Publicaciones (835)
- Adolf Engler, Kurt Krause (1909): Loranthaceae. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 43: 310 - 316.
- LoranthaceaeKarl Heinz Rechinger (1976): Loranthaceae – Flora Iranica. Flora des iranischen Hochlandes und der umrahmenden Gebirge – 116: 1 - 8.
- Adolf Engler (1895): Loranthaceae africanae – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 20: 77 - 150.
- Adolf Engler, Kurt Krause (1911): Loranthaceae africanae. III. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 45: 281 - 292.
- Adolf Engler, Kurt Krause (1914): Loranthaceae africanae. V. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 51: 454 - 471.
- Adolf Engler, Kurt Krause (1909): Loranthaceae africanae. III. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 43: 400 - 412.
- Klaus Hellrigl, Stefano Minerbi (2006): Untersuchungen zur Verbreitung der Misteln in Südtirol (Viscum album: Loranthaceae) – Forest Observer – 002-003: 7 - 42.
- Klaus Hellrigl (2006): Untersuchungen über Insekten der Misteln in Südtirol (Viscum album: Loranthaceae) – Forest Observer – 002-003: 43 - 67.
- Simonne Balle (1970): Loranthaceae des environs du Lac Tana et des montagnes du Semien. – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 221: 1 - 8.
- Peter Wolff, Tilman Becker (2022): Die Weißbeerige Mistel (Viscum album, Loranthaceae) zwischen Trier, Mainz, Karlsruhe und St. Avold – Mitteilungen der POLLICHIA – 101: 85 - 106.
- Denise Vilela de Rezende, Andre Freire Cruz, Gento Tsuji, Bruno Ferreira de Oliveira, Anabele Azevedo Lima, Luiz Eduardo Bassay Blum (2015): Uredinia and further morphological and molecular confirmation of the rust fungus Uromyces hawksworthii on Loranthaceae from the Brazilian Cerrado. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 24: 47 - 58.
- Adolf Engler (1908): Loranthaceae africanae. II. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 40: 521 - 542.
- Loranthaceae peruvianae novae.Kurt Krause (1921-1924): Loranthaceae peruvianae novae. – Notizblatt des Königl. botanischen Gartens und Museums zu Berlin – 8: 206 - 208.
- Joseph Jeanplong (1978): Clusius und die Pflanzennamen II. – Burgenländische Heimatblätter – 40: 186 - 188.
- A Rejoinder on Oryctina (Loranthaceae)Job Kuijt (1981): A Rejoinder on Oryctina (Loranthaceae) – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 137: 215 - 219.
- Konrad Fiedler (1991): Systematic, evolutionary, and ecological implications of myrmecophily within the Lycaenidae (Insecta: Lepidoptera: Papilionoidea) – Bonner zoologische Monographien – 31: 1 - 211.
- Gottfried Staedtler (1923): Über Reduktionserscheinungen im Bau der Antherenwand von Angiospermen-Blüten – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 116: 85 - 108.
- Die Beziehung der Mistelgewächse zu den VögelnWalther [Walter] Thiede (1988): Die Beziehung der Mistelgewächse zu den Vögeln – Ornithologische Mitteilungen – 40: 129 - 133.
- Volkmar Vareschi, Fritz Pannier (1953): Uber den Wasserhaushalt tropischer Loranthaceen am natürlichen Standort. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 5_1_2: 140 - 152.
- Validation and Redescription of Oryctina (Loranthaceae)Carlos Toledo Rizzini (1977): Validation and Redescription of Oryctina (Loranthaceae) – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 128: 47 - 52.
- diverse (1963): Naturwissenschaftliche Nachrichten aus Unterfranken – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins Würzburg – 4: 137 - 142.
- Norbert Teufelbauer, Leander Khil (2005): Der Einflug von Seidenschwänzen (Bombycilla garrulus) im Winter 2004/05 im östlichen Österreich. – Egretta – 48_1_2: 63 - 87.
- Georg Cufodontis (1971): Bericht über den gegenwärtigen Stand und die Aussicht auf baldigen Abschluss der "Enumeratio plantarum athiopiae" nebst einer Statistik der bisher veröffentlichten Teile – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 10: 58 - 61.
- Robert K. Robbins, Robert Busby, Marcelo Duarte (2010): Phylogeny and Taxonomy of the Neotropical Thepytus (Lepidoptera: Lycaenidae: Theclinae) – Arthropod Systematics and Phylogeny – 68: 35 - 52.
