Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    1116 results
  • people

    0 results
  • species

    4 results

publications (1.116)

    CSV-download
    12345>>>
    • Geschichtliche Entwicklung, Vegetationszusammensetzung und Pflegekonzept für das NSG…M. Lindner-Effland
      M. Lindner-Effland (1986): Geschichtliche Entwicklung, Vegetationszusammensetzung und Pflegekonzept für das NSG Lütjenholmer Heidedünen – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 18: 157 - 196.
      Reference | PDF
    • Diversity and systematics of Deschampsia sensu lato (Poaceae), inferred from karyotypes, protein…R. Garcia-Suarez, C. Alonso-Blanco, M. C. Fernandez-Carvajal, J. A. …
      R. Garcia-Suarez, C. Alonso-Blanco, M. C. Fernandez-Carvajal, J. A. Fernandez-Prieto, A. Roca, R. Giraldez (1997): Diversity and systematics of Deschampsia sensu lato (Poaceae), inferred from karyotypes, protein electrophoresis, total genomic DNA hybridization and chloroplast DNA analysis – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 205: 99 - 110.
      Reference
    • Azidophile Waldsaum-Gesellschaften (Melampyro-Holcetea mollis) im europäischen RaumHarro Passarge
      Harro Passarge (1994): Azidophile Waldsaum-Gesellschaften (Melampyro-Holcetea mollis) im europäischen Raum – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_14: 83 - 111.
      Reference | PDF
    • diverse (2004): Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Unterweißenbach. Endbericht. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0604: 1 - 298.
      Reference | PDF
    • Die Pflanzengesellschaften des Naturschutzgebietes "Auf der Sommerseite" bei…Fritz Runge
      Fritz Runge (1975): Die Pflanzengesellschaften des Naturschutzgebietes "Auf der Sommerseite" bei Oberkirchen/Hochsauerland – Natur und Heimat – 35: 90 - 94.
      Reference | PDF
    • Waldsukzession im Naturwald reservat Meninger Holz: Vegetationsstruktur und Entwicklungstendenzen…Britta Albrecht
      Britta Albrecht (2001): Waldsukzession im Naturwald reservat Meninger Holz: Vegetationsstruktur und Entwicklungstendenzen im WeißmoosKiefernwald (Leucobryo-Pinetum) – NNA-Berichte – 14_2_2001: 158 - 166.
      Reference
    • Focke Albers (1980): Systematik, Variation und Entwicklungstendenzen der Subtriben Aristaveninae und Airinae (Graminae-Avenae). – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 20_1_2: 95 - 116.
      Reference | PDF
    • Vegetation und Florenbestand des BrockengebietesChristian Damm
      Christian Damm (1995): Vegetation und Florenbestand des Brockengebietes – Hercynia – 29: 5 - 56.
      Reference | PDF
    • Gefährdete Lebensräume und Naturdenkmäler in Südtirol: Die Auen bei Tschengls - Eyrs (Gemeinde… diverse
      diverse (1979): Gefährdete Lebensräume und Naturdenkmäler in Südtirol: Die Auen bei Tschengls - Eyrs (Gemeinde Laas) – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 1979_3: 99 - 103.
      Reference | PDF
    • Arnold Zimmermann (1981): Erica-reiche Silikat-Föhrenwälder in den östlichen Zentralalpen (I): Steiermark und angrenzende Teile Niederösterreichs. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 111: 157 - 174.
      Reference | PDF
    • Weitere Dauerquadratuntersuchungen in einer umgebrochenen und zwei abgeplaggten Zwergstrauchheiden…Fritz Runge
      Fritz Runge (1983): Weitere Dauerquadratuntersuchungen in einer umgebrochenen und zwei abgeplaggten Zwergstrauchheiden (Genisto-Calluneturn) – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 126: 177 - 182.
      Reference | PDF
    • Die derzeitige Vegetation der Hochfläche des Weißen Moores bei HeidePeter Uwe Klinger
      Peter Uwe Klinger (1985): Die derzeitige Vegetation der Hochfläche des Weißen Moores bei Heide – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 17: 9 - 46.
