Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    645 results
  • people

    0 results
  • species

    17 results

publications (645)

    CSV-download
    <<<234567>>>
    • Oxalis deppei – Glücksklee (Oxalidaceae)Corinne Buch, Hilke Steinecke
      Corinne Buch, Hilke Steinecke (2014): Oxalis deppei – Glücksklee (Oxalidaceae) – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 5: 232 - 235.
      Reference | PDF
    • Pflanzen mit invasivem Potenzial in Botanischen Gärten V: Oxalis corniculata (Horn-Sauerklee, …Jacqueline Mösslacher
      Jacqueline Mösslacher (2013): Pflanzen mit invasivem Potenzial in Botanischen Gärten V: Oxalis corniculata (Horn-Sauerklee, Oxalidaceae). – Carinthia II – 203_123: 81 - 90.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flora von Istrien III: Die Apocynaceae, Araliaceae, Arecaceae, Balsaminaceae, …Walter Karl Rottensteiner
      Walter Karl Rottensteiner (2013): Beiträge zur Flora von Istrien III: Die Apocynaceae, Araliaceae, Arecaceae, Balsaminaceae, Bignoniaceae, Buxaceae, Cannabaceae, Convolvulaceae, Cornaceae, Cucurbitaceae, Ericaceae und Oxalidaceae – Fritschiana – 75: 1 - 59.
      Reference | PDF
    • OxalidaceaeKarl Heinz Rechinger
      Karl Heinz Rechinger (1967): Oxalidaceae – Flora Iranica. Flora des iranischen Hochlandes und der umrahmenden Gebirge – 40: 1 - 4.
      Reference
    • Oxalidaceae americanae novae. Reinhard Gustav Paul Knuth
      Reinhard Gustav Paul Knuth (1917-1921): Oxalidaceae americanae novae. – Notizblatt des Königl. botanischen Gartens und Museums zu Berlin – 7: 289 - 318.
      Reference
    • Über die Neophyten Oxalis dillenii JACQ. und Oxalis decaphylla KUNTH in DeutschlandWolfgang Ludwig
      Wolfgang Ludwig (1995): Über die Neophyten Oxalis dillenii JACQ. und Oxalis decaphylla KUNTH in Deutschland – Hessische Floristische Briefe – 44: 53 - 56.
      Reference | PDF
    • Sero-diagnostische Untersuchungen über die Verwandtschaftsverhältnisse innerhalb des…Franz Hoeffgen
      Franz Hoeffgen (1922): Sero-diagnostische Untersuchungen über die Verwandtschaftsverhältnisse innerhalb des Columniferen-Astes der Dicotylen – Botanisches Archiv. Zeitschrift für die gesamte Botanik – 1: 81 - 99.
      Reference | PDF
    • Bruno Wallnöfer (2003): Über die Abbildungsvorlagen zu den Kupferstichen von Ludwig Reichenbachs "Icones Florae Germanicae et Helveticae". – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 104B: 553 - 562.
      Reference | PDF
    • First record of Idaea minuscularia (Ribbe, 1912) in the Azorean archipelago (Lepidoptera, …Wolfgang Wagner, Axel Hausmann
      Wolfgang Wagner, Axel Hausmann (2014): First record of Idaea minuscularia (Ribbe, 1912) in the Azorean archipelago (Lepidoptera, Geometridae, Sterrhinae) – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 35: 173 - 176.
      Reference | PDF
    • Die Gattung Hypseocharis. Reinhard Gustav Paul Knuth
      Reinhard Gustav Paul Knuth (1908): Die Gattung Hypseocharis. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 41: 170 - 174.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntniss der Samenentwickelung. F. H. Billings
      F. H. Billings (1901): Beiträge zur Kenntniss der Samenentwickelung. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 88: 253 - 318.
      Reference | PDF
    • Flora des Rehhorns bei SchatzlarFerdinand Albin Pax
      Ferdinand Albin Pax (1883): Flora des Rehhorns bei Schatzlar – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 66: 275 - 281.
      Reference | PDF
    • Some contributions to the wall flora of the French coastland between Antibes and Menton (Côte…Dietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2020): Some contributions to the wall flora of the French coastland between Antibes and Menton (Côte d’Azur) – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 14: 1 - 10.
