PDF
    • Tageszeitliche Aktivität von WaldcarabidenRainer Grimm, Werner Jans
      Rainer Grimm, Werner Jans (1984): Tageszeitliche Aktivität von Waldcarabiden – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 37: 51 - 55.
      Reference | PDF
    • Erwin Schauberger (1935): Zur Kenntnis der indo-orientalischen Harpalinen (Sechster Beitrag). – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 15: 105 - 110.
      Reference | PDF
    • Die Laufkäferfauna (Coleoptera: Carabidae) des Hohen Bretts (Nationalpark Berchtesgaden, Bayern,…Michael-Andreas Fritze, Christoph Muster
      Michael-Andreas Fritze, Christoph Muster (2018): Die Laufkäferfauna (Coleoptera: Carabidae) des Hohen Bretts (Nationalpark Berchtesgaden, Bayern, Deutschland) – Angewandte Carabidologie – 12: 9 - 16.
      Reference | PDF
    • Biozönologische Untersuchungen zur Besiedlung stadtnaher Gehölzstrukturen durch Laufkäfer…Martina Roß-Nickoll
      Martina Roß-Nickoll (1997): Biozönologische Untersuchungen zur Besiedlung stadtnaher Gehölzstrukturen durch Laufkäfer (Coleoptera, Carabidae), dargestellt am Beispiel der Stadt Aachen - Charakterisierung der Biotopbindung über artspezifische Bindungswerte – Verhandlungen des Westdeutschen Entomologentag Düsseldorf – 1996: 185 - 195.
      Reference | PDF
    • Die Laufkäferfauna der Umgebung von Harthausen/Filderstadt (Coleoptera: Carabidae). Jürgen Trautner
      Jürgen Trautner (2001): Die Laufkäferfauna der Umgebung von Harthausen/Filderstadt (Coleoptera: Carabidae). – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 36_2001: 25 - 30.
      Reference | PDF
    • Kleinkäfer und Lichtfang - meist ein ProblemManfred Jung
      Manfred Jung (2011): Kleinkäfer und Lichtfang - meist ein Problem – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – 19_2011: 39 - 42.
      Reference | PDF
    • Die Habitatgrenzen der Carabiden (Coleoptera, Insecta) im Melico-Fagetum des Teutoburger Waldes. Erika Giers
      Erika Giers (1973): Die Habitatgrenzen der Carabiden (Coleoptera, Insecta) im Melico-Fagetum des Teutoburger Waldes. – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 35_3_1973: 1 - 36.
      Reference | PDF
    • Laufkäfer (Insecta: Coleoptera: Carabidae) am Rabenstein im Nationalpark Kellerwald-Edersee…Michael-Andreas Fritze
      Michael-Andreas Fritze (2013-2015): Laufkäfer (Insecta: Coleoptera: Carabidae) am Rabenstein im Nationalpark Kellerwald-Edersee (Hessen) 2012/2013 Carabid beetles (Insecta: Coleoptera: Carbidae) of the Rabenstein in the Kellerwald-Edersee National Park (Germany, Hesse) in 2012/2013 – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 16: 315 - 332.
      Reference | PDF
    • Fremdländeranbau und Käfervorkommen. Untersuchungsergebnisse aus dem Staatsforst Burgholz in…Wolfgang Kolbe
      Wolfgang Kolbe (1992): Fremdländeranbau und Käfervorkommen. Untersuchungsergebnisse aus dem Staatsforst Burgholz in Wuppertal – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 45: 83 - 94.
      Reference | PDF
    • Zur Verpflanzung von Hecken und Halbtrockenrasen in der Flurbereinigung Teil 2: Auswirkungen auf…Heinrich Reck, Giselher Kaule
      Heinrich Reck, Giselher Kaule (1993): Zur Verpflanzung von Hecken und Halbtrockenrasen in der Flurbereinigung Teil 2: Auswirkungen auf Tiere – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 22_1993: 145 - 152.
      Reference | PDF
    • Jörg PD Hemmer, Heinrich Terlutter (1991): Untersuchungen zur Höhenverbreitung von Carabiden am Alpen-Nordrand (Col. Carabidae). – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 040: 72 - 79.
