publications (5.556)
- Lorenz Gerstlauer (1939): Was ist Avena Parlatörei Woods? – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 24: 42 - 50.
- Bronislaw [Bronislaus] Blocki (1911): Notiz über Avena desertorum. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 061: 350.
- Heinrich Carl [Karl] Haussknecht (1894): Kritische Bemerkungen über einige Avena-Arten. – Mittheilungen des Thüringischen Botanischen Vereins – NF_6: 37 - 45.
- Hans Linser (1950): Beobachtungen zur Jahresperiodik der Wachstumskorrelation bei Keimlingen von Avena sativa. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 2_1-3: 92 - 97.
- Wolfgang Ferdinand Bomble (2022): Die Avena fatua-A. sativa-Gruppe im Aachener Raum – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 13: 9 - 31.
- Gustav von Hayek (1903): Über das Vorkommen von Avena planiculmis Schrad. in Steiermark. (Seiten LXXIX-LXXXI) – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 39: LXXIX-LXXXI.
- August [Albert Heinrich] Schulz (1918): Abstammung und Heimat des Rispenhafers und des Fahnenhafers (Avena diffusa Neilr. und A. orientalis Schreb.) – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 36: 229 - 232.
- Heinrich Ludwig Werneck-Willingrain (1954): Die Formenkreise des Sandhafers (Avena strigosa Schreb.) in Oberösterreich. Ein neuer Mannigfaltigkeits-Mittelpunkt im unteren Mühlviertel – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 94: 97 - 113.
- Friedrich Morton, Heinrich Ludwig Werneck-Willingrain, Gustav Wendelberger (1948): Festschrift Martin Rikli. Enthält: Friedrich Morton (Hallstatt) Phänologisches vom Hallstätter Seegestade in 0Ö. (Vorarbeiten zu einer Pflanzengeographie des Salzkammergutes X). Werneck-Willingrain, Heinrich (Linz a,D): Der Formenkreis von Avena strigosa Schreb. in Oberösterreich. (Vorläufige Mitteilung). Wendelberger,Gustav (Wien): Die Salzpflanzen des pannonischen Raumes, (Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt Nr. 84) – Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt – 084: 1 - 17.
- Frits Warmolt Went (1909): Über die Untersuchungen von A. H. Blaauw, betreffend die Beziehung zwischen Lichtintensität und Beleuchtungsdauer bei der phototropischen Krümmung von Keimlingen von Avena sativa. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 059: 74 - 78.
- Zur Ausbreitung des Flughafers (Avena fatua L. ) in der OberpfalzA. Penzkofer (1978): Zur Ausbreitung des Flughafers (Avena fatua L.) in der Oberpfalz – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1978_37: 0 - 0.
- Ferdinand Philipp Johann Schur (1860): Beobachtungen in der Flora von Siebenbürgen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 010: 70 - 77.
- August [Albert Heinrich] Schulz (1912-1913): Die Geschichte des Saathafers. – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 41_1912-1913: 204 - 217.
- Martin Röser, Elke Döring, Grit Winterfeld, Julia Schneider (2009): Generic realignments in the grass tribe Aveneae (Poaceae) – Schlechtendalia – 19: 27 - 38.
- Martin Röser, Grit Winterfeld, Elke Döring, Julia Schneider (2014): Chromosome evolution in grass tribes Aveneae/Poeae (Poaceae): insights from karyotype structure and molecular phylogeny – Schlechtendalia – 28: 1 - 21.
- August [Albert Heinrich] Schulz (1916): Abstammung und Heimat des Saathafers. – Mittheilungen des Thüringischen Botanischen Vereins – NF_33: 16 - 21.
- R. Bauer, Franz Oberwinkler, Günther Deml (1989): Ultrastruktur der Basidiensepten phragmobasidialer Brandpilze – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 55_1989: 163 - 168.
- Peter Stark (1919): Über traumatotropische und haptotropische Reizleitungsvorgänge bei Gramineenkeimlingen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 37: 358 - 363.
- Gabriel Strobl (1879): Flora der Nebroden – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 62: 139 - 153.
- Josef Podpera (1902): Ueber das Vorkommen der Arena desertorum Lessing in Böhmen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 052: 333 - 338.