      Reference | PDF
    • Luzula Campestris DC. var. vulgaris Gaud. f. collina G. F. W. MeijerAndreas Kneucker
      Andreas Kneucker (1900): Luzula Campestris DC. var. vulgaris Gaud. f. collina G. F. W. Meijer – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 6_1900: 228.
      Reference | PDF
    • Chromosome number of the Oxalis tuberosa alliance (Oxalidaceae)Daniel de Azkue, A. Martinez
      Daniel de Azkue, A. Martinez (1990): Chromosome number of the Oxalis tuberosa alliance (Oxalidaceae) – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 169: 25 - 29.
      Reference
    • 1. 4 GEO-Tag der Artenvielfalt - "Höhere Pflanzen". Anton Carli, Daniel Kreiner, Helmut Kammerer
      Anton Carli, Daniel Kreiner, Helmut Kammerer (2007): 1.4 GEO-Tag der Artenvielfalt - "Höhere Pflanzen". – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 2: 38 - 48.
      Reference | PDF
    • Wolfgang Wetschnig, Ulrike Wetschnig (1991): Zur Flora und vegetation des südlichen Afrika Das Namaqualand – Carinthia II – 181_101: 43 - 58.
      Reference | PDF
    • Inhaltsverzeichnis diverse
      diverse (1925-1926): Inhaltsverzeichnis – Jahresbericht der Gesellschaft von Freunden der Naturwissenschaften in Gera – 68-69: 145 - 146.
      Reference | PDF
    • An Herrn F. Römer in Polzin. diverse
      diverse (1905): An Herrn F.Römer in Polzin. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 11_1905: 90 - 91.
      Reference | PDF
    • Phylogenetic relationships of the JuglandaceaeLee E. Gunter, Gary Kochert, David E. Giannasi
      Lee E. Gunter, Gary Kochert, David E. Giannasi (1994): Phylogenetic relationships of the Juglandaceae – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 192: 11 - 29.
      Reference
    • Fallstudie zum Floreninventar eines Straßengevierts im östlichen Ringviertel von Braunschweig…Dietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2020): Fallstudie zum Floreninventar eines Straßengevierts im östlichen Ringviertel von Braunschweig (Deutschland) – Case study to the inventory of plants of a defined street quarter in Braunschweig (Germany) – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 14: 43 - 69.
      Reference | PDF
    • Die Gefässpflanzen der Ahe bei Zeven. Hans Kaufmann
      Hans Kaufmann (1901-1902): Die Gefässpflanzen der Ahe bei Zeven. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 17: 290 - 294.
      Reference | PDF
    • Kieselmembranen der Dicotyledonenblätter MitteleuropasFritz Netolitzky
      Fritz Netolitzky (1912): Kieselmembranen der Dicotyledonenblätter Mitteleuropas – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 062: 407 - 411.
      Reference | PDF
    • Euritoma sp. , ein neuer Feind der schwarzen Zwetsche und der Reineclaude. J. T. Schreiner
      J.T. Schreiner (1908): Euritoma sp., ein neuer Feind der schwarzen Zwetsche und der Reineclaude. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 4: 26 - 28.
      Reference | PDF
    • Alphabetische Liste der Pflanzenfamilien aus der "Flora des Allgäus" von E. DÖRR. Elisabeth Sutter
      Elisabeth Sutter (1982): Alphabetische Liste der Pflanzenfamilien aus der "Flora des Allgäus" von E. DÖRR. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 25_2: 67 - 71.
      Reference | PDF
    • Maria Ansaldi, Jost S. Casper (2009): Pinguicula mariae Casper nova spec. and Pinguicula apuana Casper et Ansaldi nova spec. - A contribution to the occurrence of the genus Pinguicula L. (Lentibulariaceae) in the Apuan Alps (Italy) – Wulfenia – 16: 1 - 31.
      Reference | PDF
    • Der Lothringer Lein (Linum leonii Schultz) in BayernJürgen Faust
      Jürgen Faust (2009): Der Lothringer Lein (Linum leonii Schultz) in Bayern – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 79: 97 - 100.
      Reference | PDF
    • Botanische Literatur, Zeitschriften usw. diverse
      diverse (1914): Botanische Literatur, Zeitschriften usw. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 20_1914: 77 - 79.
      Reference | PDF
    • Botanische Litteratur, Zeitschriften etc. diverse
      diverse (1900): Botanische Litteratur, Zeitschriften etc. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 6_1900: 228 - 230.
