Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    2055 results
  • people

    0 results
  • species

    2 results

publications (2.055)

    CSV-download
    <<<456789101112>>>
    • Reh Capreolus capreolus (Linnaeus 1758)Jürgen Plass
      Jürgen Plass (2022): Reh Capreolus capreolus (Linnaeus 1758) – Naturkundliches Objekt des Monats - Biologiezentrum Linz – 2022_12: 1.
      Reference | PDF
    • Reh Capreolus capreolus (Linnaeus, 1758)Jürgen Plass
      Jürgen Plass (2014): Reh Capreolus capreolus (Linnaeus, 1758) – Naturkundliches Objekt des Monats - Biologiezentrum Linz – 2014_12: 1.
      Reference | PDF
    • Normentafel zur Entwicklungsgeschichte des Rehes (Cervus capreolus)Tsunejiro Sakurai
      Tsunejiro Sakurai (1906): Normentafel zur Entwicklungsgeschichte des Rehes (Cervus capreolus) – Normentafeln zur Entwicklungsgeschichte der Wirbelthiere – 6: 1 - 100.
      Reference | PDF
    • Reh Capreolus capreolus (Linnaeus 1758)Jürgen Plass
      Jürgen Plass (2023): Reh Capreolus capreolus (Linnaeus 1758) – Biologiezentrum Linz Sonderpublikationen – Saeugetiere_OOE: 812 - 817.
      Reference | PDF
    • Haltung von Rehen (Capreolus capreolus L. ) zu VersuchszweckenDetlef Eisfeld
      Detlef Eisfeld (1973): Haltung von Rehen (Capreolus capreolus L.) zu Versuchszwecken – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 39: 190 - 199.
      Reference | PDF
    • 16. ) Beobachtungen über die Variationsbreite von Capreolus capreolus. Adolf Freiherr Bachofen-Echt
      Adolf Freiherr Bachofen-Echt (1933): 16.) Beobachtungen über die Variationsbreite von Capreolus capreolus. – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 8: 184 - 194.
      Reference | PDF
    • Die Körpermasse von Rehen Capreolus capreolus aus einem süddeutschen WaldgebietJohannes Lang, Andreas Jakob
      Johannes Lang, Andreas Jakob (2014): Die Körpermasse von Rehen Capreolus capreolus aus einem süddeutschen Waldgebiet – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 39: 189 - 193.
      Reference | PDF
    • Ossa interfrontalia bei einem Rehbock (Capreolus capreolus L. )Horst Kierdorf, Uwe Kierdorf
      Horst Kierdorf, Uwe Kierdorf (1985): Ossa interfrontalia bei einem Rehbock (Capreolus capreolus L.) – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 51: 57 - 59.
      Reference | PDF
    • Die Rolle des Prolaktins bei der Trächtigkeit des Rehes (Capreolus c. capreolus)B. von Bern
      B. von Bern (1980): Die Rolle des Prolaktins bei der Trächtigkeit des Rehes (Capreolus c. capreolus) – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 46: 259 - 264.
      Reference | PDF
    • Die Zusammenlegung von Agrarflächen und ihre Einwirkung auf das Rehwild (Capreolus capreolus L. )Horst Nyenhuis
      Horst Nyenhuis (2007): Die Zusammenlegung von Agrarflächen und ihre Einwirkung auf das Rehwild (Capreolus capreolus L.) – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 32: 285 - 291.
      Reference | PDF
    • Der Einfluss von Grenzlinien auf das Vorkommen von Rehwild (Capreolus capreolus L. )Sigmund Gärtner
      Sigmund Gärtner (2015): Der Einfluss von Grenzlinien auf das Vorkommen von Rehwild (Capreolus capreolus L.) – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 40: 175 - 182.
      Reference | PDF
    • Natürliche Ernährung von Rehen (Capreolus capreolus) in Kulturund Naturlandschaften in BayernAndreas König, Sarah-Alica Dahl
      Andreas König, Sarah-Alica Dahl (2023): Natürliche Ernährung von Rehen (Capreolus capreolus) in Kulturund Naturlandschaften in Bayern – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 48: 143 - 161.
      Reference
    • Auftreten und Verbreitung der Fibromatose beim Rehwild (Capreolus capreolus) in der Slowakei diverse
      diverse (2009): Auftreten und Verbreitung der Fibromatose beim Rehwild (Capreolus capreolus) in der Slowakei – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 34: 465 - 468.
