Publicações (1.040)
- Corinne Buch (2010): Pflanzenporträt: Foeniculum vulgare – Fenchel, Arzneipflanze des Jahres 2009, und Ferula communis – Riesenfenchel (Apiaceae) – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 1: 223 - 226.
- Alan J. L. Phillips (2003): Morphological characterization of Diaporthe foeniculacea and its Phomopsis anamorph on Foeniculum vulgare. – Sydowia – 55: 274 - 285.
- G. L. Shah, K. Abraham (1981): On the Structure and Ontogeny of Stomata in Some Umbellifers. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 21_2: 189 - 202.
- Viktor von Bulcs Janka (1879): Silaus virescens. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 029: 309 - 313.
- Göran Holmström (2018): Yellow-masked bees (Hymenoptera: Apidae: Hylaeus) on the island of Samos in the Aegean archipelago – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 70: 81 - 85.
- Rudolf Reiß (1889): Ueber die Natur der Reservecellulose und über ihre Auflösungsweise bei der Keimung der Samen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 7: 322 - 329.
- Karl Pirschle (1926): Zur Lage der Zellkerne in den Sekretkanälen der Umbelliferen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 075: 96 - 105.
- Beiträge zur Fortschreibung der Florenliste Deutschlands (Pteridophyta, Spermatophyta) –…Ralf Hand (2022): Beiträge zur Fortschreibung der Florenliste Deutschlands (Pteridophyta, Spermatophyta) – Vierzehnte Folge – Kochia – 15: 219 - 229.
- Michel Guedes [Guédès] (1984): Leaf Morphology in the Umbelliferae: Rachis Unifaciality, Stipels and Pinna Insertion. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 24_2: 257 - 272.
- W. Hirsch (1890): Welche Einrichtungen bestehen behufs Ueberführung der in dem Speichergewebe der Samen niedergelegten Reservestoffe in den Embryo bei der Keimung? – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 8: 1 - 8.
- Hans-Peter Tschorsnig (1992): Tachinidae (Diptera) from the Iberian Peninsula and Mallorca – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 472_A: 1 - 76.
- Fulvia Bertrandi, Zetto Brandmayr (1991): Osservazioni sulla dieta e cenni sulla bionomia del genere Harpalus Latreille (Coleoptera, Carabidae). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 78: 145 - 155.
- Franz Friedrich Kohl (1880): Die Raubwespen Tirols. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 3_24: 96 - 242.
- Dietmar Brandes (1996): Flora und Vegetation der Straßenränder von Mallorca: (Zur Kenntnis der Ruderalvegetation von Mallorca, 2.) – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 8_1996: 1 - 19.
- Carl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof, Franz Friedrich Kohl (1879): Die Chrysiden und Vesparien Tirols. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 8_1: 52 - 84.
- A. Rimbach (1921): Über die Verkürzung des Hypokotyls. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 39: 285 - 287.
- Redaktion von Helios Frankfurt/Oder (1894): Dürfen in der botanischen Nomenclatur Genus- und Speciesnamen gleich lauten? – Helios - Abhandlungen und Mitteilungen aus dem Gesamtgebiete der Naturwissenschaften – 11: 131 - 136.
- Paul Wilhelm Magnus (1911): Zwei neue Pilzarten aus Tirol. – Hedwigia – 50_1911: 185 - 188.
- Gareth Edward King, José Luis Viejo Montesinos (2010): Geometrid larvae and their food-plants in the south of Madrid (Central Spain) (Geometridae) – Nota lepidopterologica – 33: 155 - 171.
- Andrew D. Liston, Jochen Späth (2008): On the sawflies of Cyprus, with a revision of the Pristiphora subbifida species group (Hymenoptera, Symphyta). – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 098: 99 - 120.
- Dietmar Brandes (2020): Adventivpflanzen auf dem Magdeburger Domfelsen und ihr Turnover zwischen 2003 und 2020 – Adventitious plants at the Magdeburg Domfelsen and their turnover between 2003 and 2020 – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 14: 35 - 42.
- Dietmar Brandes (2018): Exkursionsbericht zur Ruderalflora der Provinz Huesca (Spanien) Field trip report on the ruderal flora of the province Huesca (Spain) – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 12: 63 - 80.
- Heinrich Wolf, Klaus G. Hellrigl (1995): Faunistik der Wegwespen Südtirols (Hymenoptera, Pompilidae). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 82: 255 - 267.
