Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    347 results
  • people

    0 results
  • species

    2 results

publications (347)

    CSV-download
    1234>>>
    • Der Klebalant (Dittrichia graveolens) in MünchenReinhard Muhr
      Reinhard Muhr (2006): Der Klebalant (Dittrichia graveolens) in München – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 76: 268 - 269.
      Reference | PDF
    • Dittrichia graveolens – Klebriger Alant (Asteraceae), Stadtpflanze des Jahres 2019Corinne Buch
      Corinne Buch (2020): Dittrichia graveolens – Klebriger Alant (Asteraceae), Stadtpflanze des Jahres 2019 – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 11: 306 - 315.
      Reference | PDF
    • Bilanz der Ausbreitung von Senecio inaequidens im Allgäu Dittrichia graveolens im Gefolge. Johann Bauer
      Johann Bauer (2013): Bilanz der Ausbreitung von Senecio inaequidens im Allgäu Dittrichia graveolens im Gefolge. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 48: 93 - 96.
      Reference | PDF
    • Klebriger Alant (Dittrichia graveolens) und Verschiedensamige Melde (Atriplex micrantha) am…Hans Wolfgang Smettan
      Hans Wolfgang Smettan (2002): Klebriger Alant (Dittrichia graveolens) und Verschiedensamige Melde (Atriplex micrantha) am Autobahnmittelstreifen in Südbayern. – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 72: 111 - 116.
      Reference | PDF
    • Erste Vorkommen vom Klebrigen Alant Dittrichia graveolens (L. ) GREUTER im Landkreis Celle…Jürgen Feder
      Jürgen Feder (2016): Erste Vorkommen vom Klebrigen Alant Dittrichia graveolens (L.) GREUTER im Landkreis Celle (Niedersachsen) – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 24: 6 - 8.
      Reference | PDF
    • The Impact of Aqueous Extracts of Stinkwort (Dittrichia graveolens) and False Yellowhead (D. …Mateja Grasic, Sabina Anzlovar, Simona Strgulc Krajsek
      Mateja Grasic, Sabina Anzlovar, Simona Strgulc Krajsek (2016): The Impact of Aqueous Extracts of Stinkwort (Dittrichia graveolens) and False Yellowhead (D. viscosa) on Germination of Selected Plant Species – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 56: 293 - 301.
      Reference
    • Michael Hohla (2001): Dittrichia graveolens (L.) W. GREUTER, Juncus ensifolius WIKSTR. und Ranunculus penicillatus (DUMORT.) BAB. neu für Österreich und weitere Beiträge zur Kenntnis der Flora des Innviertels und des angrenzenden Bayerns – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0010: 275 - 353.
      Reference | PDF
    • Floristische Kurzmitteilungen diverse
      diverse (2007): Floristische Kurzmitteilungen – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 2007_68: 333 - 344.
      Reference
    • Beitrag zur Flora der Straßenränder von RhodosDietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2012): Beitrag zur Flora der Straßenränder von Rhodos – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 114_2012: 1 - 14.
      Reference | PDF
    • Flora und Vegetation der Straßenränder von Mallorca: (Zur Kenntnis der Ruderalvegetation von…Dietmar Brandes
      Dietmar Brandes (1996): Flora und Vegetation der Straßenränder von Mallorca: (Zur Kenntnis der Ruderalvegetation von Mallorca, 2.) – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 8_1996: 1 - 19.
      Reference | PDF
    • Floristische und vegetationskundliche Untersuchungen der ehemaligen Kohlelagerfläche…Linda Trein, Peter Keil, Wolfgang Schumacher
      Linda Trein, Peter Keil, Wolfgang Schumacher (2011): Floristische und vegetationskundliche Untersuchungen der ehemaligen Kohlelagerfläche "Waldteichgelände" in Oberhausen (westliches Ruhrgebiet) – Decheniana – 164: 69 - 80.