      Reference | PDF
    • Die Vegetation im Bereich des ehemaligen Munitionsdepots Brüggen-Bracht (Kreis Viersen)Michael Jödicke, Klaus van de (Nikolaus) Weyer
      Michael Jödicke, Klaus van de (Nikolaus) Weyer (1998): Die Vegetation im Bereich des ehemaligen Munitionsdepots Brüggen-Bracht (Kreis Viersen) – Decheniana – 151: 71 - 87.
      Reference | PDF
    • Bodenvegetation und Wasserhaushalt von Kiefernforstökosystemen ( Pinus sylvestris L. )Jürgen Müller, Andreas Bolte, Wolfgang Beck, Siegfried Anders
      Jürgen Müller, Andreas Bolte, Wolfgang Beck, Siegfried Anders (1997): Bodenvegetation und Wasserhaushalt von Kiefernforstökosystemen ( Pinus sylvestris L.) – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 28_1997: 407 - 414.
      Reference | PDF
    • Einige gefährdete Pflanzenarten im HauptsmoorwaldHermann Bösche
      Hermann Bösche (1994): Einige gefährdete Pflanzenarten im Hauptsmoorwald – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 69: 173 - 186.
      Reference | PDF
    • Vegetation, Flora, Entwicklung, Schutzwürdigkeit und Probleme der Erhaltung des NSG…Rüdiger Wittig
      Rüdiger Wittig (1980): Vegetation, Flora, Entwicklung, Schutzwürdigkeit und Probleme der Erhaltung des NSG „Westruper Heide" in Westfalen* – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 42_1_1980: 3 - 30.
      Reference | PDF
    • Vegetaüons- und Strukturveränderungen in Fichtenforsten im Vergleich zu…Stefan Zerbe
      Stefan Zerbe (1994): Vegetaüons- und Strukturveränderungen in Fichtenforsten im Vergleich zu Hainsimsen-Buchenwäldern als Ausdruck ökologischer Instabilität – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 23_1994: 191 - 196.
      Reference | PDF
    • Gehölz-Gesellschaften auf Waldschlägen NordostdeutschlandsHarro Passarge
      Harro Passarge (1998): Gehölz-Gesellschaften auf Waldschlägen Nordostdeutschlands – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_18: 63 - 84.
      Reference | PDF
    • Stefanie Fadrus-Maurer (1968): Beobachtungen an Bupleurum longifolium im Gebiete der Turracher Höhe – Carinthia II – 158_78: 138 - 143.
      Reference | PDF
    • Marina Y. Tikhodeyeva, Vera H. Lebedeva (2003): Alterations of Plant soil cover during reestablishment of bilberry-moos spruce forests – Wulfenia – 10: 125 - 134.
      Reference | PDF
    • Flora, Vegetation und Böden der Pfeifengraswiesen im EiskellerBarbara Markstein, Jörg Putkunz, Wilfried Reinke
      Barbara Markstein, Jörg Putkunz, Wilfried Reinke (1990): Flora, Vegetation und Böden der Pfeifengraswiesen im Eiskeller – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 123: 69 - 78.
      Reference | PDF
    • Dauerquadratuntersuchungen in einer unbeweideten, einer umgebrochenen und zwei abgeplaggten…Fritz Runge
      Fritz Runge (1979): Dauerquadratuntersuchungen in einer unbeweideten, einer umgebrochenen und zwei abgeplaggten Zwergstrauchheiden (Genisto-Callunetum) – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 122: 97 - 108.
      Reference | PDF
    • Phytomasse- und Nährelementvorräte unterschiedlich stickstoffbeeinflußter Kiefernbestände…Andreas Bolte, Reinhard F. Hüttl, Andreas Steiner, Bernd Uwe Schneider
      Andreas Bolte, Reinhard F. Hüttl, Andreas Steiner, Bernd Uwe Schneider (1997): Phytomasse- und Nährelementvorräte unterschiedlich stickstoffbeeinflußter Kiefernbestände (Pinus sylvestris L) des nordostdeutschen Tieflandes – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 28_1997: 421 - 428.
      Reference | PDF
    • Erich Wilhelm Ricek (1970): Kryptogamenvereine an Lehmböschungen. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 115a: 267 - 298.
      Reference | PDF
    • Heideflächen im Raum Munster, Lüneburger Heide: eine floristisch-pflanzensoziologische…Rüdiger Biermann, Christine Breder, Frederikus J. A. Daniels, Karl…
      Rüdiger Biermann, Christine Breder, Frederikus J. A. Daniels, Karl Kiffe, Susanne Paus (1994): Heideflächen im Raum Munster, Lüneburger Heide: eine floristisch-pflanzensoziologische Erfassung als Grundlage für Pflege- und Optimierungsmaßnahmen – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 136: 103 - 159.