      Reference | PDF
    • Laufkäferuntersuchungen (Coleoptera: Carabidae) im Nordwesten des Nationalparks…Michael-Andreas Fritze
      Michael-Andreas Fritze (2013-2015): Laufkäferuntersuchungen (Coleoptera: Carabidae) im Nordwesten des Nationalparks Kellerwald-Edersee (Hessen) 2011/2012 – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 16: 35 - 52.
      Reference | PDF
    • H. Bach, A. Haumer, M. Kauer, Sandra Kirch, Petr Koubek, G. Mayerhofer, K. Pieta, Inés Schaberreiter, K. Sega, J. Wieser (1999): Terrestrisch-ökologischer Vergleich einer aufgeforsteten und einer nicht aufgeforsteten Windwurffläche in Lunz/See (NÖ)1994. – Jahresbericht der Biologischen Station Lunz – 1995-98_016: 183 - 212.
      Reference | PDF
    • Faunistik und Biogeographie der Anisodactylinae und Harpalinae Westfalens (Coleoptera: Carabidae)Matthias Kaiser
      Matthias Kaiser (2004): Faunistik und Biogeographie der Anisodactylinae und Harpalinae Westfalens (Coleoptera: Carabidae) – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 66_3_2004: 3 - 155.
      Reference | PDF
    • Irene De Zordo (1979): Phänologie von Carabiden im Hochgebirge Tirols (Obergurgl, Österreich) (Insecta: Coleoptera). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 66: 73 - 83.
      Reference | PDF
    • Herausgehobene Verantwortlichkeit für den Schutz von Laufkäfervorkommen in Deutschland:…Joachim Schmidt, Jürgen Trautner
      Joachim Schmidt, Jürgen Trautner (2016): Herausgehobene Verantwortlichkeit für den Schutz von Laufkäfervorkommen in Deutschland: Verbesserter Kenntnisstand und kritische Datenbewertung erfordern eine Revision der bisherigen Liste – Angewandte Carabidologie – 11: 31 - 57.
      Reference | PDF
    • Die Zusammensetzung der Coleopterenfauna im engeren Aktionsradius der Roten Waldameise (Formica…Wolfgang Kolbe
      Wolfgang Kolbe (1973): Die Zusammensetzung der Coleopterenfauna im engeren Aktionsradius der Roten Waldameise (Formica polyctena) – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 26: 55 - 60.
      Reference
    • Aktualisierte Checkliste der Laufkäfer (Coleoptera: Carabidae) ThüringensMatthias Hartmann
      Matthias Hartmann (1999): Aktualisierte Checkliste der Laufkäfer (Coleoptera: Carabidae) Thüringens – Checklisten der Thüringer Insekten – 7: 31 - 42.
      Reference | PDF
    • Die Coleopterenfauna der Bodenstreu in ausgewählten Wäldern im Gebiet der Gelpe in Wuppertal (MB…Wolfgang Kolbe
      Wolfgang Kolbe (1978): Die Coleopterenfauna der Bodenstreu in ausgewählten Wäldern im Gebiet der Gelpe in Wuppertal (MB 4709) – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 31: 49 - 57.
      Reference | PDF
    • Vergleichende Untersuchungen über die Zusammensetzung der Coleopterenfauna in der Bodenstreu des…Wolfgang Kolbe
      Wolfgang Kolbe (1971): Vergleichende Untersuchungen über die Zusammensetzung der Coleopterenfauna in der Bodenstreu des Naturschutzgebietes Dolinengelände Krutscheidt (Meßtischblatt Elberfeld 4708) – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 24: 64 - 72.
      Reference
    • Zur Laufkäferfauna von Suhlen und Wühlstellen des Wildschweins (Sus scrofa) in den Naturräumen…Jürgen Trautner
      Jürgen Trautner (2006): Zur Laufkäferfauna von Suhlen und Wühlstellen des Wildschweins (Sus scrofa) in den Naturräumen Schönbuch und Glemswald (Süddeutschland) – Angewandte Carabidologie – 7: 51 - 54.
      Reference | PDF
    • Zur Insektenfauna des NSG „Nebel“ bei Roßdorf (Landkreis Schmalkalden-Meiningen/Thüringen)…Jörg Weipert
      Jörg Weipert (1995): Zur Insektenfauna des NSG „Nebel“ bei Roßdorf (Landkreis Schmalkalden-Meiningen/Thüringen) (Insecto: Orthopteroidea, Coleóptera: Carabidae et Cerambycidae, Lepidoptera: Diurna) – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 2: 111 - 122.
