Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    5765 results
  • people

    0 results
  • species

    34 results

publications (5.765)

    CSV-download
    <<<5455565758
    • Inula Hausmanni Huter. Rupert Huter
      Rupert Huter (1863): Inula Hausmanni Huter. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 013: 137 - 140.
      Reference | PDF
    • Günther [Gunthero] Ritter von Mannagetta Beck (1882): Inulae Europae.- Die europäischen Inula-Arten. (Mit 1 Karte und 1 Holzschnitt). – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 44_2: 283 - 339.
      Reference | PDF
    • Inula squarrosa L. . J. C. Ritter von Pittoni
      J. C. Ritter von Pittoni (1862): Inula squarrosa L.. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 012: 369.
      Reference | PDF
    • Die Abstammung von Inula transsilvanica SchurZoltan Zsak
      Zoltan Zsak (1926): Die Abstammung von Inula transsilvanica Schur – Ungarische Botanische Blätter – 25: 395 - 399.
      Reference | PDF
    • Günther [Gunthero] Ritter von Mannagetta Beck (1883): Ueber Inula hybrida Baumgarten. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 033: 141 - 144.
      Reference | PDF
    • Inula salicina L. & Vaillanti Vill. (1883)Carl Christian Mez
      Carl Christian Mez (1882-1888): Inula salicina L. & Vaillanti Vill. (1883) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 1: 71.
      Reference | PDF
    • Die ungarischen Inula-Arten, besonders aus der Gruppe der Enula. Vincenz von Borbas [Borbás]
      Vincenz von Borbas [Borbás] (1887): Die ungarischen Inula-Arten, besonders aus der Gruppe der Enula. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 8: 222 - 243.
      Reference | PDF
    • Vincenz von Borbas [Borbás] (1877): Inula adriatica (I. subhirta × squarosa). – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 027: 187 - 188.
      Reference | PDF
    • Der Schweizer Alant (Inula helvética Weber) noch immer in SüdbadenDieter Korneck
      Dieter Korneck (1979): Der Schweizer Alant (Inula helvética Weber) noch immer in Südbaden – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 38: 53 - 59.
      Reference | PDF
    • Zur Verbreitung des Echten Alant (Inula helenium L. ) in OberfrankenErich Walter
      Erich Walter (1983): Zur Verbreitung des Echten Alant (Inula helenium L.) in Oberfranken – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 58: 9 - 21.
      Reference | PDF
    • Josef Mik [Mick] (1886): Cecidomyia Beckiana n.sp. auf Inula Conyza DC. (Tafel 10) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 35: 137 - 146.
      Reference | PDF
    • Zur Okologie und pflanzensoziologischen Bindung von Inula graveolens (L. ) DESF. in EssenMichael Gödde
      Michael Gödde (1984): Zur Okologie und pflanzensoziologischen Bindung von Inula graveolens (L.) DESF. in Essen – Natur und Heimat – 44: 101 - 108.
      Reference | PDF
    • Zwei bemerkenswerte Arten im Naturraum Hohe Rhön: Telekia speciosa und Inula heleniumUte Lange
      Ute Lange (2014): Zwei bemerkenswerte Arten im Naturraum Hohe Rhön: Telekia speciosa und Inula helenium – Hessische Floristische Briefe – 62: 1 - 3.
      Reference | PDF
    • Inula britannica L. var. Oetelliana (Rchbch. ) = I. Oetelliana Rchb. Andreas Kneucker
      Andreas Kneucker (1890): Inula britannica L. var. Oetelliana (Rchbch.) = I. Oetelliana Rchb. – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1890: 200 - 201.
      Reference | PDF
    • Inula britannica L. var. Oetelliana (Rehbeh. ) Oetelliana Rchb. (1890)Andreas Kneucker
      Andreas Kneucker (1888-1892): Inula britannica L. var. Oetelliana (Rehbeh.) Oetelliana Rchb. (1890) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 2: 200 - 201.
      Reference | PDF
    • Zum Vorkommen von Inula graveolens (L. ) Desf. und einigen weiteren bemerkenswerten Adventiv- und…Uwe Raabe
      Uwe Raabe (1985): Zum Vorkommen von Inula graveolens (L.) Desf. und einigen weiteren bemerkenswerten Adventiv- und Ruderalpflanzen im Raum Recklinghausen-Gelsenkirchen – Natur und Heimat – 45: 107 - 108.
