Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    3731 results
  • people

    0 results
  • species

    13 results

publications (3.731)

    CSV-download
    <<<5678910111213>>>
    • Die Spatelente Bucephala islandica von WorringenEckhard Möller
      Eckhard Möller (2016 (2017)): Die Spatelente Bucephala islandica von Worringen – Charadrius - Zeitschrift für Vogelkunde, Vogelschutz und Naturschutz in Nordrhein-Westfalen – 52: 120 - 122.
      Reference
    • Zum Schlafplatzverhalten der Schellente (Bucephala clangula) bei SchleimündeVolker Dierschke
      Volker Dierschke (1986-87): Zum Schlafplatzverhalten der Schellente (Bucephala clangula) bei Schleimünde – Corax – 12: 123 - 135.
      Reference | PDF
    • Josef Reichholf (1972): Das Paarungsritual der Schellente (Bucephala clangula) – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 1: 311 - 313.
      Reference | PDF
    • Zwei bemerkenswerte Freilandlormen von Phalera bucephala L. Hugo Reiß
      Hugo Reiß (1962): Zwei bemerkenswerte Freilandlormen von Phalera bucephala L. – Entomologische Zeitschrift – 72: 21 - 23.
      Reference
    • Brutbedingungen für Schellenten (Bucephala clangula) in BaumhöhlenTadeusz Mizera
      Tadeusz Mizera (1991): Brutbedingungen für Schellenten (Bucephala clangula) in Baumhöhlen – Ornithologische Mitteilungen – 43: 166 - 169.
      Reference
    • Phalera bucephala L. Julius Stephan
      Julius Stephan (1923/24): Phalera bucephala L. – Entomologische Zeitschrift – 37: 44.
      Reference | PDF
    • Alexander Schuster, Engelbert Webendorfer (1994): Die ersten Brutnachweise der Schellente (Bucephala clangula) in Österreich. – Egretta – 37_1: 23 - 27.
      Reference | PDF
    • Franz Bandermann (1929): Drei Generationen von Phalera bucephala L. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 9: 404 - 405.
      Reference | PDF
    • Über die Verbreitung der Schellente, Bucephala clangula (L. ), in der OberlausitzHerbert Alexander Kramer
      Herbert Alexander Kramer (1931): Über die Verbreitung der Schellente, Bucephala clangula (L.), in der Oberlausitz – Abhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Görlitz – 31_2: 67 - 75.
      Reference | PDF
    • Willy Ernst (1927): Eine neue Aberration des Mondvogels (Phalera bucephala L.). – Lepidopterologische Rundschau, Wien – 1: 43.
      Reference | PDF
    • Die Schellente Bucephala clangula in der Oberpfalz: Bestandsentwicklung und Bemerkungen zur…Manfred Kraus, Werner Krauß
      Manfred Kraus, Werner Krauß (1999): Die Schellente Bucephala clangula in der Oberpfalz: Bestandsentwicklung und Bemerkungen zur Brutbiologie – Ornithologischer Anzeiger – 38_2-3: 149 - 160.
      Reference | PDF
    • Josef Reichholf (1998): Erfolgreiches Brüten der Schellente {Bucephala clangulo) am unteren Inn – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 7: 169 - 170.
      Reference | PDF
    • Erstverpaarung und Partnertreue von Männchen einer norddeutschen Population der Schellente…Ingo Ludwichowski
      Ingo Ludwichowski (1995-96): Erstverpaarung und Partnertreue von Männchen einer norddeutschen Population der Schellente (Bucephala clangula) – Corax – 16: 388 - 392.
      Reference | PDF
    • Mandarinente Aix galericulata brütet Schellenten Bucephala clangula ausManfred Richter
      Manfred Richter (2011): Mandarinente Aix galericulata brütet Schellenten Bucephala clangula aus – Apus - Beiträge zur Avifauna Sachsen-Anhalts – 16_2011: 89 - 90.