      Reference | PDF
    • Zur Macrolepidopterenfauna der Südtürkei im Monat November (Insecta, Lepidoptera)Wilhelm Köstler
      Wilhelm Köstler (2001): Zur Macrolepidopterenfauna der Südtürkei im Monat November (Insecta, Lepidoptera) – Atalanta – 32: 233 - 244.
      Reference | PDF
    • Helmut Melzer (2006): Neues zur Flora der Steiermark, XLII. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 135: 51 - 58.
      Reference | PDF
    • Ein Neufund des Winter-Schachtelhalmes (Equisetum hyemale L. ) im Landkreis HeidekreisThomas Kaiser
      Thomas Kaiser (2016): Ein Neufund des Winter-Schachtelhalmes (Equisetum hyemale L.) im Landkreis Heidekreis – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 24: 5 - 6.
      Reference | PDF
    • Wolfgang K. Hofbauer (2005): Erstfund des Archaeophyten Thlaspi alliaceum L. für Nordtirol sowie neue Fundortangaben zu diversen Neophyten – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 92: 45 - 53.
      Reference | PDF
    • Vegetation der Straßenränder KorfusDietmar Brandes
      Dietmar Brandes (1996): Vegetation der Straßenränder Korfus – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 7_1996: 1 - 16.
      Reference | PDF
    • Straßenränder als Einwanderungsrouten für PflanzenartenHeiko Korsch, Manfred Kohl
      Heiko Korsch, Manfred Kohl (2007): Straßenränder als Einwanderungsrouten für Pflanzenarten – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 26: 25 - 29.
      Reference
    • Ruderal- und Adventivflora von Aufschüttungen in Bremen: sporadische Pracht auf vergänglichem…Josef Müller, Heinrich Kuhbier
      Josef Müller, Heinrich Kuhbier (2008): Ruderal- und Adventivflora von Aufschüttungen in Bremen: sporadische Pracht auf vergänglichem Neuland – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 9: 377 - 391.
      Reference | PDF
    • Michael Hohla (2003): "Plants on the road" - neue Pflanzen begleiten unsere Straßen – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2003_2: 11 - 18.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen zur Einbürgerung neuer Arten in Sachsen-AnhaltChristine Frank
      Christine Frank (2006): Beobachtungen zur Einbürgerung neuer Arten in Sachsen-Anhalt – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 11: 81 - 90.
      Reference | PDF
    • Some observations on the urban flora in AlbaniaDietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2024): Some observations on the urban flora in Albania – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 15: 1 - 10.
      Reference | PDF
    • Some contributions to the wall flora in CorfuDietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2020): Some contributions to the wall flora in Corfu – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 14: 107 - 134.
      Reference | PDF
    • Virtuelle Exkursion: Autobahnen als neuartige RuderalstandorteDietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2009): Virtuelle Exkursion: Autobahnen als neuartige Ruderalstandorte – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 93_2009: 1 - 53.
      Reference | PDF
    • Virtuelle Neophytenexkursion in das mittlere InntalDietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2012): Virtuelle Neophytenexkursion in das mittlere Inntal – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 118_2012: 1 - 42.
      Reference | PDF
    • Botanische KurzberichteHansjörg Hackel, Inge Hackel
      Hansjörg Hackel, Inge Hackel (2006): Botanische Kurzberichte – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 76: 267 - 268.
      Reference | PDF
    • Florenliste der Exkursion der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 1989 nach KretaEdmund Garnweidner
      Edmund Garnweidner (1997): Florenliste der Exkursion der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 1989 nach Kreta – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 68: 129 - 150.
      Reference | PDF
    • Besondere Pflanzenfunde an Straßen und auf Plätzen in Sachsen-Anhalt (2011) Jürgen Feder, Hannes Langbehn
      Jürgen Feder, Hannes Langbehn (2012): Besondere Pflanzenfunde an Straßen und auf Plätzen in Sachsen-Anhalt (2011) – Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 13: 41 - 43.
