publications (1.812)
- Eine Neukombination in der Gattung Salicornia (Chenopodiaceae)
Rolf Wisskirchen (2021): Eine Neukombination in der Gattung Salicornia (Chenopodiaceae) – Kochia – 14: 1 - 7. - August [Albert Heinrich] Schulz (1886): Ueber das Ausfallen der Aussenwandung von Epidermiszellen bei Salicornia herbacea L. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 4: 52 - 53.
 - Wolfgang Glaser (1958): Eupista (Coleophora) salicorniae Hein. & Wock. als Neufund für Österreich. (Lepidoptera, Coleophora). – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 43: 268.
 - Wolfgang Ludwig (1951): ÜBER DIE FRÜHERE VERBREITUNG UND DAS HEUTIGE VORKOMMEN DES QUELLERS (SALICORNIA EUROPAEA L. = S.HERBACEA L.) IN DER WETTERAU. – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 89: 31 - 45.
 - Christiane Evers, Dietmar Zacharias (1999): Langzeitmonitoring primärer Binnensalzstellen im östlichen Niedersachsen – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 6: 69 - 81.
 - Dietrich König (1960): Beiträge zur Kenntnis der deutschen Salicornien - aus dem Landesamt für Wasserwirtschaft, Kiel – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_8: 5 - 58.
 - Alexander Gilli (1950): Die Phänologie des Salicornietum herbaceae an der Nordsee – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 2_4: 247 - 259.
 - Dorothee Haese, Carsten Hobohm (1996): Pflanzensoziologische und bodenökologische Untersuchungen an Thero-Salicornietea-Gesellschaften auf der Nordseeinsel Mellum – Drosera – 1996: 27 - 32.
 - [Willi] Wilhelm Christian Christiansen (1955): Salicornietum – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_5: 64 - 65.
 - Wolfgang R. Müller-Stoll, Dietrich Benkert (1988): Beiträge zur Ökologie binnenländischer Halophyten 1. Das Schicksal der Stickstoff-Verbindungen – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 125: 41 - 64.
 - Friederike Sorger (2000): Pflanzen einiger Salzsteppen der Türkei im Bild. Photographs of Plants from some Anatolian salt steppes – Stapfia – 0068: 1 - 160.
 - Heino John, Jens Stolle (2011): Aktuelle Nachweise von Farn- und Blütenpflanzen im südlichen Sachsen-Anhalt – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 16: 43 - 57.
 - Eckhard Garve (2001): Bemerkenswerte Pflanzenarten an der Kalihalde Buggingen in Südbaden – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 59: 67 - 72.
 - Oskar Hansslmar (1958): Sedina buettneri Hering, neu in Österreich. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 43: 267 - 268.
 - Wieland Schnedler (1978): Über die Freilegung der Salzquelle bei Oberhörgern – Hessische Floristische Briefe – 27: 54 - 57.
 - Friedrich Kasy (1959): Halophile Lepidopteren des Neusiedlerseegebietes – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 98-99: 13 - 25.
 - Manfred Gerstberger (2000): Beitrag zur Kenntnis der biotoptypischen Schmetterlingsfauna des NSG "Salzstelle bei Hecklingen" – Halophila - Mitteilungsblatt – 41_2000: 1 - 3.
 - Reinhold Tüxen (1957): Die Pflanzengesellschaften des Außendeichslandes von Neuwerk - Arbeiten aus der Bundesanstalt für Vegetationskartierung – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_6-7: 205 - 234.
 - Peter Florian (2020): Die Binnensalzstelle am „Schacht Pöthen“ (Unstrut-Hainich-Kreis) – eine Zusammenführung der bisherigen Forschungsergebnisse 1985 bis 2019 – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 39: 18 - 23.
 - Richard Scheuermann (1954): Die Solstellen am Kyffhäuser und ihre Pflanzenwelt in Vergangenheit und Gegenwart – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 102: 39 - 47.
 - Eckhard Garve (2003): Bestandssituation von Halophyten an salzhaltigen Rückstandshalden der Kaliindustrie (Kalihalden) in Thüringen – Haussknechtia - Mitteilungen der Thüringischen Botanischen Gesellschaft – 9_2003: 157 - 185.
 - Manfred Gerstberger (2003): Biotoptypische Schmetterlingsarten (Lepidoptera) des NSG "Salzstellen bei Sülldorf" nebst Anmerkungen zu der halotopobionten Schmetterlingsfauna in Sachsen-Anhalt – Halophila - Mitteilungsblatt – 46_2003: 4 - 6.
 - Werner Westhus, Wilfried Westhus (1998): Neue Binnensalzstellen im Umfeld der Rückstandshalden des Kaliwerkes Zielitz (Ohrekreis) – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 3: 123 - 125.
 - Carsten Hobohm, Richard Pott (1992): Das Suaedetum prostratae: eine bislang übersehene Salzwiesenassoziation im Wattenmeer bereich und Vorschläge zur Gliederung der Klasse Thero-Salicornietea – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 4: 123 - 133.