      Reference | PDF
    • Brutversuch einer Schellente (Bucephala clangula) am TwisteseeKarl Staiber
      Karl Staiber (1986): Brutversuch einer Schellente (Bucephala clangula) am Twistesee – Vogelkundliche Hefte Edertal – 12: 45.
      Reference | PDF
    • Contribuzioni allo studio della Phylliroe bucephala Péron & Lesueur. Nicola Vessichelli
      Nicola Vessichelli (1906-1908): Contribuzioni allo studio della Phylliroe bucephala Péron & Lesueur. – Mittheilungen aus der Zoologischen Station zu Neapel – 18: 105 - 135.
      Reference | PDF
    • Die Schellente Bucephala clangula im "Fränkischen Weihergebiet" zwischen Erlangen und…Werner Krauß, Manfred Kraus
      Werner Krauß, Manfred Kraus (1999): Die Schellente Bucephala clangula im "Fränkischen Weihergebiet" zwischen Erlangen und Höchstadt/Aisch – Ornithologischer Anzeiger – 38_1: 41 - 48.
      Reference | PDF
    • Die Schellente Bucephala clangula als Brutvogel in Bayern mit Anmerkungen zur Bestandsentwicklung…Manfred Siering
      Manfred Siering (2004): Die Schellente Bucephala clangula als Brutvogel in Bayern mit Anmerkungen zur Bestandsentwicklung in Deutschland und Europa – Avifaunistik in Bayern – 1: 129 - 135.
      Reference | PDF
    • Die Schellente Bucephala clangula als Wintergast in Südbayern, speziell am unteren InnJosef Reichholf
      Josef Reichholf (1979): Die Schellente Bucephala clangula als Wintergast in Südbayern, speziell am unteren Inn – Ornithologischer Anzeiger – 18_1: 37 - 48.
      Reference | PDF
    • Erstansiedlung der Schellente Bucephala clangula am LechUwe Bauer
      Uwe Bauer (1993): Erstansiedlung der Schellente Bucephala clangula am Lech – Ornithologischer Anzeiger – 32_1-2: 65 - 67.
      Reference | PDF
    • Zuchtbericht über Phalera bucephala (Lep. , Notodontidae)Harry Peters
      Harry Peters (1974): Zuchtbericht über Phalera bucephala (Lep., Notodontidae) – Entomologische Zeitschrift – 84: 170 - 171.
      Reference
    • Nuove Contribuzioni allo studio della Phylliroe bucephala Péron & Lesueur. Nicola Vessichelli
      Nicola Vessichelli (1910-1913): Nuove Contribuzioni allo studio della Phylliroe bucephala Péron & Lesueur. – Mittheilungen aus der Zoologischen Station zu Neapel – 20: 108 - 128.
      Reference | PDF
    • Die Schellente Bucephala clangula als Brutvogel in Südbayern: Bestandsentwicklung, Expansion und…Martin Hennenberg, Peter Köhler
      Martin Hennenberg, Peter Köhler (2012): Die Schellente Bucephala clangula als Brutvogel in Südbayern: Bestandsentwicklung, Expansion und Habitatwahl einer neuen Population an der mittleren Isar – Ornithologischer Anzeiger – 51_2-3: 151 - 164.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Biologie der Schellente (Bucephala clangula)Paul Bernhardt
      Paul Bernhardt (1940): Beitrag zur Biologie der Schellente (Bucephala clangula) – Journal für Ornithologie – 88_1940: 488 - 497.
      Reference | PDF
    • Langfristige Trends bei Flügellänge, Körpermasse und brutbiologischen Parametern…Ingo Ludwichowski
      Ingo Ludwichowski (1997): Langfristige Trends bei Flügellänge, Körpermasse und brutbiologischen Parametern erstbrütender Weibchen eines norddeutschen Bestandes der Schellente (Bucephala clangula) – Vogelwarte - Zeitschrift für Vogelkunde – 39_1997: 103 - 116.
