Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    4641 results
  • people

    0 results
  • species

    21 results

publications (4.641)

    CSV-download
    <<<5678910111213>>>
    • Der Blüthenbau und die Bestäubungseinrichtung von Echium vulgare. Karl Friedrich Jordan
      Karl Friedrich Jordan (1892): Der Blüthenbau und die Bestäubungseinrichtung von Echium vulgare. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 10: 583 - 586.
      Reference | PDF
    • Schmalblättriger Natternkopf - Echium angustifoliumHeinz Eikamp, Ute Kluge
      Heinz Eikamp, Ute Kluge (2012): Schmalblättriger Natternkopf - Echium angustifolium – KRETAumweltinfo - Info-Merkblatt: Naturwiss. Arbeitsgemeinschaft Obertshausen Mosbach – 395-12: 1 - 2.
      Reference
    • Echium simplex, ein seltener Schopfrosettenbaum auf TeneriffaJürg Stöcklin, Heiner Lenzin
      Jürg Stöcklin, Heiner Lenzin (2013): Echium simplex, ein seltener Schopfrosettenbaum auf Teneriffa – Bauhinia – 24: 23 - 37.
      Reference | PDF
    • Zur Syntaxonomie von ruderalen Melilotus-, Echium- und Verbascum-FlurenRüdiger Wittig
      Rüdiger Wittig (2005): Zur Syntaxonomie von ruderalen Melilotus-, Echium- und Verbascum-Fluren – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_25: 195 - 210.
      Reference | PDF
    • Evolution der Gattung Echium auf den Kanarischen Inseln: vom Kraut zum Strauch zum RosettenbaumJürg Stöcklin
      Jürg Stöcklin (2011): Evolution der Gattung Echium auf den Kanarischen Inseln: vom Kraut zum Strauch zum Rosettenbaum – Bauhinia – 23: 57 - 66.
      Reference | PDF
    • Ueber die Eiablage von Pyrameis cardui L. an Echium vulgare und Anchusa officinalis…Th. Reuß
      Th. Reuß (1919): Ueber die Eiablage von Pyrameis cardui L. an Echium vulgare und Anchusa officinalis (Borraginaceae). – Internationale Entomologische Zeitschrift – 12: 76 - 77.
      Reference | PDF
    • Anatomy and Evolution in Macaronesian Echium (Boraginaceae )Angela E. Aldridge
      Angela E. Aldridge (1981): Anatomy and Evolution in Macaronesian Echium (Boraginaceae ) – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 138: 9 - 22.
      Reference
    • Hybridbildung bei der Gattung Echium (Boraginaceae) auf Tenerife, Kanarische InselnMarcus Werner
      Marcus Werner (2002): Hybridbildung bei der Gattung Echium (Boraginaceae) auf Tenerife, Kanarische Inseln – Der Palmengarten – 66_2002: 152 - 157.
      Reference
    • Bud-opening by the Mason bee Hoplitis (Hoplitis) perambigua (Peters, 1975) (Megachilidae, …Bernhard Jacobi, Thomas James Wood
      Bernhard Jacobi, Thomas James Wood (2023): Bud-opening by the Mason bee Hoplitis (Hoplitis) perambigua (Peters, 1975) (Megachilidae, Osmiinae) on Lanzarote, Canary Islands, Spain – Ampulex - Zeitschrift für aculeate Hymenopteren – 14: 22 - 30.
      Reference | PDF
    • Über das Vorkommen der Mauerbiene Osmia anthocopoides SCHENCK 1853 in Hessen (Hymenoptera, Apidae)Ulrich Frommer, Hans-Joachim Flügel, Hermann-Josef Falkenhahn, Karl-Heinz…
      Ulrich Frommer, Hans-Joachim Flügel, Hermann-Josef Falkenhahn, Karl-Heinz Schmalz (2001): Über das Vorkommen der Mauerbiene Osmia anthocopoides SCHENCK 1853 in Hessen (Hymenoptera, Apidae) – Hessische Faunistische Briefe – 20: 50 - 52.