 - Günther Dersch (1973-1975): Über einige Chromosomenzählungen an mitteleuropäischen Blütenpflanzen. II. – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 2: 75 - 82.
 - Detlev Metzing, Hermann Cordes, Heinrich Kuhbier (1996): Biosystematische Untersuchungen an Suaeda maritima (Chenopodiaceae) – Drosera – 1996: 1 - 26.
 - Beitrag zur Hallenser Lepidopteren-Fauna
G. Stange (19##): Beitrag zur Hallenser Lepidopteren-Fauna – Mitteilungen aus der Entomologischen Gesellschaft zu Halle a.S. – 10: 50 - 59. - Ernst Friedrich August Boll (1848): 6. Die Seestrands- und Salinenflora der deutschen Ostseeländer – Archiv der Freunde des Vereins Naturgeschichte in Mecklenburg – 2_1848: 67 - 86.
 - Hans Wagner (1941): Monographie der paläarktischen Ceuthorrhynchinae (Curcul.). – Entomologische Blätter – 37: 97 - 106.
 - Harald Riedl, D. Ershad (1976/1977): Mykologische Ergebnisse einer Sammelreise in den Iran im Frühjahr 1974. -I. – Sydowia – 29: 155 - 169.
 - Dietrich König (1983): Das Küstengebiet von Sankt Peter-Ording, naturkundlich betrachtet* – Seevögel - Zeitschrift des Vereins Jordsand zum Schutz der Seevögel und der Natur e.V. – 4_4_1983: 49 - 56.
 - Ulrike Graeber [Bobrowski] (2023): Binnenländische Salzstellen in Bad Oldesloe und Umgebung 100 Jahre Dokumentation zur Salzflora: 1922–2022 – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 47: 79 - 113.
 - Burchard Menke (1969): Vegetationskundliche und vegetationsgeschichtliche Untersuchungen an Strandwällen - mit Beiträgen zur Vegetationsgeschichte sowie zur Erdund Siedlungsgeschichte West-Eiderstedts – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_14: 95 - 120.
 - Fritz Runge (1994): Dauerquadrat-Untersuchungen auf den Inseln Baitrum und Langeoog – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_14: 263 - 268.
 - Klaus-Jörg Erich Barthel, Jürgen Horst Pusch (1992): Die aktuelle Situation der Salzflorenstätten in der Umgebung des Kyffhäusergebirges und ihr Wandel in den letzten 150 Jahren – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 11: 15 - 26.
 - Karl Peter Buttler, Ralf Hand (2014): Beiträge zur Fortschreibung der Florenliste Deutschlands (Pteridophyta, Spermatophyta) – Siebte Folge – Kochia – 8: 71 - 89.
 - Die aktuelle Flora des NSG „Salzwiese Seckertrift“ (Landkreis Helmstedt)
Jürgen Feder (2012): Die aktuelle Flora des NSG „Salzwiese Seckertrift“ (Landkreis Helmstedt) – Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 15: 31 - 35. - Vögel und Landschaft in der Camargue (Fortsetzung)
Wolfgang von Westernhagen (1954): Vögel und Landschaft in der Camargue (Fortsetzung) – Ornithologische Mitteilungen – 6: 61 - 65. - Vögel und Landschaft in der Camargue
Wolfgang von Westernhagen (1954): Vögel und Landschaft in der Camargue – Ornithologische Mitteilungen – 6: 41 - 46. - Gabriel Strobl (1882): Flora des Etna. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 032: 22 - 25.
 - Ludwig Lauterbach (1920): Die Salzflora von Nauheim und Wisseisheim – Bericht über die Senckenbergische naturforschende Gesellschaft – 1920: 143 - 152.
 - Richard Gustav Julius Kolkwitz (1917): Ueber die Standorte der Salzpflanzen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 35: 518 - 526.
 - Peter Florian (2019): Salzpflanzen auf Binnensalzstellen in Mittel- und Nordwest-Thüringen 2018 – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 38: 19 - 24.
 - Otto Christoph Schramm (1855): Am Jadebusen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 005: 50 - 51.
 - Dionysius Rudolf Josef Stur (1855): Draba Pacheri Stur. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 005: 49 - 50.
 - Andreas Alschinger (1860): Die Jodhaltigen Pflanzen Dalmatiens. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 010: 122 - 123.
 - Karl Weimer (1978): Apera interrupta (L.) P. B. auch bei Mainz – Hessische Floristische Briefe – 27: 57 - 58.
 - Gabriele Ellermann, Eckhard Garve, Thomas Kaiser, Hannes Langbehn (1995): Neue Überraschungen an sekundären Salzstandorten – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 3: 11 - 12.
 - Jürgen Feder (2006): Die Flora der Kalihalde bei Klein Oedesse (Kreis Peine) – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 59: 20 - 28.