      Reference
    • Kurzmitteilungen zu neueren Funden bemerkenswerter Gefäßpflanzenarten im mittleren WestfalenDietrich [Dieter] Büscher
      Dietrich [Dieter] Büscher (2006): Kurzmitteilungen zu neueren Funden bemerkenswerter Gefäßpflanzenarten im mittleren Westfalen – Natur und Heimat – 66: 129 - 136.
      Reference | PDF
    • Ruderalvegetation - Dynamik ohne Grenzen?Dietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2007): Ruderalvegetation - Dynamik ohne Grenzen? – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 78_2007: 1 - 16.
      Reference | PDF
    • Funde seltener, gefährdeter, neuer und wenig beachteter Gefäßpflanzen in Schleswig-Holstein VIKatrin Sabine Romahn
      Katrin Sabine Romahn (2010): Funde seltener, gefährdeter, neuer und wenig beachteter Gefäßpflanzen in Schleswig-Holstein VI – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 37: 83 - 103.
      Reference | PDF
    • Neues zur Flora des Landkreises Celle 2015Hannes Langbehn
      Hannes Langbehn (2016): Neues zur Flora des Landkreises Celle 2015 – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 24: 14 - 19.
      Reference | PDF
    • Vegetation, Flora und Fauna eines salzbelasteten Feuchtgebietes an einer Bergehalde in…Ingo Koslowski, Michael Hamann
      Ingo Koslowski, Michael Hamann (1988): Vegetation, Flora und Fauna eines salzbelasteten Feuchtgebietes an einer Bergehalde in Gelsenkirchen – Natur und Heimat – 48: 9 - 14.
      Reference | PDF
    • Neophytenreiche Pflanzengesellschaften in München Ein Beitrag im Rahmen des Projektes "Flora von…Siegfried Springer
      Siegfried Springer (2008): Neophytenreiche Pflanzengesellschaften in München Ein Beitrag im Rahmen des Projektes "Flora von München" – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 78: 129 - 142.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Pflanzenfunde auf den Bahnanlagen der Deutschen Bundesbahn im Stadtgebiet von…Peter Vogel
      Peter Vogel (1996): Bemerkenswerte Pflanzenfunde auf den Bahnanlagen der Deutschen Bundesbahn im Stadtgebiet von Karlsruhe – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 54: 37 - 44.
      Reference | PDF
    • Floren- und Vegetationsdynamik auf der Vulkaninsel Nea Kaimeni (Santorin-Archipel, Kykladen, …Thomas Raus
      Thomas Raus (1986): Floren- und Vegetationsdynamik auf der Vulkaninsel Nea Kaimeni (Santorin-Archipel, Kykladen, Griechenland) – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 48_2-3_1986: 373 - 394.
      Reference | PDF
    • Phytodiversität jüngerer Verkehrswege – Phytodiverstiy of recent transport infrastructureDietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2020): Phytodiversität jüngerer Verkehrswege – Phytodiverstiy of recent transport infrastructure – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 14: 135 - 146.
      Reference | PDF
    • Aktualisierung der Checkliste der Gefäßpflanzen im Stadtgebiet von Wolfsburg (Deutschland)Dietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2018): Aktualisierung der Checkliste der Gefäßpflanzen im Stadtgebiet von Wolfsburg (Deutschland) – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 12: 105 - 110.
      Reference | PDF
    • Cerastium siculum GUSS, an einem Straßenrand bei Marburg (TK 5218/21)Wolfgang Ludwig
      Wolfgang Ludwig (1997): Cerastium siculum GUSS, an einem Straßenrand bei Marburg (TK 5218/21) – Hessische Floristische Briefe – 46: 42 - 45.
