Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    1319 results
  • people

    0 results
  • species

    8 results

publications (1.319)

    CSV-download
    12345>>>
    • Die Varietäten von Adalia bipunctata L. Alexander Reichert
      Alexander Reichert (1904): Die Varietäten von Adalia bipunctata L. – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1904: 179 - 181.
      Reference | PDF
    • Zur Statistik und Biologie von Adalia bipunctata L. Otto Meissner
      Otto Meissner (1912): Zur Statistik und Biologie von Adalia bipunctata L. – Entomologische Zeitschrift – 26: 82 - 83.
      Reference | PDF
    • Zur Statistik und Biologie von Adalia bipunctata L. - SchlußOtto Meissner
      Otto Meissner (1912): Zur Statistik und Biologie von Adalia bipunctata L. - Schluß – Entomologische Zeitschrift – 26: 94 - 95.
      Reference | PDF
    • Massenauftreten des Zweipunkt-Marienkäfers Adalia bipunrtata LRalph Beckert
      Ralph Beckert (1973): Massenauftreten des Zweipunkt-Marienkäfers Adalia bipunrtata L – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 77: 72 - 76.
      Reference | PDF
    • Lebensgeschichte des Zweipunkts, Adalia bipunctata L. Otto Meissner
      Otto Meissner (1910): Lebensgeschichte des Zweipunkts, Adalia bipunctata L. – Entomologische Blätter – 6: 228 - 230.
      Reference | PDF
    • Zur Lebensweise der Adalia hipunetata L. im Saazer Hopfenhaugebiete. Franz Remisch
      Franz Remisch (1910): Zur Lebensweise der Adalia hipunetata L. im Saazer Hopfenhaugebiete. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 6: 242 - 244.
      Reference | PDF
    • Zur Statistik und Biologie von Adalia bipunctata L. - FortsetzungOtto Meissner
      Otto Meissner (1912): Zur Statistik und Biologie von Adalia bipunctata L. - Fortsetzung – Entomologische Zeitschrift – 26: 90.
      Reference | PDF
    • Zum Vorkommen der Formen von Adalia bipunclata L. in der DDR (Iiisecla, Coleoptera)Bernhard Klausnitzer
      Bernhard Klausnitzer (1983): Zum Vorkommen der Formen von Adalia bipunclata L. in der DDR (Iiisecla, Coleoptera) – Entomologische Nachrichten und Berichte – 27: 159 - 162.
      Reference | PDF
    • Zur Statistik und Biologie von Adalia bipunctata L. - FortsetzungOtto Meissner
      Otto Meissner (1912): Zur Statistik und Biologie von Adalia bipunctata L. - Fortsetzung – Entomologische Zeitschrift – 26: 87 - 88.
      Reference | PDF
    • Helmut Fürsch (1958): Zwei für Deutschland neue Adalia-Arten? (Col. Cocc.) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 007: 9 - 11.
      Reference | PDF
    • Die relative Häufigkeit der Varietäten von Adalia bipunctata L. (1908-09). Otto Meissner
      Otto Meissner (1910): Die relative Häufigkeit der Varietäten von Adalia bipunctata L. (1908-09). – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 6: 98 - 101.
      Reference | PDF
    • Adalia (Coccinella) bipunctata ursulae. Otto Meißner
      Otto Meißner (1935-36): Adalia (Coccinella) bipunctata ursulae. – Entomologische Rundschau – 53: 359 - 360.
      Reference | PDF
    • Adalia bipunctata als Beute von Gomphus flavipes (Coleoptera: Coccinellidae; Odonata: Gomphidae)Axel Conrad
      Axel Conrad (2005): Adalia bipunctata als Beute von Gomphus flavipes (Coleoptera: Coccinellidae; Odonata: Gomphidae) – Libellula – 24: 261 - 271.
      Reference | PDF
    • Die Variabilität der Adalia bipunctata L. (Col. ), gleichzeitig ein Beitrag zur Descendenz -…Christoph Schröder
      Christoph Schröder (1902): Die Variabilität der Adalia bipunctata L. (Col.), gleichzeitig ein Beitrag zur Descendenz - Theorie. – Allgemeine Zeitschrift für Entomologie – 7: 37 - 43.