      Reference | PDF
    • Uebersicht über die 1915 von einigen bei Grünberg, Schles. , vorkommenden Hymenopteren…Hugo Schmidt
      Hugo Schmidt (1917): Uebersicht über die 1915 von einigen bei Grünberg, Schles., vorkommenden Hymenopteren besuchten blühenden Pflanzen. – Societas entomologica – 32: 2 - 3.
      Reference | PDF
    • Zu den Erstnachweisen von Dialéctica scalariella (Zeller , 1850) in Deutschland und der Schweiz…Erwin Rennwald, Dietmar Laux, Rudolf Bryner, Peter Sonderegger
      Erwin Rennwald, Dietmar Laux, Rudolf Bryner, Peter Sonderegger (2007): Zu den Erstnachweisen von Dialéctica scalariella (Zeller , 1850) in Deutschland und der Schweiz nördlich der Alpen — eine Folge von Klimawandel oder mangelnder Beachtung? – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 28: 173 - 178.
      Reference | PDF
    • Standorttreue und Langlebikleit von Bienen (osmia adunca, Hylaeus signatus)Mike Herrmann
      Mike Herrmann (2001): Standorttreue und Langlebikleit von Bienen (osmia adunca, Hylaeus signatus) – Bembix - Zeitschrift für Hymenopterologie – 14: 33 - 36.
      Reference | PDF
    • Die Lepidopteren-Fauna der Regensburger Umgegend (Fortsetzung. )Ottmar Hofmann, Gottlieb August Herrich-Schaeffer [Schäffer]
      Ottmar Hofmann, Gottlieb August Herrich-Schaeffer [Schäffer] (1854): Die Lepidopteren-Fauna der Regensburger Umgegend (Fortsetzung.) – Korrespondenz-Blatt des zoologisch-mineralogischen Vereines in Regensburg – 8: 113 - 144.
      Reference | PDF
    • Stellen Industriebrachen geeignete Lebensräume für Wildbienen (Hymenoptera, Apiformes) dar?Linda Trein, Matthias Schindler, Dieter Wittmann
      Linda Trein, Matthias Schindler, Dieter Wittmann (2008): Stellen Industriebrachen geeignete Lebensräume für Wildbienen (Hymenoptera, Apiformes) dar? – Decheniana – 161: 57 - 65.
      Reference | PDF
    • Über die Verbreitung des Alkannins bei den Borragineen und sein Auftreten in der Pflanze. Gertrud Pulitzer
      Gertrud Pulitzer (1915): Über die Verbreitung des Alkannins bei den Borragineen und sein Auftreten in der Pflanze. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 065: 177 - 190.
      Reference | PDF
    • Neue bemerkenswerte Formen von Carabus violaceus L. aus der Schweiz. Paul Born [Born-Moser]
      Paul Born [Born-Moser] (1917): Neue bemerkenswerte Formen von Carabus violaceus L. aus der Schweiz. – Societas entomologica – 32: 1 - 2.
      Reference | PDF
    • Ferntransport von Castaneapollen in der LuftMaria Luisa Ferretti, Erika Stix
      Maria Luisa Ferretti, Erika Stix (1973): Ferntransport von Castaneapollen in der Luft – Mitteilungen der POLLICHIA – 20: 137 - 141.
      Reference | PDF
    • Zur Apidenfauna der preussischen OberlausitzWilliam Baer
      William Baer (1904): Zur Apidenfauna der preussischen Oberlausitz – Abhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Görlitz – 24: 107 - 121.
      Reference | PDF
    • Biogeographische Betrachtungen über einige pflanzenabhängige Käferarten in den…Franz Ressl
      Franz Ressl (1974): Biogeographische Betrachtungen über einige pflanzenabhängige Käferarten in den Heidelandschaften um Purgstall (Bezirk Scheibbs, Niederösterreich) – Entomologische Nachrichten und Berichte – 18: 57 - 60.
      Reference | PDF
    • Ueber die Bestäubungseinrichtungen einiger Borragineen. Ernst Loew
      Ernst Loew (1886): Ueber die Bestäubungseinrichtungen einiger Borragineen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 4: 152 - 178.