      Reference | PDF
    • Ergebnisse der Kartierung der FFH- und Rote-Liste-Arten westlich Gera und weitere Pflanzenfunde 2019Ilse Schönfelder
      Ilse Schönfelder (2020): Ergebnisse der Kartierung der FFH- und Rote-Liste-Arten westlich Gera und weitere Pflanzenfunde 2019 – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 39: 30 - 34.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Flora von Bayern IVMichael Hohla
      Michael Hohla (2014): Beiträge zur Kenntnis der Flora von Bayern IV – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 84: 91 - 100.
      Reference | PDF
    • Epiphytes on Phoenix canariensis in Dalmatia (Croatia)Dietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2007): Epiphytes on Phoenix canariensis in Dalmatia (Croatia) – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 76_2007: 1 - 9.
      Reference | PDF
    • Einige bemerkenswerte floristische Funde auf Industriebrachen des mittleren RuhrgebietesPeter Gausmann, Götz Heinrich Loos, Peter Keil, Henning E. [Häupler]…
      Peter Gausmann, Götz Heinrich Loos, Peter Keil, Henning E. [Häupler] Haeupler (2004): Einige bemerkenswerte floristische Funde auf Industriebrachen des mittleren Ruhrgebietes – Natur und Heimat – 64: 47 - 54.
      Reference | PDF
    • Frogs eat butterflies: temporary prey-specialization on the Painted Lady butterfly, Vanessa…Constanti Stefanescu, Ferran Paramo
      Constanti Stefanescu, Ferran Paramo (2010): Frogs eat butterflies: temporary prey-specialization on the Painted Lady butterfly, Vanessa cardui, by Sahara frog, Pelophylax saharicus, in the Moroccan Anti Atlas – Nota lepidopterologica – 33: 127 - 131.
      Reference | PDF
    • Contribution to the distribution of rare or largely overlooked vascular plants in southern AlbaniaAnton Drescher, Marjol Meco
      Anton Drescher, Marjol Meco (2024): Contribution to the distribution of rare or largely overlooked vascular plants in southern Albania – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 160: 239 - 254.
      Reference | PDF
    • Die wildwachsenden Gefäßpflanzen im Bereich der Shopping City Süd (Niederösterreich)Norbert Sauberer
      Norbert Sauberer (2020): Die wildwachsenden Gefäßpflanzen im Bereich der Shopping City Süd (Niederösterreich) – Biodiversität und Naturschutz in Ostösterreich – 5: 49 - 64.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte floristische Beobachtungen 2017 in Oberlausitz und ElbhügellandAlexander E. Wünsche, Petra Gebauer [Girg], Hans-Jürgen Hardtke, …
      Alexander E. Wünsche, Petra Gebauer [Girg], Hans-Jürgen Hardtke, Hans-Werner Otto (2018): Bemerkenswerte floristische Beobachtungen 2017 in Oberlausitz und Elbhügelland – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 26: 65 - 76.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Flora von Bayern IIIMichael Hohla
      Michael Hohla (2008): Beiträge zur Kenntnis der Flora von Bayern III – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 78: 93 - 101.
      Reference | PDF
    • Ergänzungen, Nachträge, Erläuterungen und Korrekturen zur Taunusflora – 2. FolgeWolfgang Ehmke, Andreas König, Michael Uebeler, Rüdiger Wittig
      Wolfgang Ehmke, Andreas König, Michael Uebeler, Rüdiger Wittig (2024): Ergänzungen, Nachträge, Erläuterungen und Korrekturen zur Taunusflora – 2. Folge – Botanik und Naturschutz in Hessen – 36: 41 - 52.
      Reference | PDF
    • Florenliste der Exkursion der Bayerischen Botanischen G esellschaft 1982 nach KorsikaEdmund Garnweidner
      Edmund Garnweidner (1989): Florenliste der Exkursion der Bayerischen Botanischen G esellschaft 1982 nach Korsika – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 60: 107 - 126.
