publications (4.516)
- Adolfine Buschmann (1950): Die marakonisischen Deschampsia-Arten. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 2_4: 276 - 287.
- Die Rolle von Deschampsia flexuosa in MitteleuropasKlaus-Otto Lindemann (1993): Die Rolle von Deschampsia flexuosa in Mitteleuropas – NNA-Berichte – 6_3_1993: 20 - 38.
- Ernst-Wilhelm Raabe (1975): Die Vaucheria-Deschampsia wibeliana-Gesellschaft – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 7: 94 - 96.
- Emil Issler (1928): Deschampsia media ROEM. et SCHULTH. in Baden – Beitraege zur naturwiss. Erforschung Badens – 1: 97 - 104.
- Adolfine Buschmann (1949): Zwei für Europa neue adventive. Deschampsia-Arten. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 1_2-4: 190 - 193.
- Adolfine Buschmann (1948): Charakteristik und systematische Stellung von Deschampsia setacea (Hudson) Hackel. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 1_1: 24 - 41.
- Auswirkungen von Brand und Mahd auf die Ernährungssituation von Calluna vulgaris und Deschampsia…Bettina Jirjahn, Werner Härdtle, Abdelmenam Mohamed (2004): Auswirkungen von Brand und Mahd auf die Ernährungssituation von Calluna vulgaris und Deschampsia flexuosa in Heideökosystemen – NNA-Berichte – 17_2_2004: 112 - 115.
- Diversity and systematics of Deschampsia sensu lato (Poaceae), inferred from karyotypes, protein…R. Garcia-Suarez, C. Alonso-Blanco, M. C. Fernandez-Carvajal, J. A. Fernandez-Prieto, A. Roca, R. Giraldez (1997): Diversity and systematics of Deschampsia sensu lato (Poaceae), inferred from karyotypes, protein electrophoresis, total genomic DNA hybridization and chloroplast DNA analysis – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 205: 99 - 110.
- Amtsbrache: die Deschampsia cespitosa-Holcus lanatus-GesellschaftKarl Heinrich Hülbusch, Hans-Hermann Schröder (2022): Amtsbrache: die Deschampsia cespitosa-Holcus lanatus-Gesellschaft – Notizbuch der Kasseler Schule – 94: 123 - 134.
- Zinc tolerance in populationsof Deschampsia cespitosa (Gramineae) beneath electricity pylons.J. Coulaud, T. McNeilly (1992): Zinc tolerance in populationsof Deschampsia cespitosa (Gramineae) beneath electricity pylons. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 179: 175 - 185.
- Johann Karl (1961): Blaikenbildung auf Allgäuer Blumenbergen – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 26_1961: 54 - 62.
- Zur kurzfristigen Vegetationsentwickiung auf Pflegeflächen in Sand- und MoorheidenSilke Fottner, Thomas Niemeyer, Marion Sieber, Werner Härdtle (2004): Zur kurzfristigen Vegetationsentwickiung auf Pflegeflächen in Sand- und Moorheiden – NNA-Berichte – 17_2_2004: 126 - 136.
- Mittelfristige Vegetationsentwicklung auf Pflegeflächen in Sandheiden des Naturschutzgebiets…Thomas Kaiser, Anke Stubbe (2004): Mittelfristige Vegetationsentwicklung auf Pflegeflächen in Sandheiden des Naturschutzgebiets „Lüneburger Heide" – NNA-Berichte – 17_2_2004: 137 - 144.
- William Pollmann, Jürgen Lethmate (2006): Räumliche Variabilität der Vegetation in bodensauren Kiefernbeständen – Untersuchungen zur Ausbreitung von Ceratocapnos claviculata – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 32: 59 - 73.
- Gunter Karste, Rudolf Schubert, Uwe Wegener (2003): Die Wiederbesiedelung vegetationsfreier Flächen im Brockengebiet im Nationalpark Hochharz – Hercynia – 36: 217 - 233.
- Entdeckung und Verlust botanischer Raritäten am Bodenseeufer - das Leiner-Herbar und die…Michael Dienst, Irene Strang, Markus Peintinger (2004): Entdeckung und Verlust botanischer Raritäten am Bodenseeufer - das Leiner-Herbar und die Strandrasen – Berichte der Botanischen Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutschland – BH_1: 209 - 230.