      Reference | PDF
    • Florenliste der Exkursion der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 1989 nach KretaEdmund Garnweidner
      Edmund Garnweidner (1997): Florenliste der Exkursion der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 1989 nach Kreta – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 68: 129 - 150.
      Reference | PDF
    • Prefered host plants species by Miridae (Hemiptera: Heteroptera) species in Erzurum Province of…Gülten Yazici, Erol Yildirim
      Gülten Yazici, Erol Yildirim (2017): Prefered host plants species by Miridae (Hemiptera: Heteroptera) species in Erzurum Province of Turkey – Entomofauna – 0038: 193 - 212.
      Reference | PDF
    • Virtuelle botanische Exkursion zur Neuenburg (Freyburg an der Unstrut)Dietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2011): Virtuelle botanische Exkursion zur Neuenburg (Freyburg an der Unstrut) – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 109_2011: 1 - 38.
      Reference | PDF
    • Endemismus – Von Pflanzen mit beschränktem Areal und ihren GeheimnissenJürg Stöcklin
      Jürg Stöcklin (2018): Endemismus – Von Pflanzen mit beschränktem Areal und ihren Geheimnissen – Bauhinia – 27: 1 - 22.
      Reference | PDF
    • Florenliste der Exkursion der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 1986 nach AndalusienEdmund Garnweidner
      Edmund Garnweidner (1991): Florenliste der Exkursion der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 1986 nach Andalusien – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 62: 235 - 255.
      Reference | PDF
    • Flora of the Canary Islands – revised checklist to a classic arena of botanyAnna Walentowitz, Walter Welss, Carl Beierkuhnlein
      Anna Walentowitz, Walter Welss, Carl Beierkuhnlein (2023): Flora of the Canary Islands – revised checklist to a classic arena of botany – Bauhinia – 29: 143 - 144.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1898): 16. Bericht der Section für Botanik. Versammlung am 18.03.1898. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 48: 171 - 172.
      Reference | PDF
    • R. Wunderlich (1991): Zur Frage nach der systematischen Stellung der Limanthaceae – Stapfia – 0025: 1 - 59.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zur Bienenfauna NordwestthüringensPaul August Viktor Blüthgen
      Paul August Viktor Blüthgen (19##): Ein Beitrag zur Bienenfauna Nordwestthüringens – Mitteilungen aus der Entomologischen Gesellschaft zu Halle a.S. – 10: 10 - 40.
      Reference
    • Vegetation der Straßenränder KorfusDietmar Brandes
      Dietmar Brandes (1996): Vegetation der Straßenränder Korfus – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 7_1996: 1 - 16.
      Reference | PDF
    • Some preliminary remarks to the synanthropic flora of villages and rural sites in Georgia…Dietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2020): Some preliminary remarks to the synanthropic flora of villages and rural sites in Georgia (Caucasus) – Exkursionsnotizen zur ländlichen Ruderalflora von Georgien (Kaukasus) – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 14: 85 - 106.
      Reference | PDF
    • Floristische und vegetationskundliche Untersuchungen der ehemaligen Kohlelagerfläche…Linda Trein, Peter Keil, Wolfgang Schumacher
      Linda Trein, Peter Keil, Wolfgang Schumacher (2011): Floristische und vegetationskundliche Untersuchungen der ehemaligen Kohlelagerfläche "Waldteichgelände" in Oberhausen (westliches Ruhrgebiet) – Decheniana – 164: 69 - 80.
      Reference | PDF
    • Herbar-Studien. Rupert Huter
      Rupert Huter (1907): Herbar-Studien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 057: 193 - 200.
      Reference | PDF
    • Flora und Vegetation des kaboverdianischen Archipels - ein kleiner Überblick. Eyjolf Aistleitner
      Eyjolf Aistleitner (2013): Flora und Vegetation des kaboverdianischen Archipels - ein kleiner Überblick. – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 20: 207 - 221.
      Reference | PDF
    • Petra Stöckl (1998): Die Wildbienen ausgewählter Xerothermstandorte des Oberinntales (Nordtirol, Österreich) (Hymenoptera: Apidae). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 85: 287 - 327.