      Reference | PDF
    • Altersbestimmung und Setzzeitpunkte bayerischer Rehkitze (Capreolus capreolus) in den ersten…Ferdinand Paul Stehr, Sophie Baur, Wiebke Peters, Andreas König
      Ferdinand Paul Stehr, Sophie Baur, Wiebke Peters, Andreas König (2023): Altersbestimmung und Setzzeitpunkte bayerischer Rehkitze (Capreolus capreolus) in den ersten Lebenstagen und -wochen – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 48: 81 - 92.
      Reference
    • Oberflächenmessungen an der Innenauskleidung des Ruminoreticulums von Rehwild (Capreolus…Peter Langer
      Peter Langer (1973): Oberflächenmessungen an der Innenauskleidung des Ruminoreticulums von Rehwild (Capreolus capreolus) und Damwild (Cervus dama) – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 39: 168 - 190.
      Reference | PDF
    • Organization of roe deer (Capreolus capreolus) in an open field habitatHubert Hendrichs, Michael Stüwe
      Hubert Hendrichs, Michael Stüwe (1983): Organization of roe deer (Capreolus capreolus) in an open field habitat – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 49: 359 - 367.
      Reference | PDF
    • Zur Reproduktion der Rehwildpopulation - Capreolus c. capreolus (L. , 1758) - des…Michael Stubbe, Immo Stubbe, Christoph Stubbe
      Michael Stubbe, Immo Stubbe, Christoph Stubbe (1982): Zur Reproduktion der Rehwildpopulation - Capreolus c. capreolus (L., 1758) - des Wildforschungsgebietes Hakel – Hercynia – 19: 97 - 109.
      Reference | PDF
    • The karyotype of the European roe deer (Capreolus capreolus L. )Sven Herzog
      Sven Herzog (1988): The karyotype of the European roe deer (Capreolus capreolus L.) – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 53: 102 - 107.
      Reference | PDF
    • Außergewöhnliche Parasitierung eines Rehbockes (Capreolus capreolus) mit Larven der…Sigmund Gärtner
      Sigmund Gärtner (2013): Außergewöhnliche Parasitierung eines Rehbockes (Capreolus capreolus) mit Larven der Rachendasselfliege (Cephenomyia stimulator) – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 38: 371 - 372.
      Reference | PDF
    • Pfaffenhütchen (Euonymus europaea) als Nahrungsbestandteil eines Rehbockes (Capreolus capreolus)Ellen Driechciarz, René Driechciarz
      Ellen Driechciarz, René Driechciarz (2006): Pfaffenhütchen (Euonymus europaea) als Nahrungsbestandteil eines Rehbockes (Capreolus capreolus) – Säugetierkundliche Informationen – 33_2006: 680.
      Reference
    • Grauschnäpper (Muscicapa striata) attackieren Reh (Capreolus capreolus)Thomas Carnier
      Thomas Carnier (1994): Grauschnäpper (Muscicapa striata) attackieren Reh (Capreolus capreolus) – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 47: 42.
      Reference | PDF
    • Hermann Ellenberg (1978): Zur Populationsökologie des Rehes (Capreolus capreolus L., Cervidae) in Mitteleuropa – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie, Supplement – 002: 1 - 211.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen und Experimente zum Futterlernverhalten des Rehs (Capreolus capreolus)Helen Müri
      Helen Müri (1977): Beobachtungen und Experimente zum Futterlernverhalten des Rehs (Capreolus capreolus) – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 43: 171 - 186.
      Reference | PDF
    • Vergleichend-anatomische Untersuchungen an der Vormagenschleimhaut von Rehwild {Capreolus…R. R. Hofmann, G. Geiger, R. König
      R. R. Hofmann, G. Geiger, R. König (1975): Vergleichend-anatomische Untersuchungen an der Vormagenschleimhaut von Rehwild {Capreolus capreolus) und Rotwild (Cervus elaphus) – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 41: 167 - 193.
      Reference | PDF
    • Josef H. Reichholf (1980): Jahreszeit- und Biotopabhängigkeit der Rudelbildung beim Rehwild (Capreolus capreolus L.) – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie – 003: 193 - 208.
      Reference | PDF
    • Lack of genetic transferrin Variation in European roe deer (Capreolus capreolus Linne)Sven Herzog, Christine Mushövel, Alexander Herzog
      Sven Herzog, Christine Mushövel, Alexander Herzog (1993): Lack of genetic transferrin Variation in European roe deer (Capreolus capreolus Linne) – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 58: 155 - 159.
