publications (1.089)
- Hans Hürlimann (1984-1987): Hepaticae aus dem Gebiete des südlichen Pazifik VIII – Bauhinia – 8: 101 - 118.
 - Carl [Karl] Moritz Gottsche, Gottlob Ludwig Rabenhorst (1879): Repertorium. Hepaticae europaeae. (Fortsetzung.) – Hedwigia – 18_1879: 184 - 192.
 - Carl [Karl] Moritz Gottsche, Gottlob Ludwig Rabenhorst (1879): Repertorium. Hepaticae europaeae. (Fortsetzung.) – Hedwigia – 18_1879: 184 - 192.
 - Das atlantische Element in der Lebermoosflora Europas
Jan-Peter Frahm (2012): Das atlantische Element in der Lebermoosflora Europas – Archive for Bryology – 141: 1 - 11. - Georg Philippi (1963): Zur Kenntnis der Moosgesellschaften saurer Erdraine des Weserberglandes, des Harzes und der Rhön – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_10: 92 - 108.
 - Die Moosflora ausgewählter Naturräume 1. Der Hunsrück
Jan-Peter Frahm (2010): Die Moosflora ausgewählter Naturräume 1. Der Hunsrück – Archive for Bryology – 69: 1 - 2. - Annemarie Schaepe (2005): Bericht vom 5. Brandenburgischen Mooskartierungstreffen in Fürstenberg/Havel – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 138: 129 - 133.
 - Georg Philippi (1986): Die Moosvegetation auf Buntsandsteinblöcken im östlichen Odenwald und südlichen Spessart – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 44: 67 - 86.
 - Franz Stephani (1885): Hepaticarum species novae vel minus cognitae. – Hedwigia – 24_1885: 166 - 168.
 - Annemarie Schaepe (2005): Bericht vom 6. Brandenburgischen Mooskartierungstreffen im Schlaubetal – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 138: 135 - 138.
 - Gabriele Haybach (1959): Der Calypogeia Neesiana - Plagiothecium laetum-Verein, eine Moosgesellschaft aus dem Lungau. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 8_1_2: 157 - 159.
 - Franz Stephani (1889): Hepaticae Australiae. (Schluss.) – Hedwigia – 28_1889: 257 - 278.
 - August Holler (1900): Die Lebermoose des Kreises Schwaben und Neuburg – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 35: 65 - 90.
 - Viktor Ferdinand auch Felix Schiffner (1900): Hepaticae Massartianae Javanicae. Systematisches Verzeichniss der von Jean Massart im Winter 1894/95 auf Java gesammelten Lebermoose. – Hedwigia – 39_1900: 191 - 208.
 - Rolf Marstaller (2014): Bryosoziologische Studien im Naturschutzgebiet „Hölltal“ bei Geiersthal (Landkreis Saalfeld-Rudolstadt/Thüringen) 165. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 33: 47 - 69.
 - Martin Schinnerl (1907): Wissenschaftliche Mitteilungen. Beitrag zur Erforschung der Lebermoosflora Oberbayerns. (Schlufs.) – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 2_1907: 13 - 14.
 - Dorothee Killmann, Markus Ackermann, Eberhard Fischer (2023): Exkursion 4: Nationalpark Hunsrück-Hochwald Hangmoore, Borstgrasrasen, Rosselhalden – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_15_2023: 59 - 68.
 - Rolf Marstaller (2013): Bryosoziologische Untersuchungen im Naturschutzgebiet „Beerbergmoor“ bei Gehlberg im Thüringer Wald (Ilmkreis) 157. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 32: 175 - 196.
 - Renate Lübenau-Nestle (1975): Das Moosherbar von Dr. Doppelbaur. – Bericht der Naturforschenden Gesellschaft Augsburg – 030_1975: 68 - 77.
 - Martin Schinnerl (1906): Beitrag zur Erforschung der Lebermoosflora Oberbayerns. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 2_1906: 6 - 11.
