Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    4607 results
  • people

    0 results
  • species

    124 results

publications (4.607)

    CSV-download
    <<<34567891011>>>
    • Eine Monstrosität von Polytrichum. Friedrich Tobler
      Friedrich Tobler (1902): Eine Monstrosität von Polytrichum. – Hedwigia – Beiblatt_41_1902: 56 - 58.
      Reference | PDF
    • Ueber die Antheridienstände von PolytrichumKarl Goebel
      Karl Goebel (1882): Ueber die Antheridienstände von Polytrichum – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 65: 323 - 326.
      Reference | PDF
    • Die Haube von Polytrichum formosum Hedw. Wilhelm Lorch
      Wilhelm Lorch (1920): Die Haube von Polytrichum formosum Hedw. – Hedwigia – 61_1920: 346 - 347.
      Reference | PDF
    • Adolf Schriebl (1991): Experimentelle Studien über die Laubmoosgattung Polytrichum – Carinthia II – 181_101: 461 - 506.
      Reference | PDF
    • Das Vorkommen von Polytrichum alpinum L. auf einem Hochmoor in Serbien. N. Kosanin
      N. Kosanin (1909): Das Vorkommen von Polytrichum alpinum L. auf einem Hochmoor in Serbien. – Hedwigia – 48_1909: 205 - 206.
      Reference | PDF
    • Gloeopeziza cuneiformis (Leotiales, Ascomycetes) - ein neuer Lamellenbewohner von PolytrichumP. Döbbeler
      P. Döbbeler (1996): Gloeopeziza cuneiformis (Leotiales, Ascomycetes) - ein neuer Lamellenbewohner von Polytrichum – Sendtnera = vorm. Mitt. Bot. Sammlung München – 3: 103 - 109.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen über einige Formen von Polytrichum und ihre Rippenlamellen auf der Oberfläche der…Carl Friedrich Eduard Warnstorf
      Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1920): Bemerkungen über einige Formen von Polytrichum und ihre Rippenlamellen auf der Oberfläche der Blätter. – Hedwigia – 61_1920: 409 - 411.
      Reference | PDF
    • Ueber den Bau und die Art der Entleerung der reifen Antheridien bei PolytrichumFerdinand Schaar
      Ferdinand Schaar (1897): Ueber den Bau und die Art der Entleerung der reifen Antheridien bei Polytrichum – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 15: 479 - 482.
      Reference | PDF
    • Über den Kohäsionsmechanismus der Roll- und Faltblätter von Polytrichum commune und einigen…Carl Steinbrinck
      Carl Steinbrinck (1908): Über den Kohäsionsmechanismus der Roll- und Faltblätter von Polytrichum commune und einigen Dünengräsern. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 26a: 398 - 412.
      Reference | PDF
    • Ueber einige mechanische Einrichtungen im anatomischen Bau von Polytrichum juniperinum Willd. Georg Firtsch
      Georg Firtsch (1883): Ueber einige mechanische Einrichtungen im anatomischen Bau von Polytrichum juniperinum Willd. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 1: 83 - 97.
      Reference | PDF
    • Polytrichum commune – Goldenes Frauenhaar, Gewöhnliches Widertonmoos (Polytrichaceae), Moos…Corinne Buch
      Corinne Buch (2011): Polytrichum commune – Goldenes Frauenhaar, Gewöhnliches Widertonmoos (Polytrichaceae), Moos des Jahres 2010 – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 2: 238 - 242.
      Reference | PDF
    • Erwiderung auf eine Bemerkung Steinbrincks, enthalten in seiner Publikation „Über den…Wilhelm Lorch
      Wilhelm Lorch (1909): Erwiderung auf eine Bemerkung Steinbrincks, enthalten in seiner Publikation „Über den Kohasionsmechanismus der Roll- und Faltblätter von Polytrichum commune und einigen Dünengrasern". – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 27: 51 - 56.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis von Polytrichum antillarum (Rich. ) Bridel subsp. prionotum (C. Müll. ) Walther. Kurt Herbert Walther
      Kurt Herbert Walther (1941): Zur Kenntnis von Polytrichum antillarum (Rich.) Bridel subsp. prionotum (C. Müll.) Walther. – Mittheilungen des Thüringischen Botanischen Vereins – NF_47: 161 - 165.
      Reference | PDF
    • Ueber Polytrichum decipiensLeopold Loeske
      Leopold Loeske (1916): Ueber Polytrichum decipiens – Bryologische Zeitschrift – 1: 72 - 74.
      Reference | PDF
    • Erich Wilhelm Ricek (1972): Die Polytrichum-Arten Oberösterreichs (Bestimmungstabellen, Ökologie, Verbreitung). – Linzer biologische Beiträge – 0004_1_2: 67 - 84.
