publications (1.972)
- Jürgen Plass (2022): Reh Capreolus capreolus (Linnaeus 1758) – Naturkundliches Objekt des Monats - Biologiezentrum Linz – 2022_12: 1.
- Jürgen Plass (2014): Reh Capreolus capreolus (Linnaeus, 1758) – Naturkundliches Objekt des Monats - Biologiezentrum Linz – 2014_12: 1.
- Jürgen Plass (2023): Reh Capreolus capreolus (Linnaeus 1758) – Biologiezentrum Linz Sonderpublikationen – Saeugetiere_OOE: 812 - 817.
- Adolf Freiherr Bachofen-Echt (1933): 16.) Beobachtungen über die Variationsbreite von Capreolus capreolus. – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 8: 184 - 194.
- Pfaffenhütchen (Euonymus europaea) als Nahrungsbestandteil eines Rehbockes (Capreolus capreolus)Ellen Driechciarz, René Driechciarz (2006): Pfaffenhütchen (Euonymus europaea) als Nahrungsbestandteil eines Rehbockes (Capreolus capreolus) – Säugetierkundliche Informationen – 33_2006: 680.
- Josef H. Reichholf (1980): Jahreszeit- und Biotopabhängigkeit der Rudelbildung beim Rehwild (Capreolus capreolus L.) – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie – 003: 193 - 208.
- Reinhold Hensel (1853): Über das Vorkommen von Eckzähnen bei Cervus capreolus. – Archiv für Naturgeschichte – 19-1: 23 - 24.
- Paul Matschie (1916): Capreolus zedlitzi spec. nov. und andere europäische Arten des Rehes. – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1916: 272 - 294.
- The modular organization of roe deer (Capreolus capreolus) body during ontogeny: the effects of…Svetlana Milosevic-Zlatanovic, Tanja D. Vukov, Srdan Stamenkovic, Marija Jovanovic, Natasa Tomasevic Kolarov (2018): The modular organization of roe deer (Capreolus capreolus) body during ontogeny: the effects of sex and habitat – Frontiers in Zoology – 2018: 37-0001-37-0015.
- Fritz Böck, Karl Reiter (1994): Unterschiedliche Standortwahl bei Alpensteinbock ( Capra ibex ibex L), Gemse (Rupicapra rupicapra L.) und Reh ( Capreolus capreolus L.) in einem Seitental des Kaunertales in den Ötztaler Alpen (Verpeil, Tirol) – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 23_1994: 77 - 84.
- Günther B. Hartl, Angelika Rubin, Rudolf Willing, Georgi Markov, Slavomir Findo, Gerard Land (1993): Allozyme diversity within and among populations of three ungulate species (Cervus elaphus, Capreolus capreolus, Sus scrofa) of Southeastern and Central Europe – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 58: 352 - 361.
- Light-, Scanning-, and Transmission Electron Microscope Study of the Cyst Wall of Sarcocystis…Rolf Enzeroth (1985): Light-, Scanning-, and Transmission Electron Microscope Study of the Cyst Wall of Sarcocystis gracilis Ràtz, 1909 (Sporozoa, Coccidia) from the Roe Deer (Capreolus capreolus L.) – Archiv für Protistenkunde – 129_1985: 183 - 186.
- Henriette Oboussier (1969): Beiträge zur Kenntnis der Pelea (Pelea capreolus, Bovidae, Mammalia), ein Vergleich mit etwa gleichgroßen anderen Bovinae (Redunca fulvorufula, Gazella thomsoni, Antidorcas marsupialis) – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 35: 342 - 353.
- Habitatnutzung des Rehwildes (Capreolus capreolus) im Biosphärenreservat BerchtesgadenBritta Müller (1994): Habitatnutzung des Rehwildes (Capreolus capreolus) im Biosphärenreservat Berchtesgaden – Nationalpark Berchtesgarden - Forschungsberichte – 28: 57 - 74.