 - Bemerkenswerte Schmetterlingsfunde aus der Staßfurter Gegend und dem Harz (Schluß)
Josef Soffner (1954): Bemerkenswerte Schmetterlingsfunde aus der Staßfurter Gegend und dem Harz (Schluß) – Entomologische Zeitschrift – 64: 11 - 13. - Binnensalzstellen in Thüringen - Situation, Gefährdung und Schutz
Werner Westhus, Frank Fritzlar, Jürgen Horst Pusch, Thomas van Elsen, Christian Andres (1997): Binnensalzstellen in Thüringen - Situation, Gefährdung und Schutz – Naturschutzreport Jena – 12_1997: 3 - 193. - Karl (Carl) Petter (1862): Verzeichniss der auf einer Reise nach den quarnerischen Inseln gesammelten Gefäss-Pflanzen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 012: 350 - 356.
 - Berndt Heydemann (1984-1985): Das Ökosystem „Küsten-Salzwiese“ - ein Überblick – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – 5: 249 - 279.
 - Karl Rechinger sen. (1889): Beitrag zur Flora von Persien.Bearbeitung der von J.A. Knapp im Jahre 1884 in der Provinz Adserbidschan gesammelten Pflanzen. (Tafel 6) II Salsolaceae, III Amarantaceae und IV Polygonaceae – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 39: 240 - 248.
 - Wolfgang Glaser (1960): Zur Frage der ersten Stände von Heterographis oblitella Z. (Lep. Anerastiinae). – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 45: 157 - 158.
 - Ernst-Wilhelm Raabe (1977): Liste der gebräuchlichsten älteren und neueren Synonyma – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 9_SH: 1 - 4.
 - Thomas van Elsen (1999): Auswirkungen von Sanierungsmaßnahmen auf die salzbeeinflußte Vegetation an Rückstandshalden der Kali-Industrie – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 6: 245 - 257.
 - Jahreszeitliche Dynamik von Redoxprozessen in jungen, semisubhydrischen Salzmarschböden mit…
Luise Giani, E. Bloem, B. Lüttmann (1993): Jahreszeitliche Dynamik von Redoxprozessen in jungen, semisubhydrischen Salzmarschböden mit Salicornia-Bewuchs – Mitt. dt. bodenk. Ges. – 71: 323 - 326. - Alexander Barasch (1934): Natürliche Gruppierung der mitteleuropäischen Coleophoriden (Lep.) auf Grund der Struktur der männlichen Kopulationsapparate und ihre Beziehung zum Sackbau der Raupe und zum System der Nährpflanzen. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1934: 1 - 116.
 - Gustav Wendelberger (1971): Ökologische Verhältnisse und Vegetationtypen in der Intermontanen Region des westlichen Nordamerikas – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 110-111: 111 - 123.
 - Die Entwicklung der Vegetation in den Speicherbecken des Hauke-Haien-Kooges (Nordfriesland) von…
Thomas Ols Eggers, Kuno Brehm (1974): Die Entwicklung der Vegetation in den Speicherbecken des Hauke-Haien-Kooges (Nordfriesland) von 1959 bis 1974 – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 44: 27 - 36. - Roland Albert, Victoria Werner, Marianne Popp (2020): Botanische Kostbarkeiten vor unserer Haustür Die Salzpflanzen im Gebiet des Neusiedler Sees, Burgenland (Österreich) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 157: 115 - 143.
 - August [Albert Heinrich] Schulz (1914): Über die Ansiedlung und Verbreitung halophiler Phanerogamenarten in den Niederungen zwischen Bendeleben und Nebra. – Mittheilungen des Thüringischen Botanischen Vereins – NF_31: 11 - 29.
 - Klaus Dierßen, I. Eischeid, Werner Härdtle, H. Hagge, Ulrike Hamann, Kathrin Kiehl, P. Körber, F. Lütke Twenhöven, Reimert Neuhaus, J. Walter (1991): Geobotanische Untersuchungen an den Küsten Schleswig-Holsteins (Veröffentlichung Nr. 5 des Projektes Ökosystemforschung Wattenmeer) – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 3: 129 - 155.
 - Paul Friedrich August Ascherson (1858-1859): Die Salzstellen der Mark Brandenburg, in ihrer Flora nachgewiesen. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 11: 90 - 100.
 
people (0)
No result.
Species (15)
- Salicornia europaea L. sec. P. W. Ball
 - Salicornia herbacae
 - Salicornia herbacea L.
 - Salicornia dolichostachya Moss ssp. strictissima (Gram) P. W. Ball
 - Salicornia dolichostachya Moss
 - Salicornia europaea agg.
 - Salicornia dolichostachya Moss ssp. dolichostachya
 - Salicornia fragilis P. W. Ball & Tutin
 - Salicornia ramosissima Woods
 - Salicornia veneta Pign. & Lausi
 - Salicornia radicans Sm.
 - Salicornia herbacea s. str. L.
 - Salicornia prostrata Pall.
 - Salicornia europaea L.
 - Salicornia fruticosa L.
 
 English