      Reference | PDF
    • Das Drüsige Springkraut (Impatiens glandulifera) als Äsungspflanze für Rehe (Capreolus…Jörg Brauneis
      Jörg Brauneis (2022): Das Drüsige Springkraut (Impatiens glandulifera) als Äsungspflanze für Rehe (Capreolus capreolus) – Beobachtungen aus dem nordosthessischen Bergland – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 47: 379 - 383.
      Reference
    • Genetic variability of Roe deer populations (Capreolus capreolus L. ) from northeast YugoslaviaJelka Crnobrnja-Isailovic, Ivo Savic, Svetlana Milosevic-Zlatanovic, Srdan…
      Jelka Crnobrnja-Isailovic, Ivo Savic, Svetlana Milosevic-Zlatanovic, Srdan Stamenkovic (1997): Genetic variability of Roe deer populations (Capreolus capreolus L.) from northeast Yugoslavia – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 62: 339 - 349.
      Reference | PDF
    • Allozyme and craniometric variability in the Roe Deer (Capreolus capreolus L. ) from Central ItalyRita Lorenzini, Marianna Patalano, Luca Mattioli, Marco Rustioni
      Rita Lorenzini, Marianna Patalano, Luca Mattioli, Marco Rustioni (1996): Allozyme and craniometric variability in the Roe Deer (Capreolus capreolus L.) from Central Italy – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 61: 7 - 24.
      Reference | PDF
    • Weitgehende Rotation des 4. Prämolaren im Unterkiefer eines Rothirsches (Cervus elaphus L. ) und…Uwe Kierdorf, Horst Kierdorf
      Uwe Kierdorf, Horst Kierdorf (1988): Weitgehende Rotation des 4. Prämolaren im Unterkiefer eines Rothirsches (Cervus elaphus L.) und eines Rehbockes {Capreolus capreolus L.) – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 53: 317 - 319.
      Reference | PDF
    • Evidence for separate specific Status of European (Capreolus capreolus) and Siberian (C pygargus)…A. J. M. Hewison, A. Danilkin
      A. J. M. Hewison, A. Danilkin (2001): Evidence for separate specific Status of European (Capreolus capreolus) and Siberian (C pygargus) roe deer – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 66: 13 - 21.
      Reference | PDF
    • Distribution actuelle du chevreuil (Capreolus capreolus), du daim (Dama dama)Qt du cerf (Cervus…Francisco Braza
      Francisco Braza (1989): Distribution actuelle du chevreuil (Capreolus capreolus), du daim (Dama dama)Qt du cerf (Cervus daphus) en Espagne – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 54: 393 - 396.
      Reference | PDF
    • Über das Vorkommen von Eckzähnen bei Cervus capreolus. Reinhold Hensel
      Reinhold Hensel (1853): Über das Vorkommen von Eckzähnen bei Cervus capreolus. – Archiv für Naturgeschichte – 19-1: 23 - 24.
      Reference | PDF
    • Capreolus zedlitzi spec. nov. und andere europäische Arten des Rehes. Paul Matschie
      Paul Matschie (1916): Capreolus zedlitzi spec. nov. und andere europäische Arten des Rehes. – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1916: 272 - 294.
      Reference | PDF
    • Wildökologische Bewertung des Lebensraums von Rot- (Cervus elaphus) und Rehwild (Capreolus…Jan Nalbach, Fiona Schönfeld, Ronny Eckhardt, Sonja Gockel, Ingolf Profft
      Jan Nalbach, Fiona Schönfeld, Ronny Eckhardt, Sonja Gockel, Ingolf Profft (2023): Wildökologische Bewertung des Lebensraums von Rot- (Cervus elaphus) und Rehwild (Capreolus capreolus) in den Flächen des Waldumbauprojekts von ThüringenForst AöR – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 48: 207 - 216.
      Reference
    • Zur Größe des mitteleuropäischen Rehes (Capreolus capreolus L. ) in alluvial-vorgeschichtlicher…Joachim Boessneck
      Joachim Boessneck (1956): Zur Größe des mitteleuropäischen Rehes (Capreolus capreolus L.) in alluvial-vorgeschichtlicher und früher historischer Zeit – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 21: 121 - 131.
      Reference | PDF
    • Verbreitung des Amerikanischen Riesenleberegels (Fascioloides magna) beim Rotwild (Cervus elaphus)… diverse
      diverse (2009): Verbreitung des Amerikanischen Riesenleberegels (Fascioloides magna) beim Rotwild (Cervus elaphus) und beim Rehwild (Capreolus capreolus) in der südwestlichen Slowakei – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 34: 469 - 470.
