Publicaciones (3.118)
- Eduard Suess (1852): Vortrag. Über Terebratula diphya. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 08: 553 - 566.
- Melchior Neumayr (1877): Die Zone der Terebratula Aspasia in den Südalpen – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1877: 177 - 178.
- Zelger (1873): Terebratula vulgaris im Gipskeuper der Trias Frankens – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1873: 252 - 255.
- Carl Koschinsky (1878): Beiträge zur Kenntniss von Terebratula vulgaris Schlote. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 30: 375 - 386.
- Emil Tietze (1871): Ueber einige schiefe Formen der Gattung Terebratula – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1871: 357 - 358.
- Assar Hadding (1919-21): Kritische Studien über die Terebratula-Arten der schwedischen Kreideformation. – Palaeontographica - Beiträge zur Naturgeschichte der Vorzeit – 63: 1 - 24.
- Leopold von Buch (1843): Über Terebratula Mentzelii im Tarnowitzer Muschelkalke – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1843: 253 - 256.
- Urban Schlönbach (1869): Bemerkungen über den Brachial-Apparat von Terebratula vulgaris – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1869: 164 - 167.
- Heinrich Girard (1851): Über die Varietäten der Terebratula vicinalis aus dem Brocatello d'Arzo – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1851: 316 - 319.
- E. Beyrich (1844): Kurze Bemerkung über Terebratulae decollatae – Zeitschrift für Malakozoologie – 1_1844: 37 - 38.
- W. Dybowsky (1900): Beschreibung der Terebratula Grewingkii sp. n., aus der Kreideformation Lithauens. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 32: 139 - 142.
- Albert Carl Oppel (1860-1861): Ueber die Brachiopoden des untern Lias. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 13: 529 - 550.
- Max Schlosser (1882): Die Brachiopoden des Kelheimer Diceras-Kalkes. – Palaeontographica - Beiträge zur Naturgeschichte der Vorzeit – 28: 193 - 211.
- Albert Carl Oppel (1861): 6. Ueber die weissen und rothen Kalke von Vils in Tyrol. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 17: 129 - 168.
- Erich W. Jekelius (1915): Jura- und Neokom-Brachiopoden des Burzenlandes. – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 65: 24 - 33.
- Milos Siblik (2003): Ein Vorkommen von Lychnothyris Vörös, 1983 und Hesperithyris dubar, 1942 (Liassische Brachiopoden) im Oberösterreichischen Salzkammergut – Gmundner Geo-Studien – 2: 71 - 74.
- O. Grupe (1909-1911): Oberer Muschelkalk – Jahresbericht der Naturhistorischen Gesellschaft zu Hannover – 60-61: 2060 - 2073.
- Georg Justin Carl Urban Schloenbach (1865-1866): Ueber die Brachiopoden aus dem unteren Gault (Aptien) von Ahaus in Westphalen. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 18: 364 - 376.
- Karl [Carl] Eberhard Friedrich Struckmann (1873-1874): Kleine palaeontologische Mittheilungen. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 26: 217 - 224.
- Friedrich Theodor Schürfer (1863): Die Lacunosa-Schichten Würgau – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 6: 3 - 25.
- August Tobler (1895): Die Berriasschichten an der Axenstrasse – Verhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Basel – 11_1895: 183 - 197.
- unbekannt (1853): Erklärung der Tafeln. – Palaeontographica - Beiträge zur Naturgeschichte der Vorzeit – 3: 249 - 254.
- G. Württenberger (1885): Ueber den oberen Jura der Sandgrube bei Goslar. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 37: 559 - 587.
- August von Strombeck (1849-1850): Nachtrag zur Beschreibung des Muschelkalks im nordwestlichen Deutschland. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 2: 186 - 198.
- Alexander Bittner (1889): Revision der Brachiopoden von Sct. Cassian – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1889: 159 - 170.
- diverse (1853): Inhalt. – Palaeontographica - Beiträge zur Naturgeschichte der Vorzeit – 3: III-VIII.
- Heinrich Eck (1880): Beitrag zur Kenntniss des süddeutschen Muschelkalks. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 32: 32 - 55.
- Max Schlosser (1895): Geologische Notizen aus dem Innthale – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1895: 75 - 97.
- Albert Carl Oppel (1862-1863): Ueber das Vorkommen von jurassischen Posidonomyen-Gesteinen in den Alpen. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 15: 188 - 217.