      Reference | PDF
    • Verbreitung, Vergesellschaftung und Ökologie der Bärlappe (Lycopodiaceae) im Zentrum des…Rüdiger Wittig, Stefan Huck, Monika Wittig
      Rüdiger Wittig, Stefan Huck, Monika Wittig (1999): Verbreitung, Vergesellschaftung und Ökologie der Bärlappe (Lycopodiaceae) im Zentrum des Rothaargebirges – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 61_3_1999: 39 - 75.
      Reference | PDF
    • Wasserversorgung und Vegetationsstruktur des Nordhellen-Moores / Ebbe-GebirgeBernd Schröder
      Bernd Schröder (2004): Wasserversorgung und Vegetationsstruktur des Nordhellen-Moores / Ebbe-Gebirge – Dortmunder Beiträge zur Landeskunde – 38: 61 - 74.
      Reference | PDF
    • Steinschutthalden-Hangwälder und Felsfluren auf sauren Gesteinen im Bodetal (Unterharz)…Christoph Leuschner
      Christoph Leuschner (2002): Steinschutthalden-Hangwälder und Felsfluren auf sauren Gesteinen im Bodetal (Unterharz) (Exkursion H) – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_22: 269 - 278.
      Reference | PDF
    • Übersicht über die Pflanzengesellschaften des südlichen Teiles der DDR XVI. Die…Werner Hilbig, Wilfried Wagner
      Werner Hilbig, Wilfried Wagner (1990): Übersicht über die Pflanzengesellschaften des südlichen Teiles der DDR XVI. Die Kahlschlagvegetation - Epilobietea – Hercynia – 27: 387 - 397.
      Reference | PDF
    • Der Spisk Vegetationsstudie eines Oberlausitzer HeideteichesKarl Heinz Großer [Grosser]
      Karl Heinz Großer [Grosser] (2000): Der Spisk Vegetationsstudie eines Oberlausitzer Heideteiches – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 9: 53 - 62.
      Reference | PDF
    • Zur Vegetationsstruktur von Gehölzen im Oberlausitzer LößhügellandKarl Heinz Großer [Grosser]
      Karl Heinz Großer [Grosser] (2008): Zur Vegetationsstruktur von Gehölzen im Oberlausitzer Lößhügelland – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 16: 35 - 54.
      Reference | PDF
    • Jens Dauber, Dietmar Simmering (2006): Ant assemblages in successional stages of Scotch Broom stands (Hymenoptera: Formicidae; Spermatophyta). – Myrmecological News = Myrmecologische Nachrichten – 009: 55 - 64.
      Reference | PDF
    • Waldbodenpflanzen als Nährstoff- und Schwermetall- Indikatoren in Buchennaturwäldern…Wolfgang Schmidt, Angela Horn
      Wolfgang Schmidt, Angela Horn (1996): Waldbodenpflanzen als Nährstoff- und Schwermetall- Indikatoren in Buchennaturwäldern Niedersachsens – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 26_1996: 25 - 30.
      Reference
    • Wolfgang Bittermann, W. Müllebner, I. Pobisch, E. Steiner, F. Tatzber, K Wally (1981): Biozönosenuntersuchungen in Lunz I. Vergleich zweier Biotope (Windbruch und Fichtenwald) in der LÄND. – Jahresbericht der Biologischen Station Lunz – 1980_004: 228 - 247.
      Reference | PDF
    • Buchenwälder In Nordwest-SpanienRüdiger Wittig, Andreas Thiel
      Rüdiger Wittig, Andreas Thiel (1995): Buchenwälder In Nordwest-Spanien – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 53: 185 - 198.
      Reference | PDF
    • Life histories of Erebia sudetica sudetica and E. epiphron silesiana with description of immature…Tomás Kuras, Jiri Benes, Martin Konvicka, Lubomír Honc
      Tomás Kuras, Jiri Benes, Martin Konvicka, Lubomír Honc (2001): Life histories of Erebia sudetica sudetica and E. epiphron silesiana with description of immature stages (Lepidoptera, Nymphalidae, Satyrinae) – Atalanta – 32: 187 - 196.