      Reference | PDF
    • Botanische Litteratur, Zeitschriften etc. diverse
      diverse (1902): Botanische Litteratur, Zeitschriften etc. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 8_1902: 13 - 15.
      Reference | PDF
    • Botanische Anstalten, Vereine, Taiischvereine, Exsiccatenwerke, Reisen etc diverse
      diverse (1909): Botanische Anstalten, Vereine, Taiischvereine, Exsiccatenwerke, Reisen etc – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 15_1909: 14 - 16.
      Reference | PDF
    • Die spontane Flora des Campus der TU Braunschweig – The spontaneous florula on the Campus of the…Dietmar Brandes, Jessica Buck-Emden, Jens Nitzsche
      Dietmar Brandes, Jessica Buck-Emden, Jens Nitzsche (2020): Die spontane Flora des Campus der TU Braunschweig – The spontaneous florula on the Campus of the Technische Universität Braunschweig – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 14: 147 - 181.
      Reference | PDF
    • Die gelb blühenden Arten der Gattung Oxalis (Sauerklee) im Aachener Raum Teil 1: Eine…Wolfgang Ferdinand Bomble
      Wolfgang Ferdinand Bomble (2024): Die gelb blühenden Arten der Gattung Oxalis (Sauerklee) im Aachener Raum Teil 1: Eine Bestimmungshilfe für Nordrhein-Westfalen – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 15: 9 - 44.
      Reference | PDF
    • Some contributions to the wall flora in CorfuDietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2020): Some contributions to the wall flora in Corfu – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 14: 107 - 134.
      Reference | PDF
    • Verwilderungen von kultivierten Arten im Freiland des Botanischen Gartens BraunschweigDietmar Brandes, Jens Nitzsche
      Dietmar Brandes, Jens Nitzsche (2015): Verwilderungen von kultivierten Arten im Freiland des Botanischen Gartens Braunschweig – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 10: 1 - 27.
      Reference | PDF
    • Herta Königsbauer (1993): Teneriffa-Exkursionsbericht – Carinthia II – 183_103: 27 - 45.
      Reference | PDF
    • Der Verschiebebahnhof in Linz und seine FloraMaximilian Mairhofer
      Maximilian Mairhofer (1950): Der Verschiebebahnhof in Linz und seine Flora – Naturkundliche Mitteilungen aus Oberösterreich – 0001: 4 - 8.
      Reference | PDF
    • Gustav von Hayek (1910): Literatur zur Flora von Steiermark. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 46: 511 - 516.
      Reference | PDF
    • Floristische Notizen zu Oxalis debilis, Oxalis latifolia, Oxaiis decaphylla und Oxalis dilleniiWolfgang Ludwig
      Wolfgang Ludwig (2006): Floristische Notizen zu Oxalis debilis, Oxalis latifolia, Oxaiis decaphylla und Oxalis dillenii – Hessische Floristische Briefe – 55: 1 - 5.
      Reference | PDF
    • Puccinia cribrata und Tranzschelia discolor in Mecklenburg-Vorpommern gefundenMarkus Scholler
      Markus Scholler (1992): Puccinia cribrata und Tranzschelia discolor in Mecklenburg-Vorpommern gefunden – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 58_1992: 129 - 134.
      Reference | PDF
    • Verzeichnis der bei Elend und Schierke im Harz beobachteten wildwachsenden Pflanzen. August Brand
      August Brand (1906): Verzeichnis der bei Elend und Schierke im Harz beobachteten wildwachsenden Pflanzen. – Helios - Abhandlungen und Mitteilungen aus dem Gesamtgebiete der Naturwissenschaften – 23: 82 - 90.
      Reference | PDF
    • Das Tropenhaus des Botanischen Institutes der Universität BaselClaude Farron
      Claude Farron (1977-1979): Das Tropenhaus des Botanischen Institutes der Universität Basel – Bauhinia – 6: 353 - 362.
      Reference | PDF
    • Flora des Rethorns bei SchatzlarFerdinand Albin Pax
      Ferdinand Albin Pax (1883): Flora des Rethorns bei Schatzlar – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 66: 395 - 401.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis der Micromyceten-Flora von Österreich-Ungarn, insbesondere von Dalmatien.
      (1914): Beitrag zur Kenntnis der Micromyceten-Flora von Österreich-Ungarn, insbesondere von Dalmatien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 064: 482 - 486.
