Unter den Schülern Franz von H ö h n e l's trat besonders Prof. Dr.
Viktor L i t s c h a u e r (geb. 1879, gest. 1939) hervor. Schon im dritten
Studienjahr erwählte H ö h n e l ihn zu…
Publicações (1.680)
- Michael Pilot (1995): Tomentella sublilacina Wakef. Weinbraunes Filzgewebe – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 13_1995: 32 - 36.
- Dirk Hinterlang (1993): Zwei Funde von Trichocolea tomentella im südlichen Arnsberger Wald – Natur und Heimat – 53: 117 - 120.
- Frank Dämmrich (2006): Studien der tomentelloiden Pilze in Deutschland - unter besonderer Berücksichtigung der Zeichnungen von Frau Dr. H. Maser aus den Jahren 1988-1994 Teil 1: Die Gattung Tomentella – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 72_2006: 167 - 212.
- Frank Dämmrich (1997): Bestimmungsschlüssel der Gattung Tomentella in Deutschland – Boletus - Pilzkundliche Zeitschrift – 21: 69 - 78.
- Moos und Alge? Das Lebermoos Trichocolea tomentellaHeinz Forstinger (1970): Moos und Alge? Das Lebermoos Trichocolea tomentella – Proc. Jap. Soc. Syst. Zool. – 68: 185 - 186.
- Reinhard Doll (1980): Bemerkenswerte Arten der Gattung tomentella pat. – Boletus - Pilzkundliche Zeitschrift – 4: 53 - 56.
- Franz Ritter von Höhnel, Viktor Litschauer (1908): Westfälische Corticieen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 058: 329 - 335.
- Franz Ritter von Höhnel, Viktor Litschauer (1908): Norddeutsche Corticieen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 058: 470 - 478.
- Mirko Svrcek (1960): Tomentelloideae Cechoslovakiae. Genera resupinata familiae Thelephoraceae s. str. – Sydowia – 14: 170 - 245.
- H. Christ (1875): Neue und bemerkenswerthe Rosenformen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 58: 289 - 297.
- Marton [Martin] Peterfi (1909): Adatok Magyarország mohaflórájához. Beiträge zur Kenntnis der Moosflora Ungarns. – Ungarische Botanische Blätter – 9: 320 - 333.
- Alfred Moritz Schlimpert (1899): I. Rosenformen der Umgebung von Meissen – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1899: 1003 - 1015.
- Annemarie Schaepe, Wolfgang Petrick (2001): Exkursionsbericht „Mooskundliche Exkursion der Interessengemeinschaft Märkischer Bryologen zu den Quellbereichen am Landrücken der nordwestlichen Niederlausitz66 am 09.04.2000 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 134: 211 - 212.
- Erszebet Jakucs (2002): Ectomycorrhizae of Populus alba L. in South Hungary. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 42_2: 199 - 210.
- Katrin Richter, Torsten Richter (1996): Ein Beitrag zur Kenntnis der Pilze des „Mirower Holm" – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 62_1996: 219 - 230.
- Frank Dämmrich (1998): Tomentella atroarenicolor - eine bisher nicht erkannte Art in Deutschland – Boletus - Pilzkundliche Zeitschrift – 22: 95 - 96.
- C. W. Christiansen (1914): Über die Gattung Rosa in Schleswig-Holstein. Vorläufige Mitteilungen – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 16: 247 - 280.
- Carl Christian Mez (1889): Lauraceae Americanae. Monographiece descripsit – Jahrbuch des Königlichen botanischen Gartens und des botanischen Museums zu Berlin – 5: 1 - 556.
- Joseph Schwertschlager (1895): Die Rosenflorula von Eichstätt – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 4: 22 - 25.
- Anonymus (2001): Index. – Sydowia – 53: 301 - 312.
- Götz Heinrich Loos (1996): Studien an mittel-westfälischen Wildrosen* III. Zur Abgrenzung und infraspezifischen Gliederung der Arten der Sect. Caninae DC. subsect. Caninae** – Dortmunder Beiträge zur Landeskunde – 30: 15 - 32.