      Reference | PDF
    • Vorkommen und Gesellschaftsanschluß von Chenopodium botrys L. und Inula graveolens (L. ) DESF. …Jörg Dettmar, Herbert Sukopp
      Jörg Dettmar, Herbert Sukopp (1991): Vorkommen und Gesellschaftsanschluß von Chenopodium botrys L. und Inula graveolens (L.) DESF. im Ruhrgebiet (Westdeutschland) sowie im regionalen Vergleich – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_11: 49 - 65.
      Reference | PDF
    • Der Formenkreis der Inula candida und seine VerbreitungKarl Heinz Rechinger
      Karl Heinz Rechinger (1938): Der Formenkreis der Inula candida und seine Verbreitung – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 087: 81 - 100.
      Reference
    • Der Formenkreis der Inula candida und seine VerbreitungKarl Heinz Rechinger
      Karl Heinz Rechinger (1939): Der Formenkreis der Inula candida und seine Verbreitung – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 088: 228 - 229.
      Reference
    • Inula britannica als Neophyt an Ostbayerns Fernstraßen Martin Scheuerer, Wolfgang Diewald
      Martin Scheuerer, Wolfgang Diewald (2009): Inula britannica als Neophyt an Ostbayerns Fernstraßen – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 2009_70: 0 - 0.
      Reference
    • Bestimmungsschlüssel für Inula britannica L. , Inula salicina L. , Pulicaria dysenterica (L. )…Joachim Riedel
      Joachim Riedel (1972): Bestimmungsschlüssel für Inula britannica L., Inula salicina L., Pulicaria dysenterica (L.) BERNH. und Pulicaria vulgaris GAERTNER – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 4: 60.
      Reference | PDF
    • Josef Anton Kerner (1871): Die Vegetations-Verhältnisse des mittleren und östlichen Ungarns und angrenzenden Siebenbürgens. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 021: 56 - 61.
      Reference | PDF
    • Eine neue Apodia-Art aus Thüringen. Arthur August Petry
      Arthur August Petry (1911): Eine neue Apodia-Art aus Thüringen. – Deutsche Entomologische Zeitschrift "Iris" – 25: 99 - 101.
      Reference | PDF
    • Josef Anton Kerner (1875): Beiträge zur Flora Niederösterreichs. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 025: 382 - 386.
      Reference | PDF
    • Josef Wilhelm Klimesch (1956): Die Arten der Acrolepia granitella Tr.-Gruppe. Ein Beitrag zur Kenntnis der Genitalmorphologie der Acrolepiidae sowie Beschreibung von 6 neuen Arten (Lep., Acrolepiidae). – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 41: 129 - 144.
      Reference | PDF
    • Materialien zu einer Flora des Presburger ComitatesSiegmund Schiller
      Siegmund Schiller (1884): Materialien zu einer Flora des Presburger Comitates – Verhandlungen des Vereine für Naturkunde zu Presburg – NF_5: 84 - 131.
      Reference | PDF
    • Die Große Telekie (Telekia speciosa) - gartenflüchtig und sich ausbreitend - in OberfrankenErich Hans Walter
      Erich Hans Walter (1987): Die Große Telekie (Telekia speciosa) - gartenflüchtig und sich ausbreitend - in Oberfranken – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 62: 11 - 26.
      Reference | PDF
    • Duhaldea Chinensis, De Cand. Ein Beitrag zur Systematik der Compositae. Joachim Steetz
      Joachim Steetz (1857): Duhaldea Chinensis, De Cand. Ein Beitrag zur Systematik der Compositae. – Bonplandia - Zeitschrift für die gesammte Botanik – 5: 305 - 310.
      Reference | PDF
    • Besondere Pflanzenfunde in Thüringen 2013Holger Disse
      Holger Disse (2014): Besondere Pflanzenfunde in Thüringen 2013 – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 33: 6 - 11.
      Reference
    • Georg Ritter von Frauenfeld (1861): Eine für Oesterreich neue Trypeta. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 11: 383 - 386.
      Reference | PDF
    • Cassidenstudien II. - Cassida murraea L. Richard Kleine
      Richard Kleine (1917): Cassidenstudien II. - Cassida murraea L. – Entomologische Blätter – 13: 24 - 43.
      Reference | PDF
    • Norbert Sauberer (2001): Die Flora (Farn- und Blütenpflanzen) des Steinfeldes unter besonderer Berücksichtigung des militärischen Sperrgebietes Großmittel – Stapfia – 0077: 129 - 146.