      Reference | PDF
    • Vergleichend-ökologische Untersuchungen der Carabidenfauna verschiedener Standorte des…Joachim Knie
      Joachim Knie (1975): Vergleichend-ökologische Untersuchungen der Carabidenfauna verschiedener Standorte des Kottenforstes bei Bonn – Decheniana – 128: 3 - 19.
      Reference | PDF
    • Martin Baehr (2004): First record of the Oriental ground beetle genus Chydaeus Chaudoir from Australia (Insecta, Coleoptera, Carabidae, Harpalinae) – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie – 027: 19 - 22.
      Reference | PDF
    • Faunistische und ökologische Untersuchungen zur Sukzession der Carabidenfauna (Coleoptera, …Hans Heitjohann
      Hans Heitjohann (1974): Faunistische und ökologische Untersuchungen zur Sukzession der Carabidenfauna (Coleoptera, Insecta) in den Sandgebieten der Senne – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 36_4_1974: 3 - 27.
      Reference | PDF
    • Emil Hölzel (1940): III. Nachtrag zum Verzeichnis der bisher in Kärnten beobachteten Käfer, nebst teilweiser Revision der Kärntner Staphylinidensammlung – Carinthia II – 130_50: 97 - 121.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zur Kenntnis der Käferfauna der Kare, Lawinenrinnen und Eislöcher des…Roland Molenda
      Roland Molenda (1986-1989): Ein Beitrag zur Kenntnis der Käferfauna der Kare, Lawinenrinnen und Eislöcher des Feldberggebietes im Schwarzwald: I. Carabidae (1989) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_14: 935 - 944.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Carabidenfauna des KottenforstesKlaus Lienemann
      Klaus Lienemann (1978): Beitrag zur Carabidenfauna des Kottenforstes – Decheniana – 131: 166 - 171.
      Reference | PDF
    • Die Laufkäferfauna (Coleóptera, Carabidae) des NSG „Tannbach- Klingefelsen ‘, …Andreas Weigel
      Andreas Weigel (1994): Die Laufkäferfauna (Coleóptera, Carabidae) des NSG „Tannbach- Klingefelsen ‘, Saale-Orla-Kreis/Thüringen – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 1: 55 - 63.
      Reference | PDF
    • Verbreitungs~ und aktivitätsbestimmende Faktoren bei Carabiden in sauerländischen WäldernAugust-Wilhelm Lauterbach
      August-Wilhelm Lauterbach (1964): Verbreitungs~ und aktivitätsbestimmende Faktoren bei Carabiden in sauerländischen Wäldern – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 26_4_1964: 1 - 103.
      Reference | PDF
    • Peter CATE (1948–2022)Manfred A. Jäch
      Manfred A. Jäch (2023): Peter CATE (1948–2022) – Koleopterologische Rundschau – 92_2023: 172.
      Reference | PDF
    • Der Einfluß großflächiger Bestände von exotischen Coniferenarten auf die Zusammensetzung der…Wolfgang Kolbe, Gudrun Houver
      Wolfgang Kolbe, Gudrun Houver (1973): Der Einfluß großflächiger Bestände von exotischen Coniferenarten auf die Zusammensetzung der Coleopterenfauna der Bodenstreu im Revierförsterbezirk Burgholz (Meßtischblatt Elberfeld 4708) – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 26: 31 - 55.
      Reference
    • Nachtrag zu den Lauf- und Schwimmkäfern unserer Fauna in Band XVIII. P. Franck
      P. Franck (1928): Nachtrag zu den Lauf- und Schwimmkäfern unserer Fauna in Band XVIII. – Verhandlungen des Vereins für Naturwissenschaftliche Unterhaltung zu Hamburg – 19: 1 - 2.
      Reference | PDF
    • Irene Schatz- De Zordo (1989): Carabidae und Staphylinidae (Coleoptera) des Kalser Dorfertales (Hohe Tauern, Osttirol, Österreich). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 76: 147 - 154.