      Reference | PDF
    • TENERIFFA - Insel des ewigen FrühlingsWerner Gerstmeier
      Werner Gerstmeier (1993): TENERIFFA - Insel des ewigen Frühlings – Natur und Mensch - Jahresmitteilungen der naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg e.V. – 1993: 47 - 70.
      Reference | PDF
    • Erhard Röder, Helmut Wiedenfeld, Roland Kröger, Herwig Teppner (1993): Pyrrolizidinalkaloide dreier Onosma-Sippen (Boraginaceae-Lithospermae). – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 33_1: 41 - 49.
      Reference | PDF
    • M. F. Richard Scholz (1930): Zur Rhynchotenfauna Böhmens. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 10: 306 - 308.
      Reference | PDF
    • Carl [Karl] Albrecht von Innstädten Sonklar (1870): Aus dem Banate. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 020: 78 - 84.
      Reference | PDF
    • Die Schotterflora bei Wien. Hedwig Ebner
      Hedwig Ebner (1923): Die Schotterflora bei Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 072: 322 - 335.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen an BienennesternFerdinand Rudow
      Ferdinand Rudow (1888): Beobachtungen an Bienennestern – Societas entomologica – 3: 106 - 107.
      Reference | PDF
    • Exkursionsbericht zur Ruderalflora der Provinz Huesca (Spanien) Field trip report on the ruderal…Dietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2018): Exkursionsbericht zur Ruderalflora der Provinz Huesca (Spanien) Field trip report on the ruderal flora of the province Huesca (Spain) – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 12: 63 - 80.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Hemipteren-Fauna MährensW. Spitzner
      W. Spitzner (1891): Beitrag zur Hemipteren-Fauna Mährens – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 30: 3 - 34.
      Reference | PDF
    • Konkurrenzvermeidung bei Nachtschmetterlingsimagines - Sammelverhalten und BestäubungseffektivitätThomas Esche
      Thomas Esche (1989): Konkurrenzvermeidung bei Nachtschmetterlingsimagines - Sammelverhalten und Bestäubungseffektivität – Verhandlungen des Westdeutschen Entomologentag Düsseldorf – 1988: 285 - 286.
      Reference | PDF
    • Katamenes niger (Brullé, 1839) auf Gran Canaria (Hymenoptera: Eumenidae)Karl-Ernst Lauterbach, Michaela Latsch
      Karl-Ernst Lauterbach, Michaela Latsch (2006): Katamenes niger (Brullé, 1839) auf Gran Canaria (Hymenoptera: Eumenidae) – Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins – 31_2006: 59 - 70.
      Reference | PDF
    • Ernst Heiss (1983): Heteropteren aus Kreta I (Insecta: Heteroptera). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 70: 135 - 144.
      Reference | PDF
    • Mohamed Ahmed Hammouda, Zienab Y. Bakr (1969): Some Aspects of Germination of Desert Seeds. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 13_3_4: 183 - 201.
      Reference | PDF
    • Die bei Nassau beobachteten BienenKarl Dietrich Buddeberg
      Karl Dietrich Buddeberg (1895): Die bei Nassau beobachteten Bienen – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 48: 99 - 125.
      Reference | PDF
    • Uebersicht über die 1915 von einigen bei Grünberg-, Schles. , vorkommenden Hymenopteren…Hugo Schmidt
      Hugo Schmidt (1917): Uebersicht über die 1915 von einigen bei Grünberg-, Schles., vorkommenden Hymenopteren besuchten blühenden Pflanzen. – Societas entomologica – 32: 6 - 7.
      Reference | PDF
    • Ueber die Haldenflora der Grafschaft Mansfeld. Eggers, von
      Eggers, von (1898): Ueber die Haldenflora der Grafschaft Mansfeld. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 4_1898: 153 - 155.
      Reference | PDF
    • Floristische und vegetationskundliche Untersuchungen auf dem Gelände der ehemaligen Sinteranlage…Peter Keil, Götz Heinrich Loos, Ralf Seipel
      Peter Keil, Götz Heinrich Loos, Ralf Seipel (2006): Floristische und vegetationskundliche Untersuchungen auf dem Gelände der ehemaligen Sinteranlage in Duisburg-Beeck – Decheniana – 159: 51 - 75.