- H. Christ (1874): Rosenformen der Schweiz und angrenzender Gebiete – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 57: 505 - 512.
- Daniel Sanchez-Mata (2018): Studies on California ultramafic (serpentine) vegetation: riparian woody formations – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 30: 175 - 190.
- A. L. Welden (1968/1969): West Indian Species of Dark-spored Thelephoraceae. – Sydowia – 22: 269 - 273.
- W. Brinkmann (1915-1916): Beiträge zur Kenntnis der westfälischen Pilze. 1. Die Thelephoreen (Thelephoraceae) Westfalens. – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 44_1915-1916: 7 - 50.
- Braun (1894): Ueber einige kritische Pflanzen der Flora von Niederösterreich. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 044: 20 - 23.
- Hermann Dingler (1909): Über die Rosen von Bormio – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 43: 3142 - 3172.
- Josef Kraenzle (1896): Die Rose, rosa. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 1_1896: 65 - 73.
- Ernst Adolf Sagorski (1887): Einige Bemerkungen zur Bearbeitung der genera Hieracium, Rosa u. Rubus in Garcke's Flora von Deutschland – Deutsche botanische Monatsschrift – 5: 33 - 37.
- Gelmi Enrico (1888): Neue Standorte einiger selteneren Rosen der italienischen und südtirolischen Flora. – Deutsche botanische Monatsschrift – 6: 10 - 11.
- Camillo Karl Schneider (1911): Ein Beitrag zur Kenntnis der Gattung Syringa. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 20: 226 - 230.
- Michael Uebeler (2010): Zum Vorkommen von Rosa balsamica BESSER im südlichen Taunus – Hessische Floristische Briefe – 59: 49 - 53.
- Bernhard Pock (2011): Seltene und bemerkenswerte Holz bewohnende Pilze in naturnahen Auwäldern an Enns und Johnsbach im Nationalpark Gesäuse. – Joannea Botanik – 09: 97 - 115.
- (1993): Gattungsindex (wissenschaftliche Namen ) – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 16-17: 87 - 91.
- Joseph Schwertschlager (1924): Die Rosen Bayerns. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 59: 1 - 13.
- Max [Friedrich Adalbert] Kuhn (1881): XIV. Uebersicht über die Arten der Gattung Adiantum. – Jahrbuch des Königlichen botanischen Gartens und des botanischen Museums zu Berlin – 1: 337 - 351.
- Robert Keller (1896): Sammlungen. – Botanisches Centralblatt – 68: 315 - 317.
- Margit Bacher, Margit Zöll, Ursula Peintner (2010): Ectomycorrhizal status of Larix decidua-, Picea abies- and Pinus cembra-nursery plants in South Tyrol – Forest Observer – 005: 3 - 30.
- Hermann Dingler (1915): Zur Rosenflora Siziliens. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 52: 1014 - 1025.
- Ed. Formanec (1886): Mährische Rosen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 036: 112 - 117.
- Sebastian Killermann (1940): Franz von Höhnel und Viktor Litschauer – Zeitschrift für Pilzkunde – 19_1940: 108 - 112.
- H. Christ (1877): Im Jahr 1870 beobachtete Rosenformen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 60: 401 - 407.
- E. Schalow (1920): Zur Rosenflora der Mark. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 62: 16 - 22.
- Ludwig von Vukotinovic (1880): Novae Quercuum croaticarum formae. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 030: 151 - 153.
- Carl Friedrich August Engelke (1911): Die Thelephoreen der hannoverschen Flora – Jahresbericht des Niedersächsischen Botanischen Vereins – 3: 99 - 110.
- H. Christ (1874): Rosenformen der Schweiz und angrenzender Gebiete – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 57: 465 - 477.
- Josef Velenovsky (1884): Ein Beitrag zur Kenntniss der böhmischen Rosen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 034: 189 - 195.
- Arthur Huber-Morath (1955-1960): Novitiae Florae Anatolicae V.1) Gattung Yerbascum L. – Bauhinia – 1: 335 - 349.