      Reference | PDF
    • Erfassung der Mykorrhiza-Typen in der Flora der OsterinselRoberto Godoy, Kerstin Lücke
      Roberto Godoy, Kerstin Lücke (1995): Erfassung der Mykorrhiza-Typen in der Flora der Osterinsel – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 24_1995: 623 - 626.
      Reference | PDF
    • Zur Flora der Insel Lesina. Josef Murr
      Josef Murr (1897): Zur Flora der Insel Lesina. – Deutsche botanische Monatsschrift – 15: 14 - 18.
      Reference | PDF
    • Buschwindröschen, Lerchensporn und Co. – Das Naturshutzgebiet Haseder Busch – Exkursion der…Dieter Schulz
      Dieter Schulz (2020): Buschwindröschen, Lerchensporn und Co. – Das Naturshutzgebiet Haseder Busch – Exkursion der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – Naturhistorica - Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 162: 133 - 142.
      Reference | PDF
    • Pollination ecology of Oxalis violacea (Oxalidaceae) following a controlled grass firePeter Bernhardt
      Peter Bernhardt (1990): Pollination ecology of Oxalis violacea (Oxalidaceae) following a controlled grass fire – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 171: 147 - 155.
      Reference
    • Floral anatomy of Hypseocharis (Oxalidaceae)) with a discussion on ist systematics position. D. Rama Devi
      D. Rama Devi (1991): Floral anatomy of Hypseocharis (Oxalidaceae)) with a discussion on ist systematics position. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 177: 161 - 164.
      Reference
    • Anonymus (1890): Litteratur-Uebersicht. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 040: 336 - 340.
      Reference | PDF
    • Blumen und Insekten in Paraguay. Carlos (W. ) Schrottky
      Carlos (W.) Schrottky (1908): Blumen und Insekten in Paraguay. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 4: 22 - 26.
      Reference | PDF
    • Botanische Litteratur, Zeitschriften etc. diverse
      diverse (1905): Botanische Litteratur, Zeitschriften etc. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 11_1905: 91 - 94.
      Reference | PDF
    • Botanische Literatur, Zeitschriften etc. diverse
      diverse (1909): Botanische Literatur, Zeitschriften etc. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 15_1909: 11 - 14.
      Reference | PDF
    • K. Hirata (1971/1972): Host range and geographic distribution of Erysiphaceae as viewed from the families of Angiosperms, and comparison with Meliolineae. – Sydowia – 25: 100 - 118.
      Reference | PDF
    • Flora von Paderborn. (Fortsetzung. )[Max] Maximilian Paul Baruch, Nölle
      [Max] Maximilian Paul Baruch, Nölle (1897-98): Flora von Paderborn. (Fortsetzung.) – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 26_1897-1898: 104 - 126.
      Reference | PDF
    • Dritte Ergänzungen zu P. H. Davis’ «Flora of Turkey and the East Aegean Islands» 1-10…Max Nydegger-Hügli
      Max Nydegger-Hügli (1988-1991): Dritte Ergänzungen zu P. H. Davis’ «Flora of Turkey and the East Aegean Islands» 1-10 (1965-1988) – Bauhinia – 9: 273 - 290.
      Reference | PDF
    • Bodenökologische Untersuchungen zum Problemkreis Versauerung und Restabilisierung im Hunsrück…Volker Wilhelmi
      Volker Wilhelmi (1991): Bodenökologische Untersuchungen zum Problemkreis Versauerung und Restabilisierung im Hunsrück und Taunus (Rheinisches Schiefergebirge) – Mitteilungen der POLLICHIA – 78: 85 - 106.
      Reference | PDF
    • Nachuntersuchung der Vegetation um die Bockhöhle (Kat. Nr. 2836/163) bei Peggau, SteiermarkEveline Neubauer
      Eveline Neubauer (1999): Nachuntersuchung der Vegetation um die Bockhöhle (Kat. Nr. 2836/163) bei Peggau, Steiermark – Joannea - Geologie und Paläontologie – 001: 79 - 89.
      Reference | PDF
    • Heinz Forstinger (2001): "Ich bin ein Kind der Stadt"- Pflanzen, die uns in die Städte folgen – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2001_2: 25 - 32.