- Lisa Standfuss (2009): Beitrag zur Kenntnis der Chrysididenfauna im Süden der griechischen Halbinsel Magnisía (Hymenoptera, Chrysididae). – Entomofauna – 0030: 337 - 352.
- Joachim Ziegler, Christiane Lange (2006): Raupenfliegen (Diptera: Tachinidae) aus dem Nationalpark Stilfserjoch (Norditalien): Teil 2 – Forest Observer – 002-003: 169 - 204.
- Kurt (Curt) Polycarp Joachim Sprengel (1815): IV . Curtii Sprengel, Professoris Halensis, Symbolae criticae ad Synonymiam Umbelliferarum – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1815_1-1: 76 - 103.
- Dietmar Brandes (1996): Vegetation der Straßenränder Korfus – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 7_1996: 1 - 16.
- Franz Antoine (1876): Das Pflanzenreich auf der Wiener Weltausstellung im Jahre 1873. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 026: 95 - 102.
- Michael Hohla (2014): Hystrix patula - neu für Österreich, sowie weitere Beiträge zur Flora von Oberösterreich, Salzburg, Steiermark und Vorarlberg – Stapfia – 0101: 83 - 100.
- Karl von (jun.) Fritsch (1915): Untersuchungen über die Bestäubungsverhältnisse südeuropäischer Pflanzenarten, insbesondere solcher aus dem österreichischen Küstenlande (Fünfter und letzter Teil) – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 124: 255 - 290.
- Anonymous (1893): Anzeigen – Deutsche botanische Monatsschrift – 11: 79.
- Harry Pavulaan (2021): Butterflies of the Potomac River woodlands in Leesburg, Loudoun Co., Virginia: a depauperate fauna? – The Taxonomic Report – 9-5: 5 - 13.
- Ludwig Glaab (1893): Das "Herbarium Salisburgense" des salzburgerischen Landesmuseums – Deutsche botanische Monatsschrift – 11: 76 - 79.
- Franz Lüdtke (1889): Beiträge zur Kenntniss der Aleuronkörner. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 7: 282 - 290.
- Rüdiger Felix Solla (1878): Hochsommerflora der Umgebung von Görz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 028: 264 - 271.
- diverse (1836): Nro. III. Intelligenzblatt zur allgemeinen botanischen Zeitung – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 19: 5033 - 5040.
- Anonymus (1852): Literarische Notizen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 002: 54.
- Götz Heinrich Loos (2017): Exkursion: Mittelwestfalen, Apiaceae an verschiedenen Standorten, Teil 1 – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 8: 156 - 157.
- Dietmar Brandes (2001): Bidens pilosa und ihre Einbürgerungschancen in den Ländern der Europäischen Union – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 12_2001: 1 - 13.
- Dietmar Brandes (2020): Some contributions to the wall flora in Corfu – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 14: 107 - 134.
- Karl Friedrich Reiche (1901): Zur Kenntnis einiger chilenischer Umbelliferen-Gattungen – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 28: 1 - 17.
- Anonymous (2010): Exkursion: Bochum-Querenburg: Pilze im Botanischen Garten und auf dem benachbarten Kalwes – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 1: 149.
- Christ (1869): Ein Fall von Hybridation unter den Umbelliferen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 52: 127 - 128.
- Franz Friedrich Kohl (1880): Neue tirolische Grabwespen. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 29: 395 - 404.
- Anonymus (1869): Personalnotizen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 019: 161 - 162.
- diverse (1855): Personalnotizen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 38: 208.
- Ingmar Wall (1994): Seltene Hymenopteren aus Mittel- West- und Südeuropa (Hymenoptera Apocrita: Stephanoidea, Evanioidea, Trigonalyoidea). – Entomofauna – 0015: 137 - 184.
- Viktor von Bulcs Janka, J. C. Ritter von Pittoni, X. Landerer (1869): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 019: 160 - 161.
- „Alexanor-Schwalbenschwanz“ auch auf Kreta: Südlicher Schwalbenschwanz (Papilio alexanor)Heinz Eikamp, Ute Kluge (2015): „Alexanor-Schwalbenschwanz“ auch auf Kreta: Südlicher Schwalbenschwanz (Papilio alexanor) – KRETAumweltinfo - Info-Merkblatt: Naturwiss. Arbeitsgemeinschaft Obertshausen Mosbach – 580-15: 1 - 2.