- Heinz Wähner (2010): Bemerkenswerte Pilzfunde 2008 und 2009 im Landkreis Celle – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 18: 52 - 57.
- H. Christ (1874): Rosenformen der Schweiz und angrenzender Gebiete – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 57: 193 - 200.
- Ursula Peintner, Regina Kuhnert (2010): Kapitel 9: Pilze und mikrobielle Gemeinschaften im Gletschervorfeld – Publikationen Alpine Forschungsstelle Obergurgl – 1: 213 - 228.
- Wolfgang Dämon (2005): Die Pilzflora des Schwingrasen-Moorwaldes am Krottensee (Gmunden, Oberösterreich). – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 14: 123 - 190.
- Gottlob Ludwig Rabenhorst (1868): Mitteilungen – Hedwigia – 7_1868: 80.
- Peter Karasch (2004): Beiträge zur Kenntnis der Pilzflora des Fünfseenlandes IV Ökologische Pilzkartierung auf einer Huteweide im Landkreis Weilheim (Oberbayern). Neue Erkenntnisse aus dem Jahr 2003 – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 70_2004: 23 - 47.
- Friedrich Georg August Bitter (1911): Revision der Gattung Polylepis. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 45: 564 - 656.
- Hermann Dingler (1909): Über die Rosen von Bormio. – Bericht über die Zusammenkunft der Freien Vereinigung der Systematischen Botaniker und Pflanzengeographen – 6: 142 - 172.
- Peter Karasch (2005): Beiträge zur Kenntnis der Pilzflora des Fünfseenlandes V Ökologische Pilzkartierung auf einer Huteweide im Landkreis Weilheim (Oberbayern). Neue Erkenntnisse aus dem Jahr 2004 – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 71_2005: 85 - 112.
- diverse (1914): Floristische Beiträge, kleinere Mitteilungen usw. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 20_1914: 23 - 26.
- H. Christ (1874): Rosenformen der Schweiz und angrenzender Gebiete – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 57: 490 - 495.
- Annarosa Bernicchia (2001): A checklist of Corticioid, Polyporoid and Clavarioid fungi (Basidiomycotina) from the Emilia-Romagna region, Italy. – Sydowia – 53: 1 - 33.
- Willibald Maurer, Wolfgang Dämon, Heinz Forstinger, Christian Scheuer (2003): Holzabbauende Pilze der Steiermark, IV. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 133: 11 - 36.
- P. Junge (1910): Zur Kenntnis der Gefäßpflanzen Schleswig-Holsteins – Verhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins in Hamburg – 17: 17 - 37.
- Gernot Friebes, Willibald Maurer, Christian Scheuer (2014): Pilze auf Holz Ökologie und Verbreitung in der Steiermark (Artenliste und Nachträge) – Joannea Botanik – 11: 35 - 75.
- Ferdinand Albin Pax (1923): Eupliorbiaceae-africanae – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 58: 2039 - 2040.
- Helga Große-Brauckmann (1999): Holzbewohnende Pilze aus dem Naturwaldreservat Kniebrecht (Odenwald, Südhessen) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 65_1999: 115 - 171.
- Anonymus (1868): Filices Africanae (Fortsetzung) – Hedwigia – 7_1868: 76 - 80.
- Anonymous (1896): Botanische Gärten und Institute. – Botanisches Centralblatt – 68: 317.
- J. B. Keller (1886): Mährische Rosen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 036: 195 - 196.
- Die Vegetation moosdominierter Quellfluren im Nationalpark GesäuseMichael Suanjak (2007): Die Vegetation moosdominierter Quellfluren im Nationalpark Gesäuse – Nationalpark Gesäuse - diverse Arbeiten – 20: 1 - 86.
- Petra Mair (2006): Die Verbreitung der Wildrosen in Südtirol(Provinz Bozen, Italien) – Gredleriana – 006: 231 - 260.
- B. Stein (1876): Beitrag zur Rosenflora Schlesiens. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 026: 294 - 296.
- Maximilian [Carl Theodor] Schulze (1886): 4. Jenas wilde Rosen. – Mitteilungen der Geographischen Gesellschaft für Thüringen zu Jena – 4: 85 - 88.