      Reference | PDF
    • Die Variabilität der Adalia bipunctata L. (Col. ), gleichzeitig ein Beitrag zur Descendenz -…Christoph Schröder
      Christoph Schröder (1902): Die Variabilität der Adalia bipunctata L. (Col.), gleichzeitig ein Beitrag zur Descendenz - Theorie. – Allgemeine Zeitschrift für Entomologie – 7: 65 - 72.
      Reference | PDF
    • Die Variabilität der Adalia bipunctata L. (Col. ), gleichzeitig ein Beitrag zur Descendenz -…Christoph Schröder
      Christoph Schröder (1902): Die Variabilität der Adalia bipunctata L. (Col.), gleichzeitig ein Beitrag zur Descendenz - Theorie. – Allgemeine Zeitschrift für Entomologie – 7: 5 - 12.
      Reference | PDF
    • Die Variabilität der Adalia bipunctata L. (Col. ), gleichzeitig ein Beitrag zur Descendenz -…Christoph Schröder
      Christoph Schröder (1901): Die Variabilität der Adalia bipunctata L. (Col.), gleichzeitig ein Beitrag zur Descendenz - Theorie. – Allgemeine Zeitschrift für Entomologie – 6: 355 - 360.
      Reference | PDF
    • Die Variabilität der Adalia bipunctata L. (Col. ), gleichzeitig ein Beitrag zur Descendenz -…Christoph Schröder
      Christoph Schröder (1901): Die Variabilität der Adalia bipunctata L. (Col.), gleichzeitig ein Beitrag zur Descendenz - Theorie. – Allgemeine Zeitschrift für Entomologie – 6: 371 - 377.
      Reference | PDF
    • Schröder, Chr. : Die Variabilität der Adalia bipunctata L. (Col. ), gleichzeitig ein Beitrag…P. Speiser
      P. Speiser (1903): Schröder, Chr.: Die Variabilität der Adalia bipunctata L. (Col.), gleichzeitig ein Beitrag zur Descendenztheorie. – Biologisches Zentralblatt – 23: 387 - 389.
      Reference | PDF
    • Die relative Häufigkeit der Varietäten von Adalia bipunctata L in Potsdam (1908) und an einigen…Otto Meissner
      Otto Meissner (1909): Die relative Häufigkeit der Varietäten von Adalia bipunctata L in Potsdam (1908) und an einigen anderen Orten, nebst biologischen Bemerkungen. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 5: 231 - 242.
      Reference | PDF
    • Die relative Häufigkeit der Varietäten von Adalia bipunctata L. in Potsdam (1906), nebst…Otto Meixner
      Otto Meixner (1907): Die relative Häufigkeit der Varietäten von Adalia bipunctata L. in Potsdam (1906), nebst biologischen Bemerkungen über diese und einige andere Coccinelliden. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 3: 12 - 20.
      Reference | PDF
    • Die relative Häufigkeit der Varietäten von Adalia bipunctata L. in Potsdam (1907) nebst…Otto Meissner
      Otto Meissner (1907): Die relative Häufigkeit der Varietäten von Adalia bipunctata L. in Potsdam (1907) nebst biologischen Bemerkungen über diese und einige andere Coccinelliden. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 3: 334 - 344.
      Reference | PDF
    • Zur Statistik und Biologie von Adália bipunctáta L. (Col. , Coccinell. ). II. Teil. Otto Meißner
      Otto Meißner (1928/29): Zur Statistik und Biologie von Adália bipunctáta L. (Col., Coccinell.). II. Teil. – Entomologische Zeitschrift – 42: 5 - 6.
      Reference | PDF
    • Zur Statistik und Biologie von Adália bipunctáta L. (Col. , Coccinell. ). II. Teil. …Otto Meißner
      Otto Meißner (1928/29): Zur Statistik und Biologie von Adália bipunctáta L. (Col., Coccinell.). II. Teil. (Fortsetzung) – Entomologische Zeitschrift – 42: 93 - 95.
      Reference | PDF
    • Die relative Häufigkeit der Varietäten von Adalia bipunctata L. in Potsdam (1907) nebst…Otto Meissner
      Otto Meissner (1907): Die relative Häufigkeit der Varietäten von Adalia bipunctata L. in Potsdam (1907) nebst biologischen Bemerkungen über diese und einige andere Coccinelliden. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 3: 309 - 313.