      Reference | PDF
    • Zur Biodiversität von Pflanzenarten in unserer Ernährung – Eine vierwöchige Studie mit…Dietmar Zacharias, Eva Vogel, Henning Harder, Ilka Strubelt
      Dietmar Zacharias, Eva Vogel, Henning Harder, Ilka Strubelt (2019): Zur Biodiversität von Pflanzenarten in unserer Ernährung – Eine vierwöchige Studie mit Biologiestudierenden der Hochschule Bremen – – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 13: 199 - 266.
      Reference | PDF
    • Schriften zur Flora von Hessen 21Georg Wittenberger
      Georg Wittenberger (2021): Schriften zur Flora von Hessen 21 – Botanik und Naturschutz in Hessen – 33: 173 - 178.
      Reference
    • Ueber Blüten-Anomalien bei Linaria spuria. Ludwig Jost
      Ludwig Jost (1899): Ueber Blüten-Anomalien bei Linaria spuria. – Biologisches Zentralblatt – 19: 145 - 153.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen zur Biologie und Ökologie von Zizeeria knysna (Trimen 1862) (Lepidoptera: Lycaenidae)Klaus G. Schurian
      Klaus G. Schurian (1994): Beobachtungen zur Biologie und Ökologie von Zizeeria knysna (Trimen 1862) (Lepidoptera: Lycaenidae) – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 15: 47 - 56.
      Reference | PDF
    • Helmut Sieghardt, Wolfgang Punz, Regina Reimnitz (2000): Vergleichend-anatomische Studien an Pflanzen der Eppaner "Eislöcher". – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 137: 255 - 264.
      Reference | PDF
    • Morphological and reproductive consequences of an anther smut fungus on Oxalis. F. Roets, H. R. Curran, L. L. Dreyer
      F. Roets, H.R. Curran, L.L. Dreyer (2012): Morphological and reproductive consequences of an anther smut fungus on Oxalis. – Sydowia – 64: 267 - 280.
      Reference | PDF
    • Joseph Jeanplong (1964): Données complémentaires à la flore du Nord-Viêt-Nam, I. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 11_1_2: 18 - 26.
      Reference | PDF
    • Besonderheiten aus Schmetterlingssanimlungen in Ostpreußen. Otto Jaap
      Otto Jaap (1919): Besonderheiten aus Schmetterlingssanimlungen in Ostpreußen. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 15: 88 - 95.
      Reference | PDF
    • 2. 3 Die Flora des Griesmairmoores und der Etzbachquelle. Thomas Zimmermann
      Thomas Zimmermann (2008): 2.3 Die Flora des Griesmairmoores und der Etzbachquelle. – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 3: 94 - 103.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Florula Zevenensis. H. Kaufmann
      H. Kaufmann (1903-1904): Beitrag zur Florula Zevenensis. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 18: 310 - 319.
      Reference | PDF
    • II. Wissenschaftlicher Teil. Auf Bäumen wachsende Gefässpflanzen in der Umgegend von HamburgOtto Jaap
      Otto Jaap (1898): II. Wissenschaftlicher Teil. Auf Bäumen wachsende Gefässpflanzen in der Umgegend von Hamburg – Verhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins in Hamburg – 5: 1 - 17.
      Reference | PDF
    • Verzeichniss der seit 1882 neu beobachteten Pflanzen und Standörter der Umgegend Frankfurts. Ernst Huth
      Ernst Huth (1885/86): Verzeichniss der seit 1882 neu beobachteten Pflanzen und Standörter der Umgegend Frankfurts. – Monatliche Mittheilungen des Naturwissenschaftlichen Vereins des Regierungsbezirks Frankfurt – 3: 89 - 94.
      Reference | PDF
    • Die Beschränkung pflanzlicher Verwandtschaftsgruppen von höherem Range als Gattungen auf…Fernando Höck
      Fernando Höck (1913): Die Beschränkung pflanzlicher Verwandtschaftsgruppen von höherem Range als Gattungen auf einzelne Lebensreiche und Pflanzengebiete. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 50: 1017 - 1024.
      Reference | PDF
    • Karl Billinger, Rainer Blaschke, Rudi Tändler, Gudrun u.Gotthard Grimbs, Georg Juen (2004): Exkursion der ZGB vom 14. -18. Mai 2003 zum Bodensee – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 8: 481 - 490.
      Reference | PDF
    • Verwilderungen in den Gewächshäusern des Botanischen Gartens BraunschweigJens Nitzsche, Dietmar Brandes
      Jens Nitzsche, Dietmar Brandes (2015): Verwilderungen in den Gewächshäusern des Botanischen Gartens Braunschweig – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 10: 35 - 53.