      Reference | PDF
    • Peter Döbbeler (1985/1986): Ascomyceten auf Polytrichaceen. – Sydowia – 38: 41 - 64.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Anatomie der Laubmoose. Hans Waenker von Dankenschweil
      Hans Waenker von Dankenschweil (1916): Beiträge zur Anatomie der Laubmoose. – Hedwigia – 57_1916: 14 - 61.
      Reference | PDF
    • LaubmoosstudienKarl von Schoenau
      Karl von Schoenau (1913): Laubmoosstudien – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 105: 246 - 264.
      Reference | PDF
    • Zur Physiologie einiger Moose. Friedrich Boas
      Friedrich Boas (1914): Zur Physiologie einiger Moose. – Hedwigia – 54_1914: 14 - 21.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis einiger BryophytenFriedrich Vaupel
      Friedrich Vaupel (1903): Beiträge zur Kenntnis einiger Bryophyten – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 92: 346 - 370.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Moosgesellschaften eines Steinbruches am Nordwesthang des Großen Beerberges bei…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (1997): Bemerkenswerte Moosgesellschaften eines Steinbruches am Nordwesthang des Großen Beerberges bei Oberhof (Mittlerer Thüringer Wald) – Rudolstädter Naturhistorische Schriften – 7_1997: 3 - 12.
      Reference | PDF
    • Einige Bewegungs- und Schrumpfungserscheinungen an den Achsen und Blättern mehrerer Laubmoose als…Wilhelm Lorch
      Wilhelm Lorch (1907): Einige Bewegungs- und Schrumpfungserscheinungen an den Achsen und Blättern mehrerer Laubmoose als Folge des Verlustes von Wasser – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 97: 76 - 95.
      Reference | PDF
    • Ameisen (Formica exsecta Nyl. ) als Hügelbildner in Sümpfen. Nils Holmgren
      Nils Holmgren (1904): Ameisen (Formica exsecta Nyl.) als Hügelbildner in Sümpfen. – Zoologische Jahrbücher. Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere – 20: 353 - 370.
      Reference | PDF
    • Bryosoziologische Untersuchungen im Naturschutzgebiet „Beerbergmoor“ bei Gehlberg im…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2013): Bryosoziologische Untersuchungen im Naturschutzgebiet „Beerbergmoor“ bei Gehlberg im Thüringer Wald (Ilmkreis) 157. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 32: 175 - 196.
      Reference | PDF
    • Die Moosgesellschaften des Nationalparks HarzRudolf Schubert
      Rudolf Schubert (2008): Die Moosgesellschaften des Nationalparks Harz – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – SH_5: 1 - 80.
      Reference | PDF
    • Bryophyte vegetation in geothermal areas in IcelandStefanie Wilberscheid
      Stefanie Wilberscheid (2008): Bryophyte vegetation in geothermal areas in Iceland – Archive for Bryology – SB_4: 1 - 84.
      Reference
    • Bericht vom 5. Brandenburgischen Mooskartierungstreffen in Fürstenberg/HavelAnnemarie Schaepe
      Annemarie Schaepe (2005): Bericht vom 5. Brandenburgischen Mooskartierungstreffen in Fürstenberg/Havel – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 138: 129 - 133.
      Reference | PDF
    • Hannes Haubner (2007): Die Moore des Bezirks Freistadt in Oberösterreich - Zustandserhebung und Managementvorschläge – Publikationen, diverse Informationen Umweltanwaltschaft Oberösterreich – 12: 1 - 278.
      Reference | PDF
    • Zur Ausbildung Sphagnum-reicher Quellfluren im Teutoburger WaldHans Jürgen Wächter
      Hans Jürgen Wächter (1994): Zur Ausbildung Sphagnum-reicher Quellfluren im Teutoburger Wald – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 35: 351 - 398.
      Reference | PDF
    • Der feinere Bau und die Wirkungsweise des Schwellgewebes bei den Blättern der PolytrichaceenWilhelm Lorch
      Wilhelm Lorch (1910): Der feinere Bau und die Wirkungsweise des Schwellgewebes bei den Blättern der Polytrichaceen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 101: 373 - 394.
      Reference | PDF
    • Moosgesellschaften von Fließgewässern im Nationalpark HochhRudolf Schubert
      Rudolf Schubert (2005): Moosgesellschaften von Fließgewässern im Nationalpark Hochh – Hercynia – 38: 209 - 232.
      Reference | PDF
    • Bericht vom 6. Brandenburgischen Mooskartierungstreffen im SchlaubetalAnnemarie Schaepe
      Annemarie Schaepe (2005): Bericht vom 6. Brandenburgischen Mooskartierungstreffen im Schlaubetal – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 138: 135 - 138.
      Reference | PDF
    • Paul Heiselmayer (1985): Zur Vegetation stark beweideter Gebiete in den Radstädter Tauern (Hinterstes Kleinarltal, Salzburg) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 123: 247 - 262.