 - Viktor Ferdinand auch Felix Schiffner (1912): Bryologische Fragmente. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 062: 159 - 162.
 - Willibald Maurer (1961): Die Moosvegetation des Serpentingebietes bei Kirchdorf in Steiermark – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie und Botanik am Landesmuseum Joanneum Graz – H13_1961: 1 - 29.
 - A guide to bryological hotspots in Europe
Jan-Peter Frahm (2004): A guide to bryological hotspots in Europe – Archive for Bryology – 3: 1 - 14. - Rolf Marstaller (2015): Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes "Ilmwand" bei Leutenberg im Frankenwald (Landkreis Saalfeld-Rudolstadt – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 85: 87 - 116.
 - Rolf Marstaller (2012): Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes „Uhlstädter Heide“ bei Weißbach (Landkreis Saalfeld-Rudolstadt und Saale-Orla-Kreis). 152. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 31: 35 - 65.
 - Das Grab von Jean Baptiste Mougeot (1776-1858)
diverse (2000): Das Grab von Jean Baptiste Mougeot (1776-1858) – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 37: 1. - Franz Stephani (1891): Hepaticae africanae. – Hedwigia – 30_1891: 201 - 217.
 - Hermann Lauer (2007): Moosgesellschaften der Pfalz. Teil 5 - die Gesellschaften des morschen Holzes und des Rohhumus – Mitteilungen der POLLICHIA – 93: 53 - 104.
 - Theodor Carl Julius Herzog (1926): Bryophyten der weiteren Indomalaya – Hedwigia – 66_1926: 337 - 358.
 - Bericht vom 19. Brandenburgischen Mooskartierungstreffen in Milow (Naturpark Westhavelland)
Jörg Müller, Maria-Sofie Rohner (2019): Bericht vom 19. Brandenburgischen Mooskartierungstreffen in Milow (Naturpark Westhavelland) – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 151: 173 - 183. - Annemarie Schaepe, Wolfgang Petrick (2001): Exkursionsbericht „Mooskundliche Exkursion der Interessengemeinschaft Märkischer Bryologen zu den Quellbereichen am Landrücken der nordwestlichen Niederlausitz66 am 09.04.2000 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 134: 211 - 212.
 - Rolf Marstaller (2010): Moosgesellschaften im westlichen Frankenwald (Landkreis Kronach, Oberfranken) - Teil 1 – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 80: 45 - 76.
 - Marian Raciborski (1885): Myxomyceten der Tatra. – Hedwigia – 24_1885: 168 - 170.
 - Karl Müller (1898-1904): Übersicht der badischen Lebermoose. (1899) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 4: 81 - 103.
 - Bildatlas der Lebermoose Deutschlands
Jan-Peter Frahm (2011): Bildatlas der Lebermoose Deutschlands – Archive for Bryology – SB_3: 1 - 96. - Josef Ludwig Holuby (1870): Lebermoose der Flora von Ns.-Podhragy im Trenesiner Komitat. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 020: 238 - 241.
 - Karl Müller (1903): Beitrag zur oberbayerischen Lebermoosflora. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 1_1903: 307 - 308.
 - Annemarie Schaepe (2007): Bericht vom 8. Brandenburgischen Mooskartierungstreffen in Laaslich – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 140: 157 - 160.
 - Fritz August Hermann Koppe (1956): Die Pflanzenwelt des Hirschsteins im Eggegebirge – Natur und Heimat – 16: 108 - 113.
 - Die Moosflora des Rehtals bei Schaeferhof (Nordvogesen)
Jan-Peter Frahm (2011): Die Moosflora des Rehtals bei Schaeferhof (Nordvogesen) – Archive for Bryology – 86: 1 - 7. - Martin Schinnerl (1909): Beitrag zur Erforschung der Lebermoosflora Oberbayerns – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 12_1: 19 - 28.
 - Fritz August Hermann Koppe, Karl Koppe (1974): Bryologische Beobachtungen in der Umgebung von Lennestadt, Kreis Olpe. – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 36_1_1974: 21 - 40.