- Ernst Hans Ludwig Krause (1909): Ein Besserungsversuch am System der Gramineen. – Botanisches Centralblatt – BH_25_2: 421 - 489.
- Über den Einfluß vertikaler Belichtung auf die Zuwachsbewegung der Koleoptile von Avena sativa,Ernst Vogt (1914): Über den Einfluß vertikaler Belichtung auf die Zuwachsbewegung der Koleoptile von Avena sativa, – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 32: 173 - 179.
- Alexandra Wölk, Martin Röser (2013): The new genus Trisetopsis and new combinations in oat-like grasses (Poaceae) – Schlechtendalia – 25: 57 - 61.
- Hans (K)Conrad Schellenberg (1915): Ein neuer Brandpilz auf Arrhenatherum elatius (L.) M. u. K. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 33: 316 - 323.
- Heinrich Carl [Karl] Haussknecht (1885): 5) Über die Abstammung des Saathabers – Mitteilungen der Geographischen Gesellschaft für Thüringen zu Jena – 3: 231 - 242.
- Ferdinand Philipp Johann Schur (1870): Phytographische Fragmente. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 020: 22 - 24.
- Ernst Gottlieb Steudel (1829): Bemerkungen über einige Cyperaceen und Gramineen vom Vorgebirge der guten Hoffnung – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 12: 481 - 496.
- Eduard [Ede] Hackel (1903): A kárpáti Trisetum-alakok. – Ungarische Botanische Blätter – 2: 112 - 122.
- Otto Renner (1922): Die Wachstumsreaktionen bei Licht- und Schwerkraftreizung. – Zeitschrift für Botanik – 14: 449 - 462.
- Heinrich Ludwig Werneck-Willingrain (1955): Spätantike Reste von Kulturpflanzen in Lavant in Osttirol. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 35: 131 - 134.
- Dietmar Brandes (2012): Beitrag zur Flora der Straßenränder von Rhodos – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 114_2012: 1 - 14.
- Moritz Gotthelf Osswald (1883): Verzeichnis seltener Pflanzen der Umgegend Eisenachs, Kreutzburgs und des Werrathales. Schluss. – Irmischia - Correspondenzblatt des botanischen Vereins für das nördliche Thüringen – 1883: 2 - 5.
- Viktor von Bulcs Janka (1864): Floristisches. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 014: 133 - 139.
- Jakob Eriksson (1894): Ueber die Specialisirung des Parasitismus bei den Getreiderostpilzen – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 12: 292 - 331.
- Friedrich Czapek (1895): Über Zusammenwirken von Heliotropismus und Geotropismus – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 104: 337 - 375.
- Frantisek Kühn (1992): Geschichte der Kulturpflanzen in der CSFR – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 129: 271 - 285.
- Geplante Untersuchungen für 2005 und FolgejahreHeinrich Vollrath (2005): Geplante Untersuchungen für 2005 und Folgejahre – Blätter zur Flora Nordbayerns – 2: 45 - 46.
- Dietmar Brandes (1996): Vegetation der Straßenränder Korfus – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 7_1996: 1 - 16.
- Manfred Karl Gailhofer, Irmtraud Thaler (1978): "Stomatazentrum" in Leukoplasten der Epidermis von Asphodelus microcarpus. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 19_1_2: 97 - 102.
- Eduard [Ede] Hackel (1903): Die karpathischen Trisetum-Formen. – Ungarische Botanische Blätter – 2: 101 - 112.
- H. Chmelitschek, Wilhelm Sauer (1975): BEITRAGE ZUR KENNTNIS AUSDAUERNDER WILDHAFER :DIE GATTUNG AVENULA (DUMORT.) DUMORT. IN DEN OSTALPEN – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 12: 513 - 608.
- Siegmar Birken, Goswin von Diepenbroick-Grüter (1996): Das Herbarium des Freiherrn Otto von Diepenbroick-Grüter (Haus Marck, Tecklenburg) – Natur und Heimat – 56: 109 - 116.
- Franz de Paula Schrank von (1783): Botanische Bemerkungen – Abhandlungen der Bayerischen Akademie der Wissenschaften - Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 3-1783: 277 - 304.
- The Aphidiidae of ChilePetr Stary (1995): The Aphidiidae of Chile – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_42: 113 - 138.