      Reference | PDF
    • The modular organization of roe deer (Capreolus capreolus) body during ontogeny: the effects of…Svetlana Milosevic-Zlatanovic, Tanja D. Vukov, Srdan Stamenkovic, Marija…
      Svetlana Milosevic-Zlatanovic, Tanja D. Vukov, Srdan Stamenkovic, Marija Jovanovic, Natasa Tomasevic Kolarov (2018): The modular organization of roe deer (Capreolus capreolus) body during ontogeny: the effects of sex and habitat – Frontiers in Zoology – 2018: 37-0001-37-0015.
      Reference
    • Genetic distinction of roe deer {Capreolus pygargus Pallas) sampled in KoreaH. S. Koh, Ettore Randi
      H. S. Koh, Ettore Randi (2001): Genetic distinction of roe deer {Capreolus pygargus Pallas) sampled in Korea – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 66: 371 - 375.
      Reference | PDF
    • Unterschiedliche Standortwahl bei Alpensteinbock ( Capra ibex ibex L), Gemse (Rupicapra rupicapra…Fritz Böck, Karl Reiter
      Fritz Böck, Karl Reiter (1994): Unterschiedliche Standortwahl bei Alpensteinbock ( Capra ibex ibex L), Gemse (Rupicapra rupicapra L.) und Reh ( Capreolus capreolus L.) in einem Seitental des Kaunertales in den Ötztaler Alpen (Verpeil, Tirol) – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 23_1994: 77 - 84.
      Reference | PDF
    • Allozyme diversity within and among populations of three ungulate species (Cervus elaphus, …Günther B. Hartl, Angelika Rubin, Rudolf Willing, Georgi Markov, …
      Günther B. Hartl, Angelika Rubin, Rudolf Willing, Georgi Markov, Slavomir Findo, Gerard Land (1993): Allozyme diversity within and among populations of three ungulate species (Cervus elaphus, Capreolus capreolus, Sus scrofa) of Southeastern and Central Europe – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 58: 352 - 361.
      Reference | PDF
    • Light-, Scanning-, and Transmission Electron Microscope Study of the Cyst Wall of Sarcocystis…Rolf Enzeroth
      Rolf Enzeroth (1985): Light-, Scanning-, and Transmission Electron Microscope Study of the Cyst Wall of Sarcocystis gracilis Ràtz, 1909 (Sporozoa, Coccidia) from the Roe Deer (Capreolus capreolus L.) – Archiv für Protistenkunde – 129_1985: 183 - 186.
      Reference
    • Zur Kenntnis insbesondere der Hautdrüsen von Pelea capreolus (Forster 1790) (Artiodactyla, …Dietrich Starck, Rolf Schneider
      Dietrich Starck, Rolf Schneider (1970): Zur Kenntnis insbesondere der Hautdrüsen von Pelea capreolus (Forster 1790) (Artiodactyla, Bovidae, Antilopinae, Peleini) – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 36: 321 - 333.
      Reference | PDF
    • The role of european big game (Capreolus capreolus and Sus scrofa) as hosts for ticks and in the…Senta V. Muders, Trevor N. Petney, Horst Taraschewski
      Senta V. Muders, Trevor N. Petney, Horst Taraschewski (2013): The role of european big game (Capreolus capreolus and Sus scrofa) as hosts for ticks and in the epidemiological life cycle of tick-borne diseases – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 38: 320.
      Reference | PDF
    • Der Eiweiß- und Energiebedarf des Rehes (C. capreolus L. ), diskutiert anhand von LaborversuchenDetlef Eisfeld
      Detlef Eisfeld (1975): Der Eiweiß- und Energiebedarf des Rehes (C. capreolus L.), diskutiert anhand von Laborversuchen – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 4_1975: 129 - 139.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Pelea (Pelea capreolus, Bovidae, Mammalia), ein Vergleich mit etwa…Henriette Oboussier
      Henriette Oboussier (1969): Beiträge zur Kenntnis der Pelea (Pelea capreolus, Bovidae, Mammalia), ein Vergleich mit etwa gleichgroßen anderen Bovinae (Redunca fulvorufula, Gazella thomsoni, Antidorcas marsupialis) – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 35: 342 - 353.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Geburtskunde und zu den Mutter-Kind-Beziehungen des Reh- (Capreolus capreolus L. ) und…A. B. Bubenik
      A.B. Bubenik (1965): Beitrag zur Geburtskunde und zu den Mutter-Kind-Beziehungen des Reh- (Capreolus capreolus L.) und Rotwildes (Cervus elaphus L.) – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 30: 65 - 128.
