publications (659)
- O. Nordtstedt, Lars Johan Wahlstedt (1871): Characeae Scandinaviae exsiccatae, quas distribuerunt – Hedwigia – 10_1871: 44 - 45.
- Petter Adolf Karsten (1871): P. A. Karsten, Monographia Ascobolorum Fenniae. – Hedwigia – 10_1871: 45 - 48.
- Ernst Hans Hallier (1871): Der pflanzliche Organismus im Blute der Scharlachkranken. – Hedwigia – 10_1871: 43 - 44.
- Gottlob Ludwig Rabenhorst (1870): A. Braun, Rabenhorst, Stizenberger, die Characeen Europas in getrockneten Exemplaren. – Hedwigia – 9_1870: 70 - 72.
- Johann Evangelist Weiss (1876): Wachsthumsverhältnisse und Gefässbündelverlauf der Piperaceen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 59: 321 - 328.
- Alfred Eschelmüller (1966): Die kleinen rundblätterigen Enziane - eine "kritische" Formengruppe – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 10_1: 11 - 16.
- Andreas Tribsch, Hans-Peter Comes, Karin Moosbrugger (2008): Phylogeography and Evolution of Gentiana verna s.l. (Gentianaceae) – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 16: 365 - 366.
- Jost Fitschen (1921): Zwei kritische Koniferen. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 31: 225 - 227.
- Jürke Grau (1968): DIE GATTUNG POLYARRHENA Cass. ( Asteraceae - Asterinae) – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 7: 347 - 368.
- Gottlob Ludwig Rabenhorst (1870): L. Rabenborst, Die Algen Europas – Hedwigia – 9_1870: 72 - 74.
- Hermann Freiherr von Leonhardi (1863): Weitere Characeen-Fundorte – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 13: 129 - 132.
- Christoph Lünterbusch, Frederikus J. A. Daniels (2000): Vergesellschaftung und Biodiversität der Dryas integrifolia-Yegetation in Nordwestgrönland – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 12: 409 - 413.
- August von Hayek (1906): Über zwei für Steiermark neue Gentianen.. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 056: 162 - 164.
- Peter Unterluggauer, Martin Mallaun, Brigitta Erschbamer (2016): The higher the summit, the higher the diversity changes - Results of a long-term monitoring project in the Dolomites – Gredleriana – 016: 5 - 34.
- Heinrich Mayr (1894): Die Unterschiede zwischen der Hondo-Fichte (Picea Hondoënsis) und der Ajans-Fichte (Picea Ajanensis). – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 3: 30 - 32.
- Karl Ronniger (1926): Einige Bemerkungen über Gentiana Favrati Rittener – Ungarische Botanische Blätter – 25: 255 - 261.
- Ludwig Beissner [Beißner] (1897): Reiseerinnerungen. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 6: 83 - 94.
- Marie Soltokovic (1901): Die perennen Arten der Gattung Gentiana aus der Section Cyclostigma. Mit besonderer Berücksichtigung der Verbreitung der Arten in der österreichisch-ungarischen Monarchie. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 051: 304 - 311.
- Johann Evangelist Weiss (1876): Wachsthumsverhältnisse und Gefässbündelverlauf der Piperaceen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 59: 401 - 411.
- Eugen Eichhorn (1944): Über Pilze – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 28: 242 - 246.
- Paul Seibert (1986): Vegetation, Klima und Landnutzung im Wohngebiet der Callaway-Indianer (Bolivianische Anden) – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 1: 193 - 210.
- Joseph C. Mayer (1908): Der Alpengarten auf dem Lautaretpasse und die Flora seiner Umgebung. – Bericht des Vereins zum Schutze und zur Pflege der Alpenpflanzen – 8_1908: 43 - 49.
- Theodor [Thore] Magnus Fries (1865): Eine botanische Reise in Finnmarken – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 48: 391 - 396.
- Johann Evangelist Weiss (1876): Wachsthumsverhältnisse und Gefässbündelverlauf der Piperaceen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 59: 337 - 344.
- Rudolph Sophus Ludvig Bergh (1877): Kritische Untersuchung der Ehrenberg'schen Doriden. – Jahrbücher der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 4: 45 - 76.
- Ulrich Maximilian Le Tanneux von Saint-Paul-Illaire, Redaktion der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft (1901): Diverse Berichte – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 10: 8 - 19.
- Wilhelm Leche (1877): Studien über das Milchgebiss und die Zahnhomologien bei den Chiropteren. – Archiv für Naturgeschichte – 43-1: 353 - 364.
- Johann Evangelist Weiss (1876): Wachsthumsverhältnisse und Gefässbündelverlauf der Piperaceen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 59: 385 - 391.
- Josef Kiem (1975): Von Meran zur Texelgruppe – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 40_1975: 141 - 154.
- Hermann Freiherr von Leonhardi (1863): Die bisher bekannten Oesterreichischen Armleuchter-Gewächse besprochen vom morphogenetischen Standpuncte – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 02: 122 - 224.