- Über die Beschaffenheit der Infusorienmagenfauna von Capreolus capreolus L.P. Wertheim (1934): Über die Beschaffenheit der Infusorienmagenfauna von Capreolus capreolus L. – Zoologischer Anzeiger. Diario....adnexa. Siehe: Bibliographia Zoologica. Supplementband. Siehe: Verh.der Deutschen Zool.Gesellschaft. – 106: 67 - 70.
- Paul Müller (1985): Äsungsgewohnheiten und Cadmium-Konzentrationen bei Rehen (Capreolus capreolus) aus dem Saarland – Faunistisch-floristische Notizen aus dem Saarland – 17_1985: 345 - 354.
- Untersuchungen zur Nahrungsökologie des Rehwildes (Capreolus capreolus) in der Lündburger HeideBarbara Kreie, Gottfried Vauk (1991): Untersuchungen zur Nahrungsökologie des Rehwildes (Capreolus capreolus) in der Lündburger Heide – Säugetierkundliche Informationen – 15_1991: 215 - 225.
- Dieter Röckel (1984): Eine neue Conus-Art von der Ostküste Indiens (Prosobranchia: Conidae). – Archiv für Molluskenkunde – 115: 267 - 271.
- Michael Stubbe, Immo Stubbe, Christoph Stubbe (1982): Zur Reproduktion der Rehwildpopulation - Capreolus c. capreolus (L., 1758) - des Wildforschungsgebietes Hakel – Hercynia – 19: 97 - 109.
- Hermann von Ihering (1886): Peltella – Malakozoologische Blätter – NF_8_1886: 57 - 81.
- Mittelpleistozäne Säugetierfaunen aus Mitteleuropa - der Versuch einer biostratigraphischen…Wighart von Koenigswald, Wolf-Dieter Heinrich (1999): Mittelpleistozäne Säugetierfaunen aus Mitteleuropa - der Versuch einer biostratigraphischen Zuordnung – Kaupia - Darmstädter Beiträge zur Naturgeschichte – 9: 53 - 112.
- Dietary patterns of the Eurasian lynx (Lynx lynx) in the Bohemian ForestKathrin Mayer, Elisabeth Belotti, Ludek Bufka, Marco Heurich (2012): Dietary patterns of the Eurasian lynx (Lynx lynx) in the Bohemian Forest – Säugetierkundliche Informationen – 45_2012: 447 - 453.
- Leopold Josef Franz Johann Fitzinger (1875): Kritische Untersuchungen über die Arten der natürlichen Familie der Hirsche (Cervi). II. Abtheilung. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 70: 239 - 333.
- Rudolf Hermann (1909): Die Rehgehörne der geologisch-paläontologischen Sammlung des Westpreussischen Provinzial-Museums in Danzig, mit besonderer Berücksichtigung hyperplastischer und abnormer Bildungen. – Schriften der Naturforschenden Gesellschaft Danzig – NF_12_3: 81 - 101.
- Doris Nagel, Gernot Rabeder (1997): Revision der mittelpleistozänen Großsäugerfauna aus Deutsch-Altenburg 1. (N.F. 417) – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 10: 231 - 249.
- Neue Ergebnisse zur Nutzung einer sehr schmalen Wildbrücke über die Bundesautobahn A13 im…Reinhard Möckel (2014): Neue Ergebnisse zur Nutzung einer sehr schmalen Wildbrücke über die Bundesautobahn A13 im südlichen Brandenburg – Säugetierkundliche Informationen – 48_2014: 313 - 329.
- Peter Morass (1987): Pathologische Erkenntnisse an Knochen als Nebenprodukt der Tierpräparation – Monografien Allgemein – 0012: 21 - 29.
- Franz Toula (1909): Diluviale Säugetierreste vom Gesprengberg, Kronstadt in Siebenbürgen. – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 059: 575 - 614.