      Reference | PDF
    • Norbert Sauberer, Peter Buchner (2001): Die Trockenrasen-Vegetation des nördlichen Steinfeldes – Stapfia – 0077: 113 - 128.
      Reference | PDF
    • Georg Ritter von Frauenfeld (1863): Beitrag zur Metamorphosengeschichte (der Insecten). – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 13: 213 - 224.
      Reference | PDF
    • Lajos [Ludwig] Simonkai (1889): Bemerkungen zur Flora von Ungarn. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 039: 13 - 14.
      Reference | PDF
    • Dittrichia graveolens – Klebriger Alant (Asteraceae), Stadtpflanze des Jahres 2019Corinne Buch
      Corinne Buch (2020): Dittrichia graveolens – Klebriger Alant (Asteraceae), Stadtpflanze des Jahres 2019 – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 11: 306 - 315.
      Reference | PDF
    • Innla hirta X salicina = 1. rigida DöllAndreas Kneucker
      Andreas Kneucker (1890): Innla hirta X salicina = 1. rigida Döll – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1890: 197 - 200.
      Reference | PDF
    • Braconid wasps from the Cape Verde Islands 3. Braconinae, Cheloninae, Hormiinae, …Jenö Papp
      Jenö Papp (2012): Braconid wasps from the Cape Verde Islands 3. Braconinae, Cheloninae, Hormiinae, Microgastrinae and Opiinae (Hymenoptera: Braconidae) – Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins – 37_2012: 117 - 138.
      Reference | PDF
    • Gabriel Strobl (1882): Flora des Etna. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 032: 159 - 162.
      Reference | PDF
    • Georg Ritter von Frauenfeld (1856): Beiträge zur Naturgeschichte der Trypeten nebst Beschreibung einiger neuer Arten (Mit I Tafel.). – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 22: 523 - 557.
      Reference | PDF
    • Vermehrung und Wiederansiedlung gefährdeter Pflanzenarten in der OberlausitzLutz Zwiebel
      Lutz Zwiebel (2018): Vermehrung und Wiederansiedlung gefährdeter Pflanzenarten in der Oberlausitz – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 26: 45 - 58.
      Reference | PDF
    • Neophyten und neophytenreiche Pflanzengesellschaften auf einem Werksgelände (VSG, ehem. …Gerhard Hard
      Gerhard Hard (1993): Neophyten und neophytenreiche Pflanzengesellschaften auf einem Werksgelände (VSG, ehem. Klöckner) in Osnabrück – Natur und Heimat – 53: 1 - 16.
      Reference | PDF
    • Sympecma paedisca am westlichen Bodensee – neue Beobachtungen zu Bestandsschwankungen und…Holger Hunger, Franz-Josef Schiel
      Holger Hunger, Franz-Josef Schiel (2014): Sympecma paedisca am westlichen Bodensee – neue Beobachtungen zu Bestandsschwankungen und Fortpflanzungshabitaten (Odonata: Lestidae) – Libellula – 33: 195 - 209.
      Reference | PDF
    • Josef Murr (1889): Wichtigere neue Funde von Phanerogamen in Nordtirol. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 039: 9 - 13.
      Reference | PDF
    • rinnla hirta X salicina . 1. rigida Böll. (1890)Andreas Kneucker
      Andreas Kneucker (1888-1892): rinnla hirta X salicina . 1. rigida Böll. (1890) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 2: 197 - 200.
      Reference | PDF
    • Bestandssituation und Verbreitung von Ophiogomphus cecilia in Baden-Württemberg (Odonata:…Franz-Josef Schiel, Holger Hunger
      Franz-Josef Schiel, Holger Hunger (2006): Bestandssituation und Verbreitung von Ophiogomphus cecilia in Baden-Württemberg (Odonata: Gomphidae) – Libellula – 25: 1 - 18.
      Reference | PDF
    • Zur Flora von Siebenbürgen. Ferdinand Philipp Johann Schur
      Ferdinand Philipp Johann Schur (1860): Zur Flora von Siebenbürgen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 010: 225 - 229.
      Reference | PDF
    • Besondere Pflanzenfunde aus Thüringen 2015 und 2016Holger Disse
      Holger Disse (2017): Besondere Pflanzenfunde aus Thüringen 2015 und 2016 – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 36: 6 - 10.