      Reference | PDF
    • Wolfgang Wetschnig (1990): Zur Flora und Vegetation des südlichen Afrika: das Kapland (Mit 11 Abbildungen) – Carinthia II – 180_100: 211 - 227.
      Reference | PDF
    • Florula Vilsensis. Fr. Meyerholz
      Fr. Meyerholz (1893): Florula Vilsensis. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 34: 19 - 29.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kleistogamie. Wilhelm Rössler
      Wilhelm Rössler (1900): Beiträge zur Kleistogamie. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 87: 479 - 499.
      Reference | PDF
    • Bericht über zwei Reisen zum Gebiet des oberen Rio Salado (Cordiliera de Mendoza), ausgeführt…Fritz Kurtz
      Fritz Kurtz (1894): Bericht über zwei Reisen zum Gebiet des oberen Rio Salado (Cordiliera de Mendoza), ausgeführt in den Jahren 1891-1892 und 1892-1893. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 35: 95 - 120.
      Reference | PDF
    • Flora von Paderborn. [Max] Maximilian Paul Baruch, Nölle
      [Max] Maximilian Paul Baruch, Nölle (1893-94): Flora von Paderborn. – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 22_1893-1894: 236 - 245.
      Reference | PDF
    • Die auf der Stadtmauer von Brandenburg a. H. wachsenden Pflanzen. Adolf Barnewitz
      Adolf Barnewitz (1898): Die auf der Stadtmauer von Brandenburg a.H. wachsenden Pflanzen. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 40: 97 - 108.
      Reference | PDF
    • Ueber stammfrüchtige Pflanzen. Ernst Huth
      Ernst Huth (1889): Ueber stammfrüchtige Pflanzen. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 30: 218 - 228.
      Reference | PDF
    • Blumen und Insekten in Paraguay. Carlos (W. ) Schrottky
      Carlos (W.) Schrottky (1909): Blumen und Insekten in Paraguay. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 5: 205 - 214.
      Reference | PDF
    • Botanische Literatur, Zeitschriften etc. diverse
      diverse (1909): Botanische Literatur, Zeitschriften etc. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 15_1909: 41 - 46.
      Reference | PDF
    • Botanische Vielfalt am Fuße des Tamischbachturms im Nationalpark Gesäuse. Andrea Lamprecht, Daniel Kreiner, Elisabeth Werschonig
      Andrea Lamprecht, Daniel Kreiner, Elisabeth Werschonig (2012): Botanische Vielfalt am Fuße des Tamischbachturms im Nationalpark Gesäuse. – Abhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich – 38: 123 - 136.
      Reference | PDF
    • Flora des iranischen Hochlandes und der umrahmenden Gebirge. Persien Afghanistan, Teile von…Karl Heinz Rechinger
      Karl Heinz Rechinger (1972): Flora des iranischen Hochlandes und der umrahmenden Gebirge. Persien Afghanistan, Teile von West-Pakistan, Nord-Iraq, Azerbaidjan, Turkmenistan – Flora Iranica. Flora des iranischen Hochlandes und der umrahmenden Gebirge – 93: 1 - 3.
      Reference
    • Gerfried Horand Leute, Otto Prugger, Ute Pirker, Heinrich Rippel, Susanne Wagner (1975): Nachträge zur Flora von Kärnten IV. – Carinthia II – 165_85: 243 - 253.
      Reference | PDF
    • Helmut Melzer (1968): Notizen zur Adventivflora von Kärnten – Carinthia II – 158_78: 127 - 138.
      Reference | PDF
    • The alien fraction of the flora of Bukhara oasisEsanov H. Kurbonovich
      Esanov H. Kurbonovich (2016): The alien fraction of the flora of Bukhara oasis – Stapfia – 105: 92 - 98.
      Reference | PDF
    • Kopfweidenüberpflanzen aus der Gegend von Brandenburg a. d. Havel und Görlsdorf bei…Adolf Barnewitz
      Adolf Barnewitz (1898): Kopfweidenüberpflanzen aus der Gegend von Brandenburg a. d. Havel und Görlsdorf bei Angermünde. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 40: 1 - 12.
      Reference | PDF
    • Anselm Krumbiegel, Arndt Kästner (1993): Sekundäres Dickenwachstum von Sproß und Wurzel bei annuellen Dicotylen. – Biosystematics and Ecology – 4: 1 - 49.