      Reference | PDF
    • Habitatnutzung des Rehwildes (Capreolus capreolus) im Biosphärenreservat BerchtesgadenBritta Müller
      Britta Müller (1994): Habitatnutzung des Rehwildes (Capreolus capreolus) im Biosphärenreservat Berchtesgaden – Nationalpark Berchtesgarden - Forschungsberichte – 28: 57 - 74.
      Reference
    • Über die Beschaffenheit der Infusorienmagenfauna von Capreolus capreolus L. P. Wertheim
      P. Wertheim (1934): Über die Beschaffenheit der Infusorienmagenfauna von Capreolus capreolus L. – Zoologischer Anzeiger. Diario....adnexa. Siehe: Bibliographia Zoologica. Supplementband. Siehe: Verh.der Deutschen Zool.Gesellschaft. – 106: 67 - 70.
      Reference
    • Äsungsgewohnheiten und Cadmium-Konzentrationen bei Rehen (Capreolus capreolus) aus dem SaarlandPaul Müller
      Paul Müller (1985): Äsungsgewohnheiten und Cadmium-Konzentrationen bei Rehen (Capreolus capreolus) aus dem Saarland – Faunistisch-floristische Notizen aus dem Saarland – 17_1985: 345 - 354.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen zur Nahrungsökologie des Rehwildes (Capreolus capreolus) in der Lündburger HeideBarbara Kreie, Gottfried Vauk
      Barbara Kreie, Gottfried Vauk (1991): Untersuchungen zur Nahrungsökologie des Rehwildes (Capreolus capreolus) in der Lündburger Heide – Säugetierkundliche Informationen – 15_1991: 215 - 225.
      Reference
    • Reproduktionsraten und zeitlicher Verlauf der Keimruhe beim Rehwild in BayernChristian Ehrmantraut, Tobias Wild, Sarah-Alica Dahl, Andreas König
      Christian Ehrmantraut, Tobias Wild, Sarah-Alica Dahl, Andreas König (2023): Reproduktionsraten und zeitlicher Verlauf der Keimruhe beim Rehwild in Bayern – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 48: 65 - 73.
      Reference
    • First results on genetic variability in an autochthonous population of Roe deer from a…Francisco Braza, Cristina San José, Santiago Aragón
      Francisco Braza, Cristina San José, Santiago Aragón (1998): First results on genetic variability in an autochthonous population of Roe deer from a Mediterranean forest in southern Spain – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 63: 179 - 182.
      Reference | PDF
    • Lebenserwartung von Rehkitzen: Abschätzungen und Schlussfolgerungen auf Grundlage von markierten…Robert Hagen, Janosch Arnold, Andreas Elliger
      Robert Hagen, Janosch Arnold, Andreas Elliger (2023): Lebenserwartung von Rehkitzen: Abschätzungen und Schlussfolgerungen auf Grundlage von markierten Kitzen in Baden-Württemberg – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 48: 75 - 79.
      Reference
    • Eine neue Conus-Art von der Ostküste Indiens (Prosobranchia: Conidae). Dieter Röckel
      Dieter Röckel (1984): Eine neue Conus-Art von der Ostküste Indiens (Prosobranchia: Conidae). – Archiv für Molluskenkunde – 115: 267 - 271.
      Reference | PDF
    • Die Cerviden der altpleistozänen Fundstelle Bad Deutsch- Altenburg 4B (Niederösterreich)Thekla Pfeiffer
      Thekla Pfeiffer (2000): Die Cerviden der altpleistozänen Fundstelle Bad Deutsch- Altenburg 4B (Niederösterreich) – Beiträge zur Paläontologie – 25: 95 - 103.
      Reference | PDF
    • Francesco Boschin (2009): Der Tierknochenfundkomplex von Gnadendorf (VB Mistelbach, Niederösterreich). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 110A: 155 - 181.
      Reference | PDF
    • PeltellaHermann von Ihering
      Hermann von Ihering (1886): Peltella – Malakozoologische Blätter – NF_8_1886: 57 - 81.
      Reference | PDF
    • Zur Effi zienz von Bewegungsjagden auf ReheJohannes Lang, Christoph Riegert, Olaf Legeler, Andreas Jakob
      Johannes Lang, Christoph Riegert, Olaf Legeler, Andreas Jakob (2010): Zur Effi zienz von Bewegungsjagden auf Rehe – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 35: 85 - 92.
      Reference | PDF
    • Buchbesprechung diverse
      diverse (2000): Buchbesprechung – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 65: 128.
