Publicaciones (2.105)
- (2000-2020): Feld-Maikäfer Melolontha melolontha – Steckbriefe von Tieren und Pflanzen aus dem Ökopark – 126: 1.
- Josef H. Reichholf (2020): Der Feldmaikäfer Melolontha melolontha in Südostbayern – früher und gegenwärtig – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 13_2020: 197 - 199.
- Otto Staudinger (1877): Melolontha papposa – Entomologische Zeitung Stettin – 38: 385 - 386.
- Josef H. Reichholf (1979): Zur Populationsdynamik des Feldmaikäfers (Melolontha melolontha L.) im niederbayerischen Inntal – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie – 002: 153 - 166.
- Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (1986): Maikäferfänge mit Lichtfallen in der Schweiz 1983-85 (Melolontha melolontha L. und Melolontha hippocastani F., Coleoptera). – Entomologische Berichte Luzern – 15: 39 - 46.
- Karl Kiser (1980): Baslerflugjahr des Maikäfers (Melolontha melolontha L.) in Unterwalden 1980 (Coleoptera). – Entomologische Berichte Luzern – 4: 63 - 64.
- Josef H. Reichholf (1985): Lokales Erlöschen einer Population des Feldmaikäfers (Melolontha melolontha L.) im niederbayerischen Inntal – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 4: 297 - 300.
- Ulf Eitschberger (2008): REM-Bilder des Eis von Melolontha melolontha (Linnaeus, 1758) (Coleóptera, Lammellicornia) – Neue Entomologische Nachrichten – 62: 175.
- Herbert Zucchi (1979): Maikäfer (Melolontha melolontha L.) als Nahrung der Waldohreule (Asio otus L.). – Egretta – 22_2: 79 - 82.
- T. Laengle, B. Pernfuss, H. Strasser, C. Seger (2005): Field efficacy evaluation of Beauveria brongniartii against Melolontha melolontha in potato cultures. – Sydowia – 57: 54 - 66.
- Georg Pfanneberg (1905): Ein Nigrino von Melolontha vulgaris – Entomologische Zeitschrift – 19: 44.
- Werner Subklew (1938): Zur Morphologie der Larve von Melolontha hippocastani Fahr. – Archiv für Naturgeschichte – NF_7: 270 - 304.
- Josef H. Reichholf (2020): The Cockchafer Melolontha melolontha in South-eastern Bavaria in former times and in recent years – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 13_2020: 199 - 200.
- Helgard Reichholf (1993): Verschwinden des Maikäfers (Melolontha melolontha) und Rückgang der Wurzelfresser-Eule (Parastichtis monoglypha) in einem Lichtfallen-Fanggebiet im niederbayerischen Inntal – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 5: 395 - 398.
- Bernhard Wanach (1909): Statistisches über Melolontha hippocastani Fabr. – Berliner Entomologische Zeitschrift – 54: 141 - 144.
- Ernst Brenske (1898): Melolontha proboscidea Fab. ist keine Triodonta. – Entomologische Nachrichten – 24: 83 - 86.
- Heinrich Auel (1925): Halsschild-Deformationen bei Melolontha (Col.,Scarab.) – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 20: 66.
- Gustav Kraatz, H. J. Kolbe (1884): Ueber die Behaarungsvarietäten der Melolontha vulgaris Fabr. – Berliner Entomologische Zeitschrift – 28: 405.
- Julius Treuge (1882): Monstrosität bei Melolontha vulgaris Fabr. – Entomologische Nachrichten – 8: 177.
- Otto Meißner (1929/30): Die Häufigkeit des Maikäfers Melolontha vulgaris L. = M. melolóntha F. und hippocástani F. im Jahre 1928 in Deutschland. – Entomologische Zeitschrift – 43: 100 - 102.
- Lucas [Lukas] Friedrich Julius Dominicus von Heyden (1884): Varietäten von Melolontha vulgaris and hyppocastani. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 28_1884: 416.