- Anton Heimerl (1882): Zur Flora von Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 032: 116 - 117.
- Gabriel Strobl (1886): Flora der Nebroden – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 69: 564 - 574.
- Emanuel Weiss (1866): Floristisches aus Istrien, Dalmatien und Albanien. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 16: 571 - 584.
- Árpád von Degen (1931): Bemerkungen über einige orientalische Pflanzenarten – Ungarische Botanische Blätter – 30: 79 - 80.
- Ceriana vespiformis (Latreill e), a hoverfly (Diptera: Syrphidae) new to the German faunaAxel Ssymank, Matthias Weitzel (2014): Ceriana vespiformis (Latreill e), a hoverfly (Diptera: Syrphidae) new to the German fauna – Studia dipterologica – 21: 288 - 290.
- Julius Rossmann (1864): Beitrag zur Kenntniss der Spreitenformen in der Familie der Umbelliferen. – Abhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft Halle – 8: 169 - 182.
- Emil Stoeckhert (1919): Beiträge zur Kenntnis der Hymenopterenfauna Frankens (Schluß). – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 009: 37 - 49.
- Hugo Otto Victor Skala (1945): Cnephasia-Minen nach Dozent Dr. H. Buhr. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 30: 103 - 104.
- Hugo Otto Victor Skala (1945): Cnephasia-Minen nach Dozent Dr. H. Buhr. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 30: 103 - 104.
- Anonymus (1852): Botanischer Tauschverein in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 002: 54 - 55.
- Jacque Wolfe, Jack Harry, Todd Stout (2010): TIPS ON COLLECTING AND REARING IMMATURES OF 375 BUTTERFLY AND SKIPPER TAXA – The Taxonomic Report – 7-3: 1 - 39.
- diverse (1885): Originalberichte gelehrter Gesellschaften – Botanisches Centralblatt – 24: 59 - 61.
- Till Kasielke (2010): Exkursion: Witten-Gedern – Steinbruch Rauen – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 1: 148 - 149.
- Hermann Hoffmann (1852): Ueber die Wurzeln der Doldengewächse – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 35: 241 - 256.
- Paul Herbst (1922): Revision der Halictus-Arten von Chile (Hym.). – Entomologische Mitteilungen – 11_1922: 180 - 191.
- Georg Funk (1913): Beiträge zur Kenntnis der mechanischen Gewebesysteme in Stengel und Blatt der Umbelliferen. – Botanisches Centralblatt – BH_29_1: 219 - 297.
- Anonymus (1893): Litteratur-Uebersicht. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 043: 357 - 359.
- Dietmar Brandes (2009): Spontane Flora der Befestigungsanlagen von Venzone (Italien, Prov. Udine) – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 90_2009: 1 - 5.
- Petra M.T. Zub, Wolfgang A. Nässig (2008): Hessenfauna: 22. Ein aktuelles Vorkommen von Lasiocampa quercus (Linnaeus, 1758) bei Darmstadt (Lepidoptera, Lasiocampidae) – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 29: 112.
- Jürgen Eigner (2014): Der Meerfenchel (Crithmum maritimum) auf Pellworm – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 40: 53 - 55.
- Ernst Moro (1892): Der Monte spaccato bei Triest, ein Bild küstenländischer Karstflora. – Deutsche botanische Monatsschrift – 10: 70 - 72.
- Otto Leopold von Krieger (1905): Polyphyllie in den Blüten von Anthriscus silvestrjs – Verhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins in Hamburg – 12: 25 - 29.
- diverse (1889): V. Ergänzungen zur Flora des Isargebietes. (Aus der Umgegend Münchens.) – Bericht des Naturwissenschaftlichen Vereins Landshut – 11: 154 - 157.
- Josef Murr (1908): Neues aus der Flora des Fürstentums Liechtenstein. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 14_1908: 183 - 184.
- Hermann Josef Roth (2021): Klostergärten aus Sicht von Botanik und Kulturgeschichte – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 142: 29 - 55.
- Jakob von Czihak (1853): Die Londoner gelehrten Gesellschaften. – Bonplandia - Zeitschrift für die gesammte Botanik – 1_Berichte: 245 - 254.
- Klaus Standfuss, Claus Claußen (2007): Zum aktuellen Artenbestand der Schwebfliegen (Diptera, Syrphidae) in der Ölbaumzone SO-Thessaliens/Griechenland – Volucella - Die Schwebfliegen-Zeitschrift – 8: 147 - 164.