- Friedrich Schöndorf (1909-1911): 1. Geschichtliches – Jahresbericht der Naturhistorischen Gesellschaft zu Hannover – 60-61: 3024 - 3063.
- Friedrich Trauth (1923): Über eine Doggerfauna aus dem Lainzer Tiergarten bei Wien. (Tafel II.) – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 36: 167 - 250.
- Friedrich Schöndorf (1909-1911): Über einige Terebrateln des Oberen Jura von Hannover – Jahresbericht der Naturhistorischen Gesellschaft zu Hannover – 60-61: 3105 - 3118.
- M. Siblik (2010): Catalogue of the Triassic and Lower Jurassic Brachiopod Holotypes (excl. Bittner) in the Collections of the Geological Survey of Austria – Abhandlungen der Geologischen Bundesanstalt in Wien – 65: 65 - 75.
- Josef Oppenheimer (1907): DER MALM DER SCHWEDENSCHANZE BEI BRÜNN. – Beiträge zur Paläontologie von Österreich = Mitteilungen des Geologischen und Paläontologischen Institutes der Universität Wien – 020: 221 - 271.
- Wilhelm Trenkner (1882): Die Muschelkalkschichten in der nächsten Umgebung von Osnabrück – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 39: 216 - 233.
- Michael Vacek (1877): Vorlage der Karte der Sette Comuni – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1877: 301 - 305.
- Walery Goetel (1916): Das Rhät und der unterste Lias der subtatrischen Zone in der Tatra. – Austrian Journal of Earth Sciences – 9: 167 - 194.
- Johann (Hans) Winkler (1932): Ein neuer Fundort von Posidonomya alpina-Schichten in den Sieben Gemeinden – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1932: 137 - 140.
- Heinrich Finkelstein (1889): Ueber ein Vorkommen der Opalinus- (und Murchisonae?-) Zone im westlichen Süd-Tirol. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 41: 49 - 78.
- Gustav Carl Laube (1864): Bemerkungen über die Münster'schen Arten von St. Cassian in der Münchener paläontologischen Sammlung. – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 014: 402 - 412.
- Georg Bruder (1887/88): Palaeontologische Beiträge zur Kenntniss der nordböhmischen Juragebilde. – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 36: 1 - 27.
- Georg Justin Carl Urban Schloenbach (1869): Beitrag zur Altersbestimmung des Grünsandes von Rothenfelde unweit Osnabrück – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1869: 808 - 841.
- Franz Toula (1869): Über einige Fossilien des Kohlenkalkes von Bolivia. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 59: 433 - 445.
- Carl [Karl] Alfred [von] Ritter von Zittel (1870): Grenzschichten zwischen Jura und Kreide: Mittheilungen Hebert's über dieselben – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1870: 113 - 116.
- Georg Justin Carl Urban Schloenbach (1864-66): Beiträge zur Paläontologie der Jura- und Kreide-Formation im nordwestlichen Deutschland. – Palaeontographica - Beiträge zur Naturgeschichte der Vorzeit – 13: 267 - 332.
- Urban Schlönbach (1862-1863): Ueber den Eisenstein des mittleren Lias im nordwestlichen Deutschland, mit Berücksichtigung der älteren und jüngeren Lias-Schichten. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 15: 465 - 566.
- Josef Schmid (1880): Ueber die Fossilien des Vinicaberges bei Karlstadt in Croatien. – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 030: 719 - 728.
- L. Henkel (1905): 29. Der Wellenkalk im nördlichen Harzvorlande. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 57: 384 - 392.
- Karl [Carl] Eberhard Friedrich Struckmann (1877): Ueber die Fauna des unteren Korallen-Ooliths von Völksen am Deister unweit Hannover. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 29: 534 - 544.
- Milos Siblik, Harald Lobitzer (2005): Karnische Brachiopoden im Mitterweißenbachtal bei Bad Ischl (Salzkammergut, Oberösterreich) – Gmundner Geo-Studien – 3: 43 - 46.
- Wilhelm Althoff (1928): Übersicht über die Gliederung dermesozoischen Schichten bei Bielefeld – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 5: 1 - 20.
- A. Schülke (1865): Verzeichniss der Versteinerungen ans dem Lias von Bonenburg – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 22: 27 - 30.
- Dieter Gschwend (1992): Die Brachiopodenfauna im Unterdogger-Vilserkalk der Allgäuer Alpen und ihre Fundorte – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 96: 62 - 63.