      Reference
    • Die Avifauna der Kiesgrube Reiselfingen - Ergebnisse der Erhebung 2006, im Vergleich mit denen…Martin Salcher
      Martin Salcher (2008): Die Avifauna der Kiesgrube Reiselfingen - Ergebnisse der Erhebung 2006, im Vergleich mit denen der Jahre 1993 und 2001 – Naturschutz am südlichen Oberrhein – BH_2: 12 - 18.
      Reference | PDF
    • Wilhelm Krone (1911): Etwas über die neuentdeckte Raupe von Epischnia Cretaciella Mn. – Jahresberichte Wiener entomologischer Verein – 21: 43 - 44.
      Reference | PDF
    • Ergebnisse der pflanzengeographischen Durchforschung von Württemberg, Baden und Hohenzollern. J. Eichler, Robert Gradmann, Wilhelm Meigen
      J. Eichler, Robert Gradmann, Wilhelm Meigen (1914): Ergebnisse der pflanzengeographischen Durchforschung von Württemberg, Baden und Hohenzollern. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 70_Beilage: 317 - 388.
      Reference | PDF
    • Botanische Streifzüge durch Slavonien. Joseph Armin Knapp
      Joseph Armin Knapp (1867): Botanische Streifzüge durch Slavonien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 017: 111 - 126.
      Reference | PDF
    • Hugo Otto Victor Skala (1950): Ueber Sackminer. (2 Tafeln.) – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 35: 111 - 114.
      Reference | PDF
    • Hugo Otto Victor Skala (1950): Über Sackminer. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 35: 111 - 114.
      Reference | PDF
    • Original-Referate aus botan. Gärten und Instituten. Aus dem botanischen Institut Bern. Ed. Fischer
      Ed. Fischer (1899): Original-Referate aus botan. Gärten und Instituten. Aus dem botanischen Institut Bern. – Botanisches Centralblatt – 78: 11 - 17.
      Reference | PDF
    • Alexander Skofitz (1875): Einladung zur Pränumeration auf den XXVI. Jahrgang (1876) der Oesterreichischen Botanischen Zeitschrift. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 025: 381 - 382.
      Reference | PDF
    • Friedrich Graf von Berchthold (1860): Mittheilungen über einige dalmatinische Volksheilmittel – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 10: 230 - 233.
      Reference | PDF
    • Die Blütenpflanzen im Bereich des Naturdenkmals „Trockenrasen“ in Tattendorf…Alfred Steiner, Karl Mitterer, Otto Moog, Norbert Sauberer
      Alfred Steiner, Karl Mitterer, Otto Moog, Norbert Sauberer (2019): Die Blütenpflanzen im Bereich des Naturdenkmals „Trockenrasen“ in Tattendorf (Niederösterreich) – Biodiversität und Naturschutz in Ostösterreich – 4: 192 - 204.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen zur Ernährungsphilosophie einiger Halophyten des Adriatischen Meeres. Jaroslav Peklo
      Jaroslav Peklo (1912): Bemerkungen zur Ernährungsphilosophie einiger Halophyten des Adriatischen Meeres. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 062: 47 - 62.
      Reference | PDF
    • Die von J. Bornmüller 1906 in Lydien und Carien gesammelten parasitischen Pilze. Paul Wilhelm Magnus
      Paul Wilhelm Magnus (1908): Die von J. Bornmüller 1906 in Lydien und Carien gesammelten parasitischen Pilze. – Hedwigia – 47_1908: 133 - 139.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Gallenfauna der Mark Brandenburg. III. Hans Franz Paul Hedicke
      Hans Franz Paul Hedicke (1918): Beiträge zur Gallenfauna der Mark Brandenburg. III. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 14: 17 - 20.
      Reference | PDF
    • Berichte gelehrter Gesellschaften. Sitzungs-Berichte der Naturforschenden Gesellschaft in Bern ¹… Anonymous
      Anonymous (1894): Berichte gelehrter Gesellschaften. Sitzungs-Berichte der Naturforschenden Gesellschaft in Bern ¹ ). – Botanisches Centralblatt – 59: 1 - 4.
      Reference | PDF
    • Eine botanische Reise durch die Herzegovina. J. Zawodny
      J. Zawodny (1897): Eine botanische Reise durch die Herzegovina. – Deutsche botanische Monatsschrift – 15: 266 - 270.
      Reference | PDF
    • Botanische Streifzüge durch Slavonien. Joseph Armin Knapp
      Joseph Armin Knapp (1867): Botanische Streifzüge durch Slavonien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 017: 152 - 156.