- Siegfried Springer (2018): Moosvegetation des Mangfallknies zwischen Kreuzstraße und Valley – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 88: 53 - 76.
- Paul Hermann Wilhelm Taubert (1890): Beiblatt zu den Botanischen Jahrbüchern: Plantae Glaziovianae novae vel minus cognitae – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 12: 2001 - 2020.
- Walter Gustav Url (1955): Resistenz von Desmidiaceen gegen Schwermetallsalze. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 164: 207 - 230.
- Heinz Engel (1982): Melanospora caprina (Fr.) Sacc. neu für die BRD – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 6: 5 - 6.
- Klaus von der Dunk (1973): Bemerkenswerte Moosgesellschaften am Eibsee/Obb. und Plansee/Tirol – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 38_1973: 80 - 93.
- Louis Osswald (1900): Zur Rosenflora des Harzes. – Mittheilungen des Thüringischen Botanischen Vereins – NF_15: 37 - 40.
- E. Roth (1896): Instrumente, Präparations- und Conservations- Methoden. – Botanisches Centralblatt – 68: 317 - 318.
- Joseph Schwertschlager (1910): Die Rosen des südlichen und mittleren Frankenjura: Ihr System und ihre phylogenetischen Beziehungen, erörtert mit Hinsicht auf die ganze Gattung Rosa und das allgemeine Deszendenzproblem – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0352: 1 - 270.
- Richard Biebl (1946): Versuche zur Messung des Wasserdampf- und Kohlendioxyd-Austausches über Pflanzenbeständen. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 155: 146 - 157.
- Robert Keller (1888): Wissenschaftliche Original-Mittheilungen. Wilde Rosen des Kantons Zürich. Ein Beitrag zur Rosenflora des schweizerischen Mittellandes. – Botanisches Centralblatt – 35: 212 - 220.
- Istvan Györffy (1924): Bryologische Beiträge zur Flora der Hohen-Tátra. XIII. Mitt. – Ungarische Botanische Blätter – 23: 81 - 86.
- Gerhard Schlüsslmayr (2000): Mooskundliche Exkursionen auf den Großen Priel und die Spitzmauer (Totes Gebirge, Oberösterreich) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0009: 49 - 55.
- Christoph Friedrich Hegelmaier (1887): Württemberg (mit Hohenzollern). – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 5: CXIV-CXVI.
- Susanna Lechner (1915): Anatomische Untersuchungen über die Gattungen Actinidia, Saurauia, Clethra und Clematoclethra mit besonderer Berücksichtigung ihrer Stellung im System. – Botanisches Centralblatt – BH_32_1: 431 - 467.
- Josef Riedl, Siegmund Michelitsch, Herwig Teppner (1980): Ergebnisse einer Pilzexkursion der Botanischen Fachgruppe. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 110: 203 - 205.
- Reinhard Doll (1972): Zwei bemerkenswerte Arten der Sphaeriales – Westfälische Pilzbriefe – 9: 64 - 67.
- Joseph Schnetz (1909): Beiträge zur Kenntnis der wilden Rosen Oberbayerns – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 12_2: 100 - 103.
- Bericht von der Herbstexkursion 2004 der BAD in die Eifeldiverse (2004): Bericht von der Herbstexkursion 2004 der BAD in die Eifel – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 84: 1.
- Zur Moosflora im FFH-Gebiet „Elendstal im Hochharz“ Mossflora in the Special Area of…Volker Hanebutt (2012): Zur Moosflora im FFH-Gebiet „Elendstal im Hochharz“ Mossflora in the Special Area of Conservation „Elendstal im Hochharz“ (Harz Mountains, Sachsen-Anhalt) – Abhandlungen und Berichte aus dem Museum Heineanum – 9_2012: 101 - 113.
- Claudio Pericin, Georg Timmermann (2005): Die Wildrosen in Istrien – Bauhinia – 19: 29 - 37.