- Ernst Hans Hallier (1885): Neue Untersuchnngen am Standort des Marrubium peregrinum L. – Deutsche botanische Monatsschrift – 3: 113 - 114.
- Herwig Teppner (1987): Recensio. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 26_2: 218.
- Anonymous (1895): Inhalt – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 20: Inhalt.
- Anonymous (1895): Inhalt. – Botanisches Centralblatt – 62: 64.
- Anonymous (1895): Anzeigen. – Botanisches Centralblatt – 62: 64.
- Simonne Balle (1968): LES LORANTHACfiES DE L' AFRIQUE DU SÜD-OUEST – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 7: 119 - 209.
- Carl Heinrich [Bipontinus] Schultz (1860): Ueber die Gattung Ormenis Cass – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 43: 433 - 434.
- Eduard Ritter von Josch (1851): Ueber die seltenen phanerogamischen Pflanzen, welche wildwachsend in Kärnthen vorkommen.(Fortsetzung.) – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 001: 217 - 218.
- Heinrich Robert Göppert (1845): Über den gegenwärtigen Zustand der Kenntniss fossiler Pflanzen – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1845: 405 - 418.
- Heinrich Kuhbier (1997): Misteln (Viscum album L.) in Nordwest-Deutschland – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 23: 187 - 197.
- Franz Pühringer, Szabolcs Saflan (2010): Two new species of Sesiini from Ghana, with description of a new genus (Lepidoptera, Sesiidae, Sesiinae, Sesiini) – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 31: 231 - 235.
- diverse (1925-1926): Inhaltsverzeichnis – Jahresbericht der Gesellschaft von Freunden der Naturwissenschaften in Gera – 68-69: 145 - 146.
- P. Claussen [Claußen] (1911-1915): Hegi l G. Illustrierte Flora von Mitteleuropa. (1912) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 6: 219 - 221.
- Otto Stapf (1896): Botanische Gärten und Institute. – Botanisches Centralblatt – 65: 139 - 140.
- Morphology, Biology, and Systematic Relationships of Desmaria (Loranthaceae)Job Kuijt (1985/1986): Morphology, Biology, and Systematic Relationships of Desmaria (Loranthaceae) – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 151: 121 - 130.
- Anton Heimerl (1887): Zur Flora von Pondichery. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 037: 58 - 61.
- Ulrich-Rolf Roesler, Peter V. Küppers (1973): Beiträge zur Kenntnis der Insektenfauna Sumatras (Ergebnisse einer entomologischen Forschungsreise) – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 32: 97 - 121.
- Paul Wilhelm Magnus (1888): Nachruf von Aug. Wilhelm Eichler – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 29: 1 - 4.
- Alois Kofler (2003): Die Laubbaum-Mistel (Viscum album) – Osttiroler Heimatblätter - Heimatkundliche Beilage des "Ostiroler Bote" – 2003-07-08-klein_a: 1.
- J. Müller (1875): Rubiaceae brasiliense novae – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 58: 449 - 459.
- Emil Heinricher (1921): Mistelträger im Botanischen Garten zu Innsbruck. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 39: 291 - 295.
- Erwin Holzer, Albrecht Komarek (2008): Bemerkenswerte Käferfunde aus Österreich (XV) (Coleoptera: Hydrophilidae, Anthribidae) – Koleopterologische Rundschau – 78_2008: 429 - 431.
- Ludwig Rüffle (1982): Florengenetische und -geographiscl1e Bedeutung des Geiseltales – Hercynia – 19: 300 - 321.
- Otto Koenen (1913): Floristische Beiträge, kleinere Mitteilungen usw. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 19_1913: 57 - 59.
- H. Wydler (1847): Berichtigung, betreffend die Blattstellung der Caryophylleen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 30: 591 - 592.
- Anton Marilaun Kerner von (1897): Beitrag zur Flora von Ostafrika – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 106: 5 - 10.
- diverse (1895): Referate. – Botanisches Centralblatt – 62: 50 - 61.
- diverse (1898): Referate. – Botanisches Centralblatt – 73: 113 - 122.
- Roland Aprent (2017): Ein Beitrag zur aktuellen Verbreitung von Loranthus europaeus in der Steiermark – Joannea Botanik – 14: 5 - 24.