      Reference | PDF
    • Die Pflanzenformationen des Steinitzer Waldes. Alexander Gilli
      Alexander Gilli (1927): Die Pflanzenformationen des Steinitzer Waldes. – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 61: 23 - 31.
      Reference | PDF
    • Flora der NebrodenGabriel Strobl
      Gabriel Strobl (1882): Flora der Nebroden – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 65: 193 - 201.
      Reference | PDF
    • Übersicht über die Pflanzengesellschaften des südlichen Teiles der DDR XIV. Die thermophilen~…Werner Hilbig, Hans Dieter Knapp, Lutz Reichhoff
      Werner Hilbig, Hans Dieter Knapp, Lutz Reichhoff (1982): Übersicht über die Pflanzengesellschaften des südlichen Teiles der DDR XIV. Die thermophilen~ mesophilen und acidophilen Saumgesellschaften – Hercynia – 19: 212 - 248.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen zur Riesen-Wollbiene (Megachilidae, Anthidium septemspinosum Lepeletier, 1841) in…Reinhold Treiber, Klaus Rennwald
      Reinhold Treiber, Klaus Rennwald (2011): Beobachtungen zur Riesen-Wollbiene (Megachilidae, Anthidium septemspinosum Lepeletier, 1841) in der südlichen Oberrheinebene – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 69: 89 - 93.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Fortschreibung der Florenliste Deutschlands (Pteridophyta, Spermatophyta) – Elfte…Ralf Hand, Karl Peter Buttler
      Ralf Hand, Karl Peter Buttler (2019): Beiträge zur Fortschreibung der Florenliste Deutschlands (Pteridophyta, Spermatophyta) – Elfte Folge – Kochia – 12: 139 - 148.
      Reference
    • Neue Halophytenstandorte Mährens. diverse
      diverse (1921): Neue Halophytenstandorte Mährens. – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 58: 77 - 83.
      Reference | PDF
    • Zweiter Beitrag zur Flora des märkischen unteren Odertals. Roman Schulz
      Roman Schulz (1919): Zweiter Beitrag zur Flora des märkischen unteren Odertals. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 61: 82 - 96.
      Reference | PDF
    • Kleine Bestimmungshilfen, Teil 3Erik F. Christensen
      Erik F. Christensen (2015/2016): Kleine Bestimmungshilfen, Teil 3 – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 41: 167 - 183.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1881): Vereine, Anstalten, Unternehmungen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 031: 412 - 414.
      Reference | PDF
    • Pedicularis exaltata Besser in Mähren. F. Coka
      F. Coka (1906): Pedicularis exaltata Besser in Mähren. – Ungarische Botanische Blätter – 5: 373 - 375.
      Reference | PDF
    • Paul Wilhelm Magnus (1896): J. Bornmüller, Iter Persico- turcicum 1892/93. Fungi, Pars 1. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 46: 426 - 434.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen zu den spanischen Sphenopteren des Subgenus ChilostethaManfred Niehuis
      Manfred Niehuis (2001): Bemerkungen zu den spanischen Sphenopteren des Subgenus Chilostetha – Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins – 26_3-4_2001: 103 - 121.
      Reference | PDF
    • Karl Burmann (1944): Ein kleiner Beitrag zur Lebenskunde und Verbreitung von Pterophorus rogenhoferi Mn. (Microlepidoptera, Pterophoridae). – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 29: 276 - 283.
      Reference | PDF
    • Karl Burmann (1944): Ein kleiner Beitrag zur Lebenskunde und Verbreitung von Pterophorus rogenhoferi Mn. (Microlepidoptera, Pterophoridae.). (Mit einer Verbreitungskarte.). – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 29: 276 - 283.
      Reference | PDF
    • Phytographische Mittheilungen über Pflanzenformen aus verschiedenen Florengebieten der…Ferdinand Philipp Johann Schur
      Ferdinand Philipp Johann Schur (1897): Phytographische Mittheilungen über Pflanzenformen aus verschiedenen Florengebieten der Oesterreichisch-unyarischen Monarchie – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 36: 152 - 271.