      Reference | PDF
    • Reliquiae Rutenbergianae. VIII. Franz Georg Philipp Buchenau
      Franz Georg Philipp Buchenau (1887-1888): Reliquiae Rutenbergianae. VIII. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 10: 369 - 396.
      Reference | PDF
    • PodophyllaceaeKazimierz Browicz
      Kazimierz Browicz (1973): Podophyllaceae – Flora Iranica. Flora des iranischen Hochlandes und der umrahmenden Gebirge – 101: 1 - 20.
      Reference
    • Badische Volksnamen von Pflanzen III. (1919)Walt[h]er Zimmermann
      Walt[h]er Zimmermann (1919-1925): Badische Volksnamen von Pflanzen III. (1919) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_1: 65 - 77.
      Reference | PDF
    • Literatur-Übersicht. Anonymus
      Anonymus (1914): Literatur-Übersicht. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 064: 255 - 262.
      Reference | PDF
    • 2. 4 Flora und Vegetation an der Südwestabdachung des Tamischbachturmes. Helmut Kammerer, Daniel Kreiner
      Helmut Kammerer, Daniel Kreiner (2009): 2.4 Flora und Vegetation an der Südwestabdachung des Tamischbachturmes. – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 4: 105 - 117.
      Reference | PDF
    • Dimitrios T. Voliotis (1984): Die Flora der Nestos-Schlucht in Griechenland. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 24_2: 153 - 164.
      Reference | PDF
    • Die Mitteldeutsche Heimatsammlung im Herbarium der Martin-Luther-Universität Halle - Umfang, …Anselm Krumbiegel
      Anselm Krumbiegel (2001): Die Mitteldeutsche Heimatsammlung im Herbarium der Martin-Luther-Universität Halle - Umfang, Bedeutung und Anmerkungen zu einigen Sammlern – Schlechtendalia – 7: 35 - 44.
      Reference | PDF
    • Flora von Paderborn. (Fortsetzung). [Max] Maximilian Paul Baruch, Nölle
      [Max] Maximilian Paul Baruch, Nölle (1894-95): Flora von Paderborn. (Fortsetzung). – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 23_1894-1895: 207 - 218.
      Reference | PDF
    • Die Flora auf den Trümmern Hamburgs. Auszug aus den Tagebüchern Franz Elmendorffs vom August /…Franz Elmendorff, Helmut Preisinger, Horst Bertram
      Franz Elmendorff, Helmut Preisinger, Horst Bertram (2010): Die Flora auf den Trümmern Hamburgs. Auszug aus den Tagebüchern Franz Elmendorffs vom August / September 1945 mit einem Nachwort von Helmut Preisinger und Horst Bertram – Berichte des Botanischen Vereins zu Hamburg – 25: 35 - 54.
      Reference | PDF
    • Botanische Sammlungen C. A . SCHMÖGERsHartmut Pontius
      Hartmut Pontius (1990): Botanische Sammlungen C.A .SCHMÖGERs – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 9: 37 - 49.
      Reference | PDF
    <<<234567>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (17)

        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Oxalidaceae Oxalis
          Oxalis stricta L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Oxalidaceae Oxalis
          Oxalis fontana Bunge
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Oxalidaceae Oxalis
          Oxalis europaea Jord.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Oxalidaceae Oxalis
          Oxalis corniculata var. repens
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Oxalidaceae Oxalis
          Oxalis montana Raf.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Oxalidaceae Oxalis
          Oxalis semiloba Sond.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Oxalidaceae Oxalis
          Oxalis obliquifolia Steud. ex A.Rich.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Oxalidaceae Oxalis
          Oxalis latifolia Kunth
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Oxalidaceae Oxalis
          Oxalis pes-caprae L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Oxalidaceae Averrhoa
          Averrhoa carambola L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Oxalidaceae Averrhoa
          Averrhoa bilimbi L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Oxalidaceae Biophytum
          Biophytum dendroides (H.B.K.) DC.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Oxalidaceae Oxalis
          Oxalis cernua Thunb.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Oxalidaceae Oxalis
          Oxalis
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Oxalidaceae Oxalis
          Oxalis corniculata L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Oxalidaceae Oxalis
          Oxalis dillenii Jacq.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Oxalidaceae Oxalis
          Oxalis acetosella L.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025