# Entomologie;
geb. 1868, gest. Mai 1907. - Biogr.: (O. Christle) Ztschr. Wien. ent. Ges., 43 (69), 187-206, 1958. [Alles nach Index Lit. Ent. II].
9 Veröff. (1896-1900) über Lepidopteren…
publications (1.060)
- Eberhard Günter Schmidt (2006): Ein dunkelflügliges Weibchen von Calopteryx splendens bei Wesel/Niederrhein mit Diskussion der östlichen ssp. ancilla (Selys, 1853). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 56: 422 - 432.
- Detlev Hennings, Franz Cardaun (2005): Dysauxes ancilla (Linnaeus, 1767) bei Stolberg/NRW - Wiederfund einer in Nordrhein-Westfalen als verschollen angesehenen Art (Lep., Arctiidae) – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 17: 87 - 88.
- Hermann Stauder (1929): Einige neue italienische Lepidopterenformen. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 9: 169 - 172.
- Paul Denso (1912): Palaearktische Schmetterlingsformen. – Deutsche Entomologische Zeitschrift "Iris" – 26: 125 - 136.
- Hermann Strebel (1907): Beiträge zur Kenntnis der Molluskenfauna der Magalhaen-Provinz. - No. 4. – Zoologische Jahrbücher. Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere – 24: 91 - 174.
- Zur Biologie und Kenntnis der ersten Stände von Dysauxes famula (Frr. ) (Lep. Syntomidae)Gerrit Friese (1959): Zur Biologie und Kenntnis der ersten Stände von Dysauxes famula (Frr.) (Lep. Syntomidae) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_6: 166 - 169.
- Ernst Rudolf Reichl (1963): Eine ideale Literaturkartei. (Mit 1 Beilage). – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 48: 177 - 183.
- Albert Naufock (1933): Ueber Arten und Formen der Gattung Dysauxes Hb. – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 023: 109 - 129.
- Hermann Stauder (1921/22): Die Variabilitätsneigung von Dysauxes punctata F. – Entomologische Zeitschrift – 35: 9 - 10.
- Eduard Enslin (1921/22): Die Irrtümer der These einer wiederkehrenden terziärzeitähnlichen Tierlebensperiode. – Entomologische Zeitschrift – 35: 10 - 11.
- Walter Linsenmaier (1985): Revision des Genus Neochrysis LINSENMAIER, 1959 (Hymenoptera, Chrysididae). – Entomofauna – 0006: 425 - 487.
- Leo Andrejewitsch Sheljuzhko (1930/31): Was ist Naclia modesta Krul? (Lep.) – Entomologische Zeitschrift – 44: 163 - 164.
- Albert Grabe (1913): Sammlerkniffe. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 7: 283 - 284.
- Josef J. de Freina, Hans-Joachim Piatkowski (1999): Erstmeldungen und andere interessante Nachweise zur Noctuoidea- und Bombycoideafauna Griechenlands nebst Bemerkungen zu Sphingonaepiopsis gorgoniades pfeifferi (Zerny, 1933) comb. rev. (Insecta, Lepidoptera) – Atalanta – 30: 259 - 272.
- G. Böttcher (1913): Die männlichen Begattungswerkzeuge bei dem Genus Sarcophaga Meig. und ihre Bedeutung für die Abgrenzung der Arten. (Dipt.) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1913: 239 - 254.
- Manfred Kraus, Klaus von der Dunk (2014): Blattwespen (Hymenoptera Symphyta) im NSG Brucker Lache zwischen Tennenlohe und Erlangen (Mittelfranken) – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 30: 53 - 61.
- Variabilität der Pseudopterostigma-Ausprägung bei Calopteryx splendens splendens HARRISRichard Seidenbusch (1994): Variabilität der Pseudopterostigma-Ausprägung bei Calopteryx splendens splendens HARRIS – Acta Albertina Ratisbonensia (vorher Berichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Regensburg) – 49: 213 - 214.
- Die Molluskenfauna aus dem Grenzbereich Burdigal—Helvet im Kaltenbach-Gernergraben, Landkreis…Otto Hölzl (1965): Die Molluskenfauna aus dem Grenzbereich Burdigal—Helvet im Kaltenbach-Gernergraben, Landkreis Miesbach/Oberbayern (Vorläufige Mitteilung) – Geologica Bavarica – 55: 258 - 289.