      Reference | PDF
    • Die Moosgesellschaften des geplanten Naturschutzgebietes „Schieferberg-Bruch" bei Lichtentanne…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2003): Die Moosgesellschaften des geplanten Naturschutzgebietes „Schieferberg-Bruch" bei Lichtentanne (Landkreis Saalfeld-Rudolstadt). 97. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 22: 59 - 74.
      Reference | PDF
    • Bryosoziologische Studien im Naturschutzgebiet "Staatsbruch" bei Lehesten (Landkreis…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2005): Bryosoziologische Studien im Naturschutzgebiet "Staatsbruch" bei Lehesten (Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, Frankenwald) – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 75: 39 - 71.
      Reference | PDF
    • Die Antheridienstände der LaubmooseHubert Leitgeb
      Hubert Leitgeb (1882): Die Antheridienstände der Laubmoose – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 65: 467 - 474.
      Reference | PDF
    • Zur Morphologie und Vegetation nw-deutscher Binnendünen (nach Untersuchungen auf den Dünen des…Georg Behmann
      Georg Behmann (1930): Zur Morphologie und Vegetation nw-deutscher Binnendünen (nach Untersuchungen auf den Dünen des Naturschutzgebietes von Neumühlen bei Verden a.d. Aller) – Mitteilungen der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft in Niedersachsen – 2: 167 - 188.
      Reference | PDF
    • Die Vegetation der Moore des Brockens (Sachsen-Anhalt) unter besonderer Berücksichtigung der…Götz Ellwanger
      Götz Ellwanger (1997): Die Vegetation der Moore des Brockens (Sachsen-Anhalt) unter besonderer Berücksichtigung der Vegetationsentwicklung seit den dreißiger Jahren. - Ein Überblick – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 139: 105 - 119.
      Reference | PDF
    • Floristisch-vegetationskundliche Untersuchung des Oberlaufes des Biesenbaches in der Hildener…Renate Fuchs, Reinhard Gaida, Martina Schneider-Gaida, Sven Olbrechts
      Renate Fuchs, Reinhard Gaida, Martina Schneider-Gaida, Sven Olbrechts (2010): Floristisch-vegetationskundliche Untersuchung des Oberlaufes des Biesenbaches in der Hildener Heide (Kreis Mettmann) – Decheniana – 163: 71 - 90.
      Reference | PDF
    • Die Flora einiger Moore in der OberpfalzHermann (Karl Gustav) Paul
      Hermann (Karl Gustav) Paul (1913): Die Flora einiger Moore in der Oberpfalz – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1913_12: 175 - 200.
      Reference | PDF
    • Torsionserscheinungen an den Stämmchen mehrerer Polytichaceen und von Dicranum undulatum Ehrh. Wilhelm Lorch
      Wilhelm Lorch (1908): Torsionserscheinungen an den Stämmchen mehrerer Polytichaceen und von Dicranum undulatum Ehrh. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 26a: 78 - 87.
      Reference | PDF
    • Anton Drescher (1996): Die Vermoorung nordöstlich Lichtenwald bei Hartberg (Steiermark). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 126: 119 - 144.
      Reference | PDF
    • Ein Massenvorkommen von Campylopus introflexusAlex(ei) von Hübschmann
      Alex(ei) von Hübschmann (1975): Ein Massenvorkommen von Campylopus introflexus – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_18: 23 - 24.
      Reference | PDF
    • Märkische LaubmooseCarl Friedrich Eduard Warnstorf
      Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1873-1874): Märkische Laubmoose – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 15: 133 - 134.
      Reference | PDF
    • Die Vegetation der Moore des Brockengebietes I. Pflanzengesellschaften soligener HangmooreGötz Ellwanger
      Götz Ellwanger (1996): Die Vegetation der Moore des Brockengebietes I. Pflanzengesellschaften soligener Hangmoore – Hercynia – 30: 69 - 97.
      Reference | PDF
    • Bryologische Beobachtungen in der Umgebung von Lennestadt, Kreis Olpe. Fritz August Hermann Koppe, Karl Koppe
      Fritz August Hermann Koppe, Karl Koppe (1974): Bryologische Beobachtungen in der Umgebung von Lennestadt, Kreis Olpe. – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 36_1_1974: 21 - 40.
      Reference | PDF
    • Moosgesellschaften auf Schieferhalden in der Umgebung von Ludwigsstadt im Frankenwald (Landkreis…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2017): Moosgesellschaften auf Schieferhalden in der Umgebung von Ludwigsstadt im Frankenwald (Landkreis Kronach, Oberfranken) – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 87: 129 - 158.
      Reference | PDF
    • Veränderungen in der Moosflora des Naturschutzgebietes Kipshagener Teiche (Kreis Gütersloh)…Hans Jürgen Wächter
      Hans Jürgen Wächter (1996): Veränderungen in der Moosflora des Naturschutzgebietes Kipshagener Teiche (Kreis Gütersloh) zwischen 1930 und 1995 – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 37: 289 - 303.