- Alfred Fendt (1981): Paläontologische Untersuchungen im Adratsbachtal (Östliche Allgäuer Alpen) - 1. Teil – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 85: 61 - 76.
- Franz Toula (1893): Der Jura im Balkan nördlich von Sofia – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 102: 191 - 206.
- Karl Emil von Schafhäutl (1852): Geognostische Bemerkungen über den Kramerberg bei Garnisch – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1852: 282 - 288.
- Carl Ludwig Fridolin Sandberger (1857): Ein Beitrag zur Kenntniss der jurassischen Schichten des Badenschen Oberlandes – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1857: 129 - 135.
- Karl Edouard Ivanovich [von] Eichwald (1865-1866): Ueber die Neocomschichten Russlands. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 18: 245 - 280.
- Dionysius Rudolf Josef Stur (1860): Über die Kössener Schichten im nordwestlichen Ungarn. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 38: 1006 - 1024.
- Leopold Würtenberger (1868): Einige Beobachtungen im Weissen Jura des oberen Donauthales – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1868: 540 - 547.
- Georg Justin Carl Urban Schloenbach (1868): Über die norddeutschen Galeriten-Schichten und ihre Brachiopoden-Fauna. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 57: 181 - 224.
- Melchior Neumayr (1881): Ueber den Lias im südöstlichen Tirol und in Venetien – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1881: 206 - 226.
- Alexander Bittner (1892): Brachiopoden der alpinen Trias - Nachtrag I – Abhandlungen der Geologischen Bundesanstalt in Wien – 17: 1 - 40.
- Melchior Neumayr (1871): Die Fauna der Schichten mit Aspidoceras Acanthicum – Abhandlungen der Geologischen Bundesanstalt in Wien – 5: 141 - 257.
- Franz Herbich (1868): Beiträge zur Paläontologie Siebenbürgens – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 19: 24 - 36.
- Walter Schmidt (1909): Einige Rhätfaunen aus den exotischen Klippen am Vierwaldstätter See. – Austrian Journal of Earth Sciences – 2: 203 - 212.
- Heinrich Eck (1861-1862): Ueber den opatowitzer Kalkstein des oberschlesischen Muschelkalks. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 14: 288 - 311.
- Emil Böse, Heinrich Finkelstein (1892): Die mitteljurassischen Brachiopoden-Schichten bei Castel Tesino im östlichen Südtirol. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 44: 265 - 302.
- Karl Emil von Schafhäutl (1865): Beiträge zur näheren Kenntniss der bayerischen Gebirge und namentlich der bayerischen Voralpen – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1865: 14 - 30.
- Carl [Karl] Alfred [von] Ritter von Zittel (1867-70): Ueber den Brachial-Apparat bei einigen jurassischen Terebratuliden und über eine neue Brachiopodengattung Dimerella. – Palaeontographica - Beiträge zur Naturgeschichte der Vorzeit – 17: 211 - 224.
- Karl [Carl] Ludolf [Ludolph] Griesbach (1869): Die Klippen im Wiener Sandsteine. – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 019: 217 - 224.
- Gustav Georg Winkler (1864): Beiträge zur Geologie der bayerischen Alpen – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1864: 295 - 314.
- Carl Rominger (1847): Beiträge zur Kenntniss der Böhmischen Kreide – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1847: 641 - 664.
- Gustav Georg Winkler (1886): Neue Nachweise über den untern Lias in den bairischen Alpen. – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1886_2: 1 - 34.
- L. Henkel (1902): 15. Beobachtungen über das Verhältnis des fränkischen unteren Muschelkalks zum thüringischen. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 54: 82 - 83.
- L. Henkel (1907): 22. Über den Wellenkalk an der unteren Tauber. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 59: 266 - 270.
- Mauric Remes (1902): Die Fauna des Kalkes von Skalicka – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1902: 135 - 141.
- Karl August Redlich (1895): DER JURA DER UMGEBUNG VON ALT-ACHTALA. – Beiträge zur Paläontologie von Österreich = Mitteilungen des Geologischen und Paläontologischen Institutes der Universität Wien – 009: 55 - 81.
- Emil Böse (1897-98): Die mittelliasische Brachiopodenfauna der östlichen Nordalpen. Nebst einem Anhange über die Fauna des unteren Dogger im bayerischen Innthale. – Palaeontographica - Beiträge zur Naturgeschichte der Vorzeit – 44: 145 - 235.