- Rudolf Sieber (1956): Die faunengeschichtliche Stellung der Makrofossilien von Ottnang bei Wolfsegg. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 101: 309 - 318.
- Klaus Horstmann (1992): Typenverzeichnis der von A. Seyrig beschriebenen westpaläarktischen Ichneumonidae, mit einer Revision der Campopleginae (Hymenoptera). – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 041: 56 - 62.
- Carl Friedrich Jickeli (1884): Studien über die Conchylien des Rothen Meeres. – Jahrbücher der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 11: 189 - 217.
- Klaus Horstmann (2013): Revisionen von Schlupfwespen-Arten XVII (Hymenoptera: Ichneumonidae) – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 103: 113 - 126.
- Paul Stein (1893): Analytische Uebersicht der mir bekannten Spilogaster-Arten. – Entomologische Nachrichten – 19: 209 - 224.
- Douglas Bigot de St. Quentin (1944): Die Libellenfauna Dalmatiens. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 90-91: 66 - 76.
- Karl Kusdas (1921/22): Meine entomologischen Ferienwanderungen im Todten Gebirge. 4. Schweiberwiese und Vordernbachalm. – Entomologische Zeitschrift – 35: 14 - 15.
- Hermann Stauder (1921/22): Die Variabilitäfsneigung von Dysauxes punctata F. – Entomologische Zeitschrift – 35: 15 - 16.
- Adalbert Seitz (1935-36): Über Syntomidenvorkommen. (Schluß.) – Entomologische Rundschau – 53: 548 - 552.
- Fritz Hoffmann (1911): Bericht über einen lepidopterologischen Ausflug ins steirische Unterland. – Jahresberichte Wiener entomologischer Verein – 21: 79 - 84.
- Heinrich Dohrn (1879): Ueber Voluta dubia Broderip. – Jahrbücher der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 6: 150 - 156.
- Hermann von Ihering (1896): Zur Kenntniss der südamerikanischen Voluta und ihrer Geschichte. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 28: 93 - 99.
- Adolf Karl Rössler [Rösler] (1861): Die Pflanzen und Raupen Deutschlands. Versuch einer lepidopterologischen Botanik von O. Wilde. 2ter Theil. Berlin 1861. – Wiener Entomologische Monatsschrift – 5: 209 - 216.
- Franz Traub (1989): Weitere Paläozän-Gastropoden aus dem Helvetikum des Haunsberges nördlich von Salzburg - 4. Fortsetzung – Mitteilungen der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Histor. Geologie – 29: 85 - 108.
- Rudolf Sieber (1938): Über Anpassungen und Vergesellschaftung miozäner Mollusken des Wiener Beckens. – Palaeobiologica – 6: 358 - 371.
- Irmtraud Lindeck-Pozza (1989): Die Herren von Güssing im Lichte der Urkunden. – Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland – 079: 59 - 84.
- Bernhard Zukowsky (1942-1943): Eine Frühjahrsfahrt nach Sizilien (Lep.). Forstsetzung von Seite 152 – Entomologische Zeitschrift – 56: 153 - 159.
- Rudolf Sieber (1945): Die Grunder Fauna von Braunsdorf und Groß-Nondorf in Niederösterreich (Bezirk Hollabrunn) – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1945: 46 - 55.
- Wilhelm Kobelt (1878): Gatalog der Gattung Adamsia Dkr. – Jahrbücher der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 5: 236.
- Christian Casimir, Kajetan Brittinger (1850): Notiz – Entomologische Zeitung Stettin – 11: 392.
- Rudolf Sieber (1953): Die Tortonfauna von Pötzleinsdorf (Wien, 18. Bezirk) – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1953: 184 - 195.
- Wilhelm Kobelt (1878): Catalog der Gattung Pseudoliva Swainson. – Jahrbücher der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 5: 235 - 236.
- Hermann Konrad Heinrich Christ (1878): Uebersicht der um Basel gefundenen Tagfalter und Sphinges L. – Verhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Basel – 6_1878: 362 - 388.
- Erich Garthe (1966): Seltene Falter im Bamberger Umland – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 41: 88 - 89.
- P.J. Bachmetjew (1896): Beitrag zur Lepidopteren-Fauna von Sofia (Bulgarien) und Umgebung. – Societas entomologica – 11: 174.
- Fritz Rühl (1889): Oie MacrolepidopterenFauna von Zürich und Umgebung. – Societas entomologica – 4: 169.