      Reference | PDF
    • 2. 10 Laufkäfer (Coleoptera: Carabidae) am Fuße des Hochtors. Wolfgang Paill, Michael-Andreas Fritze, Laura Pabst
      Wolfgang Paill, Michael-Andreas Fritze, Laura Pabst (2010): 2.10 Laufkäfer (Coleoptera: Carabidae) am Fuße des Hochtors. – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 5: 148 - 157.
      Reference | PDF
    • Die Carabidenfauna der hochmontanen Lagen des Rothaargebirges: Untersuchungen zur Habitatbindung…Jörg PD Hemmer, Heinrich Terlutter
      Jörg PD Hemmer, Heinrich Terlutter (1987): Die Carabidenfauna der hochmontanen Lagen des Rothaargebirges: Untersuchungen zur Habitatbindung und Jahresperiodizität – Decheniana – 140: 87 - 93.
      Reference | PDF
    • Naturschutz und Landschaftspflege im Kreis Siegen-Wittgenstein, Sommertagung des… diverse
      diverse (1995): Naturschutz und Landschaftspflege im Kreis Siegen-Wittgenstein, Sommertagung des Naturhistorischen Vereins der Rheinlande und Westfalens am 25. und 26. Juni 1994 in Erndtebrück – Decheniana – 148: 187 - 193.
      Reference | PDF
    • Josef (Giuseppe) Müller (1921): Ueber neue und bekannte Carabiden. – Wiener Entomologische Zeitung – 38: 133 - 141.
      Reference | PDF
    • Anregung für Vorarbeiten zur Erfassung der Koleopterenfauna in der DDRFritz Hieke
      Fritz Hieke (1965): Anregung für Vorarbeiten zur Erfassung der Koleopterenfauna in der DDR – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_12: 383 - 395.
      Reference
    • Laufkäferfunde (Col. , Carabidae) aus dem Brockengebiet in den Jahren 1984 bis 1989Wolfgang Ciupa
      Wolfgang Ciupa (2003): Laufkäferfunde (Col., Carabidae) aus dem Brockengebiet in den Jahren 1984 bis 1989 – Halophila - Mitteilungsblatt – 46_2003: 7.
      Reference | PDF
    • In memoriam Johann Probst (7. III. 1930 - 14. VI. 2011). Erich Kirschenhofer
      Erich Kirschenhofer (2011): In memoriam Johann Probst (7.III.1930 - 14.VI.2011). – Koleopterologische Rundschau – 81_2011: 333 - 335.
      Reference | PDF
    • Adolf Hoffmann (1929): Coleopterologische Sammelreise nach Dalmatien, Bosnien und Herzegovina. Vortrag gehalten am 4. und 18. Oktober 1927 im Wiener Coleopterologen-Verein. 1 Karte – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 9: 51 - 52.
      Reference | PDF
    • Die Laufkäfer (Coleoptera: Carabidae) der Alpe Einödsberg und ausgewählter Vergleichsstandorte…Ingmar Harry, Hubert Höfer
      Ingmar Harry, Hubert Höfer (2010): Die Laufkäfer (Coleoptera: Carabidae) der Alpe Einödsberg und ausgewählter Vergleichsstandorte im Naturschutzgebiet Allgäuer Hochalpen – Andrias – 18: 79 - 96.
      Reference | PDF
    • Standortansprüche bodenbewohnender Coleopteren in ausgewählten Biotopen des Staatswaldes BurgholzWolfgang Kolbe, Gudrun Houver
      Wolfgang Kolbe, Gudrun Houver (1977): Standortansprüche bodenbewohnender Coleopteren in ausgewählten Biotopen des Staatswaldes Burgholz – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 30: 55 - 69.
      Reference
    • Zur Insektenfauna vom Pilatus-Kulm / 2060 M, Kanton Nidwalden. III. Coleoptera (Käfer) - 1. …Peter Herger
      Peter Herger (1982): Zur Insektenfauna vom Pilatus-Kulm / 2060 M, Kanton Nidwalden. III. Coleoptera (Käfer) - 1. Teil. – Entomologische Berichte Luzern – 8: 48 - 56.
      Reference | PDF
    • Die Carabidenfauna des Göttinger Waldes (Coleoptera: Carabidae)Klaus Dornieden
      Klaus Dornieden (1997): Die Carabidenfauna des Göttinger Waldes (Coleoptera: Carabidae) – Göttinger Naturkundliche Schriften – 4: 107 - 115.