- Wilhelm Sauer, Günther R. Heubl (1984): Beiträge zur Kenntnis ausdauernder Karyotypenanalysen an west- und osteuropäischen sowie an alpinen Wildhaferarten der Gattung Avenula (DUMORT.) DUMORT (Poaceae). – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 24_2: 193 - 223.
- A New Aphidius Species (Hym. , Aphidiidae) Parasitic on the Blackberry Aphid, Sitobion fragariae…Manfred Mackauer (1965): A New Aphidius Species (Hym., Aphidiidae) Parasitic on the Blackberry Aphid, Sitobion fragariae (F.) (Horn., Aphididae) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_12: 347 - 349.
- Ulrike Hausl-Hofstätter (2008): Beobachtungen an nachtruhenden Hymenopteren in der Umgebung von Mali Losinj, Kroatien (Anthophoridae, Andrenidae, Eumenidae, Scoliidae, Ichneumonidae). – Joannea Zoologie – 10: 101 - 121.
- Günther [Gunthero] Ritter von Mannagetta Beck (1895): Referate: Uebersicht über die wichtigste auf Oesterreich Bezug nehmende floristische und pflanzengeographische Literatur des Jahres 1894 – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 45: 29 - 35.
- Karl-Georg Bernhardt (1986): Der Einfluß von Feldbearbeitungsmethoden auf die Zusammensetzung der Segetalflora im westlichen Sizilien – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_6: 37 - 52.
- Otto Reinhardt (1871): Zur Fauna von Rügen. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 3: 164 - 167.
- Edmund Garnweidner (1986): Florenliste der Exkursion der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 1983 nach Griechenland – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 57: 121 - 136.
- Martin Speier, Ursula Dieckmann, Richard Pott (1998): Paläobotanische Untersuchungen zu den Pflanzenfunden aus den archäologischen Ausgrabungen zur „Varusschlacht“ bei Kalkriese (Wiehengebirge) – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 10: 73 - 94.
- Leo Brauner (1922): Lichtkrümmung und Lichtwachstumsreaktion. – Zeitschrift für Botanik – 14: 497 - 547.
- Ernst Georg Pringsheim (1909): Studien zur heliotropischen Stimmung und Präsentationszeit – Beiträge zur Biologie der Pflanzen – 9_3: 415 - 479.
- Studien über die Einwirkung der Temperatur auf die tropistische Reizbarkeit etiolierter…Torsten Nybergh (1912): Studien über die Einwirkung der Temperatur auf die tropistische Reizbarkeit etiolierter Avena-Keimlinge. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 30: 542 - 553.
- Leo Brauner (1924): Permeabilität und Phototropismus. – Zeitschrift für Botanik – 16: 113 - 132.
people (0)
No result.
Species (40)
- Torquilla avena ssp. avena
- Avena sativa L.
- Avena sterilis L. ssp. ludoviciana (Durieu) Gillet & Magne.
- Avena satira
- Avena sterilis L. ssp. ludoviciana (Durieu) Gillet & Magne.
- Pupa avena
- Torquilla avena ssp. hordeum
- Marginella avena Kiener
- Volvarina avena
- Torquilla avena
- Pupa torquilta Draparnaud ssp. avena
- Avena brevis Roth
- Avena praetutiana Parl.
- Avena setacea Vill.
- Avena barbata Brot.
- Avena montana Vill.
- Avena filifolia Lag.
- Avena sempervirens Vill.
- Avena laevis Hack.
- Avena compressa Heuff.
- Avena versicolor Vill.
- Avena compacta Boiss. et Heldr.
- Avena bromoides Gouan
- Avena planiculmis Schrader
- Avena nuda L.
- Avena barbata Pott ex Lk.
- Avena sativa L. ssp. chinensis Janch. ex Holub
- Avena pratensis L.
- Avena strigosa Schreb.
- Avena hybrida Peterm., Fl. Bienitz
- Avena sativa L. ssp. sativa
- Avena pubescens Huds.
- Avena fatua L. var. glabrata
- Avena sterilis L.
- Avena
- Avena sterilis L. ssp. sterilis
- Avena sativa L. ssp. contracta (Neilr.) Celak.
- Avena fatua L.
- Avenula pratensis (L.) Holub
- Homalotrichon pubescens (Huds.) Banfi, Galasso & Bracchi