      Reference | PDF
    • Ueber die Verbreitung und Biologie der Schellente, Bucephala cl. clangula (L. ) (Fortsetzung und…Paul Bernhardt
      Paul Bernhardt (1927): Ueber die Verbreitung und Biologie der Schellente, Bucephala cl. clangula (L.) (Fortsetzung und Schluß) – Mitteilungen des Vereins Sächsischer Ornithologen – 2: 218 - 223.
      Reference | PDF
    • Zum Mauserzug der Schellente (Bucephala clangula) und Trauerente (Melanitta nigra) in der…Ahto Jögi
      Ahto Jögi (1971): Zum Mauserzug der Schellente (Bucephala clangula) und Trauerente (Melanitta nigra) in der Estnischen SSR – Ornithologische Mitteilungen – 23: 65 - 67.
      Reference
    • Brutbedingungen der Schellente (Bucephala clangula) in Baumhöhlen - Nachtrag zu Orn. Mitt. Nr.… diverse
      diverse (1993): Brutbedingungen der Schellente (Bucephala clangula) in Baumhöhlen - Nachtrag zu Orn.Mitt.Nr.7/1991 , S.166-169 – Ornithologische Mitteilungen – 45: 25 - 26.
      Reference
    • Ueber die Verbreitung und Biologie der Schellente, Bucephala cl. clangula (L. ) - mit 1 Tafel…Paul Bernhardt
      Paul Bernhardt (1927): Ueber die Verbreitung und Biologie der Schellente, Bucephala cl. clangula (L.) - mit 1 Tafel und 3 Verbreitungskarten – Mitteilungen des Vereins Sächsischer Ornithologen – 2: 149 - 157.
      Reference | PDF
    • Schellentenpaar, Bucephala c. clangula (L. ), auf Nistplatzsuche am Elsterstausee bei Leipzig…Rudolf Berndt
      Rudolf Berndt (1936-38): Schellentenpaar, Bucephala c. clangula (L.), auf Nistplatzsuche am Elsterstausee bei Leipzig (19. Ber. der Planbeobachtungsgemeinschaft Elsterstausee Leipzig) – Mitteilungen des Vereins Sächsischer Ornithologen – 5: 201.
      Reference | PDF
    • Alexander Schuster (1993): Schellentenbrut (Bucephala clangula) an der Traun - erster Brutnachweis für Österreich – Vogelkundliche Nachrichten aus Oberösterreich, Naturschutz aktuell – 001b: 6 - 7.
      Reference | PDF
    • Zur Brutbiologie und zum Jungenführungsverhalten der Schellente (Bucephala clangula)Stefan Bräger
      Stefan Bräger (1982-83): Zur Brutbiologie und zum Jungenführungsverhalten der Schellente (Bucephala clangula) – Corax – 9: 288 - 301.
      Reference | PDF
    • Zur Verfolgung von Greifvögeln um 1913 - eine aktuelle Literaturquelle / Nächtliche Balz der…Thomas Carnier, Dieter Pannach
      Thomas Carnier, Dieter Pannach (1994): Zur Verfolgung von Greifvögeln um 1913 - eine aktuelle Literaturquelle / Nächtliche Balz der Schellente (Bucephala clanguia) – Ornithologische Mitteilungen – 46: 8.
      Reference
    • Erste Brutnachweise für Gänsesäger Mergus merganser und Schellente Bucephala clangula am ChiemseeMichael Lohmann, Hansgörge Hohlt
      Michael Lohmann, Hansgörge Hohlt (1989): Erste Brutnachweise für Gänsesäger Mergus merganser und Schellente Bucephala clangula am Chiemsee – Ornithologischer Anzeiger – 28_1: 66 - 67.
      Reference | PDF
    • Vogel des Monats: September 2012. Erster Brutnachweis der Schellente Bucephala clangula in…Holger Lauruschkus
      Holger Lauruschkus (2012): Vogel des Monats: September 2012. Erster Brutnachweis der Schellente Bucephala clangula in Nordrhein-Westfalen – Charadrius - Zeitschrift für Vogelkunde, Vogelschutz und Naturschutz in Nordrhein-Westfalen – 48: 200 - 201.