      Reference | PDF
    • Die Compositae des Herbarium Schlagintweit aus Hochasien und südlichen indischen GebietenHermann [Rudolf Alfred] von Schlagintweit
      Hermann [Rudolf Alfred] von Schlagintweit (1881): Die Compositae des Herbarium Schlagintweit aus Hochasien und südlichen indischen Gebieten – Sitzungsberichte der mathematisch-physikalischen Klasse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften München – 1881: 57 - 62.
      Reference | PDF
    • Neue Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Freiburg NSG „Küssenberg“ – Streuobstwiesen und…Friederike Tribukait
      Friederike Tribukait (2024): Neue Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Freiburg NSG „Küssenberg“ – Streuobstwiesen und Orchideen – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_26: 43 - 52.
      Reference | PDF
    • Die Pterophoridae (Lepidoptera) des Kanarischen Archipels. Ernst Arenberger, Marcos Báez [Baez]
      Ernst Arenberger, Marcos Báez [Baez] (2011): Die Pterophoridae (Lepidoptera) des Kanarischen Archipels. – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 63: 81 - 99.
      Reference | PDF
    • Helga Mayer (1953): Jahresgang der osmotischen Werte xerothermer Freilandpflanzen vom Mödlinger Frauenstein – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 93: 120 - 133.
      Reference | PDF
    • Die Nahrungspflanzen der deutschen Federmotten-Raupen. Karl Philipp Mitterberger
      Karl Philipp Mitterberger (1912): Die Nahrungspflanzen der deutschen Federmotten-Raupen. – Archiv für Naturgeschichte – 78A_11: 116 - 125.
      Reference | PDF
    • Die Halbtrockenrasen in der Umgebung von SchlüchternChristian Ganzert, Frank Turley, Wilhelm Lötschert
      Christian Ganzert, Frank Turley, Wilhelm Lötschert (1982): Die Halbtrockenrasen in der Umgebung von Schlüchtern – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_2: 61 - 68.
      Reference | PDF
    • VII. Beitrag zur westlichen Grenzflora des Königreichs SachsenFerd. Naumann
      Ferd. Naumann (1890): VII. Beitrag zur westlichen Grenzflora des Königreichs Sachsen – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1890: 1035 - 1040.
      Reference | PDF
    • Josef Barth, A. C. Mayer, R. v. At. Uechtritz, S. Berggren (1871): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 021: 103 - 106.
      Reference | PDF
    • Ueber Cassida Murraea Linn. Forgesetzte Beobachtungen mit Berücksichtigung der…Chr. Fr. Pflümer
      Chr. Fr. Pflümer (1848): Ueber Cassida Murraea Linn. Forgesetzte Beobachtungen mit Berücksichtigung der Klingelhöffer'schen Mittheilung. Jahrg. 1846 pag. 26 – Entomologische Zeitung Stettin – 9: 91 - 95.
      Reference | PDF
    • Oberrheinisches Gebiet. Ludwig Klein
      Ludwig Klein (1891): Oberrheinisches Gebiet. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 9: 1137 - 1139.
      Reference | PDF
    • Eiri neuer Fundort der Erdkastanie (Apiaceae) in Nordrhein-WestfalenEmil Rückert, Birgit Bader
      Emil Rückert, Birgit Bader (1985): Eiri neuer Fundort der Erdkastanie (Apiaceae) in Nordrhein-Westfalen – Natur und Heimat – 45: 103 - 107.
      Reference | PDF
    • Karl Branik, Viktor von Bulcs Janka, Lajos Vagner, Rudolf Friedrich Hohenacker, R. v. At. Uechtritz (1871): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 021: 78 - 81.
      Reference | PDF
    • Josef Johann Mann (1885): Beiträge zur Kenntniss der Microlepidopteren-Fauna der Erzherzogthümer Oesterreich ob und unter der Enns und Salzburgs. 12. Fortsetzung. – Wiener Entomologische Zeitung – 4: 233 - 236.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Biologie und Morphologie der Dipteren-Larven. Jean-Jacques Kieffer
      Jean-Jacques Kieffer (1899): Beiträge zur Biologie und Morphologie der Dipteren-Larven. – Illustrierte Zeitschrift für Entomologie – 4: 353 - 356.
      Reference | PDF
    • Die Grettstadter Wiesn. Ernst Pritzel
      Ernst Pritzel (1919): Die Grettstadter Wiesn. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 55: 3083 - 3108.