      Reference | PDF
    • Helmut Hartl (1963): Die Vegetation des Eisenhutes im Kärntner Nockgebiet – Carinthia II – 153_73: 293 - 336.
      Reference | PDF
    • Wald- und Forstgesellschaften bodenfeuchter Standorte im Forstrevier Herzebrock, Kreis WiedenbrückElisabeth Böhme
      Elisabeth Böhme (1962): Wald- und Forstgesellschaften bodenfeuchter Standorte im Forstrevier Herzebrock, Kreis Wiedenbrück – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 16: 5 - 34.
      Reference | PDF
    • Bryologische Beiträge zur Flora der Hohen Tatra. Stephan [István] Györffy
      Stephan [István] Györffy (1906): Bryologische Beiträge zur Flora der Hohen Tatra. – Ungarische Botanische Blätter – 5: 25 - 31.
      Reference | PDF
    • Moosgesellschaften im westlichen Frankenwald (Landkreis Kronach, Oberfranken) - Teil 1Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2010): Moosgesellschaften im westlichen Frankenwald (Landkreis Kronach, Oberfranken) - Teil 1 – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 80: 45 - 76.
      Reference | PDF
    • Moosgesellschaften der Fließgewässer im Einzugsgebiet der Oder und Sieber im Nationalpark HarzRudolf Schubert
      Rudolf Schubert (2004): Moosgesellschaften der Fließgewässer im Einzugsgebiet der Oder und Sieber im Nationalpark Harz – Hercynia – 37: 19 - 43.
      Reference | PDF
    • Enumeratio muscorum a Gy. E. Nyárády in Hungaria, Halicia. Bosnia etc. alibique collectorum. Stephan [István] Györffy
      Stephan [István] Györffy (1911): Enumeratio muscorum a Gy. E. Nyárády in Hungaria, Halicia. Bosnia etc. alibique collectorum. – Ungarische Botanische Blätter – 10: 333 - 343.
      Reference | PDF
    • Moose als Dichtungsmaterial im spätgotischen Hausbau - Ergebnisse eines Fundes in einer…Frank Müller
      Frank Müller (2009): Moose als Dichtungsmaterial im spätgotischen Hausbau - Ergebnisse eines Fundes in einer Blockstube in der Pirnaer Altstadt – Archive for Bryology – 43: 1 - 8.
      Reference
    • Zur Kenntnis der Moosgesellschaften saurer Erdraine des Weserberglandes, des Harzes und der RhönGeorg Philippi
      Georg Philippi (1963): Zur Kenntnis der Moosgesellschaften saurer Erdraine des Weserberglandes, des Harzes und der Rhön – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_10: 92 - 108.
      Reference | PDF
    • Flora und Vegetation einiger Feuchtgebiete des Rittens und seiner UmgebungJosef Kiem
      Josef Kiem (1991): Flora und Vegetation einiger Feuchtgebiete des Rittens und seiner Umgebung – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 62: 165 - 180.
      Reference | PDF
    • Die Moose (Bryophyta) des Truppenübungsplatzes Haltern-Borkenberge (Kreise Coesfeld und…Carsten Schmidt
      Carsten Schmidt (2009): Die Moose (Bryophyta) des Truppenübungsplatzes Haltern-Borkenberge (Kreise Coesfeld und Recklinghausen) – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 71_3_2009: 97 - 116.
      Reference | PDF
    • Die Flora des Hudelmooses. Grete Josephy
      Grete Josephy (1922): Die Flora des Hudelmooses. – Mitteilungen der Thurgauischen Naturforschenden Gesellschaft – 24: 129 - 160.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Ökologie der Laubmoose. Bernhard Kessler
      Bernhard Kessler (1914): Beiträge zur Ökologie der Laubmoose. – Botanisches Centralblatt – BH_31_1: 358 - 387.
      Reference | PDF
    • Additamenta ad Floram bryologicam Hungariae. Ferencz [Franz] Matouschek
      Ferencz [Franz] Matouschek (1903): Additamenta ad Floram bryologicam Hungariae. – Ungarische Botanische Blätter – 2: 94 - 96.
      Reference | PDF
    • Hannes Haubner (2008): Die Moore des Bezirks Freistadt in Oberösterreich - Zustandserhebung und Managementvorschläge – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0018: 123 - 269.
      Reference | PDF
    • Harald Gustav Zechmeister, Daniela Hohenwallner, Karin Humer (1998): Historische Moosflora von Wien. Teil 2: Laubmoose (Musci – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 135: 353 - 379.
      Reference | PDF
    • Erich W. Ricek (1978): Die Flora der Umgebung von Gmünd im niederösterreichischen Waldviertel, I. Teil – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 116-117: 35 - 59.