      Reference
    • Zur Biologie der Tauchenten der Gattungen Aythya und Bucephala auf dem Unterlauf der Trave bei…Rainer Schütt
      Rainer Schütt (2001): Zur Biologie der Tauchenten der Gattungen Aythya und Bucephala auf dem Unterlauf der Trave bei Lübeck - Bestand und Geschlechterverhältnis im Jahresverlauf, langfristige Bestandsentwicklung, Nahrungsreviere – Ökologie der Vögel. Verhalten Konstitution Umwelt – 23: 1 - 150.
      Reference | PDF
    • Die Schellente Bucephala clangula Brutvogel in BayernAnton Gauckler, Manfred Kraus, Werner Krauß
      Anton Gauckler, Manfred Kraus, Werner Krauß (1978): Die Schellente Bucephala clangula Brutvogel in Bayern – Ornithologischer Anzeiger – 17_1-2: 161 - 175.
      Reference | PDF
    • Sommerbeobachtungen und Brutnachweise 1966 -1995 der Schellente Bucephala clangula im Werdenfelser…Einhard Bezzel, Hans-Joachim Fünfstück
      Einhard Bezzel, Hans-Joachim Fünfstück (1996): Sommerbeobachtungen und Brutnachweise 1966 -1995 der Schellente Bucephala clangula im Werdenfelser Land/Oberbayem – Garmischer Vogelkundliche Berichte – 25: 63 - 70.
      Reference | PDF
    • Franz Mittendorfer (1995): Reiherente (Aythya Fuligula), Tafelente (Aythya Ferina), Schellente (Bucephala Clangula) Wintergäste am Traunsee. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 140a: 385 - 394.
      Reference | PDF
    • Schellente (Bucephala clangula) und Gänsesäger (Mergus merganser) als neue Brutvögel am…Michael Lohmann
      Michael Lohmann (1994): Schellente (Bucephala clangula) und Gänsesäger (Mergus merganser) als neue Brutvögel am Chiemsee - ein Bericht für die Jahre 1988-1994 – Avifaunistischer Informationsdienst Bayern – 1: 93 - 96.
      Reference | PDF
    • Die Entwicklung des Mauserplatzes von Reiherente (Aythya fuligula), Tafelente (Aythya ferina)…Michael Wimbauer
      Michael Wimbauer (2013): Die Entwicklung des Mauserplatzes von Reiherente (Aythya fuligula), Tafelente (Aythya ferina) sowie Schellente (Bucephala clangula) im Naturschutzund EU-Vogelschutzgebiet „Stausee von Affoldern“ – Vogelkundliche Hefte Edertal – 39: 33 - 37.
      Reference
    • Zur feineren Anatomie der Phyllirhoe bucephalaErnst Born
      Ernst Born (1907): Zur feineren Anatomie der Phyllirhoe bucephala – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1907: 350 - 357.
      Reference | PDF
    • Zwitter des Mondvogels (Phalera bucephala) Redaktion
      Redaktion (1899): Zwitter des Mondvogels (Phalera bucephala) – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1899: 193.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur feineren Anatomie der Phyllirhoe bucephalaErnst Born
      Ernst Born (1910): Beiträge zur feineren Anatomie der Phyllirhoe bucephala – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 97: 105 - 198.
      Reference
    • Identifikation von Hybriden zwischen Spatelente, Schellente, Büffelkopfente, Kappen- und…Jörn Lehmhus
      Jörn Lehmhus (2016): Identifikation von Hybriden zwischen Spatelente, Schellente, Büffelkopfente, Kappen- und Zwergsäger – Aves Braunschweig – 7: 21 - 31.