- Richard Breuer (1942): Zwei frühgeschichtliche Funde von selbständig ausgeheilten Knochenverletzungen bei Tieren. – Palaeobiologica – 7: 147 - 151.
- Hermann Ellenberg (1975): Wilddichte, Ernährung und Vermehrung beim Reh – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 4_1975: 59 - 76.
- Adolf Freiherr Bachofen-Echt (1938): Pachygnathie bei Hirschen. – Palaeobiologica – 6: 140 - 149.
- Hermann Ellenberg (1977): Das Reh in der Landschaft – Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt – 42_1977: 225 - 246.
- Martin Schebeck, Armin Deutz, Thomas Guggenberger (2014): Zur Zeckenfauna von Wildtieren in Ostösterreich (Ixodida, Ixodidae) – Entomologica Austriaca – 0021: 209 - 222.
- Rudolf Alge (1999): Bemerkungen zur Säugetierfauna im Gebiet Gsieg-Obere Mähder, Lustenau (Vorarlberg). – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 6: 81 - 84.
- Helmuth [Helmut] Zapfe (1997): Ein bemerkenswertes Cervidengeweih aus dem Pannon des Burgenlandes, Österreich – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 98A: 173 - 177.
- Erich Pucher (1986): Jungsteinzeitliche Tierknochen vom Schanzboden bei Falkenstein (Niederösterreich). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 87B: 137 - 176.
- Zum Schgälen und Verbiß der Eibe (Taxus baccata) durch Rothirsch (Cervus elaphus) und Reh…Rudolf L. Schreiber (2000): Zum Schgälen und Verbiß der Eibe (Taxus baccata) durch Rothirsch (Cervus elaphus) und Reh (Capreolus capreolus) – Säugetierkundliche Informationen – 23-24_2000: 584 - 586.
- Sven Herzog, Christine Mushövel, Alexander Herzog (1993): Lack of genetic transferrin Variation in European roe deer (Capreolus capreolus Linne) – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 58: 155 - 159.
- Carl Cornelius (1868): Weiteres zur Naturgeschichte von Lucanus cervus Linne – Entomologische Zeitung Stettin – 29: 24 - 25.
- Marcel Thomae, Jana Zschille, Mechthild Roth (2012): Fotofallen- und Lockstockmonitoring im Rahmen der Luchserfassung in Sachsen - Relevanz der Methode für den Nachweis anderer Arten – Mitteilungen für sächsische Säugetierfreunde – 2012: 5 - 12.
- Nutzung einer Unterführung der Eisenbahn als Querungshilfe für Wildtiere im südlichen BrandenburgReinhard Möckel (2015): Nutzung einer Unterführung der Eisenbahn als Querungshilfe für Wildtiere im südlichen Brandenburg – Säugetierkundliche Informationen – 49_2015: 463 - 478.
- Leopold Josef Franz Johann Fitzinger (1874): Die Gattungen der Familie der Hirsche (Cervi) nach ihrer natürlichen Verwandtschaft. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 68: 332 - 362.
- Thilo Heinken, Friederike Schaumann (2001): Welche Rolle spielt die endozoochore Ausbreitung von Pflanzen durch wildlebende Säugetiere? – Hercynia – 34: 237 - 259.
- Petra Wolff (1979): Biologische Befunde an den Tierknochen und Molluskenschalen einer neolithischen Siedlungsgrube bei Unterwölbling, Niederösterreich. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 82: 471 - 478.
- Erich Thenius (1949): Der erste Nachweis einer fossilen Blindmaus (Spalax hungaricus Nehr.) in Österreich. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 158: 287 - 298.
- Paul Matschie (1916): Bemerkungen über die Gattung Didelphis L. – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1916: 259 - 272.
- Erich Pucher (2004): Der mittelneolithische Tierknochenkomplex von Melk-Winden (Niederösterreich) – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 105A: 363 - 403.
people (0)
No result.
Species (2)
- Capreolus capreolus (Linnaeus, 1758)
- Pelea capreolus (Forsten, 1790)