- Resistenzerscheinungen beim Maikäfer Melolontha melolontha? (Col. , Scarabaeidae)Siegfried Winkler (1973): Resistenzerscheinungen beim Maikäfer Melolontha melolontha? (Col., Scarabaeidae) – Entomologische Zeitschrift – 83: 13 - 15.
- Alfred Voeltzkow (1889): Melolontha vulgaris. Ein Beitrag zur Entwickelung im Ei bei Insecten. – Arbeiten aus dem Zoologisch-Zootomischen Institut in Würzburg – 9: 49 - 64.
- Heinz Suter (1980): Fauna Centrohelvetica. Urnerflugjahr des Maikäfers (Melolontha melolontha L.) im Kanton Uri 1979 (Coleoptera). – Entomologische Berichte Luzern – 4: 61 - 62.
- Die viröse Wassersucht der Maikäfer-Engerlinge* (Melolontha spp. )Alois M. Huger (1962): Die viröse Wassersucht der Maikäfer-Engerlinge* (Melolontha spp.) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_9: 437 - 440.
- Ludwig Weber (1915): Abnorme Copula bei Melolontha vulgaris L. – Zoologischer Anzeiger – 46: 219 - 221.
- J. E. V. Boas (1893): 1. Über die Stigmen der Melolontha-Larve – Zoologischer Anzeiger – 16: 389 - 391.
- Karel Hurka (1956): Experimentaluntersuchungen zur Überschwemmung der Waldmaikäferengerlinge (Melolontha hippocastani F.). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 6: 13 - 17.
- Anton Fleischer (1916): Zur Bastardierung der Melolontha-Arten. – Wiener Entomologische Zeitung – 35: 172.
- Th. Mollison (1904): Die ernährende Tätigkeit des Follikelepithels im Ovarium von Melolontha vulgaris – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 77: 529 - 545.
- Friedrich Katter (1879): Ueber die deutschen Melolontha-Arten. – Entomologische Nachrichten – 5: 167 - 171.
- H. J. Kolbe (1884): Kurze Bemerkungen über Farbenvarietäten einiger Melolontha- und Anoxia-Species. – Berliner Entomologische Zeitschrift – 28: 76.
- Alfred Hetschko (1917): Über die Malpighischen Gefäße der Larve von Melolontha vulgaris L. – Wiener Entomologische Zeitung – 36: 293 - 295.
- Gustav Kraatz (1864): Über die Artrechte der europäischen Maikäfer (Melolontha Fabr.) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 8: 1 - 16.
- Anton Fleischer (1916): Eine Mißbildung von Melolontha pectoralis GERM. – Wiener Entomologische Zeitung – 35: 188.
- Otto Meißner (1929/30): Die Häufigkeit des Maikäfers Melolontha vulgaris L. = M. melolóntha F. und hippocástani F. im Jahre 1928 in Deutschland. (Schluß) – Entomologische Zeitschrift – 43: 172 - 175.
- Friedrich Katter (1881): Notiz zur Phänologie von Melolontha vulgaris. – Entomologische Nachrichten – 7: 20.
- Bernhard Wanach (1905): Statistisches über Melolontha hippocastani Fabr. – Berliner Entomologische Zeitschrift – 50: 229 - 234.
- Anton Fleischer (1912): Biologische Notiz über Melolontha pectoralis GERM. – Wiener Entomologische Zeitung – 31: 278.
- Jan Roubal (1934): Einige Notizen zu den Meloiontha melolontha L.- und M. hippocastani F.-Formen – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1934: 132.
- Doebner (1850): Ueber scheinbar abnorme Antennenform bei Melolontha vulgaris – Entomologische Zeitung Stettin – 11: 327 - 328.
- Gustav Kraatz (1885): Ueber die Artrechte der europäischen und die Varietäten der deutschen Maikäfer (Melolontha F.) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 29_1885: 49 - 73.
- Fritz [Friedrich] Conrad Maria Franz Westhoff [Longinus] (1884): Ueber die Farben- und Behaarungs -Varietäten der Melolontha vulgaris Fabr. und Hippocastani Fabr. – Berliner Entomologische Zeitschrift – 28: 55 - 75.