- Andreas Hilpold (2020): Überblick über die Geschichte und aktuellen Stand der Erforschung der Südtiroler Wanzenfauna. (Teil 1 des Vortrags bei der Wanzentagung in Mallnitz (A)) – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 60: 15 - 17.
- Carl Müller (1887): Nekrologe (Ein Nachruf auf August Wilhelm Eichler) – Botanisches Centralblatt – 31: 229 - 232.
- Elisabeth Sutter (1982): Alphabetische Liste der Pflanzenfamilien aus der "Flora des Allgäus" von E. DÖRR. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 25_2: 67 - 71.
- Johann Woynar (1885): Flora der Umgebung von Rattenberg (Nordtirol). – Deutsche botanische Monatsschrift – 3: 109 - 113.
- diverse (1912): Botanische Literatur, Zeitschriften usw. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 18_1912: 112 - 114.
- Ferdinand Krauss (1846): Conspectus ordinum plantarum in Colonia capensi et terra natalensi collectarum. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 29: 216 - 219.
- Anonymous (1895): Litteraturbericht – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 19: 1001 - 1041.
- Endothecial Thickenings in the Another Wall of Phthirusa adunca (Loranthaceae)S. P. Bhatnagar, Renu Garg (1984): Endothecial Thickenings in the Another Wall of Phthirusa adunca (Loranthaceae) – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 146: 265 - 267.
- F. Pax (1907): Bücherreferate. – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 58: 183 - 189.
- Viele Misteldrosseln (Turdus viscivorus) im Winter 2014/15 Eine Untersuchung in den Gemeinden Bad…Wolfgang Lübcke (2015): Viele Misteldrosseln (Turdus viscivorus) im Winter 2014/15 Eine Untersuchung in den Gemeinden Bad Wildungen und Edertal des nordhessischen Kreises Waldeck-Frankenberg – Vogelkundliche Hefte Edertal – 41: 62 - 68.
- Anonymus (1883): Literaturberichte. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 033: 301 - 305.
- Ferdinand Albin Pax (1882): Einige Nachträge zur Flora von Schlesien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 032: 141 - 145.
- Johannes Gottfried Hallier (1905): Ein zweiter Entwurf des natürlichen (phylogenetischen) Systems der Blütenpflanzen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 23: 85 - 91.
- Oscar Uhlworm (1894): Neue Litteratur.*⁾ – Botanisches Centralblatt – 60: 402 - 404.
- Gabriel Strobl (1884): Flora des Etna. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 034: 252 - 255.
- Fridolin [Friedolin] Krasser (1903): Konstantin von Ettingshausen's Studien über die fossile Flora von Ouricanga in Brasilien – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 112: 852 - 860.
- Karel Spatenka, Oleg G. Gorbunov, Zedenek Lastuvka, Ivo Tosevski, Yutaka Arita (1997): Die Futterpflanzen der paläarktischen Glasflügler – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 17: 1 - 20.
- diverse (2012): Die Laubholzmistel - Viscum album ssp. album L. – Publikationen Verein Regionale Gehölzvermehrung – 3: 1.
- Fritz Netolitzky (1912): Kieselmembranen der Dicotyledonenblätter Mitteleuropas. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 062: 353 - 359.
- J. G. O. Tepper, diverse (1893): Die Flora von Roebuck Bay, Nord -West Australien. – Botanisches Centralblatt – 54: 257 - 261.
- unbekannt (1885): Systematisches Verzeichnis (Fortsetzung.) – Irmischia - Correspondenzblatt des botanischen Vereins für das nördliche Thüringen – 1885: 13 - 15.
- Emil Simonffy (1978): Buchbesprechungen und -anzeigen – Burgenländische Heimatblätter – 40: 188 - 192.
- Siegfried Hagspiel (1999): Misteln – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 103: 44 - 47.
- Anonymus (1894): Litteratur-Uebersicht. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 044: 422 - 426.
- Adolf Ducke (1902): Beobachtungen über Blütenbesuch, Erscheinungszeit etc. der bei Parä vorkommenden Bienen.*) – Allgemeine Zeitschrift für Entomologie – 7: 321 - 326.
- Carl Urban (1923): Die Nahrungspflanzen der Apionen. – Entomologische Blätter – 19: 171 - 176.
- Anonymos (1909): Inhalt – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 43: Inhalt.