      Reference | PDF
    • Wolfgang Willner, Kurt Zukrigl (1999): Nomenklatorische Typisierung und Validierung einiger aus Österreich beschriebener Waldgesellschaften. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 136: 149 - 180.
      Reference | PDF
    • Thomas Denk (1999): Die Flora des Gumpenecks und des Walchengrabens in den Wölzer Tauern (Steiermark) – Joannea Botanik – 01: 27 - 114.
      Reference | PDF
    • Die Vegetation des geplanten Waldnaturschutzgebietes Schanze (Rothaargebirge, Hochsauerland)Rüdiger Wittig, Sven Walter
      Rüdiger Wittig, Sven Walter (1999): Die Vegetation des geplanten Waldnaturschutzgebietes Schanze (Rothaargebirge, Hochsauerland) – Decheniana – 152: 9 - 27.
      Reference | PDF
    • Arnold Zimmermann (1981): Erica-reiche Silikat-Föhrenwälder in den östlichen Zentralalpen (II): Oberkärnten. (Mit 4 Tabellen und 3 Abbildungen) – Carinthia II – 171_91: 175 - 188.
      Reference | PDF
    • diverse (2006): Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde St. Thomas am Blasenstein. Endbericht. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0569: 1 - 398.
      Reference | PDF
    • Einige seltene Pflanzengesellschaften des HochsauerlandesFritz Runge
      Fritz Runge (1983): Einige seltene Pflanzengesellschaften des Hochsauerlandes – Decheniana – 136: 15 - 19.
      Reference | PDF
    • Lojze Marincek (1995): Urwald Sumik in Slowenien – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 6: 57 - 74.
      Reference | PDF
    • Anmerkungen zur "Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands" (BUTTLER & HAND 2008)Wolfgang Lippert, Franz Schuhwerk
      Wolfgang Lippert, Franz Schuhwerk (2009): Anmerkungen zur "Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands" (BUTTLER & HAND 2008) – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 79: 117 - 126.
      Reference | PDF
    • Hannes Haubner (2007): Die Moore des Bezirks Freistadt in Oberösterreich - Zustandserhebung und Managementvorschläge – Publikationen, diverse Informationen Umweltanwaltschaft Oberösterreich – 12: 1 - 278.
      Reference | PDF
    • Ulrike Schwarz (1986): Kartierung der Süd-Hänge des Donautales zwischen Untermühl und den Steinbrüchen von Landshag im Mass-Stab 1 : 5000. - Unveröffentlichtes Gutachten im Auftrag des Amtes der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Naturschutz – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0098: 1 - 31.
      Reference | PDF
    • Dauerquadrat-Untersuchungen am Osthang des Fellhorns (Allgäuer Alpen)Fritz Runge
      Fritz Runge (1995): Dauerquadrat-Untersuchungen am Osthang des Fellhorns (Allgäuer Alpen) – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_15: 343 - 346.
      Reference | PDF
    • Bedeutung von Heideökosystemen für die WirbellosenfaunaNorbert Voigt
      Norbert Voigt (1994): Bedeutung von Heideökosystemen für die Wirbellosenfauna – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – Supp_16: 1 - 126.
      Reference | PDF
    • Uwe Sörensen (2001): Untersuchung der Variabilität der Neststandorte von Coptoformica forsslundi Lohmander, 1949 (Hymenoptera: Formicidae) im Naturschutzgebiet "Süderlügumer Binnendünen" (Nordfriesland). – Myrmecological News = Myrmecologische Nachrichten – 004: 17 - 24.
      Reference | PDF
    • Anton Drescher, Maximillian Theiss, Josef Hafellner, Christian Berg (2007): Die Vegetationsverhältnisse des Großen Kars der Koralpe (Kärnten, Österreich) – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 136: 187 - 238.
      Reference | PDF
    • Vegetationsschwankungen in einer nordwestdeutschen Krähenbeerheide IIFritz Runge
      Fritz Runge (1996): Vegetationsschwankungen in einer nordwestdeutschen Krähenbeerheide II – Natur und Heimat – 56: 27 - 29.
      Reference | PDF
    • Vít Grulich, Alena Vydrová (2005): Vegetation und Flora im Bereich des Maltsch-Oberlaufs – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0014: 327 - 347.