      Reference | PDF
    • Über ein Massenvorkommen des Klebrigen Alants (Dittrichia graveolens) bei PaderbornThomas Junghans
      Thomas Junghans (2019): Über ein Massenvorkommen des Klebrigen Alants (Dittrichia graveolens) bei Paderborn – Natur und Heimat – 79: 33 - 36.
      Reference | PDF
    • Weitere Vorkommen von Epilobium brachycarpum in OstwestfalenUwe Raabe
      Uwe Raabe (2024): Weitere Vorkommen von Epilobium brachycarpum in Ostwestfalen – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 60: 176 - 177.
      Reference | PDF
    • Das Japanische Liebesgras Eragrostis multicaulis STEUD. in den Heidekreisen und im übrigen…Jürgen Feder
      Jürgen Feder (2008): Das Japanische Liebesgras Eragrostis multicaulis STEUD. in den Heidekreisen und im übrigen Nordwestdeutschland (mit Bremen) – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 16: 13 - 24.
      Reference | PDF
    • Neue Verbreitungskarten zur Flora Baden-Württembergs Folge 1 : Fumaria schleicheriGerold Hügin
      Gerold Hügin (2008): Neue Verbreitungskarten zur Flora Baden-Württembergs Folge 1 : Fumaria schleicheri – Berichte der Botanischen Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutschland – 5: 23 - 32.
      Reference
    • Exkursion: Rhein-Erft-Kreis, Frechen, Quarzsand-TagebauHubert Sumser
      Hubert Sumser (2019): Exkursion: Rhein-Erft-Kreis, Frechen, Quarzsand-Tagebau – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 10: 125 - 126.
      Reference | PDF
    • Florenliste der Exkursion der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 1986 nach AndalusienEdmund Garnweidner
      Edmund Garnweidner (1991): Florenliste der Exkursion der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 1986 nach Andalusien – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 62: 235 - 255.
      Reference | PDF
    • Flora und Vegetation der Straßenrände von MallorcaDietmar Brandes
      Dietmar Brandes (1998): Flora und Vegetation der Straßenrände von Mallorca – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 5: 275 - 293.
      Reference | PDF
    • On the road again – die „neue“ Floristische Kartierung im Bundesland Salzburg, dargestellt…Helmut Wittmann, Peter Pilsl, Georg Pflugbeil, Peter Kaufmann
      Helmut Wittmann, Peter Pilsl, Georg Pflugbeil, Peter Kaufmann (2020): On the road again – die „neue“ Floristische Kartierung im Bundesland Salzburg, dargestellt an einigen Vertretern der Straßenrandflora – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 26: 104 - 130.
      Reference | PDF
    • Adventivpflanzen im mittleren und östlichen Ruhrgebiet sowie in seiner UmgegendDietrich [Dieter] Büscher
      Dietrich [Dieter] Büscher (2001): Adventivpflanzen im mittleren und östlichen Ruhrgebiet sowie in seiner Umgegend – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 8: 87 - 101.
      Reference | PDF
    • Fürchtet euch nicht - vor den Neo-Neophyten! Über die Angst vor fremden Pflanzen und die…Michael Hohla
      Michael Hohla (2015): Fürchtet euch nicht - vor den Neo-Neophyten! Über die Angst vor fremden Pflanzen und die neuesten Zugänge der oberösterreichischen Flora – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2015_02: 3 - 18.
      Reference | PDF
    • Duftbotanik - ein olfaktorisches InformatoriumMichael Hohla
      Michael Hohla (2017): Duftbotanik - ein olfaktorisches Informatorium – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2017_02: 3 - 19.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Kreis Wesel, Dinslaken, neue EmschermündungCorinne Buch, Svenja Karnatz, Andrea Schneider
      Corinne Buch, Svenja Karnatz, Andrea Schneider (2024): Exkursion: Kreis Wesel, Dinslaken, neue Emschermündung – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 15: 170 - 173.