- L. Gross, Andreas Kneucker (1901): Unsere Reise nach Istrien, Dalmatien, Montenegro, der Hercegovina und Bosnien im Juli und August 1900. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 7_1901: 150 - 151.
- Anonymous (1885): Botaniker-Congresse etc – Botanisches Centralblatt – 24: 61 - 63.
- August von Hayek (1912): Ein übersehenes Quellenwerk zur Flora Croatica – Ungarische Botanische Blätter – 11: 302 - 304.
- Hermann Fischer (1926): Mittelhochdeutsche Receptare aus bayerischen Klöstern und ihre Heilpflanzen. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 4_1926: 69 - 75.
- Karl Wenzel (1851): Reiseflora aus Italien.(Fortsetzung) – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 001: 353 - 355.
- Dietmar Brandes (2005): Some contributions to the spontaneous flora of roadsides on La Palma, Canary Islands – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 53_2005: 1 - 6.
- Bemerkenswerte Funde aus Jena und dem östlichen Thüringen 2015/2016Tristan Lemke (2016): Bemerkenswerte Funde aus Jena und dem östlichen Thüringen 2015/2016 – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 35: 35 - 37.
- Fernando Höck (1900): Allerweltspflanzen in unserer heimischen Phanerogamen-Flora. – Deutsche botanische Monatsschrift – 18: 49 - 51.
- Anthony Valletta (1979): The butterflies of the Maltese Islands and their dwindling habitats – Nota lepidopterologica – 2: 165 - 166.
- Josef Murr (1894): Zur Ruderalflora von Oberösterreich. – Deutsche botanische Monatsschrift – 12: 63 - 67.
- Dietmar Brandes (2008): Die Pionierflora des Magdeburger Domfelsens im Jahr 2008 – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 87_2008: 1 - 34.
- Gabriel Strobl (1884): Flora des Etna. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 034: 173 - 175.
- Carl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof (1877): Die Apiden Tirols (Fortsetzung und Schluss). – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 3_21: 158 - 196.
- Axel Hausmann (1997): The Lepidoptera of Israel Faunistic data on Geometridae: I. Orthostixinae and Geometrinae – Nota lepidopterologica – 20: 102 - 136.
- Gabriel Strobl (1878): Flora der Nebroden – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 61: 216 - 224.
- Adolf Korkisch (1982): Volkstümliche Pflanzennamen aus dem Burgenland – Burgenländische Heimatblätter – 44: 119 - 128.
- X. Landerer (1862): Botanische Notizen aus Griechenland. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 012: 223 - 226.
- Ragnar Kinzelbach, Wolfgang Schneider (1983): Xenos vesparum ROSSIUS 1793 (Insecta, Strepsiptera) im Rhein-Main-Gebiet – Hessische Faunistische Briefe – 3: 68 - 72.
- E. Bernardino (1796-1798): Plantae ad Linnaeanum opus addendae et fecundum Linnaei Syftema – Archiv für die Botanik – 1: 67 - 70.
- A. U. E. Aue (1930): Entomologisches Allerelei XII. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 10: 67 - 70.
- Rüdiger Felix Solla (1878): Hochsommerflora der Umgebung von Görz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 028: 301 - 304.
- Anonymus (1853): 6.Continuatio. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 003: 44 - 46.
- Kurt Wein (1908): Poa Chaixi x pratensis m. nov, hybr. = Poa wippraensis m. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 14_1908: 181 - 183.
- Helmut Fürsch (1969): Über Coccinellidenausbeuten aus dem Vorderen Orient. – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 059: 108 - 114.
Pessoas (0)
Nenhuma pessoa encontrada.
Espécies (12)
- Foeniculum vulgare Mill. var. vulgare
- Foeniculum vulgare Mill. ssp. vulgare
- Agastache foeniculum (Pursh) O. Kuntze
- Foeniculum vulgare Mill.
- Foeniculum vulgare Mill. var. dulce
- Foeniculum vulgare Mill. var. azoricum
- Foeniculum vulgare Mill. ssp. piperitum (Urica) Coutinho
- Foeniculum 'Purpurascens'
- Foeniculum vulgare Mill. var. vulgare form. pauciradiatum
- Foeniculum vulgare Mill. ssp. sativum (Presl.) Bertol.
- Foeniculum vulgare Mill. var. dulce
- Foeniculum piperitum (Ucria) Sweet