      Reference | PDF
    • In Memoriam Hans Probst (7. März 1930 - 14. Juni 2011). Alexander Dostal
      Alexander Dostal (2012): In Memoriam Hans Probst (7. März 1930 - 14. Juni 2011). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 64: 131 - 132.
      Reference | PDF
    • Erich Kirschenhofer (1987): Eine neue Art der Gattung Oxycentrus Chaud. aus Nordpakistan (Coleoptera, Carabidae, Harpalinae). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 39: 56 - 58.
      Reference | PDF
    • Zur Faunistik der Käfer einer Waldfläche im Wiehengebirge (Coleoptera: Carabidae, Buprestidae, …Hans-Jörg Knaust
      Hans-Jörg Knaust (1987): Zur Faunistik der Käfer einer Waldfläche im Wiehengebirge (Coleoptera: Carabidae, Buprestidae, Scarabaeidae, Cerambycidae) – Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins – 11_4_1987: 119 - 121.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zur Laufkäferbesiedlung (Coleoptera-Carabidae) von Waldgesellschaften des SüdharzesFranz Tietze
      Franz Tietze (1966): Ein Beitrag zur Laufkäferbesiedlung (Coleoptera-Carabidae) von Waldgesellschaften des Südharzes – Hercynia – 3: 340 - 358.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Käferfauna (Coleoptera) der Umgebung von Bad Berleburg (Kreis Siegen-Wittgenstein)Heinz-Otto Rehage, Heinrich Terlutter
      Heinz-Otto Rehage, Heinrich Terlutter (2008): Beiträge zur Käferfauna (Coleoptera) der Umgebung von Bad Berleburg (Kreis Siegen-Wittgenstein) – Natur und Heimat – 68: 125 - 138.
      Reference | PDF
    • Die Laufkäferfauna (Col. , Carabidae) ausgewählter hochmontaner Standorte im sauerländischen…Karsten Hannig, Volker Hartmann
      Karsten Hannig, Volker Hartmann (2006): Die Laufkäferfauna (Col., Carabidae) ausgewählter hochmontaner Standorte im sauerländischen Rothaargebirge – Natur und Heimat – 66: 1 - 12.
      Reference | PDF
    • Aktivitätsverteilung bodenbewohnender Coleopteren in einem Laubwald und drei von diesem…Wolfgang Kolbe
      Wolfgang Kolbe (1972): Aktivitätsverteilung bodenbewohnender Coleopteren in einem Laubwald und drei von diesem eingeschlossenen Wertmehrungshorsten mit exotischen Coniferen – Decheniana – 125: 155 - 164.
      Reference | PDF
    • Neue Carabiden aus den Sammlungen des Museums Frey in Tutzing (Col. ). Arnost Jedlicka
      Arnost Jedlicka (1962): Neue Carabiden aus den Sammlungen des Museums Frey in Tutzing (Col.). – Entomologische Arbeiten Museum G. Frey – 13: 494 - 496.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis der Paläarktischen Harpalinen (15. Beitrag). Über Trichotichnus-Arten. E. Schauberger
      E. Schauberger (1936): Zur Kenntnis der Paläarktischen Harpalinen (15. Beitrag). Über Trichotichnus-Arten. – Koleopterologische Rundschau – 22: 1 - 22.
      Reference
    • Zur Kenntnis der paläarktischen Harpalinen (15. Beitrag). Über Trichotichnus-Arten. Erwin Schauberger
      Erwin Schauberger (1936): Zur Kenntnis der paläarktischen Harpalinen (15. Beitrag). Über Trichotichnus-Arten. – Koleopt. Rundschau – 22: 1 - 22.
      Reference
    • Laufkäfer der „Naturwaldzelle Hellerberg“ im Arnsberger WaldHans-Joachim Grunwald
      Hans-Joachim Grunwald (2011): Laufkäfer der „Naturwaldzelle Hellerberg“ im Arnsberger Wald – Coleo - Arbeiten und Berichte aus der Coleopterologie – 12: 15 - 18.
      Reference | PDF
    • Erwin Schauberger (1934): Zur Kenntnis der indo-orientalischen Harpalinen. (Fünfter Beitrag). – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 14: 99 - 101.