      Reference | PDF
    • Nektarpflanzen und andere Nahrungsquellen sowie Raupennahrungspflanzen der Tagfalter von…Arnold Richert, Oliver Brauner
      Arnold Richert, Oliver Brauner (2018): Nektarpflanzen und andere Nahrungsquellen sowie Raupennahrungspflanzen der Tagfalter von Brandenburg und Berlin (Lepidoptera: Rhopalocera et Hesperiidae) – Märkische Entomologische Nachrichten – 2018_2: 155 - 240.
      Reference | PDF
    • Herwig Teppner (1995): Recensio. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 35_2: 254.
      Reference | PDF
    • Die Bienenfauna von WestpreußenJohann Dietrich Alfken
      Johann Dietrich Alfken (1912): Die Bienenfauna von Westpreußen – Bericht des Westpreussischen Botanisch-Zoologischen Vereins – 34: 1 - 96.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Flora der Straßenränder von RhodosDietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2012): Beitrag zur Flora der Straßenränder von Rhodos – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 114_2012: 1 - 14.
      Reference | PDF
    • Ueber die Eiablage Voll Pyrantels cardui L. all Echium vulgare und Anchusa officinalisT. Reuss
      T. Reuss (1918): Ueber die Eiablage Voll Pyrantels cardui L. all Echium vulgare und Anchusa officinalis – Societas entomologica – 33: 41 - 42.
      Reference | PDF
    • Gefährdete endemische Blütenpflanzen der Trockeninsel Fuerteventura: Herkunft, Ökologie, …Herbert Reisigl
      Herbert Reisigl (2013): Gefährdete endemische Blütenpflanzen der Trockeninsel Fuerteventura: Herkunft, Ökologie, Gesellschaft – Bauhinia – 24: 39 - 52.
      Reference | PDF
    • Blütenbiologische Beobachtungen an Apiden. August Langhoffer
      August Langhoffer (1916): Blütenbiologische Beobachtungen an Apiden. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 12: 310 - 318.
      Reference | PDF
    • Zinkanreicherung in annuellen und biennen Wildkräutern und ZierpflanzenRainer Lösch, Karin Köhl, Annette Kehl, Jaqueline Buddendieck
      Rainer Lösch, Karin Köhl, Annette Kehl, Jaqueline Buddendieck (1995): Zinkanreicherung in annuellen und biennen Wildkräutern und Zierpflanzen – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 24_1995: 657 - 660.
      Reference | PDF
    • Wanzen aus dem LSG "Taubergießen" in Südbaden (1972)Günter Schmid
      Günter Schmid (1969-1972): Wanzen aus dem LSG "Taubergießen" in Südbaden (1972) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_10: 559 - 568.
      Reference | PDF
    • Verzeichnis der bisher in Schlesien aufgefundenen Hymenopteren. 1. ApidaeR. Dittrich
      R. Dittrich (1902): Verzeichnis der bisher in Schlesien aufgefundenen Hymenopteren. 1. Apidae – Zeitschrift für Entomologie Breslau – NF_28: 21 - 54.
      Reference | PDF
    • Aphoristische Mittheilungen über die Umgebung von Bad Ems in entomologischer Beziehung. Christian Wilhelm Ludwig Eduard Suffrian
      Christian Wilhelm Ludwig Eduard Suffrian (1843): Aphoristische Mittheilungen über die Umgebung von Bad Ems in entomologischer Beziehung. – Entomologische Zeitung Stettin – 4: 292 - 302.
      Reference | PDF
    • Georg Pronin (1929): Lepidopterologischer Rückblick meiner Ausbeute in Wolyn. Luck (Polen) im Jahre 1928. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 9: 313 - 314.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur elsässischen Lepidopterenfauna unter hauptsächlicher Berücksichtigung der…Ernst Brombacher
      Ernst Brombacher (1921): Beiträge zur elsässischen Lepidopterenfauna unter hauptsächlicher Berücksichtigung der näheren Umgebung von Straßburg. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 15: 79 - 80.