      Reference | PDF
    • Sind Coccinella decempunctata und Adalia bipunctata Rassen oder verschiedene Arten? (Col. , …Otto Meißner
      Otto Meißner (1929): Sind Coccinella decempunctata und Adalia bipunctata Rassen oder verschiedene Arten? (Col., Coccinell.). – Societas entomologica – 44: 7 - 8.
      Reference | PDF
    • Franz Heikertinger (1931): Kleine Mitteilungen. 14. - Adalia bipunctata L. beim Versuch, die menschliche Haut zu benagen. – Koleopterologische Rundschau – 17_1931: 248.
      Reference | PDF
    • Zur Statistik und Biologie von Adália bipunctáta L. (Col. , Coccinell. ). II. Teil. (Schluß)Otto Meißner
      Otto Meißner (1928/29): Zur Statistik und Biologie von Adália bipunctáta L. (Col., Coccinell.). II. Teil. (Schluß) – Entomologische Zeitschrift – 42: 147 - 151.
      Reference | PDF
    • Binnenmllusken aus Kleinasien, Stephan [Stefan] Clessin
      Stephan [Stefan] Clessin (1887): Binnenmllusken aus Kleinasien, – Malakozoologische Blätter – NF_9_1887: 164 - 166.
      Reference | PDF
    • Zur Verbreitung und Ökologie der Marienkäfer im engeren Raum von Halle (Saale)…Volker Herrmann, Franz Tietze
      Volker Herrmann, Franz Tietze (1969): Zur Verbreitung und Ökologie der Marienkäfer im engeren Raum von Halle (Saale) (Coleoptera-Coccinellidae) – Hercynia – 6: 66 - 79.
      Reference | PDF
    • Bernhard Klausnitzer (1992): Coccinelliden als Prädatoren der Holunderblattlaus (Aphis sambuci L.) im Wärmefrühjahr 1992. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 36: 185 - 190.
      Reference | PDF
    • BeobachtungenHans-Jürgen Schulz, Konrad Kürbis
      Hans-Jürgen Schulz, Konrad Kürbis (2017): Beobachtungen – Entomologische Nachrichten und Berichte – 61: 158 - 162.
      Reference
    • Die relative Häufigkeit der Varietäten von Adaliabipunctata L. in Potsdam (1906), nebst…Otto Meixner
      Otto Meixner (1907): Die relative Häufigkeit der Varietäten von Adaliabipunctata L. in Potsdam (1906), nebst biologischen Bemerkungen über diese und einige andere Coccinelliden. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 3: 39 - 45.
      Reference | PDF
    • Leopold Mader (1931): Über paläarktische Coleopteren. II. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 11: 87 - 90.
      Reference | PDF
    • Zur Nahrungsökologie der mitteleuropäischen Coccinellidae (Col. )Bernhard Klausnitzer
      Bernhard Klausnitzer (1993): Zur Nahrungsökologie der mitteleuropäischen Coccinellidae (Col.) – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 46: 15 - 22.
      Reference | PDF
    • Käfer an den Gehölzen des buschreichen Trockenrasens im NSG Dolinengelande Krutscheidt…Wolfgang Kolbe
      Wolfgang Kolbe (1971): Käfer an den Gehölzen des buschreichen Trockenrasens im NSG Dolinengelande Krutscheidt (Meßtischblatt Elberfeld 4708) – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 24: 73 - 75.
      Reference
    • Vorläufiges Verzeichnis der Marienkäfer Kärntens (Coleoptera, Coccinellidae). Horst Walluschek-Wallfeld
      Horst Walluschek-Wallfeld (1999): Vorläufiges Verzeichnis der Marienkäfer Kärntens (Coleoptera, Coccinellidae). – Publikationen Naturschutz Kaernten – 1999_RL: 287 - 290.
      Reference | PDF
    • Etwas von der Wachsmotte (Galleria mellonella L. ) - SchlußFranz Glaser
      Franz Glaser (1912): Etwas von der Wachsmotte (Galleria mellonella L.) - Schluß – Entomologische Zeitschrift – 26: 95 - 96.
      Reference | PDF
    • Zur Ökologie aphidophager Insekten in Hecken und Feldern Oberfrankens: Beobachtungen an…Dirk-Heinrich Stechmann
      Dirk-Heinrich Stechmann (1982): Zur Ökologie aphidophager Insekten in Hecken und Feldern Oberfrankens: Beobachtungen an Coccinelliden in den Jahren 1978/79*)1) – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 35: 38 - 42.