- Otto Meißner (1929/30): Die Häufigkeit des Maikäfers Melolontha vulgaris L. = M. melolóntha F. und hippocástani F. im Jahre 1928 in Deutschland. (Fortsetzung) – Entomologische Zeitschrift – 43: 161 - 163.
- Gustav Kraatz (1888): Melolontha hippocastani var. Schwarzi mihi. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 32_1888: 362.
- Gustav Kraatz (1888): Ueber das Vorkommen von Melolontha vulgaris und hippocastani. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 32_1888: 363.
- Cyclopie bei Pleolophus brachypterus (Grav. ) (Hym. Ichneum. ), Gynander von Polistes gallicus…Rudolf Gauss [Gauß] (1966): Cyclopie bei Pleolophus brachypterus (Grav.) (Hym. Ichneum.), Gynander von Polistes gallicus (Linné) (Hym. Yesp.) und Kopulations-Anomalie von Melolontha melolontha (Linné) (Col. Lamellic.) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_13: 291 - 294.
- E. Schauberger (1919): Die Variationen von Melolontha pectoralis Germ. – Veröffentlichungen des Naturwissenschaftlichen Klubs in Linz – 1: 38 - 43.
- Erwin Schauberger (1919): Die Variationen von Melolontha pectoralis Germ. – Veröffentlichungen des Naturwissenschaftlichen Klubs in Linz – 1: 38 - 43.
- Carl August Dohrn (1861): Melolontha (Polyphylla) hololeuca eine Anfrage an südrussische Entomophilen – Entomologische Zeitung Stettin – 22: 294.
- Michael Bach (1844-47): Uebcr die Flugperiode der Maikäfer und Beschreibung einer neuen Spezies Melolontha rhenana Bach. – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 2: 17 - 19.
- Carl Cornelius (1881): Ueber eine eigentümliche Varietät der Melolontha Hippocastani (ab. nigripes Comolli?) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 25_1881: 304.
- Eckehard Rössner, Oliver Hillert (2020): Revision der Gattung Melolontha Fabricius, 1775 für die ost-mediterrane Region und die angrenzenden Gebiete bis zum Iran (Insecta: Coleoptera: Scarabaeidae: Melolonthinae: Melolonthini) – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 39: 213 - 299.
- Wilhelm Schuster (1910): Anhaltend fester Schlaf des Maikäfers. (Zugleich Anfrage über ein "Kitzelgefühl " bei Melolontha vulgaris). – Entomologische Rundschau – 27: 73 - 74.
- Oliver Hillert, Eckehard Rößner [Rössner], Jerónimo Navarro, José María Urbano (2019): Revision of the Melolontha papposa-complex from the Iberian Peninsula with description of three new species (Scarabaeidae: Melolonthinae: Melolonthini) – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 109: 5 - 33.
- Hermann Gauckler (1905): Melolontha vulgaris var. lugubris und var. nigra bezw. ab. nigritarsis – Entomologische Zeitschrift – 19: 67.
- Otto Friedrich Niklas (1963): Infektionen durch Rickettsiella melolonthae (Krieg) Philip bei Larven von Amphimallon solstitiale (Linnaeus), Anomala dubia aenea (De Geer), A. (Phyllopertha) horticola (Linnaeus), Maladera (Serica) brunnea (Linnaeus) und Onthophagus spec. (Coleoptera: Lamellicornia). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 13: 395 - 401.
- Ulf Eitschberger (2008): Erläuterungen zu den Einzelarbeiten des Atlas über die Mikrofeinstrukturen von Lepidopteren und von Melolontha melolontha (Linnaeus, 1758) mit wenigen, ganz allgemeinen Gedanken zur heutigen Zeit in der "BRD" (Insecta, Lepidoptera et Coleoptera) – Neue Entomologische Nachrichten – 62: 6 - 16.
- Früheres und gegenwärtiges Auftreten der Maikäfer (Melolontha melolontha L. ) im Kanton ThurgauSiegfried Keller (1981): Früheres und gegenwärtiges Auftreten der Maikäfer (Melolontha melolontha L.) im Kanton Thurgau – Mitteilungen der Thurgauischen Naturforschenden Gesellschaft – 44: 75 - 89.