- Anhang - Das Schichtenverzeichnis der Bohrung Scherstetten 1 (ab 1263 m Teufe)Kurt Lemcke (1955): Anhang - Das Schichtenverzeichnis der Bohrung Scherstetten 1 (ab 1263 m Teufe) – Geologica Bavarica – 24: 149 - 175.
- Anton Collin (1890): Bericht über die Brachiopoden-Litteratur des Jahres 1889. – Archiv für Naturgeschichte – 56-2-3: 1 - 4.
- Georg Bruder (1885): Die Fauna der Juraablagerung von Hohnstein in Sachsen. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 91: 67 - 72.
- Julius Dreger (1889): DIE TERTIÄREN BRACHIOPODEN DES WIENER BECKENS. – Beiträge zur Paläontologie von Österreich = Mitteilungen des Geologischen und Paläontologischen Institutes der Universität Wien – 007: 179 - 192.
- T. Braeucker (1860): Verzeichniss devonischer Petrefacten die in neuerer Zeit im Kreise Gummersbach nnd Waldbroel aufgefunden worden sind – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 17: 199 - 202.
- unbekannt (1919-21): Register zu Band LXIII. – Palaeontographica - Beiträge zur Naturgeschichte der Vorzeit – 63: 145 - 147.
- August von Strombeck (1856-1857): Gliederung des Pläners im nordwestlichen Deutschland nächst dem Harze. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 9: 415 - 419.
- Carl Ferdinand Roemer (1853-1854): Die Kreidebildungen Westphalens. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 6: 99 - 236.
- Karl Strübin (1902): Beiträge zur Kenntnis der Stratigraphie des Basler Tafeljura – Verhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Basel – 13_1902: 391 - 484.
- Leopold Tausch von Glöckelsthurn (1893): Kenntniss der Fauna der "Grauen Kalke" der Süd- Alpen – Abhandlungen der Geologischen Bundesanstalt in Wien – 15: 1 - 42.
- Emil Böse, Max Schlosser (1899-00): Ueber die mittelliasische Braehiopodenfauna von Südtyrol – Palaeontographica - Beiträge zur Naturgeschichte der Vorzeit – 46: 175 - 212.
- Carl [Karl] Alfred [von] Ritter von Zittel (1868): Obere Jura und Kreide-Schichten in den Allgäuer- und Vorarlberger-Alpen. – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1868: 1 - 4.
- E. Brändlin (1911): Zur Geologie des nördlichen Aargauer Tafeljura zwischen Aare- und Frick-Tal – Verhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Basel – 22_1911: 57 - 148.
- August von Strombeck (1857): Gliederung des Pläners im nordwestlichen Deutschland nächst dem Harze – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1857: 785 - 789.
- Anton Collin (1889): Bericht über die Brachiopoden-Literatur des Jahres 1888. – Archiv für Naturgeschichte – 55-2-3: 108 - 110.
- Dieter Gschwend (1988): Brachiopoden aus d. Oberostalpin der Allgäuer Alpen, Teil III: Brachiopoden aus dem Unterdogger/Vilserkalk (Forts, v. Heft 1984/2 u. 1984/4) – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 92_1: 5 - 11.
- Wilhelm Althoff (1922): Ein Beitrag zur Kenntnis des Oberen Muschelkalkes bei Bielefeld – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 4: 17 - 27.
- Eduard Suess (1861): Abhandlungen und Mittheilungen. Einige Bemerkungen über die secundären Brachiopoden Portugals. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 42: 589 - 594.
- C. Zahalka (1915): Die Sudetische Kreideformation und ihre Aequivalente in den westlichen Ländern Mitteleuropas. – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 065: 1 - 176.
- Friedrich Schöndorf (1911-1918): Die Schichtfolge des Oberen Jura am Samkeweg bei Springe – Jahresbericht der Naturhistorischen Gesellschaft zu Hannover – 62-68: 2107 - 2115.
- Alexander Bittner (1890): Brachiopoden der alpinen Trias – Abhandlungen der Geologischen Bundesanstalt in Wien – 14: 1 - 325.
Personas (0)
no se han encontrado personas.
Especies (5)
- Anomia terebratula
- Terebratula antiplecta
- Terebratula concinna
- Terebratula pala
- Terebratula sp.