- Günther [Gunthero] Ritter von Mannagetta Beck, Richard Wettstein, Braun, Prihoda, Roebeck (1886): Literaturberichte. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 036: 132 - 139.
- Reinhard Agerer (1994): Pseudotomentella tristis (Thelephoraceae) Eine Analyse von Fruchtkörper und Ektomykorrhizen – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 60_1994: 143 - 157.
- Otto Jaap (1910): Viertes Verzeichnis zu meinem Exsiccatenwerk "Fungi selecti exsiccati", Serien XIII bis XVI (Nummern 301 bis 400), nebst Beschreibungen neuer Arten und Bemerkungen. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 52: 3 - 21.
- Reinhard Agerer (1999): Never change a functionally successful principle: The evolution of Boletales s.l. (Hymenomycetes, Basidiomycota) as seen from below-ground features – Sendtnera = vorm. Mitt. Bot. Sammlung München – 6: 5 - 91.
- Franz Antoine (1880): Ueber die Einbürgerung exotischer Unkräuter und anderer Pflanzen in Süd-Australien von Dr. Rich. Schomburgk. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 030: 153 - 156.
- Vincent Rastetter (1973-1976): Fünfter Beitrag zur Moosflora des Ober-Elsaß (1974) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_11: 101 - 104.
- Árpád von Degen (1927): Zwei neue Rosen aus der Hohen Tatra – Ungarische Botanische Blätter – 26: 13 - 15.
- H. Christ (1889): Analytischer Schlüssel der deutschen Arten des Genus Rosa. – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1889: 109 - 113.
Pessoas (1)
- Litschauer Viktor
Espécies (254)
- Trichocolea tomentella (Ehrh.) Dumort.
- Trichocolea tomentella Ehrh.
- Tricholea tomentella (Ehrh.) Dumort.
- Trichocolea tomentella (Huds.) Lindb.
- Jungermannia tomentella Ehrh.
- Trichocolea tomentella (Ehrh.) Nees
- Trichocolea tomentella Nees
- Philonotis tomentella Lorentz
- Tomentella atramentaria Rostr. 1894
- Tomentella ellisii (Sacc.) Jülich & Stalpers 1980
- Philonotis tomentella Molendo
- Tomentella mairei Bourdot 1918
- Tomentella ochraceo-olivacea Litsch. 1933
- Tomentella bryophila (Pers.) M.J. Larsen 1974
- Tomentella sublilacina (Ellis & Holw.) Wakef. 1960
- Tomentella coerulea (Bres.) Höhn. & Litsch. 1908
- Tomentella ferruginea (Pers. : Pers.) Pat. 1887
- Tomentella terrestris (Berk. & Broome) M.J. Larsen 1974
- Tomentella punicea (Alb. & Schwein. : Pers.) J. Schröt. 1889
- Tomentella fungicola (Litsch.) M.J. Larsen 1974
- Tomentella lateritia Pat. 1897
- Tomentella muricata (Ellis & Everh.) Wakef. 1962
- Tomentella subclavigera Litsch. 1933
- Tomentella testaceogilva Bourdot & Galzin 1924
- Tomentella lapida (Pers.) Stalpers 1984
- Tomentella rubiginosa (Bres.) Maire 1906
- Tomentella pilosa (Burt) Bourdot & Galzin 1924
- Tomentella asperula (P. Karst.) Höhn. & Litsch. 1906
- Tomentella botryoides (Schwein.) Bourdot & Galzin 1924
- Tomentella cinerascens (P. Karst.) Höhn. & Litsch. 1906
- Tomentella stuposa (Link) Stalpers 1984
- Tomentella badia (Link) Stalpers 1975
- Tomentella brunneofirma M.J. Larsen 1967
- Tomentella duemmeri (Wakef.) M.J. Larsen 1974
- Tomentella fuscocinerea (Pers. : Fr.) Donk 1933