      Reference | PDF
    • Über einige Heteroptero-Cecidien. F. Schumacher
      F. Schumacher (1912): Über einige Heteroptero-Cecidien. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 8: 225 - 226.
      Reference | PDF
    • Bienen, Wespen und Ameisen der Kanarischen Inseln Diverse Autoren
      Diverse Autoren (1993): Bienen, Wespen und Ameisen der Kanarischen Inseln – Veröffentlichungen aus dem Übersee-Museum Bremen – 12_1: 1 - 465.
      Reference
    • Flora und Vegetation der Straßenränder von Mallorca: (Zur Kenntnis der Ruderalvegetation von…Dietmar Brandes
      Dietmar Brandes (1996): Flora und Vegetation der Straßenränder von Mallorca: (Zur Kenntnis der Ruderalvegetation von Mallorca, 2.) – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 8_1996: 1 - 19.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Hymenopterenfauna der Provinz Brandenburg. Carl Schirmer
      Carl Schirmer (1911): Beiträge zur Kenntnis der Hymenopterenfauna der Provinz Brandenburg. – Berliner Entomologische Zeitschrift – 56: 153 - 171.
      Reference | PDF
    • Ergebnisse einiger neueren Untersuchungen über die in Pflanzen enthaltene KieselsäureJulius Sachs
      Julius Sachs (1862): Ergebnisse einiger neueren Untersuchungen über die in Pflanzen enthaltene Kieselsäure – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 45: 33 - 38.
      Reference | PDF
    • Die Fauna der Ägäis-Insel Santorin. Teil 9 - HeteropteraChristian Rieger
      Christian Rieger (1995): Die Fauna der Ägäis-Insel Santorin. Teil 9 - Heteroptera – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 520_A: 1 - 26.
      Reference | PDF
    • Eduard Graeffe (1902): Die Apiden-Fauna des österreichischen Küstenlandes. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 52: 113 - 135.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Ennepe-Ruhr-Kreis, Witten-Herbede, Ruhrufer, Burgruine und NSG HardensteinCorinne Buch
      Corinne Buch (2019): Exkursion: Ennepe-Ruhr-Kreis, Witten-Herbede, Ruhrufer, Burgruine und NSG Hardenstein – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 10: 114 - 117.
      Reference | PDF
    • Geländeliste zur Erfassung der Flora von FuerteventuraDietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2002): Geländeliste zur Erfassung der Flora von Fuerteventura – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 20_2002: 1 - 13.
      Reference | PDF
    • Die Lepidopteren-Fauna der Regensburger Umgegend (Fortsetzung. )Ottmar Hofmann, Gottlieb August Herrich-Schaeffer [Schäffer]
      Ottmar Hofmann, Gottlieb August Herrich-Schaeffer [Schäffer] (1854): Die Lepidopteren-Fauna der Regensburger Umgegend (Fortsetzung.) – Korrespondenz-Blatt des zoologisch-mineralogischen Vereines in Regensburg – 8: 167 - 190.
      Reference | PDF
    • Die Hymenopterenfauna des Gr. -Machnower Weinbergs bei Mittenwalde (Mark). Ein Beitrag zur…Hans Franz Paul Hedicke
      Hans Franz Paul Hedicke (1922): Die Hymenopterenfauna des Gr.-Machnower Weinbergs bei Mittenwalde (Mark). Ein Beitrag zur Kenntnis der faunistischen Verhältnisse pontischer Hügel. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1922: 249 - 287.
      Reference | PDF
    • Ein Spaziergang durch den Botanischen Garten Klagenfurt, Teil II: Die wilde Gstätten und der…Felix Schlatti
      Felix Schlatti (2014): Ein Spaziergang durch den Botanischen Garten Klagenfurt, Teil II: Die wilde Gstätten und der bunte Acker. – Carinthia II – 204_124: 217 - 238.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis der paläarktischen Douglasiidae (Lepidoptera) : Tinagma klimeschi sp. n. , …Reinhard Gaedike
      Reinhard Gaedike (1987): Beitrag zur Kenntnis der paläarktischen Douglasiidae (Lepidoptera) : Tinagma klimeschi sp. n., aus Rhodos – Nota lepidopterologica – 10: 158 - 162.