      Reference | PDF
    • Vegetationsökologische Untersuchungen an wasserbaulich bedingten linearen StrukturenDietmar Brandes
      Dietmar Brandes (1996): Vegetationsökologische Untersuchungen an wasserbaulich bedingten linearen Strukturen – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 6_1996: 1 - 13.
      Reference | PDF
    • Zur Flora der Insel Schütt in Ungarn. M. Resely
      M. Resely (1867): Zur Flora der Insel Schütt in Ungarn. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 017: 52 - 53.
      Reference | PDF
    • Zur Besiedelung und Vegetations zusammensetzung künstlich begrünter WeinbergsböschungenThomas Schauer
      Thomas Schauer (1983): Zur Besiedelung und Vegetations zusammensetzung künstlich begrünter Weinbergsböschungen – Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt – 48_1983: 115 - 130.
      Reference | PDF
    • Das Vorkommen von Digitivalva perlepidella (STAINTON, 1849) und Apodia bifractella (DUPONCHEL, …Peter Leideritz, Rudi Seliger
      Peter Leideritz, Rudi Seliger (2013): Das Vorkommen von Digitivalva perlepidella (STAINTON, 1849) und Apodia bifractella (DUPONCHEL, 1843) auf einer Tagebau-Rekultivierungsfläche (Lep., Acrolepiidae et Gelechiidae) – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 25: 101 - 103.
      Reference | PDF
    • Prefered host plants species by Miridae (Hemiptera: Heteroptera) species in Erzurum Province of…Gülten Yazici, Erol Yildirim
      Gülten Yazici, Erol Yildirim (2017): Prefered host plants species by Miridae (Hemiptera: Heteroptera) species in Erzurum Province of Turkey – Entomofauna – 0038: 193 - 212.
      Reference | PDF
    • Ergebnisse einer von Fr. Schumacher und A. Spaney unternommenen zoologischen Reise nach den…W. Ulrich
      W. Ulrich (1923): Ergebnisse einer von Fr. Schumacher und A. Spaney unternommenen zoologischen Reise nach den nordwestlichen Balkangebieten. – Entomologische Blätter – 19: 101 - 113.
      Reference | PDF
    <<<5455565758

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (34)

        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Asteraceae Inula
          Inula spiraeifolia L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Asteraceae Inula
          Inula conyzae (Griesselich) Meikle
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Asteraceae Inula
          Inula conyza DC.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Asteraceae Inula
          Inula squarrosa L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Spermatophyta Asteraceae Inula
          Inula montana L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Asteraceae Inula
          Inula germanica L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Asteraceae Inula
          Inula hirta L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Asteraceae Inula
          Inula oculus-christi L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Asteraceae Inula
          Inula ensifolia L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Asteraceae Inula
          Inula heterolepis Boiss.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Asteraceae Inula
          Inula graveolens (L.) Desf.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Asteraceae Inula
          Inula viscosa (L.) Aiton
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Asteraceae Inula
          Inula helvetica F. Web.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Asteraceae Inula
          Inula bifrons (L.) L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Asteraceae Inula
          Inula verbascifolia (Willd.) Hausskn.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledones Asteraceae Inula
          Inula racemosa Hook.f.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Spermatophyta Asteraceae Inula
          Inula neilreichii Beck
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Asteraceae Inula
          Inula stricta Paul.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Asteraceae Inula
          Inula intermixta J. Kern
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Asteraceae Inula
          Inula candida (L.) Cass. ssp. verbascifolia (Willd.)
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Asteraceae Inula
          Inula candida L. ssp. limonifolia (S. S.) Hay.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Asteraceae Inula
          Inula candida (L.) Cass. ssp. methanea (Hausskn.) Hayek
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Asteraceae Inula
          Inula bifrons (Gou.) L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Asteraceae Inula
          Inula hybrida Baumg.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Asteraceae Inula
          Inula graveolens Desf.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Asteraceae Inula
          Inula aspera Poir. var. latifolia
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Asteraceae Inula
          Inula helenioides DC.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Asteraceae Inula
          Inula crithmoides L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Asteraceae Inula
          Inula britannica L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Asteraceae Inula
          Inula helenium L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Asteraceae Inula
          Inula salicina L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Asteraceae Pentanema
          Pentanema britannica (L.) D.Gut.Larr. et al.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Asteraceae Pentanema
          Pentanema salicinum (L.) D.Gut.Larr. et al.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Asteraceae Dittrichia
          Dittrichia graveolens (L.) Greut.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025