- Marco Reeck, Andreas Roloff (1992): Vegetationskundliche Analyse des Kiefern-Traubeneichenwaldes im Grünewald – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 125: 139 - 176.
- Lore Steubing (1993): Der Eintrag von Schad- und Nährstoffen und deren Wirkung auf die Vergrasung der Heide – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 5: 113 - 133.
- Erwin Aichinger (1963): Vom Pflanzenleben in der Gurkniederung (Herrn Professor Dr. Helmut Gams, Innsbruck, zum70. Geburtstag gewidmet) – Carinthia II – 153_73: 227 - 292.
- Wolf-Dietrich Zeitz (1965): Vegetationskundliche Erhebungen über den natürlichen Bewuchs und die künstliche Begrünung der Bergehalden II/VI/IX und III/V des Steinkohlen~ Bergwerkes Graf Bismarck in Gelsenkirchen~Buer – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 27_2_1965: 1 - 35.
- Roland Stern (1965): Anlage und Ergebnisse von Versuchspflanzungen in der subalpinen Entwaldungszone Nordtirols – Mitteilungen der forstlichen Bundes-Versuchsanstalt Wien – 66_1965: 215 - 239.
- Georg Philippi (1969): Besiedlung alter Ziegeleigruben in der Rheinniederung zwischen Speyer und Mannheim – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_14: 238 - 254.
- Heinz Otto Gottfried Schlüter (1969): Hochmoorgesellschaften im Thüringer Wald – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_14: 346 - 364.
- Fritz Runge (1969): Vegetationsänderungen in einer aufgelassenen Wiese – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_14: 287 - 290.
- Sabine Tischew, Gunter Karste, Christina Hünig (2008): Erfolgskontrollen der Renaturierungsmaßnahmen auf der Brockenkuppe im Nationalpark Harz – Hercynia – 41: 201 - 217.
- Samuel Hoffmeier, Rüdiger Wittig (2013): Die Vegetation des Wisent-Eingewöhnungsgeheges bei Bad Berleburg – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 75_2013: 15 - 26.
- Beiträge zur Kenntnis der Elachistiden (Lepidoptera) Teil IIHelmut Steuer (1976): Beiträge zur Kenntnis der Elachistiden (Lepidoptera) Teil II – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_23: 165 - 179.
- Christoph Vanberg (1994): Flora und Vegetation im Einzugsbereich der Erkensruhr (Rureifel) – Decheniana – 147: 80 - 95.
- Helmut Mayrhofer, Claudia Obersteiner, Herbert Huss, Elisabeth Ingolic (1991): Die Gattung Mastigosporium (Fungi Imperfecti) in der Steiermark und angrenzenden Gebieten. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 121: 73 - 93.
- Stefan Krause, Wolfgang Schumacher (1998): Pflanzensoziologische Gliederung der Waldmeister-Buchenwälder (Galio odorati-Fagetum Sougnez & Thill 1959) in der nordrhein-westfälischen Eifel – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_18: 3 - 19.
- Rudolf Schubert (1972): Übersicht über die Pflanzengesellschaften · des südlichen Teiles der DDR III. Wälder – Hercynia – 9: 106 - 136.
- Rudolf Schubert (1972): Übersicht über die Pflanzengesellschaften des südlichen Teiles der DDR III. Wälder – Hercynia – 9: 197 - 228.
- Siegfried Springer (2017): Wirtschaftsgrünland in Bayern – Versuch einer vegetationskundlichen Differenzierung der landwirtschaftlich intensiv genutzten Wiesen und Weiden – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 87: 5 - 38.
- Heike Heklau, Sylvia Haider, Alexandra Erfmeier, Helge Bruelheide (2022): Untersuchungen zur vesikulär-arbuskulären Mykorrhiza im Nationalpark Müritz (Mecklenburg-Vorpommern, Nordostdeutschland) – Hercynia – 55: 1 - 44.
- Rüdiger Wittig, Richard Pott (1982): Die Verbreitung von Littorelletea-Arten in der Westfälischen Bucht – Decheniana – 135: 14 - 21.
- Harro Passarge (1957): Über Kahlschlaggesellschaften im baltischen Buchenwald von Dargun (Ost-Mecklenburg) . – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 7_1_3: 142 - 151.
