publications (58)
- Michael Hohla (2014): Hystrix patula - neu für Österreich, sowie weitere Beiträge zur Flora von Oberösterreich, Salzburg, Steiermark und Vorarlberg – Stapfia – 0101: 83 - 100.
- Armin Jagel, Corinne Buch (2021): Exkursion: Bochum-Mitte, Siedlungsexkursion am Bergbau-museum – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 12: 159 - 160.
- Hans-Werner Otto, Petra Gebauer [Girg], Hans-Jürgen Hardtke (2006): Floristische Beobachtungen 2005 in Oberlausitz und Elbhügelland – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 14: 141 - 151.
- Julia Kruse (2014): Diversität der pflanzenpathogenen Kleinpilze im Ökologisch-Botanischen Garten der Universität Bayreuth – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 80_2014: 169 - 226.
- Bericht über den Floristischen Abend am 27. 01. 2021
Daniel Lauterbach (2021): Bericht über den Floristischen Abend am 27.01.2021 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 153: 225 - 231. - Hannes Langbehn, Reinhard Gerken (2011): Neues zur Flora des Landkreises Celle 2010 – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 19: 13 - 17.
- Dietmar Brandes (2018): Aktualisierung der Checkliste der Gefäßpflanzen im Stadtgebiet von Wolfsburg (Deutschland) – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 12: 105 - 110.
- Christian Gilli, Clemens Pachschwöll, Harald Niklfeld (2020): Floristische Neufunde (376–429) – Neilreichia - Zeitschrift für Pflanzensystematik und Floristik Österreichs – 11: 165 - 227.
- Armin Jagel, Volker Unterladstetter (2018): Nepeta cataria – Echte Katzenminze (Lamiaceae) in Nordrhein-Westfalen und die Behandlung von "Alten Heilpflanzen" in der Roten Liste – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 9: 256 - 268.
- Rudolf Maier, Wolfgang Punz, Petra Schöngrundner (2007): Ökologie und Mikroklima von Innenhöfen der Wiener Innenstadt – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 144: 93 - 105.
- Dietmar Brandes, Jens Nitzsche (2015): Verwilderungen von kultivierten Arten im Freiland des Botanischen Gartens Braunschweig – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 10: 1 - 27.
- Friedrich Ebel, Axel Fläschendräger (2013): Konzeption für die Einrichtung des Ostasien-Hauses im Botanischen Garten der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg - unter besonderer Berücksichtigung hochschuldidaktischer Gesichtspunkte – Schlechtendalia – 26: 1 - 66.
- Anton Drescher, Herwig Teppner, Peter Gigerl (2000): Samentauschverzeichnis 2000. – Fritschiana – 22: 1 - 48.
- Michael Hohla, Gerhard Kleesadl, Helmut Melzer (2000): Neues zur Flora der oberösterreichischen Bahnanlagen - mit Einbeziehung einiger grenznaher Bahnhöfe Bayerns – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0009: 191 - 250.
- Otto Karl Ernst Kuntze (1893): Die Bewegung in der botanischen Nomenclatur von Ende 1891 bis Mai 1893. (Schluss.) – Botanisches Centralblatt – 54: 385 - 408.
- Dietmar Brandes, Jessica Buck-Emden, Jens Nitzsche (2020): Die spontane Flora des Campus der TU Braunschweig – The spontaneous florula on the Campus of the Technische Universität Braunschweig – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 14: 147 - 181.
- Herwig Teppner, Andreas Werner Ebmer, Fritz Josef [Friedrich] Gusenleitner, Maximilian Schwarz (2016): The bees (Apidae, Hymenoptera) of the Botanic Garden in Graz, an annotated list – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 146: 19 - 68.
- Michael Hohla, P. Amand Gerhard Kraml (2005): Prodromus Florae Pagi Oenensis. Vorläufiger Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen des Innviertels Kartierungsbehelf für die "Flora des Innviertels" – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0494: 1 - 264.
- Karl Peter Buttler (2009): Vermischte Notizen zur Benennung hessischer Pflanzen. Achter Nachtrag zum "Namensverzeichnis zur Flora der Farn- und Samenpflanzen Hessens" – Botanik und Naturschutz in Hessen – 22: 143 - 163.
- Pericarp structure and phylogeny of the Lamiaceae-Verbenaceae-complex
Olof Ryding (1995): Pericarp structure and phylogeny of the Lamiaceae-Verbenaceae-complex – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 198: 101 - 141. - Dirk Bönsel (2022): Fundmeldungen. Neufunde – Bestätigungen – Verluste – Botanik und Naturschutz in Hessen – 34: 195 - 260.