      Reference | PDF
    • Mittelpleistozäne Säugetierfaunen aus Mitteleuropa - der Versuch einer biostratigraphischen…Wighart von Koenigswald, Wolf-Dieter Heinrich
      Wighart von Koenigswald, Wolf-Dieter Heinrich (1999): Mittelpleistozäne Säugetierfaunen aus Mitteleuropa - der Versuch einer biostratigraphischen Zuordnung – Kaupia - Darmstädter Beiträge zur Naturgeschichte – 9: 53 - 112.
      Reference
    • Dietary patterns of the Eurasian lynx (Lynx lynx) in the Bohemian ForestKathrin Mayer, Elisabeth Belotti, Ludek Bufka, Marco Heurich
      Kathrin Mayer, Elisabeth Belotti, Ludek Bufka, Marco Heurich (2012): Dietary patterns of the Eurasian lynx (Lynx lynx) in the Bohemian Forest – Säugetierkundliche Informationen – 45_2012: 447 - 453.
      Reference
    • Leopold Josef Franz Johann Fitzinger (1875): Kritische Untersuchungen über die Arten der natürlichen Familie der Hirsche (Cervi). II. Abtheilung. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 70: 239 - 333.
      Reference | PDF
    • Contribution of roe deer to the epidemiology of anaplasmosis – new methodology and preliminary…Johannes Heyl, Philippe Gil de Mendonca
      Johannes Heyl, Philippe Gil de Mendonca (2009): Contribution of roe deer to the epidemiology of anaplasmosis – new methodology and preliminary results – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 34: 461 - 464.
      Reference | PDF
    • Die Rehgehörne der geologisch-paläontologischen Sammlung des Westpreussischen Provinzial-Museums…Rudolf Hermann
      Rudolf Hermann (1909): Die Rehgehörne der geologisch-paläontologischen Sammlung des Westpreussischen Provinzial-Museums in Danzig, mit besonderer Berücksichtigung hyperplastischer und abnormer Bildungen. – Schriften der Naturforschenden Gesellschaft Danzig – NF_12_3: 81 - 101.
      Reference | PDF
    • Doris Nagel, Gernot Rabeder (1997): Revision der mittelpleistozänen Großsäugerfauna aus Deutsch-Altenburg 1. (N.F. 417) – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 10: 231 - 249.
      Reference | PDF
    • 3. DiplomarbeitenMonika Braun
      Monika Braun (1997): 3. Diplomarbeiten – Maus - Mitteilungen aus unserer Säugetierwelt – 7: 10 - 21.
      Reference | PDF
    • Neue Ergebnisse zur Nutzung einer sehr schmalen Wildbrücke über die Bundesautobahn A13 im…Reinhard Möckel
      Reinhard Möckel (2014): Neue Ergebnisse zur Nutzung einer sehr schmalen Wildbrücke über die Bundesautobahn A13 im südlichen Brandenburg – Säugetierkundliche Informationen – 48_2014: 313 - 329.
      Reference
    • Die Zecken des Burgenlandes (Ostösterreich). Wolf Sixl
      Wolf Sixl (1971): Die Zecken des Burgenlandes (Ostösterreich). – Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland – 048: 129 - 132.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Geweihentwicklung und Fortpflanzungsbiologie der HirscheDieter Lau
      Dieter Lau (1967): Beitrag zur Geweihentwicklung und Fortpflanzungsbiologie der Hirsche – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 33: 193 - 214.
      Reference | PDF
    • Pathologische Erkenntnisse an Knochen als Nebenprodukt der TierpräparationPeter Morass
      Peter Morass (1987): Pathologische Erkenntnisse an Knochen als Nebenprodukt der Tierpräparation – Monografien Allgemein – 0012: 21 - 29.
      Reference | PDF
    • Deer from the Pliocene site of Bad Deutsch-Altenburg 26 (Lower Austria, Leithagebirge):…Thekla Pfeiffer-Deml
      Thekla Pfeiffer-Deml (2016): Deer from the Pliocene site of Bad Deutsch-Altenburg 26 (Lower Austria, Leithagebirge): Conclusions based on skeletal morphology – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 118A: 133 - 173.
      Reference | PDF
    • Franz Toula (1909): Diluviale Säugetierreste vom Gesprengberg, Kronstadt in Siebenbürgen. – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 059: 575 - 614.