- Die Wald- und Forstgesellschaften im FichtelgebirgeAlbert Reif, Alfred Leonhardt (1991): Die Wald- und Forstgesellschaften im Fichtelgebirge – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1991_50: 409 - 452.
- Burghard Wittig, Josef Müller, Antje Mahnke-Ritoff (2019): Talauen-Glatthaferwiesen im Verdener Wesertal (Niedersachsen) Tall oatgrass meadows in the floodplains of the Verdener Wesertal (Lower Saxony) – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_39: 249 - 265.
- Karl-Josef Sabel, Eberhard Fischer (1985): Boden- und vegetationsgeographische Untersuchungen am Ostabfall der Montabaurer Höhe (Niederwesterwald) – Decheniana – 138: 221 - 236.
- Markus Grabher, Ingrid Loacker, Maria Aschauer (2006): Bestandsentwicklung der Strandschmielen-Gesellschaft (Deschampsietum rhenanae Oberdorfer 1957) am Mehrerauer Seeufer in Bregenz von 2003 bis 2005. – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 19: 65 - 84.
- Hartmut Dierschke (1969): Pflanzensoziologische Exkursion im Harz - Bericht über die Tagung der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft in Osterode vom 14. bis 16. Juni 1968 – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_14: 458 - 479.
- Diplomarbeit: Vegetationskundliche Untersuchung dreier aufgelassener Almen im Nationalpark…Elisabeth Werschonig (2008): Diplomarbeit: Vegetationskundliche Untersuchung dreier aufgelassener Almen im Nationalpark Gesäuse: Aufnahme der Vegetation und Untersuchung der Sukzession auf der Egger-, der Ebersanger- und der Wolfbauernhochalm im steirischen Nationalpark Gesäuse – Nationalpark Gesäuse - diverse Arbeiten – 21: 1 - 110.
- Uwe Sörensen (2021): Erstnachweis der Kerbameise Formica pressilabris Nylander 1846 (Hymenoptera: Formicidae) in Schleswig-Holstein First record of Formica pressilabris Nylander 1846 (Hymenoptera: Formicidae) from Schleswig-Holstein – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – 10: 43 - 49.
- Auswirkungen unterschiedlicher Pflegemaßnahmen auf die Stickstoffdynamik in Heideökosystemen in…Silke Fottner, Thomas Niemeyer, Marion Sieber, Werner Härdtle (2004): Auswirkungen unterschiedlicher Pflegemaßnahmen auf die Stickstoffdynamik in Heideökosystemen in Nordwestdeutschland – Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz – 78: 183 - 199.
- Angelika (Schwabe) Schwabe-Kratochwil (1990): Syndynamische Prozesse in Borstgrasrasen: Reaktionsmuster von Brachen nach erneuter Rinderbeweidung und Lebensrhythmus von Arnica montana L. – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 48: 45 - 68.
- Rudolf Schubert (2008): Die Moosgesellschaften des Nationalparks Harz – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – SH_5: 1 - 80.
- Carl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof (1913): Der Patscherkofel bei Innsbruck. – Bericht des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen – 12_1913: 61 - 73.
- Hubert Höfer, Astrid Hanak, Rüdiger Urban, Ingmar Harry (2010): Biodiversität in der Kulturlandschaft. Das Projekt Einödsberg - Begleituntersuchungen zur geänderten Weidenutzung auf einer Allgäuer Alpe – Andrias – 18: 9 - 28.
- Harro Passarge (1981): Über Saliceten im Unterharz – Hercynia – 18: 261 - 279.
- Die Vegetation moosdominierter Quellfluren im Nationalpark GesäuseMichael Suanjak (2007): Die Vegetation moosdominierter Quellfluren im Nationalpark Gesäuse – Nationalpark Gesäuse - diverse Arbeiten – 20: 1 - 86.
- Emilie Balatova-Tulackova [Balátová-Tulácková] (2000): Molinietalia-Gesellschaften des Landschaftsschutzgebietes Orlické hory (NO-Böhmen). – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 137: 205 - 234.
- Josef Eggler (1954): Vegetationsaufnahmen und Bodenuntersuchungen von den Serpentingebieten bei Kirchdorf in Steiermark und bei Bernstein im Burgenland. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 84: 25 - 37.