      Reference | PDF
    • Die Vegetation des NSG Lösershag und des Zintersbach-Tales (Bayerische Rhön)Isolde Ullmann, Johannes Otto Först
      Isolde Ullmann, Johannes Otto Först (1982): Die Vegetation des NSG Lösershag und des Zintersbach-Tales (Bayerische Rhön) – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_2: 115 - 134.
      Reference | PDF
    • Flora, Vegetation und pflanzengeographische Bedeutung der Steilhänge bei HeimbachStefan Krause
      Stefan Krause (1994): Flora, Vegetation und pflanzengeographische Bedeutung der Steilhänge bei Heimbach – Decheniana – 147: 20 - 30.
      Reference | PDF
    • Die Waldgesellschaften des Günser und des Bernsteiner GebirgesManuela Baldauf
      Manuela Baldauf (2009): Die Waldgesellschaften des Günser und des Bernsteiner Gebirges – Monografien Allgemein – 31: 1 - 199.
      Reference | PDF
    • Die Beeinflussung von Vegetationsstrukturen durch WildbeständeManfred Förster
      Manfred Förster (1979): Die Beeinflussung von Vegetationsstrukturen durch Wildbestände – Laufener Spezialbeiträge und Laufener Seminarbeiträge (LSB) – 7_1979: 37 - 47.
      Reference | PDF
    • Brutnachweis des Rauhfußkauzes (Aegolius funereus) im EbbegebirgeHeinz Gerhard Pfennig
      Heinz Gerhard Pfennig (1973): Brutnachweis des Rauhfußkauzes (Aegolius funereus) im Ebbegebirge – Anthus - Ornithologische Beiträge aus Westfalen – 10: 44 - 45.
      Reference | PDF
    • Vegetation, Flora und Schutzwürdigkeit des geplanten Waldnaturschutzgebietes „Glindfeld" im…Rüdiger Wittig
      Rüdiger Wittig (1999): Vegetation, Flora und Schutzwürdigkeit des geplanten Waldnaturschutzgebietes „Glindfeld" im Hochsauerland – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 61_3_1999: 5 - 38.
      Reference | PDF
    • Vegetation, Flora und Standortverhältnisse im Naturwald und Naturschutzgebiet „Totenberg“…Elke Happe, Wolfgang Schmidt
      Elke Happe, Wolfgang Schmidt (1997): Vegetation, Flora und Standortverhältnisse im Naturwald und Naturschutzgebiet „Totenberg“ (Bramwald, Landkreis Göttingen) – Göttinger Naturkundliche Schriften – 4: 49 - 78.
      Reference | PDF
    • Laubwald-Gesellschaften trockenwarmer Standorte im nördlichen Sollingvorland und im Wesertal bei…Annette Klocke
      Annette Klocke (1997): Laubwald-Gesellschaften trockenwarmer Standorte im nördlichen Sollingvorland und im Wesertal bei Bodenwerder – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_17: 59 - 79.
      Reference | PDF
    • Über den Flattergras- oder Sauerklee-Buchenwald (Oxali- Fagetum) der niedersächsischen und…Hellmut von Glahn
      Hellmut von Glahn (1981): Über den Flattergras- oder Sauerklee-Buchenwald (Oxali- Fagetum) der niedersächsischen und holsteinischen Moränenlandschaften – Drosera – 1981: 57 - 74.
      Reference | PDF
    • Charakterisierung der Stickstoff-Toleranz an ausgewählten Pflanzen der Krautschicht in…Horst Schulz
      Horst Schulz (2020): Charakterisierung der Stickstoff-Toleranz an ausgewählten Pflanzen der Krautschicht in Kiefernforsten mit Hilfe von Biomarkern – Hercynia – 53: 323 - 335.
      Reference | PDF
    • Konrad Pagitz (2000): Rubus idaeus L. f. anomalus Arrhenius, eine seltene Form der Himbeere, neu für Nordtirol. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 87: 113 - 117.
      Reference | PDF
    • Zwei neue Trespen- (Bromus-) Arten für WestfalenHeinz Lienenbecker
      Heinz Lienenbecker (1975): Zwei neue Trespen- (Bromus-) Arten für Westfalen – Natur und Heimat – 35: 94 - 96.