 - Bericht von der Herbstexkursion 2004 der BAD in die Eifel
diverse (2004): Bericht von der Herbstexkursion 2004 der BAD in die Eifel – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 84: 1. - Rolf Marstaller (2011): Moosgesellschaften im westlichen Frankenwald (Landkreis Kronach, Oberfranken) - Teil 2 – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 81: 29 - 66.
 - Erich Wilhelm Ricek (1967): Untersuchungen über die Vegetation auf Baumstümpfen. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 112a: 185 - 252.
 - Rolf Marstaller (2011-2013): Die Moosgesellschaften im Unterwerragebirge zwischen Eschwege und Witzenhausen (Nordhessen, Meißnerkreis) Teil 3: Hygrophytische azidophytische bis neutrophytische epilithische, epigäische und epixyle Gesellschaften – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 15: 263 - 298.
 - Arthur Walter Herbert Schindler (1933): Die Lebermoose der Umgebung von Rudolstadt. – Mittheilungen des Thüringischen Botanischen Vereins – NF_41: 25 - 32.
 - Peter Uwe Klinger (1970): Zur Vegetation des Schwarzsees bei Mölln – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 2_5: 2 - 12.
 - Moritz Goldschmidt (1907): Notizen zur Lebermoos-Flora des Rhöngebirges – Abhandlungen und Berichte des Vereins für Naturkunde Kassel – 51: 1 - 8.
 - Hermann Georg Zschacke (1901): Ein Beitrag zur Moosflora des Darsses – Mittheilungen aus dem naturwissenschaftlichen Vereine von Neu-Vorpommern und Rügen – 33: 58 - 64.
 - Karl Höfler, Gustav Wendelberger (1960): Botanische Exkursion nach dem "Märchenwald" im Amertal (Hohe Tauern) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 100: 112 - 145.
 - Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1899): Bryologische Ergebnisse der wissenschaftlichen Reise des Oberstabsarztes Dr. Matz in Magdeburg durch die iberische Halbinsel in der Zeit von Anfangs März bis Mitte Mai 1899. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 049: 396 - 400.
 - Gustav Hegi (1904): Beiträge zur Flora des Bayerischen Waldes. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 1_1904: 343 - 347.
 - Ulrich Teuber (2012): Die Moosflora von Passau und Umgebung - Ein Blick auf gestern und auf heute – Der Bayerische Wald – 26_1-2: 9 - 27.
 - Rolf Marstaller (2007): Die Moosgesellschaften des Zeitzgrundes bei Stadtroda (Saale-Holzland-Kreis) – Mauritiana – 20_2007: 107 - 158.
 - Wolfgang Diewald (2014): BASG Bayerischer Wald - Exkursionsberichte 2014 – Der Bayerische Wald – 27_1-2: 6 - 11.
 - Hans Hürlimann (1980-1983): Hepaticae aus dem Gebiete des südlichen Pazifik VII – Bauhinia – 7: 259 - 268.
 - Alois Pokorny (1852): Über die Verbreitung und Vertheilung der Lebermoose von Unter-Österreich. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 9: 186 - 200.
 - Martin Schinnerl (1904): Über den gegenwärtigen Stand der Lebermoosforschung in Oberbayern – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 9: 1 - 48.
 - Till Kleinebecker, Andreas Vogel, Norbert Hölzel (2008): Die Vegetation ombrotropher Moore Südpatagoniens – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 70_3-4_2008: 439 - 452.
 - Wilhelm Wehrhahn (1904-1907): Flora der Lebermoose des Gebietes der Stadt Hannover und des südlichen Teils von Calenberg bis Hameln – Jahresbericht der Naturhistorischen Gesellschaft zu Hannover – 55-57: 135 - 163.
 - Rolf Marstaller (1983): Zur Soziologie von Dicranum tauricum Sap. – Hercynia – 20: 89 - 98.
 - Richard Biebl (1946): Versuche zur Messung des Wasserdampf- und Kohlendioxyd-Austausches über Pflanzenbeständen. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 155: 146 - 157.