- Tomentella granosa (Berk. & M.A. Curtis) Bourdot & Galzin 1924
- Tomentella brevispina (Bourdot & Galzin) M.J. Larsen 1970
- Tomentella asterigma Maire 1906
- Tomentella subcervina Litsch. 1933
- Tomentella subcinerascens Litsch. 1939
- Tomentella caesiocinerea (Svr?ek) M.J. Larsen 1968
- Tomentella angulispora M.J. Larsen 1975
- Tomentella papillata Höhn. & Litsch. 1908
- Tomentella molybdaea Bourdot & Galzin 1924
- Tomentella sordida Wakef. 1969
- Tomentella coriaria (Peck.) Bourdot & Galzin 1924
- Tomentella suberis (Pat.) Sacc. & Syd. 1894
- Tomentella fusca (Pers.) J. Schröt. 1888
- Tomentella flaccida var. fungicola Litsch. 1933
- Tomentella ramosissima (Berk. & M.A. Curtis) Wakef. 1962
- Tomentella mycophila (Bourdot & Galzin) Svr?ek 1958
- Tomentella spinifera (Burt.) M.P. Christ. 1960
- Tomentella violaceofusca (Sacc.) M.J. Larsen 1974
- Tomentella fragilis (Bourdot & Galzin) M.J. Larsen 1974
- Tomentella cinerascens var. fragilis Bourdot & Galzin 1924
- Tomentella epiphylla (Schwein.) Litsch. 1939
- Tomentella gilva (Bourdot & Galzin) Svr?ek 1924
- Tomentella elaeodes (Bres.) Höhn. & Litsch. 1907
- Tomentella liasicola Bourdot & Galzin 1924
- Tomentella granulosa (Peck.) Bourdot & Galzin 1924
- Tomentella mutabilis Bourdot & Galzin 1924
- Tomentella avellanea (Burt) Bourdot & Galzin 1924
- Tomentella porulosa f. albomarginata Bourdot & Galzin 1928
- Tomentella pseudopannosa Wakef. 1969
- Tomentella umbrinella (Bourdot & Galzin) M.P. Christ. 1960
- Tomentella badiofusca Bourdot & Galzin 1928
- Tomentella kentuckiensis M.J. Larsen 1974
- Tomentella kootenaiensis M.J. Larsen 1975
- Tomentella pseudoferruginea Skovst. 1950
- Tomentella subferruginea (Burt) Donk 1933
- Tomentella pallidofulva (Peck) Litsch. 1939
- Tomentella fuscoferruginosa (Bres.) Litsch. 1941
- Tomentella montanensis M.J. Larsen 1967
- Tomentella litschaueri Svr?ek 1960
- Tomentella scobinella G. Cunn. 1957
- Tomentella hydrophila (Bourdot & Galzin) Trotter 1972
- Tomentella subcalcicola M.J. Larsen 1967
- Tomentella microspora (P. Karst.) Höhn. & Litsch. 1906
- Tomentella bombycina (P. Karst.) J. Erikss. 1958
- Tomentella alutaceoumbrina (Bres.) Bourdot & Galzin 1928
- Tomentella pseudofusca Skovst. 1950
- Tomentella trachychaetes (Ellis & Everh.) M.J. Larsen 1968
- Tomentella subvinosa (Burt.) Bourdot & Galzin 1924
- Tomentella himalayana S.S. Rattan 1977
- Tomentella fatrensis Svr?ek 1958
- Tomentella subpilosa Litsch. in Svr?ek 1960
- Tomentella floccosa Litsch. 1939
- Tomentella subrubiginosa Litsch. 1939
- Tomentella atrovirens (Bres.) Höhn. & Litsch. 1908
- Tomentella subfusca (P. Karst.) Höhn. & Litsch. 1906
- Tomentella ruttneri Litsch. 1933
- Tomentella hoehnelii Skovst. 1950
- Tomentella bohemica Svr?ek 1958
- Tomentella albomarginata (Bourdot & Galzin) M.P. Christ. 1960
- Tomentella castanea (Bourdot & Galzin) Donk 1933
- Tomentella badiofusca f. diatrypicola Svr?ek 1958
- Tomentella fuscella (Sacc.) S. Lundell 1954
- Tomentella cervina (Burt) Bourdot & Galzin 1924
- Tomentella fraseri M.J. Larsen 1975