      Reference | PDF
    • Überblick über die Arten-Diversität der Bockkäfer der griechischen Insel Kreta (Coleoptera:…Wolfgang Schedl
      Wolfgang Schedl (2013): Überblick über die Arten-Diversität der Bockkäfer der griechischen Insel Kreta (Coleoptera: Cerambycidae) – Linzer biologische Beiträge – 0045_1: 621 - 641.
      Reference | PDF
    • Zur Entwicklung von Mogulones asperifoliarum (Gyllenhal, 1813) (Coleoptera, Curculionidae) an…Gerd R. Nilsson
      Gerd R. Nilsson (2011): Zur Entwicklung von Mogulones asperifoliarum (Gyllenhal, 1813) (Coleoptera, Curculionidae) an einigen Arten aus der Pflanzenfamilie Boraginaceae. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 55: 5 - 12.
      Reference | PDF
    • Die Onopordion-Gesellschaften der Umgebung BraunschweigsDietmar Brandes
      Dietmar Brandes (1977): Die Onopordion-Gesellschaften der Umgebung Braunschweigs – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_19-20: 103 - 113.
      Reference | PDF
    • Archäophyten auf Mauern in Deutschland – Archaeophytes growing on walls in GermanyDietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2020): Archäophyten auf Mauern in Deutschland – Archaeophytes growing on walls in Germany – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 14: 71 - 83.
      Reference | PDF
    • Für Arbeiterinnen tödliche Paarungen bei der Ameise Myrmecina graminicola (Hymenoptera:…Alfred Buschinger
      Alfred Buschinger (2001): Für Arbeiterinnen tödliche Paarungen bei der Ameise Myrmecina graminicola (Hymenoptera: Formicidae) – Bembix - Zeitschrift für Hymenopterologie – 14: 29 - 32.
      Reference | PDF
    • Wildbienen auf ZollvereinLinda Trein, Bernhard Jacobi, Volker Fockenberg
      Linda Trein, Bernhard Jacobi, Volker Fockenberg (2017): Wildbienen auf Zollverein – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 87_2017: 243 - 252.
      Reference | PDF
    • Die Lariiden und Rhynchophoren und ihre Nahrungspflanzen. Richard Kleine
      Richard Kleine (1910): Die Lariiden und Rhynchophoren und ihre Nahrungspflanzen. – Entomologische Blätter – 6: 261 - 265.
      Reference | PDF
    • Pubescence of vegetative organs and trichome micromorphology in some Boraginaceae at different…Rimma P. Barykina, Vitaly Y. Alyonkin
      Rimma P. Barykina, Vitaly Y. Alyonkin (2016): Pubescence of vegetative organs and trichome micromorphology in some Boraginaceae at different ontogenetic stages – Wulfenia – 23: 1 - 29.
      Reference | PDF
    • William F. Reinig (1974): Faunistische und zoogeographische Studien in Kleinasien – 5. Auf Hummelfang im Taurus (Hym. Apidae) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 023: 67 - 80.
      Reference | PDF
    • Karl Heinrich Maertens (1936): Die Wanzen (Hemiptera-Heteroptera) des mittleren Saaletales, besonders der näheren Umgebung von Naumburg. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 16: 57 - 60.
      Reference | PDF
    • Florenliste der Exkursion der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 1983 nach GriechenlandEdmund Garnweidner
      Edmund Garnweidner (1986): Florenliste der Exkursion der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 1983 nach Griechenland – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 57: 121 - 136.
      Reference | PDF
    • Hans Peter Kollar (1988): Steilwände- Zentren faunistischer Artenvielfalt – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 1988_3_4: 20 - 26.
      Reference | PDF
    • Emil Stoeckhert (1919): Beiträge zur Kenntnis der Hymenopterenfauna Frankens (Fortsetzung). – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 009: 17 - 32.