 - Rudolf Schubert (2008): Die Moosgesellschaften des Nationalparks Harz – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – SH_5: 1 - 80.
 - Vincent Rastetter (1969-1972): Die Moosflora des Rheinwaldes zwischen dem Grand'Canal d'Alsace und dem Rhein nordöstlich von Klein-Landau mit besonderer Berücksichtigung der epixylen Moosvegetation (1970) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_10: 285 - 290.
 - Volker Otte, Maria-Sofie Rohner, Annemarie Schaepe (2006): Bericht vom 7. Brandenburgischen Mooskartierungstreffen in Lebus – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 139: 335 - 341.
 - Erich Wilhelm Ricek (1970): Kryptogamenvereine an Lehmböschungen. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 115a: 267 - 298.
 - Rolf Marstaller (2004): Moosgesellschaften im geplanten Naturschutzgebiet „Rohrer Felsen“ bei Rohr (Landkreis Schmalkalden-Meiningen) – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 23: 59 - 76.
 - Franz Matouschek (1903): Das bryologische Nachlassherbar des Friedrich Stolz (+ 14. August 1899). Ein Beitrag zur bryologischen Floristik von Tirol und dem angrenzenden Italien, von Bayern, Krain und dem Küstenlande. (mit Portrait). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 28: 1 - 184.
 - Vincent Rastetter (1966-1968): Zweiter Beitrag zur Moos-Flora des Ober-Elsaß (1966) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_9: 97 - 103.
 - Siegfried Springer (2011): Moosgesellschaften im Gleißental bei Deisenhofen – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 81: 67 - 78.
 - Joseph Bernard Jack (1893): Nachruf auf Carl Moritz Gottsche – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 11: 1012 - 1027.
 - Rolf Marstaller (1995): Zur Kenntnis der Moosvegetation des Naturschutzgebietes „Burgberg mit Baldrichstein und Kräuterwiese" bei Waltershausen, Kreis Gotha. 67. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 14: 112 - 125.
 
people (0)
No result.
Species (34)
- Lepidozia reptans (L.) Dumort.
 - Lepidozia trichodes (Reinw., Blume & Nees) Nees
 - Lepidozia cupressina (Sw.) Lindenb.
 - Lepidozia pearsonii Spruce
 - Lepidozia tumidula Taylor
 - Lepidozia reptans Nees
 - Lepidozia wulfsbergii Lindb. ex Kaal.
 - Lepidozia reptans (L.) Nees
 - Lepidozia trichodes (Reinw., Blume & Nees) Lindenb.
 - Lepidozia reptans var. viridula
 - Lepidozia reptans var. aquatica
 - Lepidozia reptans var. tenella
 - Lepidozia reptans var. laxa
 - Lepidozia azorica H.Buch & Perss.
 - Lepidozia reptans
 - Lepidozia ulothrix (Schwaegr.) Lindenb.
 - Lepidozia pinnata (Hook.) Dumort.
 - Lepidozia trichoclados form. densa
 - Lepidozia trichoclados Müll.Frib.
 - Lepidozia patens Lindenb.
 - Lepidozia brasiliensis Steph.
 - Lepidozia saddlensis Besch. &. C Massal.
 - Lepidozia minutifolia Steph.
 - Lepidozia plumaeformis Spruce
 - Lepidozia inaequalis (Lehm. & Lindb.) Lehm. & Lindb.
 - Lepidozia sylvatica A.Evans
 - Lepidozia microphylla (Hook.) Lindenb.
 - Lepidozia setacea var. flagellacea
 - Lepidozia setacea auct.
 - Kurzia trichoclados (Müll.Frib.) Grolle
 - Kurzia saddlensis (Besch. &. C Massal.) Grolle
 - Kurzia sylvatica (A.Evans) Grolle
 - Jungermannia reptans L.
 - Kurzia pauciflora (Dicks.) Grolle
 
 English