      Reference | PDF
    • MOOSBEWOHNENDE ASCOMYCETEN I. DIE PYRENOCARPEN, DEN GAMETOPHYTEN BESIEDELNDEN ARTENPeter Döbbeler
      Peter Döbbeler (1978): MOOSBEWOHNENDE ASCOMYCETEN I. DIE PYRENOCARPEN, DEN GAMETOPHYTEN BESIEDELNDEN ARTEN – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 14: 1 - 360.
      Reference | PDF
    • Zur Biologie der Laubmoose. Friedrich Stolz
      Friedrich Stolz (1902): Zur Biologie der Laubmoose. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 90: 305 - 315.
      Reference | PDF
    • Zur Moosflora von Spiekeroog. Fr. Müller
      Fr. Müller (1893-1894): Zur Moosflora von Spiekeroog. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 13: 71 - 74.
      Reference | PDF
    • Gerhard Schlüsslmayr (1996): Die Moose und Moosgesellschaften der exotischen Granitblöcke im Raum Großraming (Leopold von Buch-Denkmal) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0004: 153 - 217.
      Reference | PDF
    • Phytodiversität von Kryptogamen-Dominanzbeständen in Corynephorus canescens-Yegetation der…Rüdiger Biermann
      Rüdiger Biermann (2000): Phytodiversität von Kryptogamen-Dominanzbeständen in Corynephorus canescens-Yegetation der Nordseeküste – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 12: 389 - 392.
      Reference | PDF
    • Erich Wilhelm Ricek (1970): Kryptogamenvereine an Lehmböschungen. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 115a: 267 - 298.
      Reference | PDF
    • Originalberichte gelehrter Gesellschaften Anonymous
      Anonymous (1886): Originalberichte gelehrter Gesellschaften – Botanisches Centralblatt – 25: 224 - 227.
      Reference | PDF
    • Bericht über das Mooskartierungstreffen am 14. 03. 2020 in den Melangseewiesen im Naturpark…Melanie Wagner, Maria-Sofie Rohner
      Melanie Wagner, Maria-Sofie Rohner (2020): Bericht über das Mooskartierungstreffen am 14.03.2020 in den Melangseewiesen im Naturpark Dahme-Heideseen – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 152: 261 - 266.
      Reference
    • Gerhard Schlüsslmayr (2002): Zur Moosflora des Traunsteins und seiner unmittelbaren Umgebung (Nördliche Kalkalpen, Oberösterreich) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0011: 167 - 200.
      Reference | PDF
    • Vegetation succession and habitat restoration in Dutch lichen-rich inland drift sandsRita Ketner-Oostra, André Aptroot, Pieter D. Jungerius, Karel V. Sykora
      Rita Ketner-Oostra, André Aptroot, Pieter D. Jungerius, Karel V. Sykora (2012): Vegetation succession and habitat restoration in Dutch lichen-rich inland drift sands – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_32: 245 - 268.
      Reference | PDF
    • Orientierende Untersuchungen über die Erstbesiedlung von Torfstichen durch PflanzenJ. Reiß
      J. Reiß (1970): Orientierende Untersuchungen über die Erstbesiedlung von Torfstichen durch Pflanzen – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 42: 139 - 140.
      Reference | PDF
    • Über die Spermatogenese der Moose, speziell mit Berücksichtigung der Zentrosomen- und…J. Docters van Leeuwen-Reijnvaan, W. Docters van Leeuwen-Reijnvaan
      J. Docters van Leeuwen-Reijnvaan, W. Docters van Leeuwen-Reijnvaan (1908): Über die Spermatogenese der Moose, speziell mit Berücksichtigung der Zentrosomen- und Reduktionsteilungsfragen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 26a: 301 - 309.
      Reference | PDF
    • Moos- und Flechtengesellschaften im NSG Tennenloher ForstWolfgang von Brackel
      Wolfgang von Brackel (1999): Moos- und Flechtengesellschaften im NSG Tennenloher Forst – Natur und Mensch - Jahresmitteilungen der naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg e.V. – 1999: 17 - 38.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kryptogamenflora im Gebiet der Neuen Regensburger Hütte (Stubaier Alpen, …Oliver Dürhammer, Heribert Köckinger, Markus Reimann
      Oliver Dürhammer, Heribert Köckinger, Markus Reimann (2005): Beiträge zur Kryptogamenflora im Gebiet der Neuen Regensburger Hütte (Stubaier Alpen, Österreich) Teil III: Moose – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 2005_66: 615 - 627.
      Reference
    • Scheitelzellsegmentierung und Blattstellung der Laubmoose. Edmund Maria Merl
      Edmund Maria Merl (1917): Scheitelzellsegmentierung und Blattstellung der Laubmoose. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 109: 188 - 212.