      Reference
    • Früher Brutbeginn der Schellente, Bucephala clangula, in der OberlausitzDietmar Sperling
      Dietmar Sperling (1978): Früher Brutbeginn der Schellente, Bucephala clangula, in der Oberlausitz – Abhandlungen und Berichte des Naturkundemuseums Görlitz – 52: 19.
      Reference | PDF
    • Notizen von einem Schlafplatz der Schellente, Bucephala clangula, auf FehmarnRolf Schlenker
      Rolf Schlenker (1972-73): Notizen von einem Schlafplatz der Schellente, Bucephala clangula, auf Fehmarn – Corax – 4: 66 - 68.
      Reference | PDF
    • Tineiden aus Afghanistan mit einer Revision der paläarktischen Scardiinen (Lepidoptera:…Günther Petersen
      Günther Petersen (1959): Tineiden aus Afghanistan mit einer Revision der paläarktischen Scardiinen (Lepidoptera: Tineidae). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 9: 558 - 579.
      Reference | PDF
    • Karl Mandl (1959): Neue Cicindeliden aus meiner Sammlung. 5. Bericht. (3 Tafeln, 1 Seite Legende) – Koleopterologische Rundschau – 36_1959: 23 - 32.
      Reference | PDF
    • Ornithologische Schriftenschau für Sachsen 1998 und 1999Jens Hering
      Jens Hering (1996-2001): Ornithologische Schriftenschau für Sachsen 1998 und 1999 – Mitteilungen des Vereins Sächsischer Ornithologen – 8: 553 - 556.
      Reference | PDF
    • Rainer Raab (1999): Die ersten Brutnachweise der Schellente in Niederösterreich. – Vogelkundliche Nachrichten aus Ostösterreich – 0010: 82 - 86.
      Reference | PDF
    • In den letzten Jahren trockengelegte und neu entstandene Binnengewässer in Schleswig-HolsteinRolf K. Berndt
      Rolf K. Berndt (1980-81): In den letzten Jahren trockengelegte und neu entstandene Binnengewässer in Schleswig-Holstein – Corax – 8: 150 - 158.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen am Grünschenkel Tringa nebularia und Teichwasserläufer Tringa stagnatilisHelge Reinhardt
      Helge Reinhardt (1993): Beobachtungen am Grünschenkel Tringa nebularia und Teichwasserläufer Tringa stagnatilis – Ornithologische Mitteilungen – 45: 25.
      Reference
    • Über das Auftreten der AIinda biplicata Mtg. und ihres Formenkreises in Niederösterreich. Hippolyt Tschapeck
      Hippolyt Tschapeck (1890): Über das Auftreten der AIinda biplicata Mtg. und ihres Formenkreises in Niederösterreich. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 22: 49 - 60.
      Reference | PDF
    • Alexander Schuster (2003): Schellente – Denisia – 0007: 156 - 157.
      Reference | PDF
    • Inhalts =Verzeichnis. diverse
      diverse (1923/24): Inhalts =Verzeichnis. – Entomologische Zeitschrift – 37: II.
      Reference | PDF
    • Richard Ebner (1926): Bucephaloptera nov.gen. – Wiener Entomologische Zeitung – 43: 93 - 94.
      Reference | PDF
    • Nachweis einer Schllentenbrut (Bucephala clangula) in einem Gänsesägernistkasten // Breeding…Karl Lieb, Martin Brader
      Karl Lieb, Martin Brader (2004): Nachweis einer Schllentenbrut (Bucephala clangula) in einem Gänsesägernistkasten // Breeding common Goldeneye (Bucephala clangula) in a Goosander (Mergus merganser) nest box – Vogelkundliche Nachrichten aus Oberösterreich, Naturschutz aktuell – 012a: 21 - 24.
      Reference
    • Scientific note on the presence of Cephalopyge trematoides (Chun, 1889) from Canary Islands…Fatima Hernandez, Alejandro de Vera, Fernando Lozano Soldevilla, Francisco…
      Fatima Hernandez, Alejandro de Vera, Fernando Lozano Soldevilla, Francisco Garcia-Talavera, Neliann Collazo, Eugenio Fraile-Nuez (2017): Scientific note on the presence of Cephalopyge trematoides (Chun, 1889) from Canary Islands waters (Mollusca, Gastropoda, Phylliroidae) – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie – 040: 6.