      Reference | PDF
    • Die Bienenfauna der Dünen und Weserabhänge zwischen Uesen und Baden. Hans Höppner
      Hans Höppner (1897-1898): Die Bienenfauna der Dünen und Weserabhänge zwischen Uesen und Baden. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 15: 231 - 255.
      Reference | PDF
    • Die Hymenopterenfauna SimontornyasFerenc [Franz] Pillich
      Ferenc [Franz] Pillich (1935): Die Hymenopterenfauna Simontornyas – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1935: 112 - 122.
      Reference | PDF
    • Die Bienen und Wespen der Umgebung Bambergs. M. Funk
      M. Funk (1864): Die Bienen und Wespen der Umgebung Bambergs. – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 7: 143 - 157.
      Reference | PDF
    • Sitzung der Königl. botanischen Gesellschaft am 3ten August 1831. Anonymous
      Anonymous (1831): Sitzung der Königl. botanischen Gesellschaft am 3ten August 1831. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 14: 625 - 640.
      Reference | PDF
    • Können Trockenrasen derzeit trotz Immissionen überleben? - Eine kritische Analyse des…Ottilie [Otti] Wilmanns
      Ottilie [Otti] Wilmanns (1988): Können Trockenrasen derzeit trotz Immissionen überleben? - Eine kritische Analyse des Xerobrometum im Kaiserstuhl – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 46: 5 - 16.
      Reference | PDF
    • P. Anselm Pfeiffer (1892): Einige Kremsmünsterer Rhynchoten – Jahresberichte des Vereins für Naturkunde in Österreich ob der Enns zu Linz – 0021: 14 - 20.
      Reference | PDF
    • Aufzählung der von Dr. B. Tuntas auf der Insel Scyros der nördlichen Sporaden im Juni 1908…Eugen von Halacsy [Halácsy]
      Eugen von Halacsy [Halácsy] (1910): Aufzählung der von Dr. B. Tuntas auf der Insel Scyros der nördlichen Sporaden im Juni 1908 gesammelten Arten. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 060: 141 - 145.
      Reference | PDF
    • Felshänge als waldfreie Sonderstandorte und primäre Habitate von MauerpflanzenDietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2012): Felshänge als waldfreie Sonderstandorte und primäre Habitate von Mauerpflanzen – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 116_2012: 1 - 27.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1996): Der Damm des KW Thaling/Kronstorf - Floristische Notizen. - Unveröffentlichtes Gutachten im Auftrag des Amtes der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Naturschutz. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0058: 1 - 11.
      Reference | PDF
    <<<5678910111213>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (21)

        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Boraginaceae Echium
          Echium italicum L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Boraginaceae Echium
          Echium sericeum Vahl
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Boraginaceae Echium
          Echium sabulicola Pomel
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Boraginaceae Echium
          Echium judaeum Lacaita
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Boraginaceae Echium
          Echium parviflorum Moench
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Boraginaceae Echium
          Echium nervosum W.T.Aiton
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Boraginaceae Echium
          Echium maculatum L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Boraginaceae Echium
          Echium angustifolium Miller
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Boraginaceae Echium
          Echium albicans Lag. Rodr.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Boraginaceae Echium
          Echium maritimum Willd.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Boraginaceae Echium
          Echium creticum L. ssp. creticum
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Boraginaceae Echium
          Echium pyrenaicum L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Boraginaceae Echium
          Echium pustulatum Sibth. et Sm.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Boraginaceae Echium
          Echium arenarium Guss.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Boraginaceae Echium
          Echium altissimum Jacq.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Boraginaceae Echium
          Echium rubrum Jacq.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Boraginaceae Echium
          Echium creticum L. ssp. coincyanum (Lacaita) R. Fern.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Boraginaceae Echium
          Echium italicum L. ssp. biebersteinii (Lacaita) Greuter & Burdet
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Boraginaceae Echium
          Echium plantagineum L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Boraginaceae Echium
          Echium angustifolium Miller ssp. angustifolium
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Boraginaceae Echium
          Echium vulgare L.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025