- Ryuki Murao, Osamu Tadauchi, Heung-Sik Lee (2015): Synopsis of Lasioglossum (Dialictus) Robertson, 1902 (Hymenoptera, Apoidea, Halictidae) in Japan, the Korean Peninsula and Taiwan – European Journal of Taxonomy – 0137: 1 - 50.
- Anton Drescher, Herwig Teppner, Peter Gigerl (2001): Samentauschverzeichnis 2001. – Fritschiana – 26: 1 - 54.
- Hans-Joachim Flügel (2001): Schwebfliegenfunde aus Berlin und Brandenburg (Diptera: Syrphidae) – Märkische Entomologische Nachrichten – 2001_2: 33 - 54.
- Bemerkenswerte Funde phytoparasitischer Kleinpilze (19)
Julia Kruse, Hjalmar Thiel, Uwe Braun, Volker Kummer (2023): Bemerkenswerte Funde phytoparasitischer Kleinpilze (19) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 89_2023: 41 - 122. - Walter Starmühler (2011): Beiträge zur Flora von Istrien I: Die Lamiaceae – Fritschiana – 68: 1 - 85.
- Chemotaxonomie der Pflanzen Eine Übersicht über die Verbreitung und die systematische Bedeutung…
Robert Hegnauer (1966): Chemotaxonomie der Pflanzen Eine Übersicht über die Verbreitung und die systematische Bedeutung der Pflanzenstoffe. Band 4: Dicotyledoneae: Daphniphyllaceae-Lythraceae – Chemotaxonomie der Pflanzen – 4_1966: 1 - 551. - Chemotaxonomie der Pflanzen. Eine Übersicht über die Verbreitung und die systematische…
Robert Hegnauer (1989): Chemotaxonomie der Pflanzen. Eine Übersicht über die Verbreitung und die systematische Beschreibung der Pflanzenstoffe – Chemotaxonomie der Pflanzen – 8_1989: 1 - 718. - Walter Karl Rottensteiner (2015): Notizen zur "Flora von Istrien", Teil I – Joannea Botanik – 12: 93 - 195.
- Michael Hohla (2022): Flora des Innviertels. – Stapfia – 0115: 1 - 720.
- Wolfgang Lippert, Lenz Meierott (2018): Kommentierte Artenliste der Farn- und Blütenpflanzen Bayerns. Vorarbeiten zu einer neuen Flora von Bayern – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 2018_SB: 1 - 251.
- Michael Hohla, Oliver Stöhr, Gerald Brandstätter, Josef Danner, Wolfgang Diewald, Franz Essl, Hermann Fiereder, Franz Grims, Franz Höglinger, Gerhard Kleesadl, P. Amand Gerhard Kraml, Ferdinand Lenglachner, Albin Lugmair, Kurt Nadler, Harald Niklfeld, Alois Schmalzer, Luise Schratt-Ehrendorfer, Christian Schröck, Michael Strauch, Helmut Wittmann (2009): Katalog und Rote Liste der Gefäßpflanzen Oberösterreichs – Stapfia – 0091: 1 - 324.
- Wolfgang Rabitsch, Franz Essl (2002): Neobiota in Österreich. – Publikationen des Umweltbundesamtes, Wien – DP-089: 1 - 432.
- Chemotaxonomie der Pflanzen Eine Übersicht über die Verbreitung und die systematische Bedeutung…
Robert Hegnauer (1973): Chemotaxonomie der Pflanzen Eine Übersicht über die Verbreitung und die systematische Bedeutung der Pflanzenstoffe Band 6 Dicotyledoneae: Rafiflesiaceae-Zygophyllaceae – Chemotaxonomie der Pflanzen – 6_1973: 1 - 882. - Carl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof, Karl Hermann Harms (1900-1907): Genera Siphonogamarum ad Systema Englerianum Conscripta – Monografien Allgemein – 0015: 1 - 921.
- Exkursionsflora für Istrien
Walter Karl Rottensteiner (2014): Exkursionsflora für Istrien – Carinthia II - Sonderhefte – Exkursflora-Istrien: 1 - 1014. - Band VII, Gesamtregister
Gustav Hegi (1965): Band VII, Gesamtregister – Hegi: Illustrierte Flora von Mitteleuropa – 7_1965: 1 - 561.
people (0)
No result.
Species (2)
- Agastache foeniculum (Pursh) O. Kuntze
- Agastache rugosa (Fisch. & C.A.Mey.) Kuntze
English