      Reference | PDF
    • Die Moorlilie (Narthecium ossifragum) im Teutoburger Wald bei Riesenbeck/Kreis SteinfurtHeinz Lienenbecker, Manfred Lindenschmidt
      Heinz Lienenbecker, Manfred Lindenschmidt (1986): Die Moorlilie (Narthecium ossifragum) im Teutoburger Wald bei Riesenbeck/Kreis Steinfurt – Natur und Heimat – 46: 82 - 84.
      Reference | PDF
    • Vegetation des Naturschutzgebietes „Heideweiher an der Floethe", Gemeinde Saerbeck, Kreis…Gerd Richter
      Gerd Richter (1992): Vegetation des Naturschutzgebietes „Heideweiher an der Floethe", Gemeinde Saerbeck, Kreis Steinfurt – Natur und Heimat – 52: 129 - 142.
      Reference | PDF
    • Dauerquadratuntersuchungen in einem nordwestdeutschen Kiefern (Pinus sylvestris)-WaldFritz Runge
      Fritz Runge (1994): Dauerquadratuntersuchungen in einem nordwestdeutschen Kiefern (Pinus sylvestris)-Wald – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 136: 177 - 179.
      Reference | PDF
    • Die Peitschenmoos-Fichtenwälder des Mühlviertels. Erich Wilhelm Ricek
      Erich Wilhelm Ricek (1988): Die Peitschenmoos-Fichtenwälder des Mühlviertels. – Kataloge des OÖ. Landesmuseums – MUE_88: 97 - 104.
      Reference | PDF
    • Pflanzengesellschaften der Unteren SaarPaul Haffner
      Paul Haffner (1990): Pflanzengesellschaften der Unteren Saar – Decheniana – 143: 63 - 140.
      Reference | PDF
    • Der Vegetationskomplex der Sandtrockenrasen in der Westfälischen BuchtEckhard Schröder
      Eckhard Schröder (1989): Der Vegetationskomplex der Sandtrockenrasen in der Westfälischen Bucht – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 51_2_1989: 3 - 95.
      Reference | PDF
    • Pflanzengesellschaften BornholmsFritz Runge
      Fritz Runge (1983): Pflanzengesellschaften Bornholms – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_3: 199 - 206.
      Reference | PDF
    • Bryologische Beobachtungen in der Umgebung von Lennestadt, Kreis Olpe. Fritz August Hermann Koppe, Karl Koppe
      Fritz August Hermann Koppe, Karl Koppe (1974): Bryologische Beobachtungen in der Umgebung von Lennestadt, Kreis Olpe. – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 36_1_1974: 21 - 40.
      Reference | PDF
    • Die Wald- und Forstgesellschaften des Spessarts mit Vorschlägen zu deren zukünftigen EntwicklungStefan Zerbe
      Stefan Zerbe (1999): Die Wald- und Forstgesellschaften des Spessarts mit Vorschlägen zu deren zukünftigen Entwicklung – Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Museums der Stadt Aschaffenburg – NF_19_1999: 3 - 354.
      Reference | PDF
    • Vegetation classification of acidophilous oak forests in Slovakia Vegetationsklassifikation…Michael [Michal] Slezak [Slezák], Milan Valachovic, Drahoš Blanár, …
      Michael [Michal] Slezak [Slezák], Milan Valachovic, Drahoš Blanár, Frantisek Malis, Dušan Senko, Hubert Zarnovican [Žarnovičan] (2020): Vegetation classification of acidophilous oak forests in Slovakia Vegetationsklassifikation bodensaurer Eichenwälder in der Slowakei – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_40: 33 - 52.
      Reference | PDF
    • Bioindikation und Monitoring von Pflanzengesellschaften - Konzepte, Ergebnisse, Anwendungen, …Wolfgang Schmidt
      Wolfgang Schmidt (1999): Bioindikation und Monitoring von Pflanzengesellschaften - Konzepte, Ergebnisse, Anwendungen, dargestellt an Beispielen aus Wäldern – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 11: 133 - 155.
      Reference | PDF
    • Thomas Peer, Helmut Hartl (1976): Beziehungen zwischen Pflanzendecke und Nährstoffhaushalt im Boden am Beispiel einiger subalpiner und alpiner Gesellschaften im Raum des Trappenkars (Salzburg) und der Fragant (Kärnten). (Mit 2 Abbildungen)Herrn Prof.Dipl.-Ing. Dr.H.Wagner zum 60.Geb. – Carinthia II – 166_86: 339 - 371.
