publications (322)
- Roland Karl Eberwein (2019): Pflanzen mit invasivem Potenzial in Botanischen Gärten XVI: Acaena novae-zelandiae (Rosaceae) – Carinthia II – 209_129: 7 - 14.
- Frank Klötzli (1983): Standörtliche Grenzen von Fagaceen - ein Vergleich in beiden Hemisphären – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_3: 47 - 65.
- Friedrich Georg August Bitter (1911): Revision der Gattung Polylepis. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 45: 564 - 656.
- Jan Kritel Kaspar Palacky, Ernst Hans Hallier, Carl [Karl] Amerling (1865): Miscellen – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 15: 142 - 144.
- Franz Petrak (1955): Neue Uredineen. – Sydowia – 9: 501 - 506.
- Hermann Remmert (1982): Spitzbergen und Südgeorgien: Ein ökologischer Vergleich – Drosera – 1982: 63 - 74.
- Paul Dietel (1898): A. Kleinere Mittheilungen. Einige Brandpilze aus Südamerika. – Hedwigia – Beiblatt_37_1898: 147 - 149.
- Oliver Stöhr, Peter Pilsl, Christian Schröck, Günther Nowotny, Roland Kaiser (2004): Neue Gefäßpflanzenfunde aus Salzburg.- In: STÜBER Eberhard, Salzburg (2004), Mitteilungen aus dem Haus der Natur XVI. Folge. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 16: 46 - 64.
- Friedrich Meigen (1894): Biologische Beobachtungen aus der Flora Santiagos in Chile. Trockenschutzeinrichtungen – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 18: 394 - 487.
- Adolf Engler (1886): Die Phanerogamenflora von Süd-Georgien. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 7: 281 - 285.
- Ferdinand Christian Naumann (1875-1876): Bericht über die botanischen Sammlungen und Beobachtungen, welche auf der Reise S.M.S. "Gazelle" bis Kerguelensland gemacht worden sind. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 18: 26 - 38.
- Emil Werth (1923): Über die Bestäubung von Viscum und Loranthus und die Frage der Primitivität der Windblütigkeit wie der Pollenblumen bei den Angiospermen. I. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 41: 151 - 157.
- Wolfgang Schedl (2002): Die Bockkäfer des Botanischen Gartens in Innsbruck (Coleoptera: Cerambycidae). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 54: 81 - 86.
- Emil Werth (1923): Über die Bestäubung von Viscum und Loranthus und die Frage der Primitivität der Windblütigkeit wie der Pollenblumen bei den Angiospermen. II. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 41: 157 - 164.
- Carl Heinrich Scherzer (1867): Maori - und wissenschaftliche Namen neuseeländischer Pflanzen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 50: 353 - 358.
- Felix Schlatti (2019): Beiträge zur „Globalen Strategie zum Schutz der Pflanzen“ (GSPC) im Botanischen Garten Klagenfurt [KL] – Carinthia II – 209_129: 183 - 196.
- Ludwig Heinrich Zenneck (1840): Eintheilung der Raupen zur leichtern Bestimmung der gefundenen inländischen Arten, – Entomologische Zeitung Stettin – 1: 133 - 136.
- Peter Döbbeler, H. Hertel (1983): Drei neue moosbewohnende Ascomyceten aus der Subantarktis (Marion Island). – Sydowia – 36: 33 - 45.
- Waldemar Hartwig (1901): Entgegnung. – Zoologischer Anzeiger – 24: 124 - 126.
- Janos (Johann) von Jokely (1862): Miscellen – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 12: 219 - 220.
- Heinrich Wawra (1875): Beiträge zur Flora der Hawai 'schen Inseln – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 58: 285 - 288.
- Fritz Kurtz (1894): Bericht über zwei Reisen zum Gebiet des oberen Rio Salado (Cordiliera de Mendoza), ausgeführt in den Jahren 1891-1892 und 1892-1893. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 35: 95 - 120.
- Leonhard Lindinger (1908-1909): Die sekundären Adventivwurzeln von Dracaena und der morphologische Wert der Stigmarien. – Jahrbuch der Hamburgischen Wissenschaftlichen Anstalten – 26_BH3: 59 - 88.