      Reference | PDF
    • LaubmooseIgnatz Familler
      Ignatz Familler (1911): Laubmoose – Berichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Regensburg – 12: 10 - 16.
      Reference | PDF
    • Die Vegetationsverhältnisse des Naturschutzgebietes "Harskamp"Fritz August Hermann Koppe
      Fritz August Hermann Koppe (1960): Die Vegetationsverhältnisse des Naturschutzgebietes "Harskamp" – Natur und Heimat – 20: 1 - 5.
      Reference | PDF
    • Julius (Julij) Glowacki (1906): Bryologische Beiträge aus dem Okkupationsgebiete. I. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 56: 186 - 207.
      Reference | PDF
    • Anonymus (2008): Moor bei Mitterhölbing – Publikationen, diverse Informationen Umweltanwaltschaft Oberösterreich – 31: 1 - 14.
      Reference | PDF
    • Über eine eigenartige Form sklerenchymatischer Zellen in den Stereomen von Polytrichum commune L. Wilhelm Lorch
      Wilhelm Lorch (1911): Über eine eigenartige Form sklerenchymatischer Zellen in den Stereomen von Polytrichum commune L. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 29: 590 - 594.
      Reference
    • Karl Höfler, Gustav Wendelberger (1960): Botanische Exkursion nach dem "Märchenwald" im Amertal (Hohe Tauern) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 100: 112 - 145.
      Reference | PDF
    • Die Vegetation im Bereich des ehemaligen Munitionsdepots Brüggen-Bracht (Kreis Viersen)Michael Jödicke, Klaus van de (Nikolaus) Weyer
      Michael Jödicke, Klaus van de (Nikolaus) Weyer (1998): Die Vegetation im Bereich des ehemaligen Munitionsdepots Brüggen-Bracht (Kreis Viersen) – Decheniana – 151: 71 - 87.
      Reference | PDF
    • Moose unter dem MikroskopJan-Peter Frahm, Rolf-Dieter Müller
      Jan-Peter Frahm, Rolf-Dieter Müller (2013): Moose unter dem Mikroskop – Archive for Bryology – SB_13: 1 - 39.
      Reference
    • Das Androsacetum alpinae – Eine alpine Silikatschuttgesellschaft zwischen Windkanten und…Heiner Lenzin
      Heiner Lenzin (2014): Das Androsacetum alpinae – Eine alpine Silikatschuttgesellschaft zwischen Windkanten und Schneetälchen – Bauhinia – 25: 17 - 35.
      Reference | PDF
    • Die Moosgesellschaften des Schieferbergbaugebietes „Ausdauer“ bei Probstzella, Kreis…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2002): Die Moosgesellschaften des Schieferbergbaugebietes „Ausdauer“ bei Probstzella, Kreis Saalfeld-Rudolstadt – Hercynia – 35: 235 - 251.
      Reference | PDF
    • Die Sandtrockenrasen des Gailenbergs und ihre Vegetationsdynamik (Landkreis Offenbach, Stadt…Jeannette Giegerich, Rüdiger Wittig
      Jeannette Giegerich, Rüdiger Wittig (2007): Die Sandtrockenrasen des Gailenbergs und ihre Vegetationsdynamik (Landkreis Offenbach, Stadt Mühlheim am Main) – Botanik und Naturschutz in Hessen – 20: 111 - 133.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Moosgesellschaften im Gebiet des Hohnekammes und der Zeterklippen im Oberharz, …Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (1991): Bemerkenswerte Moosgesellschaften im Gebiet des Hohnekammes und der Zeterklippen im Oberharz, Kreis Wernigerode – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_11: 435 - 447.
      Reference | PDF
    • Zur Kryptogamenflora im RotmoostalGeorg Gärtner
      Georg Gärtner (2010): Zur Kryptogamenflora im Rotmoostal – Publikationen Alpine Forschungsstelle Obergurgl – 1: 264 - 277.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Moosflora des Nutscheids. A. Schumacher
      A. Schumacher (1929): Beiträge zur Moosflora des Nutscheids. – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 85: D023-D035.
      Reference | PDF
    • Die Vegetationsentwicklung im Pürgschachenmoos bei Ardning (Steiermark) nach Umsetzung des LIFE…Harald Matz
      Harald Matz (2011): Die Vegetationsentwicklung im Pürgschachenmoos bei Ardning (Steiermark) nach Umsetzung des LIFE Natur Projektes 95. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 141: 63 - 80.
      Reference | PDF
    • Gabriele Scharfetter (1994): Ökologische Einnischung und höhenzonale Verbreitung der Assoziationen des Caricion curvulae im Gebiet der Seckauer Alpen. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 124: 159 - 171.