      Reference | PDF
    • Bericht über den Floristischen Abend am 06. 12. 2017 Daniel Lauterbach
      Daniel Lauterbach (2018): Bericht über den Floristischen Abend am 06.12.2017 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 150: 317 - 319.
      Reference
    • Florenliste der Exkursion der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 1987 nach SizilienEdmund Garnweidner
      Edmund Garnweidner (1990): Florenliste der Exkursion der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 1987 nach Sizilien – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 61: 265 - 281.
      Reference | PDF
    • Zur Bedeutung von linearen Raumstrukturen für das Wanderverhalten und die Ausbreitung…Peter Gausmann
      Peter Gausmann (2019): Zur Bedeutung von linearen Raumstrukturen für das Wanderverhalten und die Ausbreitung gebietsfremder Pflanzenarten im Ruhrgebiet The importance of linear spatial patterns for the migration behavior and spread of nonnative plant species in the Ruhr Basin – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 13: 27 - 57.
      Reference | PDF
    • Das Große Knorpelkraut (Polycnemum majus A. Braun) in Kaiserslautern – ein bemerkenswerter…Klaus Schaubel, Otto Schmidt
      Klaus Schaubel, Otto Schmidt (2020): Das Große Knorpelkraut (Polycnemum majus A. Braun) in Kaiserslautern – ein bemerkenswerter (Neu-)Fund – Mitteilungen der POLLICHIA – 100: 97 - 105.
      Reference | PDF
    • Florenliste der Exkursion der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 1988 nach RhodosEdmund Garnweidner
      Edmund Garnweidner (1992): Florenliste der Exkursion der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 1988 nach Rhodos – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 63: 155 - 174.
      Reference | PDF
    • Artemisia tournefortiana Reichenb. als neue Autobahn-Pflanze - Artemisia tournefortiana Reichenb.…Dietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2007): Artemisia tournefortiana Reichenb. als neue Autobahn-Pflanze - Artemisia tournefortiana Reichenb. new at highways in Germany – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 75_2007: 1 - 6.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Biologie und Anatomie von Cochlearia danica L. Anja Burmester, Inga Statsmann
      Anja Burmester, Inga Statsmann (2008): Beiträge zur Biologie und Anatomie von Cochlearia danica L. – Berichte der Botanischen Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutschland – 5: 3 - 22.
      Reference
    • Cyperus esculentus L. auch in Bayern verwildertChristian Niederbichler
      Christian Niederbichler (2011): Cyperus esculentus L. auch in Bayern verwildert – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 81: 155 - 157.
      Reference | PDF
    • Erstnachweis von Cassida pusilla Waltl, 1835 in Deutschland (Coleoptera: Chrysomelidae)Till Tolasch
      Till Tolasch (2021): Erstnachweis von Cassida pusilla Waltl, 1835 in Deutschland (Coleoptera: Chrysomelidae) – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 56_2021: 48 - 51.
      Reference | PDF
    • Einige mediterrane Pflanzen in MünchenReinhard Muhr
      Reinhard Muhr (2006): Einige mediterrane Pflanzen in München – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 76: 269 - 271.
      Reference | PDF
    • Vulpia ciliata DUMORT (Behaarter Federschwingel) – Wiederfund nach fast 100 Jahren im RuhrgebietJakob Knipfer, Corinne Buch, Michael Wachsmann, Peter Keil
      Jakob Knipfer, Corinne Buch, Michael Wachsmann, Peter Keil (2024): Vulpia ciliata DUMORT (Behaarter Federschwingel) – Wiederfund nach fast 100 Jahren im Ruhrgebiet – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 15: 117 - 120.
      Reference | PDF
    • Naturkundliche Bibliographie, Folge 20Thomas Kaiser
      Thomas Kaiser (2017): Naturkundliche Bibliographie, Folge 20 – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 25: 48 - 50.