- Heinrich Wawra (1873): Skizzen von der Erdumseglung S. M. Fregatte "Donau". – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 023: 60 - 64.
- Günther Enderlein (1901): Meropathus Chuni nov. gen., nov. spec. Eine wqwq Helephorinengattung von der Kerguelen-Insel. – Zoologischer Anzeiger – 24: 121 - 124.
- Adolf Engler, Hermann von Ihering (1893): Beiblatt zu den Botanischen Jahrbüchern. Das neotropische Florengebiet und seine Geschichte. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 17: 4001 - 4054.
- Konstantin [Constantin] Freiherr von Ettingshausen (1875): Die genetische Gliederung der Flora Australiens. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 70: 542 - 550.
- Gottlieb August Herrich-Schaeffer [Schäffer] (1859): Vorarbeiten zu einer Synonymik sämmtlicher Lepidopteren – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 3: 126 - 133.
- Andreas Kneucker (1902): Bemerkungen zu den "Gramineae exsiccatae" – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 8_1902: 159 - 162.
- Jürgen Schwaar (1977): Gough Island — ein wenig bekannter Feuchtbiotop – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_19-20: 419 - 425.
- Jan Kritel Kaspar Palacky (1862): Bruchstücke aus der argentinischen Flora – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 12: 216 - 219.
- Ernst Hugo Heinrich Pfitzer (1898): Immergrüne Laubhölzer im Heidelberger Schlossgarten. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 7: 4 - 12.
- Hans Oelke, Helga Görke (1994): Sind die Tage natürlicher oder naturnaher Pflanzenbestände gezählt? – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 47: 136 - 157.
- Roland Karl Eberwein (2019): Botanik mit der Außenstelle Kärntner Botanikzentrum (KBZ) – Rudolfinum- Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten – 2019: 332 - 367.
- Ferd. Naumann (1878-1883): Ueber Kerguelensland. – Jahresbericht der Gesellschaft von Freunden der Naturwissenschaften in Gera – 21-26: 182 - 193.
- Ignatz (Ignatius) Urban (1893): Biographische Skizzen. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 17: 177 - 294.
- Herbert Buhr (1941): Beobachtungen über Nahrungspflanzen, Verbreitungen und Auftreten von minimierenden Blattwespen. – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 031: 903 - 926.
- Antonín Tomaschek (1872): Uebersicht der im Jahre 1873 in Mähren und österr. Schlesien, sowie zu Freistadt in Ober-Oesterreich angestellten phänologischen Beobachtungen – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 11: 187 - 196.
- Friedrich Ludwig Emil Diels (1897): Vegetations-Biologie von Neu-Seeland – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 22: 202 - 300.
- Selim Birger (1907): Die Vegetation bei Port Stanley auf den Falklandinseln – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 39: 275 - 305.
- Ausmaß und Bedeutung der Verwilderung von GartenpflanzenWolfram Kunick (1991): Ausmaß und Bedeutung der Verwilderung von Gartenpflanzen – NNA-Berichte – 4_1_1991: 6 - 13.
- Roland Karl Eberwein (2017): Botanik mit der Außenstelle Kärntner Botanikzentrum (KBZ) – Rudolfinum- Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten – 2017: 293 - 303.
- Heinrich Wawra (1873): Beiträge zur Flora der Hawai'schen Inseln – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 56: 76 - 80.
- Roland Karl Eberwein (2018): Botanik mit der Außenstelle Kärntner Botanikzentrum (KBZ) – Rudolfinum- Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten – 2018: 269 - 280.
- Karl Friedrich Reiche (1896): Die Vegetations-Verhältnisse am Unterlaufe des Rio Maule (Chile). – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 21: 1 - 52.
- Karl Friedrich Reiche (1923): Beiblatt zu den Botanischen Jahrbüchern. Nr. 129 – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 58: 2001 - 2116.
people (0)
No result.
Species (8)
- Acaena
- Acaena cylindrostachya Ruiz & Pav.
- Acaena elongata L.
- Acaena magellanica Vahl
- Acaena ovalifolia Ruiz & Pav.
- Acaena tenera Albov
- Acaena antarctica Hook.f.
- Acaena inermis Hook f.