- Emil Edler von Marenzeller (1881): Gelehrte Gesellschaften – Botanisches Centralblatt – 5: 391.
- Maria Luhan (1954): Zur Wurzelanatomie unserer Alpenpflanzen - III. Gentianaceae. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 163: 89 - 107.
- Fabian Nagl, Brigitta Erschbamer (2010): Vegetation und Besiedelungsstrategien – Publikationen Alpine Forschungsstelle Obergurgl – 1: 251 - 263.
- Franz Vollmann (1912): Wissenschaftliche Mitteilungen. Die Vegetationsverhältnisse der Algäuer Alpen. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 2_1912: 437 - 464.
- Mizzi Radacher (1955): Alpenpflanzen im Gebiete des Hochkönigs, unmittelbar an dessen Südseite angrenzend, also Hochkeil und Schneeberg umfassend, Schieferzone. - Mitteilungen der Naturwissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaft vom Haus der Natur in Salzburg -Botanische Arbeitsgruppe 5/6. – Mitteilungen der Naturwissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaft am Haus der Natur Salzburg – BOT_A5_6: 13 - 16.
- Otto Prugger (1974): Daphne laureola L. auch auf der Oistra in den östlichen Karawanken – Carinthia II – 163_83: 473 - 474.
- Ludwig Beissner [Beißner] (1908): Reiseerinnerungen. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 17: 42 - 57.
- Karl (Carl) Friedrich Georg Giesenhagen (1891): Die bayerischen Characeen – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 2-3: 20 - 29.
- Alexander Skofitz (1860): 13. Continuatio. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 010: 57 - 58.
- A.F. Entleutner (1883): Flora von Meran im August a. c.. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 033: 322 - 323.
- Paul Wilhelm Magnus (1886): Characeen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 4: CCLV-CCLVI.
- Johannes Reinke (Reincke) (1884): Notiz über die Abhängigkeit der Blattentwicklung von der Bewurzelung. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 2: 376 - 378.
- Alfred Eschelmüller (1966): Die kleinen rundblätterigen Enziane - eine "kritische" Formengruppe. Nachtrag zu Folge 1. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 10_2: 21 - 22.
- Anton Eleutherius Sauter, David Heinrich Hoppe (1830): Ueber die Vegetation der tyrolischen Gebirgsgegend um Kitzbühl; Correspondenz; Nachruf auf Johann Simon Kerner – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 13: 457 - 472.
- Pier Andrea Saccardo, Otto Penzig (1881): Botanische Gärten und Institute der Samenaustausch der botanischen Gärten – Botanisches Centralblatt – 5: 285 - 286.
- Ladislav Josef Celakovsky (1891): Böhmen – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 9: 1141 - 1143.
- Max Weinhart (1888): Beiträge zur Flora von Schwaben und Neuburg, insbesondere der Umgegend von Augsburg – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 30: 277 - 282.
- Vincenz von Borbas [Borbás] (1902): Descriptio Gentianae carpaticae authentica – Ungarische Botanische Blätter – 1: 323 - 325.
- Hermann Freiherr von Leonhardi (1863): Ueber die böhmischen Characeen – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 13: 69 - 80.
- Wilhelm Voss (1876): Mykologisches aus Krain. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 026: 296 - 299.
- Rudolf Hinterhuber (1856): Zur Pflanzengeographie. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 006: 337 - 340.
- Karl von Fritsch (1896): Flora von Oesterreich-Ungarn. - Kärnten – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 046: 368 - 371.
- Heinrich Johannes Rottenbach (1903): Zur Flora von Gastein. – Deutsche botanische Monatsschrift – 21: 38 - 40.
- Josef Murr (1888): Wichtigere neue Funde von Phanerogamen in Nordtirol. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 038: 237 - 240.
- Josef Murr (1900): Zur Kenntnis der Kulturgehölze Südtirols, besonders Trients. – Deutsche botanische Monatsschrift – 18: 151 - 153.
- Josef Ostermaier (1928): Die Gentianen der Alpen. – Bericht des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen – 18_1928: 27 - 31.
- Marc Micheli (1874): Vorläufige Mittheilungen neuer Onagrarieen aus dem Mst. für die Flora brasiliensis – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 57: 300 - 303.
- Heinrich Mayr (1901): Die japanischen Holzarten in ihrer alten und neuen Heimat. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 10: 46 - 55.
- Gustav Wendelberger (1953): Über einige hochalpine Pioniergesellschaften aus der Glockner- und Muntanitzgruppe in den Hohen Tauern – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 93: 100 - 109.
- Friedrich Leithe (1885): Beiträge zur Kenntniss der Kryptogamenflora von Tirol. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 035: 8 - 12.
people (0)
No result.
Species (5)
- Gentiana brachyphylla Vill.
- Festuca brachyphylla Schult. & Schult.f.
- Brachyphylla nana Miller, 1902
- Brachyphylla cavernarum Gray, 1834
- Deschampsia flexuosa (L.) Trin. var. brachyphylla