      Reference | PDF
    • Die Vegetation der Westruper Heide, Kreis RecklinghausenLotte Carstens
      Lotte Carstens (1962): Die Vegetation der Westruper Heide, Kreis Recklinghausen – Natur und Heimat – 22: 1 - 9.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur bryologischen Floristik von Rajnochowitz und dessen weiterer UmgebungFranz Matouschek
      Franz Matouschek (1903): Beiträge zur bryologischen Floristik von Rajnochowitz und dessen weiterer Umgebung – Zeitschrift des Mährischen Landesmuseums – 3: 113 - 122.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora des Mittelalters und der Frühen Neuzeit in Mitteleuropa nach archäologischen…Jan-Peter Frahm, Julian Wiethold
      Jan-Peter Frahm, Julian Wiethold (2004): Die Moosflora des Mittelalters und der Frühen Neuzeit in Mitteleuropa nach archäologischen Funden zusammengestellt – Herzogia – 17: 303 - 324.
      Reference
    • Flechten- und Moosbeobachtungen bei der iNaturalist City Nature Challenge 2022: Graz, …Peter Othmar Bilovitz, Christian Berg, Martina Pöltl
      Peter Othmar Bilovitz, Christian Berg, Martina Pöltl (2022): Flechten- und Moosbeobachtungen bei der iNaturalist City Nature Challenge 2022: Graz, Graz-Umgebung und Deutschlandsberg – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 152: 89 - 96.
      Reference
    • Die Naturschutzgebiete "Torfmoor" und "Mecklenbruch" im Solling (Süd-Niedersachsen) - Flora, …Gunnar Waesch
      Gunnar Waesch (2000): Die Naturschutzgebiete "Torfmoor" und "Mecklenbruch" im Solling (Süd-Niedersachsen) - Flora, Vegetation, Ökologie - – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_20: 91 - 117.
      Reference | PDF
    <<<34567891011>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (124)

        12>>>
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Polytrichaceae Polytrichum
          Polytrichum strictum Menzies ex Brid.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Polytrichaceae Polytrichum
          Polytrichum commune Hedw.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Polytrichaceae Polytrichadelphus
          Polytrichadelphus pseudo-polytrichum (Raddi) G.Sm.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Polytrichaceae Polytrichum
          Polytrichum juniperinum Willd. ex Hedw.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Polytrichaceae Polytrichum
          Polytrichum swartzii Hartm.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Polytrichaceae Polytrichum
          Polytrichum piliferum Schreb. ex Hedw.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Polytrichaceae Polytrichum
          Polytrichum perigoniale Michx.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Polytrichaceae Polytrichum
          Polytrichum jensenii I.Hagen
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Polytrichaceae Polytrichum
          Polytrichum uliginosum (Wallr.) Schriebl
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Polytrichaceae Polytrichum
          Polytrichum longisetum Sw. ex Brid.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Polytrichaceae Polytrichum
          Polytrichum sexangulare Flörke ex Brid.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Polytrichaceae Polytrichum
          Polytrichum alpinum Hedw.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Polytrichaceae Polytrichadelphus
          Polytrichadelphus pseudo-polytrichum G.Sm.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Polytrichaceae Polytrichum
          Polytrichum pallidisetum Funck
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Polytrichaceae Polytrichum
          Polytrichum connumus?
          löschen da anr 51223
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Polytrichaceae Polytrichum
          Polytrichum fragile Bryhn
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Polytrichaceae Polytrichum
          Polytrichum sexangulare Hedw.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Polytrichaceae Polytrichum
          Polytrichum commune var. swartzii
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Polytrichaceae Polytrichum
          Polytrichum piliferum var. hoppei
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Polytrichaceae Polytrichum
          Polytrichum commune var. humile
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Polytrichaceae Polytrichum
          Polytrichum sexangulare var. sphaerothecium
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Polytrichaceae Polytrichum
          Polytrichum norvegicum auct.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Polytrichaceae Polytrichum
          Polytrichum commune var. jensenii
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Polytrichaceae Polytrichum
          Polytrichum commune var. nigrescens
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Polytrichaceae Polytrichum
          Polytrichum strictum Banks ex Sm.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Polytrichaceae Polytrichum
          Polytrichum juniperinum var. strictum
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Polytrichaceae Polytrichum
          Polytrichum strictum var. alpestre
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Polytrichaceae Polytrichum
          Polytrichum commune var. uliginosum
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Polytrichaceae Polytrichum
          Polytrichum commune var. perigoniale
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Polytrichaceae Polytrichum
          Polytrichum ohioense auct.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Polytrichaceae Polytrichum
          Polytrichum strictum (Banks) Lindb.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Polytrichaceae Polytrichum
          Polytrichum gracile Menzies
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Polytrichaceae Polytrichum
          Polytrichum commune var. perigoniale
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Polytrichaceae Polytrichum
          Polytrichum aristiflorum Mitt.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Polytrichaceae Polytrichum
          Polytrichum juniperinum var. affine
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Polytrichaceae Polytrichum
          Polytrichum alpinum Dill.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Polytrichaceae Polytrichum
          Polytrichum antillarum Rich.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Polytrichaceae Polytrichum
          Polytrichum alpinum L. ex Hedw.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Polytrichaceae Polytrichum
          Polytrichum gracile form. submersa
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Polytrichaceae Polytrichum
          Polytrichum campophilum Müll.Hal.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Polytrichaceae Polytrichum