      Reference | PDF
    • Zahnspinner in den Kulturlandschaften Mitteleuropas (Lep. : Notodontidae)Alexander Schintlmeister
      Alexander Schintlmeister (1989): Zahnspinner in den Kulturlandschaften Mitteleuropas (Lep.: Notodontidae) – Verhandlungen des Westdeutschen Entomologentag Düsseldorf – 1988: 275 - 280.
      Reference | PDF
    • Bachstelze Motacilla alba brütet in "normalen" NistkästenJean Weiss
      Jean Weiss (2008): Bachstelze Motacilla alba brütet in "normalen" Nistkästen – Regulus - Wissenschaftliche Berichte – 23: 70 - 71.
      Reference
    • I. Beilage zu No. 38. XX. Jahrgang diverse
      diverse (1906): I. Beilage zu No. 38. XX. Jahrgang – Entomologische Zeitschrift – 20: 281 - 284.
      Reference | PDF
    • Vereinsangelegenheiten diverse
      diverse (1901): Vereinsangelegenheiten – Entomologische Zeitschrift – 15: 46 - 48.
      Reference | PDF
    • Martin Brader (1996): Erhebung von Schwimmvogelbruten in Oberösterreich. Zwischenbericht 1995 – Vogelkundliche Nachrichten aus Oberösterreich, Naturschutz aktuell – 004a: 11 - 24.
      Reference | PDF
    • Vereinsangelegenheiten diverse
      diverse (1902): Vereinsangelegenheiten – Entomologische Zeitschrift – 16: 42 - 44.
      Reference | PDF
    • Vereins-Angelegenheiten diverse
      diverse (1906): Vereins-Angelegenheiten – Entomologische Zeitschrift – 20: 135 - 136.
      Reference | PDF
    • Vereins-Angelegenheiten diverse
      diverse (1906): Vereins-Angelegenheiten – Entomologische Zeitschrift – 20: 221 - 224.
      Reference | PDF
    • Cephalopyge trematoides (Chun). Eine neue Mollusken -Gattung. Elise Hanel
      Elise Hanel (1904/05): Cephalopyge trematoides (Chun). Eine neue Mollusken -Gattung. – Zoologische Jahrbücher. Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere – 21: 451 - 466.
      Reference | PDF
    • Vereinsangelegenheiten diverse
      diverse (1900): Vereinsangelegenheiten – Entomologische Zeitschrift – 14: 100 - 106.
      Reference | PDF
    • Vereinsangelegenheiten diverse
      diverse (1898): Vereinsangelegenheiten – Entomologische Zeitschrift – 12: 108 - 114.
      Reference | PDF
    • Gynandromorphe Makrolepidopteren der palaearktischen Fauna V. - FortsetzungOskar Otto Karl Hugo Schultz
      Oskar Otto Karl Hugo Schultz (1906): Gynandromorphe Makrolepidopteren der palaearktischen Fauna V. - Fortsetzung – Entomologische Zeitschrift – 20: 241 - 244.
      Reference | PDF
    • Parasitische Würmer (Helminthen) von Seevögeln der OstseeküsteLothar W. Reimer
      Lothar W. Reimer (2002): Parasitische Würmer (Helminthen) von Seevögeln der Ostseeküste – Seevögel - Zeitschrift des Vereins Jordsand zum Schutz der Seevögel und der Natur e.V. – 23_2002: 66 - 76.
      Reference | PDF
    • Vereinsangelegenheiten diverse
      diverse (1900): Vereinsangelegenheiten – Entomologische Zeitschrift – 14: 117 - 126.
      Reference | PDF
    • Hermann Priesner (1923): Neue Formen von Cercopis arcuata Fieb. aus Oberösterreich. – Konowia (Vienna) – 2: 256 - 257.