- Carl [Karl] Amerling (1863): Bemerkungen über einige Melolonthen – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 13: 23 - 26.
- Zdenek Kletecka, Igor A. Prisada (1993): Beetles in the food of the tawny owl, Strix aluco (L.) in the Kharkov Region (Ukraine) (Insecta, Coleoptera) – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie – 016: 227 - 232.
- Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (1983): Maikäferfänge mit Lichtfallen in der Schweiz 1981-82. – Entomologische Berichte Luzern – 9: 127 - 133.
- Alois Kofler (1978): Teratologische Fühlerbildungen bei einigen Käferarten (Insecta: Coleoptera) aus Österreich. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 65: 93 - 96.
- Helmut Nüssler (1998/1999): Die Blatthornkäfer- und Hirschkäferfauna des Plauenschen Grundes bei Dresden (Col., Trogidae, Geotrupidae, Scarabaeidae, Lucanidae). – Entomologische Nachrichten und Berichte – 42: 123 - 126.
- Eckehard Rössner (2017): Blatthornkäfer aus dem Ötztal in Tirol, Österreich (Coleoptera: Scarabaeoidea) – Virgo - Mitteilungsblatt des Entomologischen Vereins Mecklenburg – 19: 58 - 64.
- diverse (1899): Kleinere Original-Mitteilungen. – Illustrierte Zeitschrift für Entomologie – 4: 267 - 269.
- Irene Schatz (1987): Über die Maikäfer in Tirol – Monografien Allgemein – 0012: 59 - 64.
- J. Georg Friebe (2022): Jetzt ist's [noch lange nicht] vorbei, mit der Käferkrabbelei! – Thema Vorarlberg – 2022-5: 1.
- Leopold Anton Kirchner (1863): Ueber die Larven der Lytta vesicaloria unter Engerlingen – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 13: 6 - 8.
- Valentin Torka (1908): Fischverzehrende Vögel als Insektenfresser. – Entomologische Blätter – 4: 74 - 79.
- Josef H. Reichholf (2022): Der Junikäfer Amphimallon solstitiale (LINNAEUS, 1758) in südostbayerischen Gärten: Schwarmzeiten und Bestandstrends (Insecta: Coleoptera: Scarabaeidae) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 071: 20 - 25.
- Carl Theodor Ernst von Siebold (1854): Ueber die Zwitterbildung der Insecten – Entomologische Zeitung Stettin – 15: 98 - 101.
- Peter Schneider (1984): Flug und Flugmotor der Käfer – Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins – 9_2-3_1984: 25 - 43.
- Die Nahrung der Breitflügelfledermaus (Eptesicus serotinus) in Vaduz, Fürstentum LiechtensteinAndres Beck, Silvio Hoch, René Güttinger (2006): Die Nahrung der Breitflügelfledermaus (Eptesicus serotinus) in Vaduz, Fürstentum Liechtenstein – Berichte der Botanisch-Zoologischen Gesellschaft Liechtenstein-Sargans-Werdenberg – 32: 175 - 180.
- Josef H. Reichholf (1987): Rotbrauner Laubkäfer Serica brunnea (L., 1758) und Junikäfer Amphimallon solstitiale (L., 1758) im niederbayerischen Inntal: Langfristiger Zyklus und kurzfristige Schwankungen – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 5: 3 - 11.
- Jörg Klima (1983): Die Gesperre der Käfer-Elytren und deren phylogenetische Bedeutung (Insecta: Coleoptera). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 70: 155 - 165.
- BeobachtungenMichael Drees (2024): Beobachtungen – Entomologische Nachrichten und Berichte – 68: 225.
- Ueber die europäischen Melolontha-ArtenG, Metzler (1882): Ueber die europäischen Melolontha-Arten – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 26: 229 - 234.
- Die Variationen von Melolontha pectoralis GERM.Erwin Schauberger (1919): Die Variationen von Melolontha pectoralis GERM. – Veröff. Natwiss. Klubs Linz – Jg. 1919: 38 - 43.