      Reference | PDF
    • Ökologische Valenzen der Carabiden (Ins. , Coleoptera) in hochmontanen, naturnahen Habitaten…Harald Grosseschallau
      Harald Grosseschallau (1981): Ökologische Valenzen der Carabiden (Ins., Coleoptera) in hochmontanen, naturnahen Habitaten des Sauerlandes (Westfalen) – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 43_3_1981: 3 - 33.
      Reference | PDF
    • Die epigäische Spinnen- und Laufkäferfauna eines mittelsteirischen Rotbuchenwaldes (Arachnida, …Elke Jantscher, Wolfgang Paill
      Elke Jantscher, Wolfgang Paill (1998): Die epigäische Spinnen- und Laufkäferfauna eines mittelsteirischen Rotbuchenwaldes (Arachnida, Araneae; Coleoptera Carabidae). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 128: 209 - 220.
      Reference
    • Elke Jantscher, Wolfgang Paill (1998): Die epigäische Spinnen- und Laufkäferfauna eines mittelsteirischen Rotbuchenwaldes (Arachnida: Araneae; Coleoptera: Carabidae). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 128: 209 - 220.
      Reference | PDF
    • Der Einfluß von extensiven Pflegemaßnahmen und ungestörter Sukzession auf die Arthropodenfauna…Matthias Kaiser
      Matthias Kaiser (1997): Der Einfluß von extensiven Pflegemaßnahmen und ungestörter Sukzession auf die Arthropodenfauna von Grünlandbrachen im Südschwarzwald. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 32_1997: 68 - 78.
      Reference | PDF
    • Erwin Schauberger (1933): Zur Kenntnis der paläarktischen Harpalinen (Zwölfter Beitrag). – Wiener Entomologische Zeitung – 50: 64 - 78.
      Reference | PDF
    • Sukzessionsstadien der Carabidenfauna auf Brandflächen im Nationalpark KalkalpenRenate Stoiber
      Renate Stoiber (2008): Sukzessionsstadien der Carabidenfauna auf Brandflächen im Nationalpark Kalkalpen – Nationalpark Kalkalpen - diverse Schriften – 19_2008: 1 - 21.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen an Carabidenpopulationen auf immissionsbelasteten Standorten im Stadtverband…Uwe Klomann
      Uwe Klomann (1978): Untersuchungen an Carabidenpopulationen auf immissionsbelasteten Standorten im Stadtverband Saarbrücken – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 31: 140 - 144.
      Reference | PDF
    • Vergleich der bodenbewohnenden Coleopteren aus zwei Eichen-Birken-WäldernWolfgang Kolbe
      Wolfgang Kolbe (1968): Vergleich der bodenbewohnenden Coleopteren aus zwei Eichen-Birken-Wäldern – Entomologische Zeitschrift – 78: 140 - 144.
      Reference
    • Alois Kofler, Christian Wieser (1992): Charopus madidus Kiesenwetter, 1863 (Coleoptera: Malachiidae) in Kärnten, neu für die Fauna Mitteleuropas – Carinthia II – 182_102: 591 - 595.
      Reference | PDF
    • Dr. Martin Baehr (*10. 3. 1943, †17. 4. 2019) Obituary honouring his scientific achievementsAngela Pillukat, Roland R. Melzer
      Angela Pillukat, Roland R. Melzer (2020): Dr. Martin Baehr (*10.3.1943, †17.4.2019) Obituary honouring his scientific achievements – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie – 043: 1 - 35.
      Reference | PDF
    • Die Auswirkungen eines Moorbrandes im Hohen Venn auf Vegetation und Laufkäfer (Col. , Carabidae)Richard Raskin, Dorothee Raskin
      Richard Raskin, Dorothee Raskin (1999): Die Auswirkungen eines Moorbrandes im Hohen Venn auf Vegetation und Laufkäfer (Col., Carabidae) – Decheniana – 152: 121 - 131.
      Reference | PDF
    • Sukzessionsstadien der Carabiden/Cicindelidenfauna (Laufkäfer, Sandlaufkäfer) auf Brandflächen…Renate Stoiber
      Renate Stoiber (2008): Sukzessionsstadien der Carabiden/Cicindelidenfauna (Laufkäfer, Sandlaufkäfer) auf Brandflächen im Nationalpark Kalkalpen (OÖ) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 145: 23 - 34.