      Reference | PDF
    • Ein neuer Lebensraum der Gottesanbeterin (Mantis religiosa L. )Harald Heidemann
      Harald Heidemann (1962): Ein neuer Lebensraum der Gottesanbeterin (Mantis religiosa L.) – Entomologische Zeitschrift – 72: 20 - 21.
      Reference
    • Wasserschmätzer, Cinclus cinclus aquaticus (Bechstein), an der SebnitzHans Kumerloeve
      Hans Kumerloeve (1936-38): Wasserschmätzer, Cinclus cinclus aquaticus (Bechstein), an der Sebnitz – Mitteilungen des Vereins Sächsischer Ornithologen – 5: 201 - 202.
      Reference | PDF
    • Einladung zum 3. Coleopteren-Tauschverkehr und Kleine Mittheilungen diverse
      diverse (1891): Einladung zum 3. Coleopteren-Tauschverkehr und Kleine Mittheilungen – Entomologische Zeitschrift – 5: 176 - 180.
      Reference | PDF
    • Totensonntag! - November 1931. Beobachtungen der Schülergemeinschaft Duisburg unbekannt
      unbekannt (1931/32): Totensonntag! - November 1931. Beobachtungen der Schülergemeinschaft Duisburg – Entomologische Zeitschrift – 45: 300 - 301.
      Reference | PDF
    • OG persönlich: Neue Ehrenmitglieder der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern e. V. Robert Pfeifer
      Robert Pfeifer (2004): OG persönlich: Neue Ehrenmitglieder der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern e.V. – Ornithologischer Anzeiger – 43_1: 79 - 82.
      Reference | PDF
    • W.W. Wnukowskij (1933): Berichtigungen und Zusätze zu meinen früheren entomologischen Aufsätzen. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 13: 16 - 17.
      Reference | PDF
    • Notizen & Termine Anonymus
      Anonymus (2005): Notizen & Termine – Avifaunistik in Bayern – 2: 79 - 80.
      Reference | PDF
    • Erklärung der Abbildungen. Nachschrift Anonymous
      Anonymous (1860): Erklärung der Abbildungen. Nachschrift – Entomologische Zeitung Stettin – 21: 201 - 202.
      Reference | PDF
    • Was ist eine Eule? Anonymous
      Anonymous (1897): Was ist eine Eule? – Entomologische Zeitschrift – 11: 174.
      Reference | PDF
    • Kleine Mitteilungen diverse
      diverse (1913): Kleine Mitteilungen – Entomologische Zeitschrift – 27: 298.
      Reference | PDF
    • Auskunftstelle des Int. Entomol. VereinsR. Schaubach
      R. Schaubach (1913): Auskunftstelle des Int. Entomol. Vereins – Entomologische Zeitschrift – 27: 298.
      Reference | PDF
    • Antworten auf die in No. 20 dieser Zeitschrift gestellte Anfrage Pauls
      Pauls (1897): Antworten auf die in No. 20 dieser Zeitschrift gestellte Anfrage – Entomologische Zeitschrift – 11: 174.
      Reference | PDF
    • Viktor K. Richter (1961): Autobahnen -bevorzugte Lebensräume? – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 46: 135 - 136.
      Reference | PDF
    • Ergänzung zu: Erste sichere Brut des Waldwasserläufers (Tringa ochropus) in BayernManfred Kraus
      Manfred Kraus (1995): Ergänzung zu: Erste sichere Brut des Waldwasserläufers (Tringa ochropus) in Bayern – Acta Albertina Ratisbonensia (vorher Berichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Regensburg) – 50_1: 47 - 48.
      Reference
    • Vereinsangelegenheiten diverse
      diverse (1901): Vereinsangelegenheiten – Entomologische Zeitschrift – 15: 58 - 60.