      Reference | PDF
    • Abundanzschwankungen in einer nordwestdeutschen trockenen HeideFritz Runge
      Fritz Runge (1982): Abundanzschwankungen in einer nordwestdeutschen trockenen Heide – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_2: 69 - 71.
      Reference | PDF
    • Ein Massenvorkommen des Sumpfbärlapps (Lycopodiella inundata HOLUP) in Halle /Westf. Heinz Lienenbecker
      Heinz Lienenbecker (1975): Ein Massenvorkommen des Sumpfbärlapps (Lycopodiella inundata HOLUP) in Halle /Westf. – Natur und Heimat – 35: 81 - 84.
      Reference | PDF
    • diverse (2008): Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Kirchschlag bei Linz. Endbericht. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0398: 1 - 106.
      Reference | PDF
    • Alpine and subalpine acidophilous vegetation on the eastern side of the Chiprovska Planina Mts. Daniel Szokala
      Daniel Szokala (2023): Alpine and subalpine acidophilous vegetation on the eastern side of the Chiprovska Planina Mts. – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_43: 109 - 158.
      Reference | PDF
    • Erich Tasser, Christian Lüth, Georg H. Niedrist, Ulrike Tappeiner (2010): Bestimmungsschlüssel für landwirtschaftlich genutzte Grünlandgesellschaften in Tirol und Südtirol – Gredleriana – 010: 11 - 62.
      Reference | PDF
    • Helmut Hartl (1978): Vegetationskarte der Großfragant (Hohe Tauern) mit Erläuterungen und 1 Karte – Carinthia II – 168_88: 339 - 367.
      Reference | PDF
    • Walduntersuchungen am KniebisWolfgang Wagner
      Wolfgang Wagner (1991): Walduntersuchungen am Kniebis – Naturkundliche Beiträge des DJN – 23: 27 - 36.
      Reference | PDF
    • Mountain ash (Sorbus aucuparia) forests of the Central and Southern Alps (Grisons and Ticino, …Conradin A. Burga, Stefan Bührer, Frank Klötzli
      Conradin A. Burga, Stefan Bührer, Frank Klötzli (2019): Mountain ash (Sorbus aucuparia) forests of the Central and Southern Alps (Grisons and Ticino, Switzerland – Prov. Verbano-Cusio-Ossola, N-Italy): Plant ecological and phytosociological aspects Vogelbeeren (Sorbus aucuparia)-Wälder der Zentral- und Südalpen (Graubünden und Tessin, Schweiz – Prov. Verbano-Cusio-Ossola, N-Italien): Pflanzenökologische und pflanzensoziologische Aspekte – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_39: 121 - 138.
      Reference | PDF
    • Naturverjüngung des Wacholders (Juniperus communis L. ) in der Westruper Heide, Kreis…Bernd von Bülow, Annette Schulte Bocholt
      Bernd von Bülow, Annette Schulte Bocholt (2003): Naturverjüngung des Wacholders (Juniperus communis L.) in der Westruper Heide, Kreis Recklinghausen – Natur und Heimat – 63: 53 - 58.
      Reference | PDF
    • 40jährige Dauerquadrat-Untersuchungen in einer trockenen Zwergstrauchheide (Genisto-Callunetum)Fritz Runge
      Fritz Runge (1998): 40jährige Dauerquadrat-Untersuchungen in einer trockenen Zwergstrauchheide (Genisto-Callunetum) – Decheniana – 151: 7 - 9.
      Reference | PDF
    • Vegetationsschwankungen in Hochheiden des Sauerlandes IIFritz Runge
      Fritz Runge (1971): Vegetationsschwankungen in Hochheiden des Sauerlandes II – Decheniana – 123: 49 - 52.
      Reference | PDF
    • Konrad Pagitz (2001): Die "Anormale Himbeere" (Rubus idaeus L. F. Anomalus ARRHEN.) in Österreich – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 138: 121 - 128.
      Reference | PDF
    • Veränderungen der subalpinen Vegetation und Landschaft des Brockens (Harz)Oliver Tackenberg, Peter Poschlod, Gunter Karste
      Oliver Tackenberg, Peter Poschlod, Gunter Karste (1996): Veränderungen der subalpinen Vegetation und Landschaft des Brockens (Harz) – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 27_1996: 45 - 51.