- Ursachen der Veränderung von Heidegesellschaften - Folgerungen für PflegemaßnahmenKlaus-Otto Lindemann (1989): Ursachen der Veränderung von Heidegesellschaften - Folgerungen für Pflegemaßnahmen – NNA-Berichte – 2_3_1989: 162 - 165.
- Rudolf Schubert (1973): Übersicht über die Pflanzengesellschaften des südlichen Teiles der DDR VI. Azidiphile Zwergstrauchheiden – Hercynia – 10: 101 - 110.
- Stefan Dullinger, Thomas Dirnböck, Georg Grabherr (2001): Die subalpine und alpine Vegetation der Schneealpe (Steiermark, Österreich). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 131: 83 - 127.
- Erwin Aichinger (1958): Pflanzensoziologische Studien am Südfuß der Hochalmspitze – Carinthia II – 148_68: 120 - 139.
- Werner Witsack (2021): Zur Fauna der Zikaden (Auchenorrhyncha) auf dem Brocken (Sachsen-Anhalt) im Nationalpark Harz (Hemiptera: Auchenorrhyncha) – Cicadina = Beiträge zur Zikadenkunde – 20: 3 - 25.
- Harro Passarge (1978): Über Erlengesellschaften im Unterharz – Hercynia – 15: 399 - 419.
- Einfluss der Beweidung auf die Nährstoffdynamik von SandheidenSilke Fottner, Thomas Niemeyer, Marion Sieber, Werner Härdtle (2004): Einfluss der Beweidung auf die Nährstoffdynamik von Sandheiden – NNA-Berichte – 17_2_2004: 80 - 91.
- Burghard Wittig, Josef Müller, Rüdiger Quast, Hermann Miehlich (2020): Arnica montana in Calluna-Heiden auf dem Schießplatz Unterlüß (Niedersachsen) Arnica montana in Calluna vulgaris-heathlands on the firing range Unterlüß (Lower Saxony) – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_40: 131 - 146.
- Ferdinand Philipp Johann Schur (1859): Beobachtungen in der Flora von Siebenbürgen, nebst Beschreibung neuer Pflanzenarten und Varietäten. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 009: 323 - 329.
- Kerstin Günther, Marcus Schmidt, Heinz Quitt, Thilo Heinken (2021): Veränderungen der Waldvegetation im Elbe-Havelwinkel von 1960 bis 2015 Vegetation change in the forests between the Elbe and Havel rivers (NE Germany) from 1960 to 2015 – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_41: 53 - 85.
- Hansjörg Gaggermeier (1994): Vereinsnachrichten – Der Bayerische Wald – 8_2: 35 - 36.
- Zur Nährstoff- und Vegetationsdynamik von Heideökosystemen - Grundlagen und ForschungskonzeptionWerner Härdtle (2004): Zur Nährstoff- und Vegetationsdynamik von Heideökosystemen - Grundlagen und Forschungskonzeption – NNA-Berichte – 17_2_2004: 62 - 64.
people (0)
No result.
Species (22)
- Deschampsia flexuosa (L.) Trin.
- Deschampsia bottnica Trin.
- Deschampsia atropurpurea (Whbg.) Scheele
- Deschampsia setacea (Huds.) Hackel
- Deschampsia cespitosa (L.) PB. ssp. gaudinii K.Richt.
- Deschampsia cespitosa (L.) PB. ssp. cespitosa
- Deschampsia cespitosa (L.) PB. ssp. parviflora (Zhuill.) Jáv. & Soó
- Deschampsia cespitosa (L.) PB. ssp. austrobohemica (Deyl) Conert
- Deschampsia setacea Richt.
- Deschampsia littoralis (Gaudin) Reut.
- Deschampsia wibeliana (Sonder) Parl.
- Deschampsia caespitosa (L.) Beauv.
- Deschampsia flexuosa (L.) Trin. var. montana
- Deschampsia media (Gouan) Roem. & Schult.
- Deschampsia littoralis Reut.
- Deschampsia flexuosa (L.) Trin. var. brachyphylla
- Deschampsia litoralis Reut.
- Deschampsia cespitosa (L.) P.Beauv.
- Deschampsia cespitosa agg.
- Deschampsia cespitosa s. str. (L.) P.Beauv.
- Avenella flexuosa (L.) Parl.
- Aira caespitosa (L.) P.B.