      Reference | PDF
    • Ernährungsportraits von Rehen aus charakteristischen bayerischen Habitaten – Ruminale Analyse…Sarah-Alica Dahl, Jana Seifert, Amelia Camarinha-Silva, Angelica Hernandez,…
      Sarah-Alica Dahl, Jana Seifert, Amelia Camarinha-Silva, Angelica Hernandez, Wilhelm Windisch, Martina Hudler, Andreas König (2023): Ernährungsportraits von Rehen aus charakteristischen bayerischen Habitaten – Ruminale Analyse der Rohnährstoffe, botanischen Äsungszusammensetzung und der Mikrobiota – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 48: 163 - 171.
      Reference
    • Some remarks on size differences of northwest German game populations from Neolithic to modern timesDirk Heinrich
      Dirk Heinrich (1991): Some remarks on size differences of northwest German game populations from Neolithic to modern times – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 56: 59 - 63.
      Reference | PDF
    • Osteologische Auswertung von Langknochen der Ungulata aus dem Leinetal südlich von HannoverMarvin Applegate
      Marvin Applegate (2020): Osteologische Auswertung von Langknochen der Ungulata aus dem Leinetal südlich von Hannover – Naturhistorica - Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 162: 49 - 104.
      Reference | PDF
    • H.K. Hinaidy, Hans Frey (1982): Fakultative Myiasis als Folge von Verletzungen bei wildlebenden Tieren – Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Tropenmedizin und Parasitologie – 4: 85 - 90.
      Reference | PDF
    • A note on the systematic position of the Muntjac (Artiodactyla, Cervidae)Colin P. Groves
      Colin P. Groves (1973): A note on the systematic position of the Muntjac (Artiodactyla, Cervidae) – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 39: 369 - 372.
      Reference | PDF
    • Zum Lautrepertoire eines ursprünglichen Cerviden, Muntiacus reevesi micrurus (Sclater, 1875)Stefan G. Stadler, Hubert Hendrichs
      Stefan G. Stadler, Hubert Hendrichs (1986): Zum Lautrepertoire eines ursprünglichen Cerviden, Muntiacus reevesi micrurus (Sclater, 1875) – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 52: 372 - 382.
      Reference | PDF
    • The effect of female distribution on male territoriality of Chinese Water deer (Hydropotes inermis)L. Sun, B. Xiao
      L. Sun, B. Xiao (1995): The effect of female distribution on male territoriality of Chinese Water deer (Hydropotes inermis) – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 60: 33 - 40.
      Reference | PDF
    • Die Großsäugerfauna der Karstspalte Hillenberg 1 in WarsteinChristina Karla Reimann
      Christina Karla Reimann (2010): Die Großsäugerfauna der Karstspalte Hillenberg 1 in Warstein – Geologie und Paläontologie in Westfalen – 75: 27 - 83.
      Reference | PDF
    • Fully formed first lower premolars in a White-tailed deer (Odocoileus virginianus Zimmermann, 1780)Cyrille Barrette
      Cyrille Barrette (1991): Fully formed first lower premolars in a White-tailed deer (Odocoileus virginianus Zimmermann, 1780) – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 56: 121 - 123.
      Reference | PDF
    • BuchrezensionWalter Uloth
      Walter Uloth (2009): Buchrezension – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 34: 126.
      Reference | PDF
    • Lausfliegen an Cervidae und Bovidae in Tirol (Insecta: Diptera, Pupipara, Hippoboscidae)Wolfgang Schedl
      Wolfgang Schedl (2017): Lausfliegen an Cervidae und Bovidae in Tirol (Insecta: Diptera, Pupipara, Hippoboscidae) – Linzer biologische Beiträge – 0049_1: 885 - 894.
      Reference | PDF
    • Wilddichte, Ernährung und Vermehrung beim RehHermann Ellenberg
      Hermann Ellenberg (1975): Wilddichte, Ernährung und Vermehrung beim Reh – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 4_1975: 59 - 76.
      Reference | PDF
    • Zwei frühgeschichtliche Funde von selbständig ausgeheilten Knochenverletzungen bei Tieren. Richard Breuer
      Richard Breuer (1942): Zwei frühgeschichtliche Funde von selbständig ausgeheilten Knochenverletzungen bei Tieren. – Palaeobiologica – 7: 147 - 151.
      Reference | PDF
    • Martina Pacher (2007): Neue Knochenfunde aus dem Moosschacht (2836/237) auf der Tanneben bei Semriach, Steiermark – Die Höhle – 058: 20 - 24.
      Reference | PDF
    • Lausfliegen in HessenDieter Kock
      Dieter Kock (2002): Lausfliegen in Hessen – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 23: 217 - 224.