          Polytrichum juniperinum L.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Polytrichaceae Polytrichum
          Polytrichum juniperinum F.Weber & D.Mohr
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Polytrichaceae Polytrichum
          Polytrichum gracile L.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Polytrichaceae Polytrichum
          Polytrichum aureum
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Polytrichaceae Polytrichum
          Polytrichum sexangulare Hoppe
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Polytrichaceae Polytrichum
          Polytrichum vulgare Huds.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Polytrichaceae Polytrichum
          Polytrichum piliferum var. elegans
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Polytrichaceae Polytrichum
          Polytrichum commune L. ex Hedw.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Polytrichaceae Polytrichum
          Polytrichum commune Hedw. var. commune
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Polytrichaceae Polytrichum
          Polytrichum juniperinum var. alpinum
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Polytrichaceae Polytrichum
          Polytrichum alpinum L.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Polytrichaceae Polytrichum
          Polytrichum norvegicum Hedw.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Polytrichaceae Polytrichum
          Polytrichum commune var. humile
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Polytrichaceae Polytrichum
          Polytrichum commune L.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Polytrichaceae Polytrichum
          Polytrichum strictum Banks
          find out more
        • Protista Ciliophora Paramecium
          Paramecium polytrichum Schmarda 1854
          find out more
        • Protista Protista Hystrichosphaeridium
          Hystrichosphaeridium polytrichum
          find out more
        • Protista Ciliophora Prostomatida Blepharoprosthium
          Blepharoprosthium polytrichum Strelkow 1939
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Polytrichaceae Polytrichum
          Polytrichum sphaerothecium (Besch.) Müll.Hal.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Polytrichaceae Polytrichum
          Polytrichum commune agg.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Polytrichum
          Polytrichum piliferum
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Polytrichum
          Polytrichum gracile Smith
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Polytrichum
          Polytrichum formosum
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Polytrichum
          Polytrichum strictum Brid.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Polytrichum
          Polytrichum norvegicum
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Polytrichum
          Polytrichum sp.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Polytrichum
          Polytrichum commune Hedw. ssp. commune form. commune
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Polytrichum
          Polytrichum sexangulare
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Polytrichum
          Polytrichum alpinum Hedw. var. alpinum
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Polytrichum
          Polytrichum juniperinum
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Polytrichum
          Polytrichum alpinum
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Polytrichum
          Polytrichum strictum
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Polytrichum
          Polytrichum attenuatum Menz.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Polytrichum
          Polytrichum juniperinum Willd.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Polytrichum
          Polytrichum longisetum
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Polytrichum
          Polytrichum piliferum Schr.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Polytrichum
          Polytrichum pallidisetum
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Polytrichum
          Polytrichum piliferum Schr.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Polytrichum
          Polytrichum longisetum Brid.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Polytrichum
          Polytrichum sexangulare Brid.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Polytrichum
          Polytrichum affine
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Polytrichum
          Polytrichum juniperinum Hedw.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Polytrichum
          Polytrichum pilosum Necker ap. Hedw.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Polytrichum
          Polytrichum strictum Menz.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Polytrichum
          Polytrichum strictum Banks. ap. SM
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Polytrichaceae Polytrichum
          Polytrichum juniperinum var. strictum
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Polytrichaceae Polytrichum
          Polytrichum juniperinum var. affine
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Polytrichaceae Polytrichum
          Polytrichum juniperinum var. gracilus
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Polytrichaceae Polytrichum
          Polytrichum hyperboreum R.Br.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Polytrichum
          Polytrichum commune
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Polytrichaceae Polytrichum
          Polytrichum attenuatum Menzies ex Brid.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Polytrichaceae Polytrichum
          Polytrichum alpestre Hoppe
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Polytrichaceae Polytrichum
          Polytrichum pallidicaule Müll.Hal.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Polytrichaceae Polytrichum
          Polytrichum subremotifolium Geh. & Hampe
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Polytrichaceae Polytrichum
          Polytrichum urnigerum (L.) Schimp.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Polytrichaceae Polytrichum
          Polytrichum nanum Schreb. ex Hedw.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Polytrichaceae Polytrichum
          Polytrichum aloides Schreb.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Polytrichaceae Polytrichum
          Polytrichum urnigerum (L.) P.Beauv.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Polytrichaceae Polytrichum
          Polytrichum aloides (Dill.) P.Beauv.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Polytrichaceae Polytrichum
          Polytrichum aloides Hedw.
          find out more
        12>>>

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025