      Reference | PDF
    • Einige bemerkenswerte Käfer aus dem Schwarzwald (Wutachtal, Unterhölzer Wald). Johannes Roppel
      Johannes Roppel (1990): Einige bemerkenswerte Käfer aus dem Schwarzwald (Wutachtal, Unterhölzer Wald). – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 25_1990: 19 - 23.
      Reference | PDF
    • Zur Käferfauna der Bodenstreu in zwei aneinander grenzenden Wäldern nordwestlich LittfeldWolfgang Kolbe
      Wolfgang Kolbe (1966): Zur Käferfauna der Bodenstreu in zwei aneinander grenzenden Wäldern nordwestlich Littfeld – Natur und Heimat – 26: 49 - 52.
      Reference | PDF
    • Jan Roubal (1931): Fragmente zur Koleopterenfaunistik des balkanischen Festlandes. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 11: 393 - 396.
      Reference | PDF
    • Zur Situation der in der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie enthaltenen Schwimmkäfer Dytiscus…Dietmar Spitzenberg
      Dietmar Spitzenberg (2003): Zur Situation der in der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie enthaltenen Schwimmkäfer Dytiscus latissimus und Graphoderus bilineatus in Sachsen-Anhalt – Halophila - Mitteilungsblatt – 46_2003: 7 - 8.
      Reference | PDF
    • Fangergebnisse der Sammelexkursion der Egl am 15. 8. 1981 ins Urserental, Kanton Uri. Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai)
      Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (1982): Fangergebnisse der Sammelexkursion der Egl am 15.8.1981 ins Urserental, Kanton Uri. – Entomologische Berichte Luzern – 7: 98 - 101.
      Reference | PDF
    • Exkursionen und Sammeltätigkeit der MitgliederEmil Hölzel
      Emil Hölzel (1947): Exkursionen und Sammeltätigkeit der Mitglieder – Nachrichten-Blatt der Fachgruppe für Entomologie des Naturwissenschaftlichen Vereins für Kärnten. Beiblatt zur Carinthia II – 2: 16 - 18.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Käferfauna im Grenzbereich des Oberlausitzer Berglandes zu BöhmenUwe Hornig
      Uwe Hornig (2000): Beitrag zur Käferfauna im Grenzbereich des Oberlausitzer Berglandes zu Böhmen – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 9: 131 - 133.
      Reference | PDF
    • Über die Käferfauna eines Haubergs nordwestlich LittfeldWolfgang Kolbe
      Wolfgang Kolbe (1966): Über die Käferfauna eines Haubergs nordwestlich Littfeld – Natur und Heimat – 26: 9 - 12.
      Reference | PDF
    • Der Einfluß der Waldameise auf die Verbreitung von Käfern in der Bodenstreu eines…Wolfgang Kolbe
      Wolfgang Kolbe (1968): Der Einfluß der Waldameise auf die Verbreitung von Käfern in der Bodenstreu eines Eichen-Birken-Waldes – Natur und Heimat – 28: 120 - 124.
      Reference | PDF
    • New bugs on the block: new records and first barcodes of rare and specialized ground beetle…Robert Klesser, Michael-Andreas Fritze, Martin Husemann
      Robert Klesser, Michael-Andreas Fritze, Martin Husemann (2022): New bugs on the block: new records and first barcodes of rare and specialized ground beetle species from block scree slopes in Germany (Coleoptera, Carabidae) – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie – 045: 53 - 66.
      Reference | PDF
    • Laufkäferfunde (Col. , Carabidae) aus dem Harz und dem Harzvorland (Sachsen-Anhalt)Wolfgang Ciupa
      Wolfgang Ciupa (2006): Laufkäferfunde (Col., Carabidae) aus dem Harz und dem Harzvorland (Sachsen-Anhalt) – Halophila - Mitteilungsblatt – 49_2006: 18 - 19.
      Reference | PDF
    <<<12345

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (3)

        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Carabidae Trichotichnus
          Trichotichnus laevicollis Dft.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Carabidae Trichotichnus
          Trichotichnus knauthi Schaub. ssp. carniolicus
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Carabidae Trichotichnus
          Trichotichnus nitens Heer
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025