- Beobachtungen.Bodo Plesky (2024): Beobachtungen. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 68: 196.
- Gustav Kraatz (1880): Missbildungen von Insecten – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 24_1880: 339 - 345.
- Ernst Brenske (1892): Ueber die Verbreitung der Melolonthiden auf der Erde – Societas entomologica – 7: 9 - 11.
- Michael Drees (1999): Zur Faunistik und Phänologie der phytophagen Blatthornkäfer im Raum Hagen / Westfalen (Coleoptera: Scarabaeidae) – Decheniana – 152: 145 - 152.
- Edmund Reitter (1887): Zur Species-Kenntnis der Maikäfer aus Europa und den angrenzenden Ländern. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 31_1887: 529 - 542.
- Martin Graf, Hans-Peter B. Stutz, Vincent Ziswiler (1992): Regionale und saisonale Unterschiede in der Nahrungszusammensetzung des Großen Mausohrs Myotis myotis (Chiroptera, Vespertilionidae) in der Schweiz – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 57: 193 - 200.
- Walter Sage (2020): Vorkommen der Süßwasserqualle Craspedacusta sowerbii LANKESTER, 1880, im Badesee Hochmühl bei Reischach (Lkr. Altötting) – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 13_2020: 200 - 202.
- Ernst Brenske (1894): Revision der Gattung Cyphonotus Duv. – Entomologische Zeitung Stettin – 55: 264 - 272.
- Georg Carl Marie von Seidlitz (1888): Ueber unzulässige Gattungsnamen. – Wiener Entomologische Zeitung – 7: 39 - 41.
- Werner Reiter (1986): Phänologie und Dominanzwechsel phytophager Insekten am Sanddorn (Hippophae rhamnoides L.) anhand von Untersuchungen in Nord- und Südtirol. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 73: 169 - 186.
- Eckehard Rössner, Harald Kalz (2000): Die Blatthorn- und Hirschkäferarten der Umgebung von Eisleben (Coleóptera: Scarabaeoidea) – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – 8_2000: 7 - 16.
- Der Maikäfer als Forstschädling in Schleswig-HolsteinWalter Hase (1984): Der Maikäfer als Forstschädling in Schleswig-Holstein – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 54: 103 - 115.
- Peter Herger (1994): Zur Insektenfauna von Altdorf und Umgebung, Kanton Uri.1. Vogelsang (465 m) und Kapuzinerkloster (520 m). – Entomologische Berichte Luzern – 31: 99 - 118.
- Michael Traugott (2003): Bodenschädlinge und Bodennützlinge: Wer oder was kontrolliert Engerling und Drahtwurm? – Entomologica Austriaca – 0008: 7 - 9.
- Otokar Kadic (1902): Studien über das Labium der Coleoptern. – Jenaische Zeitschrift für Naturwissenschaft – NF_29: 207 - 228.
- BeobachtungenRüdiger Peschel (2024): Beobachtungen – Entomologische Nachrichten und Berichte – 68: 225 - 226.
- Alfred Kamner (1928): Die Maikäferschwarmjahre in Siebenbürgen. – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 78_1: 11 - 28.
- diverse (1897): Bunte Blätter. – Illustrierte Wochenschrift für Entomologie – 2: 528.
- Rudolf Gauss [Gauß] (1961-1965): Über Anomalien und Monstrositäten bei Insekten verschiedener Ordnungen (1962) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_8: 267 - 274.
- Victor Jollos (1911): Studien über parasitische Flagellaten. – Archiv für Protistenkunde – 23_1911: 311 - 318.
- Wilhelm Lucht (1998): Philatelistische Koleopterologie – Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins – 23_1-2_1998: 75 - 80.
Personas (0)
no se han encontrado personas.
Especies (6)
- Melolontha melolontha L.
- Helix melolontha Shuttleworth 1852
- Melolontha vulgaris
- Melolontha pectoralis Germ.
- Melolontha agg.
- Melolontha hippocastani Fabr.