      Reference | PDF
    • Herbstfunde von Danaus chrysippus (Linnaeus, 1758) in Kalabrien (Süditalien) (Lepidoptera, …Jürgen Hensle
      Jürgen Hensle (2000): Herbstfunde von Danaus chrysippus (Linnaeus, 1758) in Kalabrien (Süditalien) (Lepidoptera, Nymphalidae, Danainae) – Atalanta – 31: 56 - 60.
      Reference | PDF
    • Hystrix patula - neu für Österreich, sowie weitere Beiträge zur Flora von Oberösterreich, …Michael Hohla
      Michael Hohla (2014): Hystrix patula - neu für Österreich, sowie weitere Beiträge zur Flora von Oberösterreich, Salzburg, Steiermark und Vorarlberg – Stapfia – 0101: 83 - 100.
      Reference | PDF
    • Zu Mechanismen der Linienmigration von PflanzenIngo Kowarik, Moritz von der Lippe
      Ingo Kowarik, Moritz von der Lippe (2008): Zu Mechanismen der Linienmigration von Pflanzen – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 9: 363 - 375.
      Reference | PDF
    • Cochlearia danica - das Dänische Löffelkraut - kein überraschender Neuzugang der Flora…Michael Hohla, Uwe Raabe
      Michael Hohla, Uwe Raabe (2012): Cochlearia danica - das Dänische Löffelkraut - kein überraschender Neuzugang der Flora von Oberösterreich – Stapfia – 0097: 206 - 209.
      Reference | PDF
    • Neuere bemerkenswerte Funde aus der Flora des Darmstädter Raumes -14. FolgeKlaus Dieter Jung
      Klaus Dieter Jung (2004): Neuere bemerkenswerte Funde aus der Flora des Darmstädter Raumes -14. Folge – Hessische Floristische Briefe – 53: 66 - 69.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen zu Vorkommen einiger neophytischer Arten 2012/13Ilse Schönfelder
      Ilse Schönfelder (2014): Beobachtungen zu Vorkommen einiger neophytischer Arten 2012/13 – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 33: 39 - 42.
      Reference
    • Conyza sumatrensis (Retz) E. Walker - neu für NorddeutschlandDietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2009): Conyza sumatrensis (Retz) E. Walker - neu für Norddeutschland – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 91_2009: 1 - 6.
      Reference | PDF
    • Botanische Notizen aus MittelschwabenSiegfried Springer
      Siegfried Springer (2005): Botanische Notizen aus Mittelschwaben – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 109: 47 - 51.
      Reference | PDF
    • Pollichia Kurier
      (2022): Pollichia Kurier – Pollichia Kurier – 38_2022_1: 1 - 64.
      Reference | PDF
    • Ahmad Mahasneh, Ahmad Katbeh-Bader (2004): A taxonomic study on the long-horned grasshoppers of Jordan (Orthoptera: Tettigoniidae) – Denisia – 0014: 245 - 264.
      Reference | PDF
    • Mario Schweiger (1992): Herpetologische Beobachtungen im Gebiet von Ouarzazate (Marokko). – Herpetozoa – 5_1_2: 13 - 31.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen zu den spanischen Sphenopteren des Subgenus ChilostethaManfred Niehuis
      Manfred Niehuis (2001): Bemerkungen zu den spanischen Sphenopteren des Subgenus Chilostetha – Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins – 26_3-4_2001: 103 - 121.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Bochum-Gerthe, Gewerbepark Lothringen und Halde Lothringen 1/2Corinne Buch
      Corinne Buch (2013): Exkursion: Bochum-Gerthe, Gewerbepark Lothringen und Halde Lothringen 1/2 – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 4: 84 - 86.
      Reference | PDF
    • Notizen zu Straßenrand-Halophyten im nordöstlichen NiedersachsenThomas Kaiser, Reinhard Gerken
      Thomas Kaiser, Reinhard Gerken (2018): Notizen zu Straßenrand-Halophyten im nordöstlichen Niedersachsen – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 26: 2 - 6.