      Reference | PDF
    • Winter diet of Felis lynx L. in SE Finland as compared with the nutrition of other northern lynxesErkki Pulliainen
      Erkki Pulliainen (1980): Winter diet of Felis lynx L. in SE Finland as compared with the nutrition of other northern lynxes – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 46: 249 - 259.
      Reference | PDF
    • Zur Reproduktionsleistung des Alpensteinboch (Capra i. ibex L. ) in der Freilandkolonie Albris…Marco Giacometti, Peider Ratti
      Marco Giacometti, Peider Ratti (1994): Zur Reproduktionsleistung des Alpensteinboch (Capra i. ibex L.) in der Freilandkolonie Albris (Graubünden, Schweiz) – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 59: 174 - 180.
      Reference | PDF
    • Altersstruktur und Kondition des Schalenwildes im Wolfsgebiet der Oberlausitz – die ersten…Carina Wagner, Markus Tuma, Mark Nitze, Hermann Ansorge
      Carina Wagner, Markus Tuma, Mark Nitze, Hermann Ansorge (2011): Altersstruktur und Kondition des Schalenwildes im Wolfsgebiet der Oberlausitz – die ersten Ergebnisse – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 36: 129 - 133.
      Reference | PDF
    • Pachygnathie bei Hirschen. Adolf Freiherr Bachofen-Echt
      Adolf Freiherr Bachofen-Echt (1938): Pachygnathie bei Hirschen. – Palaeobiologica – 6: 140 - 149.
      Reference | PDF
    • Katalog der im Hessischen Landesmuseum Wiesbaden befindlichen Belegstücke aus den Mosbacher SandenSabine Glienke
      Sabine Glienke (2014): Katalog der im Hessischen Landesmuseum Wiesbaden befindlichen Belegstücke aus den Mosbacher Sanden – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 135: 31 - 56.
      Reference | PDF
    • Das Reh in der LandschaftHermann Ellenberg
      Hermann Ellenberg (1977): Das Reh in der Landschaft – Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt – 42_1977: 225 - 246.
      Reference | PDF
    • Constitutive heterochromatin in the fallow deer (Cervus dama)Sven Herzog
      Sven Herzog (1990): Constitutive heterochromatin in the fallow deer (Cervus dama) – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 55: 63 - 65.
      Reference | PDF
    • Zur Zeckenfauna von Wildtieren in Ostösterreich (Ixodida, Ixodidae)Martin Schebeck, Armin Deutz, Thomas Guggenberger
      Martin Schebeck, Armin Deutz, Thomas Guggenberger (2014): Zur Zeckenfauna von Wildtieren in Ostösterreich (Ixodida, Ixodidae) – Entomologica Austriaca – 0021: 209 - 222.
      Reference | PDF
    • Pleistozäne Säugetierfaunen von Genkingen bei Reutlingen (Baden-Württemberg)Reinhard Ziegler
      Reinhard Ziegler (1995): Pleistozäne Säugetierfaunen von Genkingen bei Reutlingen (Baden-Württemberg) – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie B [Paläontologie] – 234_B: 1 - 43.
      Reference | PDF
    • GIS-gestützte Lokalisierung von Wildunfallschwerpunkten im Rahmen des Projekts…Ingrid Hucht-Ciorga
      Ingrid Hucht-Ciorga (2007): GIS-gestützte Lokalisierung von Wildunfallschwerpunkten im Rahmen des Projekts „Wildunfallbekämpfung im Kreis Borken“ – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 32: 135 - 142.
      Reference | PDF
    • Rudolf Alge (1999): Bemerkungen zur Säugetierfauna im Gebiet Gsieg-Obere Mähder, Lustenau (Vorarlberg). – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 6: 81 - 84.
      Reference | PDF
    • 2. 13 Gämse & Co: Ein "paar" Säugetiere des Kalktales bei Hieflau am GEO-Tag der Artenvielfalt…Patrizia Watzinger
      Patrizia Watzinger (2011): 2.13 Gämse & Co: Ein "paar" Säugetiere des Kalktales bei Hieflau am GEO-Tag der Artenvielfalt 2010. – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 6: 204 - 207.
      Reference | PDF
    <<<456789101112>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (2)

        • Metazoa Chordata Mammalia Artiodactyla Cervidae Capreolus
          Capreolus capreolus (Linnaeus, 1758)
          find out more
        • Metazoa Chordata Mammalia Artiodactyla Bovidae Pelea
          Pelea capreolus (Forsten, 1790)
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025