- Georg Heinrich Gerhard Warnecke (1910): Nachtrag zur Makrolepidopterenfauna der Niederelbe – Verhandlungen des Vereins für Naturwissenschaftliche Unterhaltung zu Hamburg – 14: 213 - 226.
- Friedrich Wilhelm Konow (1886): Bemerkungen über Blattwespen. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 30_1886: 73 - 82.
- Alois Sterzl (1933): Über Treibzucht. – Zeitschrift des Vereines der Naturbeobachter und Sammler – 8_5: 17 - 18.
- Otto Andreas Lawson Mörch (1871): Versuch einer Geschichte der conchyliogischen Nomenclatur. – Malakozoologische Blätter – 18: 16 - 38.
- Dalibor Povolny (1996): Taxonomisch-ökologische Bemerkungen zu mittel- und südeuropäischen Fleischfliegen mit Beschreibung von zwei neuen Arten (Insecta, Diptera, Sarcophagidae) – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie – 019: 89 - 114.
- Christian Wieser (1992): Die Nachtfalterfauna des Gitschtales Teil VI: Stoffelbauer – Carinthia II – 182_102: 709 - 726.
- Walter Cürten (1941-1942): Kleine Mitteilungen – Entomologische Zeitschrift – 55: 228 - 229.
- Wilhelm Kobelt (1877): Catalog der Gattung Voluta Lam. (em.). – Jahrbücher der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 4: 301 - 312.
- Gustav Reingrabner (1999): Mensch - Musik - Religion. Aspekte einer mehrschichtigen Beziehung – Matreier Gespräche - Schriftenreihe der Forschungsgemeinschaft Wilheminenberg – 1999: 201 - 213.
- Leontin Bata (1929): Versuch einer faunistischen Bearbeitung der Makrolepidopteren des südlichsten Böhmens. Fortsetzung. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 14: 82 - 83.
- Maria [Marie] Rühl (1902): Litteraturbericht. – Societas entomologica – 17: 132.
- Michael Bach, C. Wagner (1844-47): Systematisches Verzeichniss der Tagfalter, Schwärmer und Spinner, welche in der Umgebung von Boppard und Bingen vorkommen. – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 1: 57 - 61.
- Rote Liste der Spinner (Lepidoptera: Arctiidae, Ctenuchidae et Drepanidae) und Bohrer (Cossidae…Peter Schmidt (1993): Rote Liste der Spinner (Lepidoptera: Arctiidae, Ctenuchidae et Drepanidae) und Bohrer (Cossidae et Hepialidae) Thüringens – Naturschutzreport Jena – 5_1993: 113 - 114.
- Franz Dannehl (1933/34): Neues aus meiner Sammlung. (Macrolepidoptera) Schluß. – Entomologische Zeitschrift – 47: 146 - 147.
- Matthias Kitt (1930): Aberrative Falter aus meiner Sammlung. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 15: 32 - 33.
- Moriz Kitt (1930): Aberrative Falter aus meiner Sammlung. Tafel IV. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 15: 32 - 33.
- Ludwig Pfeiffer (1917): Eigenartige (pathologische) Zeichnungsabänderung bei Dasychira pudibunda L. – Entomologische Zeitschrift – 31: 51.
- Franz Kilian (1916): Fünf Fangabende bei Riva am Gardasee und was sie mir einbrachten. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 10: 24.
- Hermann Stauder (1915): Systematisches Verzeichnis der von mir 1900 bis 1906 in Südtirol erbeuteten Makrolepidopteren. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 9: 16.
- Ludwig Neumayr, Andreas H. Segerer, Paul Fenzl, Annemarie Neuner (1988): Interessante "Makrolepidopteren"-Funde aus Regensburg und Umgebung (2) (3. Beitrag zur Kenntnis der Schmetterlingsfauna von Regensburg) – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 4: 19 - 28.
people (1)
- Himsl Ferdinand
Species (14)
- Dysauxes ancilla (Linnaeus, 1767)
- Phalaena ancilla Linnaeus, 1767
- Voluta ancilla
- Pontania ancilla Konow
- Tanycarpa ancilla (Halid.)
- Ancilla flexuosa
- Ancilla obsoleta
- Ancilla subcanalifera
- Ancilla albocallosa
- Ancilla velesiana
- Ancilla ampla Gmelin ssp. ampla
- Ancilla glabrata Linnaeus
- Ancilla cinnamomea
- Ancilla acuminata Sowerby