- Werner Illig (2006): Die Verbreitung der Laubholzmistel Viscum album L. ssp. album im Fallsteingebiet The occurrence of the mistletoe Viscum album L. ssp. album in the region of the Fallstein (part of the northern foothills of the Harz Mountains) – Abhandlungen und Berichte aus dem Museum Heineanum – 7_2006: 47 - 53.
- Andreas Pütz (2017): Der erste Nachweis des Mistel- Spitzmausrüsslers Ixapion variegatum (WENCKER, 1864) in der Brandenburger Niederlausitz (Coleoptera: Apionidae) – Märkische Entomologische Nachrichten – 2017_1: 87 - 94.
- Andreas Pütz (2017): Der erste Nachweis des Mistel- Spitzmausrüsslers Ixapion variegatum (WENCKER, 1864) in der Brandenburger Niederlausitz (Coleoptera: Apionidae) – Märkische Entomologische Nachrichten – 2017_1: 87 - 94.
- Chryssanthi Ioakim, George D. Koufos (2009): The Late Miocene Mammal Faunas of the Mytilinii Basin, Samos Island, Greece: New Collection - 3. Palynology – Beiträge zur Paläontologie – 31: 27 - 35.
- Richard Pott (2012): Die Bergwelt von Yunnan in China – Ein Hotspot der Biodiversität – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 24: 27 - 47.
- Walt[h]er Zimmermann (1926-1933): Badische Volksnamen von Pflanzen IV. (1933) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_2: 290 - 295.
- Max Bernhauer, Anonymus (1923): Zur palaearktischen Staphylinidenfauna. – Entomologische Blätter – 19: 176 - 181.
- Charles Wardell Stiles, Anonym (1911): Mitteilungen aus Museen, Instituten usw. – Zoologischer Anzeiger – 38: 589 - 592.
- Bruno Leisering (1899): Ueber die Entwicklungsgeschichte des interxylären Leptoms bei den Dicotyledonen. (Schluss.) – Botanisches Centralblatt – 80: 497 - 503.
- Anonymos (1914): Inhalt. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 51: Inhalt.
- Paul Julius Menzel (1903): III. Über die Flora der plastischen Tone von Preschen und Langaujezd bei Bilin – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1903: 1013 - 1019.
- Robert Keller (1889-1890): Bemerkungen zu Dr. K. Goebel: Pflanzenbiologische Schilderungen. – Biologisches Zentralblatt – 9: 577 - 585.
- Carl Müller (1887): Nekrologe (Ein Nachruf auf August Wilhelm Eichler) – Botanisches Centralblatt – 32: 121 - 127.
- Ottokar Feistmantel (1889): Ueber die bis jetzt geologisch ältesten Dikotyledonen. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 41: 27 - 34.
- Oscar Uhlworm (1895): Neue Litteratur.*⁾ – Botanisches Centralblatt – 62: 61 - 64.
- Johanna Kovar-Eder, Bernhard Krainer (1991): Flora und Sedimentologie der Fundstelle Reith bei Unterstorcha, Bezirk Feldbach in der Steiermark (Kirchberger Schotter, Pannonium C, Miozän) – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 134: 737 - 771.
- diverse (1922): Literaturbericht. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 57: 1001 - 1072.
- K. Hirata (1971/1972): Host range and geographic distribution of Erysiphaceae as viewed from the families of Angiosperms, and comparison with Meliolineae. – Sydowia – 25: 100 - 118.
- diverse (1913): Botanische Literatur, Zeitschriften usw. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 19_1913: 59 - 63.
- [Max] Maximilian Paul Baruch (1928): Nachträge und Ergänzungen zur Flora von Paderborn – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 5: 122 - 128.
Personas (0)
no se han encontrado personas.
Especies (16)
- Arceuthobium pusillum Peck
- Struthanthus leptostachyus (Kunth) G. Don.
- Dendrophtora
- Gaiadendron punctatum (Ruiz & Pav.) G. Don
- Phthirusa pyrifolia (Kunth) Eichler
- Psittacanthus rhynchanthus (Benth.) Kuijt
- Psittacanthus schiedeanus (Schlecht. & Cham.) Blume
- Oryctanthus spicatus (Jacq.) Eichler
- Oryctanthus
- Oryctanthus alveolatus (Kunth) Kuijt
- Struthanthus orbicularis (Kunth) Blume
- Struthanthus
- Oryctanthus occidentalis (L.) Eichler
- Arceuthobium oxycedri (DC.) MB.
- Loranthus europaeus L.
- Loranthus europaeus Jacq.