      Reference | PDF
    • Vegetationskundliche Untersuchungen an einem Heidemoor im Naturpark Schwalm-NetteElfriede Bongartz
      Elfriede Bongartz (1984): Vegetationskundliche Untersuchungen an einem Heidemoor im Naturpark Schwalm-Nette – Decheniana – 137: 25 - 41.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis einiger bislang wenig dokumentierter GebüschgesellschaftenHeinrich E. Weber
      Heinrich E. Weber (1987): Zur Kenntnis einiger bislang wenig dokumentierter Gebüschgesellschaften – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 13: 143 - 157.
      Reference | PDF
    • Wilfried Robert Franz (2005): Förderung wissenschaftlicher Projekte: Die Zwergbirken-Alpenazaleen-Zwergstrauchheide (Betulo nanae-Loiseleurieum procumbentis Franz 2004) und andere azidophile Zwergstrauchbestände in Kärnten – Carinthia II – 195_115: 327 - 344.
      Reference | PDF
    • Erich W. Ricek (1978): Die Flora der Umgebung von Gmünd im niederösterreichischen Waldviertel, I. Teil – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 116-117: 35 - 59.
      Reference | PDF
    • Vegetationskundliche Untersuchungen rezent streugenutzter Kiefernwälder auf Binnendünen des…Alois Beer, Jörg Ewald
      Alois Beer, Jörg Ewald (2005): Vegetationskundliche Untersuchungen rezent streugenutzter Kiefernwälder auf Binnendünen des niederbayerischen Tertiärhügellandes – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_25: 93 - 109.
      Reference | PDF
    • Zur Sukzession einiger Pflanzengesellschaften der AlpenFritz Runge
      Fritz Runge (1986): Zur Sukzession einiger Pflanzengesellschaften der Alpen – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_6: 261 - 269.
      Reference | PDF
    • Die Hudelandschaften NordwestdeutschlandsJoachim Hüppe, Richard Pott
      Joachim Hüppe, Richard Pott (1991): Die Hudelandschaften Nordwestdeutschlands – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 53_1-2_1991: 5 - 313.
      Reference | PDF
    • Über Vorkommen des Leberblümchens Hepatica nobilis im SchwarzwaldSamuel Giersch
      Samuel Giersch (2009): Über Vorkommen des Leberblümchens Hepatica nobilis im Schwarzwald – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 67: 71 - 76.
      Reference | PDF
    • Die Pflanzengesellschaften des Schachsels bei WesterkappelnBeate Bültmann, Dietmar Althaus, Christiane Hall, Gerhard Woithe
      Beate Bültmann, Dietmar Althaus, Christiane Hall, Gerhard Woithe (1988): Die Pflanzengesellschaften des Schachsels bei Westerkappeln – Natur und Heimat – 48: 60 - 64.
      Reference | PDF
    • Asseln (lsopoda) und Doppelfüßler (Diplopoda) aus dem NSG Heiliges Meer bei Hopsten in WestfalenHeinz-Otto Rehage, Hartmut Späh
      Heinz-Otto Rehage, Hartmut Späh (1979): Asseln (lsopoda) und Doppelfüßler (Diplopoda) aus dem NSG Heiliges Meer bei Hopsten in Westfalen – Natur und Heimat – 39: 119 - 125.
      Reference | PDF
    • Die Waldvegetation des Vogelsangbachtales bei Heiligenhaus (Kreis Mettmann, NRW) und ihre…Margit Seifert, Hedwig Beckhoff
      Margit Seifert, Hedwig Beckhoff (1986): Die Waldvegetation des Vogelsangbachtales bei Heiligenhaus (Kreis Mettmann, NRW) und ihre Schutzwürdigkeit – Decheniana – 139: 148 - 177.
      Reference | PDF
    12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (4)

        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Poaceae Avenella
          Avenella flexuosa (L.) Parl. ssp. flexuosa
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Poaceae Avenella
          Avenella flexuosa (L.) Parl. ssp. corsica (Tausch) Valdés & H. Scholz
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Poaceae Avenella
          Avenella flexuosa (L.) Parl.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Poaceae Deschampsia
          Deschampsia flexuosa (L.) Trin.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025