      Reference | PDF
    • Veränderungen der Marienkäfer-Fauna (Coleoptera, Coccinellidae) der Oberlausitz im Verlauf von…Bernhard Klausnitzer
      Bernhard Klausnitzer (2019): Veränderungen der Marienkäfer-Fauna (Coleoptera, Coccinellidae) der Oberlausitz im Verlauf von 60 Jahren – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 27: 43 - 58.
      Reference | PDF
    • Erhard Christian (2001): The coccinellid parasite Hesperomyces virescens and further species of the order Laboulbeniales (Ascomycotina) new to Austria. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 103B: 599 - 603.
      Reference | PDF
    • Franz Heikertinger (1921): Ueber die angebliche Giftwirkung des Coccunellidenblutes. – Wiener Entomologische Zeitung – 38: 109 - 113.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zur Coccinellidenfauna der pommerschen Rüste. Otto Meißner
      Otto Meißner (1907): Ein Beitrag zur Coccinellidenfauna der pommerschen Rüste. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 1: 143 - 144.
      Reference | PDF
    • Die im nordwestlichen Neuvorpommern bisher beobachteten Gross - Schmetterlinge mit besonderer…Max Gillmer
      Max Gillmer (1907): Die im nordwestlichen Neuvorpommern bisher beobachteten Gross - Schmetterlinge mit besonderer Berücksichtigung der näheren Umgegend Stralsunds. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 1: 144 - 145.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen diverse
      diverse (2019): Beobachtungen – Entomologische Nachrichten und Berichte – 63: 313 - 316.
      Reference
    • Kollegenkontakte - Request for CooperationMichael Majerus
      Michael Majerus (1996): Kollegenkontakte - Request for Cooperation – Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins – 21_1-2_1996: 76 - 77.
      Reference | PDF
    • Abnorme Begattungen bei Insekten. Otto Meissner
      Otto Meissner (1907): Abnorme Begattungen bei Insekten. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 1: 28.
      Reference | PDF
    • Aberrationen-Riecherei! - FortsetzungAdolf Peter
      Adolf Peter (1912): Aberrationen-Riecherei! - Fortsetzung – Entomologische Zeitschrift – 26: 89 - 90.
      Reference | PDF
    • Variation of elytral colour polymorphism in six species of ladybird beetles in central IranMehdi Zare Khormizi, Hadi Ostovan, Majid Fallahzadeh, Mohammed Saeed…
      Mehdi Zare Khormizi, Hadi Ostovan, Majid Fallahzadeh, Mohammed Saeed Mossadegh (2016): Variation of elytral colour polymorphism in six species of ladybird beetles in central Iran – Entomofauna – 0037: 225 - 240.
      Reference | PDF
    • Erlesenes. Ulrich Sedlag
      Ulrich Sedlag (2009): Erlesenes. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 53: 180.
      Reference | PDF
    • Leopold Mader (1931): Zur Kenntnis einiger Coccinelliden. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 11: 476 - 479.
      Reference | PDF
    • Die Aufenthaltsorte der CoccinellidenOtto Meissner
      Otto Meissner (1906): Die Aufenthaltsorte der Coccinelliden – Entomologische Zeitschrift – 20: 187 - 188.
      Reference | PDF
    • Über Reptilien und Batrachier aus West-Asien (Anatolien und Persien). Franz Josef Maria Werner
      Franz Josef Maria Werner (1904): Über Reptilien und Batrachier aus West-Asien (Anatolien und Persien). – Zoologische Jahrbücher. Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere – 19: 329 - 346.
      Reference | PDF
    • Die Marienkäfer Niederbayerns (Coleoptera, Coccinellidae)Helmut Fürsch
      Helmut Fürsch (1988): Die Marienkäfer Niederbayerns (Coleoptera,Coccinellidae) – Der Bayerische Wald – 18_1_alt: 3 - 14.
      Reference | PDF
    • Beschreibung einiger ausländischer WespennesterFerdinand Rudow
      Ferdinand Rudow (1906): Beschreibung einiger ausländischer Wespennester – Entomologische Zeitschrift – 20: 185 - 187.