      Reference | PDF
    • Eine teratologische Bildung von systematischer Bedeutung. Jakob [Daublebsky] von Sterneck
      Jakob [Daublebsky] von Sterneck (1927-1929): Eine teratologische Bildung von systematischer Bedeutung. – Entomologisches Nachrichtenblatt (Troppau) – 3: 33 - 34.
      Reference | PDF
    • A. U. E. Aue (1927): Entomologisches Allerlei V. – Lepidopterologische Rundschau, Wien – 1: 41 - 43.
      Reference | PDF
    • Kleine Mittheilungen diverse
      diverse (1891): Kleine Mittheilungen – Entomologische Zeitschrift – 5: 128 - 132.
      Reference | PDF
    • I. Beilage zu No. 37. XX. Jahrgang diverse
      diverse (1906): I. Beilage zu No. 37. XX. Jahrgang – Entomologische Zeitschrift – 20: 273 - 276.
      Reference | PDF
    • Revision der Molops- Arten. Ludwig Ganglbauer
      Ludwig Ganglbauer (1889): Revision der Molops- Arten. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1889: 113 - 125.
      Reference | PDF
    • Vereinsangelegenheiten diverse
      diverse (1900): Vereinsangelegenheiten – Entomologische Zeitschrift – 14: 85 - 90.
      Reference | PDF
    • Helia calvaria - Harpyia bifida - und Phalera bucephala 2 Generationen. Ferdinand Himsl
      Ferdinand Himsl (1896): Helia calvaria - Harpyia bifida - und Phalera bucephala 2 Generationen. – Insektenbörse – 13: 195.
      Reference
    • Die Verbreitung der Schellente, Bucephala c. clangula (L. ), in Mecklenburg und HolsteinRudolf Kuhk
      Rudolf Kuhk (1933): Die Verbreitung der Schellente, Bucephala c. clangula (L.), in Mecklenburg und Holstein – Journal für Ornithologie – 81_1933: 33 - 44.
      Reference
    • Briefkasten Anonymus
      Anonymus (1911): Briefkasten – Internationale Entomologische Zeitschrift – 5: 152.
      Reference | PDF
    • Zwei aberrative BläulingsartenMax Gillmer
      Max Gillmer (1905): Zwei aberrative Bläulingsarten – Entomologische Zeitschrift – 19: 151.
      Reference | PDF
    • Der Baltimoretrupial Icterus galbula von ImgenbroichEckhard Möller
      Eckhard Möller (2016 (2017)): Der Baltimoretrupial Icterus galbula von Imgenbroich – Charadrius - Zeitschrift für Vogelkunde, Vogelschutz und Naturschutz in Nordrhein-Westfalen – 52: 122 - 123.
      Reference
    <<<5678910111213>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (13)

        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Notodontidae Phalera
          Phalera bucephala (Linnaeus, 1758) ssp. bucephala
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Notodontidae Phalera
          Phalera bucephala (Linnaeus, 1758)
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Notodontidae Phalaena
          Phalaena bucephala Linnaeus, 1758
          find out more
        • Metazoa Chordata Aves Anseriformes Anatidae Bucephala
          Bucephala islandica (Gmelin, 1789)
          find out more
        • Metazoa Chordata Aves Anseriformes Anatidae Bucephala
          Bucephala clangula (Linnaeus, 1758)
          find out more
        • klären Ptalera
          Ptalera bucephala
          find out more
        • Metazoa Chordata Aves Phalsa
          Phalsa bucephala
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Notodontidae Phalera
          Phalera bucephala Strand, 1903 ssp. tenebrata
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Tomoxia
          Tomoxia bucephala
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Hymenoptera Braconidae Trachyusa
          Trachyusa bucephala Papp
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Staphylinidae Meotica
          Meotica bucephala Scheerp.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Hymenoptera Apidae Andrena
          Andrena bucephala Steph.
          find out more
        • Metazoa Chordata Aves Anseriformes Anatidae Mergus x Bucephala
          Mergus x Bucephala albellus x clangula MISSING
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025