      Reference | PDF
    • Botanische Besonderheiten am Donauufer in Linz-Urfahr. Gerhard Kleesadl
      Gerhard Kleesadl (2008): Botanische Besonderheiten am Donauufer in Linz-Urfahr. – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2008_3: 22 - 25.
      Reference | PDF
    • Gefäßpflanzen auf ZollvereinRenate Fuchs, Peter Keil
      Renate Fuchs, Peter Keil (2017): Gefäßpflanzen auf Zollverein – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 87_2017: 31 - 88.
      Reference | PDF
    • Veränderungen der Flora Nordschwabens im Zeitraum 1990 bis 2017Günther Kunzmann
      Günther Kunzmann (2019): Veränderungen der Flora Nordschwabens im Zeitraum 1990 bis 2017 – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 123: 61 - 78.
      Reference | PDF
    • Erste Nachträge zur "Adventivflora von Ludwigshafen am Rhein"Johannes Mazomeit
      Johannes Mazomeit (2005): Erste Nachträge zur "Adventivflora von Ludwigshafen am Rhein" – Mitteilungen der POLLICHIA – 91: 111 - 120.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Pflanzenvorkommen in Bochum (Nordrhein-Westfalen) und Umgebung im Jahr 2012 Anonymous
      Anonymous (2013): Bemerkenswerte Pflanzenvorkommen in Bochum (Nordrhein-Westfalen) und Umgebung im Jahr 2012 – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 4: 135 - 155.
      Reference | PDF
    • Straße und GeobotanikDietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2003): Straße und Geobotanik – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 31_2003: 1 - 44.
      Reference | PDF
    • Dreißig Jahre „Floristische Beobachtungen in Oberlausitz und Elbhügelland“ in den…Hans-Werner Otto, Alexander E. Wünsche
      Hans-Werner Otto, Alexander E. Wünsche (2020): Dreißig Jahre „Floristische Beobachtungen in Oberlausitz und Elbhügelland“ in den „Berichten der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz“ – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 28: 205 - 210.
      Reference | PDF
    • Zur Flora von Bitterfeld und Umgebung (10. Beitrag)Ulrich Wölfel
      Ulrich Wölfel (2009): Zur Flora von Bitterfeld und Umgebung (10. Beitrag) – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 14: 65 - 68.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Flora von Bayern IIMichael Hohla
      Michael Hohla (2006): Beiträge zur Kenntnis der Flora von Bayern II – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 76: 169 - 184.
      Reference | PDF
    • Einzug der Halophyten - Florenwandel an der Autobahn A 4 im Bautzener HügellandManfred Friese
      Manfred Friese (2011): Einzug der Halophyten - Florenwandel an der Autobahn A 4 im Bautzener Hügelland – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 19: 79 - 84.
      Reference | PDF
    • Erstnachweis von Ustilago cynodontis (Ustilaginales) in DeutschlandJohannes Mazomeit
      Johannes Mazomeit (2005): Erstnachweis von Ustilago cynodontis (Ustilaginales) in Deutschland – Mitteilungen der POLLICHIA – 91: 107 - 110.
      Reference | PDF
    • Florenliste der Exkursion der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 1983 nach GriechenlandEdmund Garnweidner
      Edmund Garnweidner (1986): Florenliste der Exkursion der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 1983 nach Griechenland – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 57: 121 - 136.
      Reference | PDF
    • Zur Okologie und pflanzensoziologischen Bindung von Inula graveolens (L. ) DESF. in EssenMichael Gödde
      Michael Gödde (1984): Zur Okologie und pflanzensoziologischen Bindung von Inula graveolens (L.) DESF. in Essen – Natur und Heimat – 44: 101 - 108.
      Reference | PDF
    1234>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (2)

        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Asteraceae Dittrichia
          Dittrichia graveolens (L.) Greut.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Asteraceae Inula
          Inula graveolens (L.) Desf.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025