      Reference | PDF
    • Die bisher um Staßfurt (Sachsen-Anhalt) nachgewiesenen Marienkäfer (Col. , Coccinellidae)Wolfgang Gruschwitz
      Wolfgang Gruschwitz (1999): Die bisher um Staßfurt (Sachsen-Anhalt) nachgewiesenen Marienkäfer (Col., Coccinellidae) – Halophila - Mitteilungsblatt – 39_1999: 3 - 5.
      Reference | PDF
    • Die Larven der palaearktischen Coccinellini und Psylloborini. (Coleopt. )Hans Strouhal
      Hans Strouhal (1926): Die Larven der palaearktischen Coccinellini und Psylloborini. (Coleopt.) – Archiv für Naturgeschichte – 92A_3: 1 - 63.
      Reference | PDF
    • Ueber Coccinellen. Julius Weise
      Julius Weise (1905): Ueber Coccinellen. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1905: 137 - 138.
      Reference | PDF
    • Karl Heinrich Maertens (1936): Die Wanzen (Hemiptera-Heteroptera) des mittleren Saaletales, besonders der näheren Umgebung von Naumburg. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 16: 129 - 131.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen von Coccinelliden an künstlichem LichtBernhard Klausnitzer
      Bernhard Klausnitzer (1967): Beobachtungen von Coccinelliden an künstlichem Licht – Entomologische Nachrichten und Berichte – 11: 10 - 11.
      Reference | PDF
    • Adolf Heider (1885): Einiges über die Vegetationsverhältnisse Pamphyliens. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 035: 428 - 432.
      Reference | PDF
    • Über Abänderungen einiger Coleopteren-Arten, welche bei Hamburg gefunden wurden. Wll. Meier
      Wll. Meier (1899): Über Abänderungen einiger Coleopteren-Arten, welche bei Hamburg gefunden wurden. – Entomologische Nachrichten – 25: 97 - 102.
      Reference | PDF
    • Das Jahr der Marienkäfer (Coccinellidae, Col. )Klaus von der Dunk
      Klaus von der Dunk (1989): Das Jahr der Marienkäfer (Coccinellidae, Col.) – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 5: 157 - 171.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Biologie der Gattung Zygaena, Hans Burgeff
      Hans Burgeff (1910): Beiträge zur Biologie der Gattung Zygaena, – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 6: 97 - 98.
      Reference | PDF
    • Eine neue Clausilie (Clausilia blissi) aus Kleinasien. Oskar Boettger
      Oskar Boettger (1899): Eine neue Clausilie (Clausilia blissi) aus Kleinasien. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 31: 167 - 169.
      Reference | PDF
    • A new Tmethis from S. W. Anatolia (Orth. , Acrididae). B. P. Uvarov
      B.P. Uvarov (1928): A new Tmethis from S. W. Anatolia (Orth., Acrididae). – Entomologische Mitteilungen – 17_1928: 176 - 177.
      Reference | PDF
    • Annelie Braune, Axel Gruppe, Roland Gerstmeier (2008): Harmonia axyridis (Pallas, 1773) im Stadtgebiet München (Coleoptera: Coccinellidae) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 057: 17 - 21.
      Reference | PDF
    • Ueber des Gozis' NomenclaturJulius Weise
      Julius Weise (1887): Ueber des Gozis' Nomenclatur – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 31_1887: 350 - 352.
      Reference | PDF
    • Bestimmungstabelle für mitteleuropäische Coccinelliden-Larven nach leicht sichtbaren Merkmalen. Bernhard Klausnitzer
      Bernhard Klausnitzer (1973): Bestimmungstabelle für mitteleuropäische Coccinelliden-Larven nach leicht sichtbaren Merkmalen. – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 23: 93 - 98.
      Reference | PDF
    • Kritische Beiträge zur Mutations-, Selektions- und zur Theorie der Zeichnungsphylogenie bei den…Christoph Schröder
      Christoph Schröder (1904): Kritische Beiträge zur Mutations-, Selektions- und zur Theorie der Zeichnungsphylogenie bei den Lepidopteren. – Allgemeine Zeitschrift für Entomologie – 9: 215 - 223.
      Reference | PDF
    • III. Mitteilung über die Variabilität der Flügelfarbe von Lyfnantria monacha X. bei Potsdam…Heinrich Auel
      Heinrich Auel (1910): III. Mitteilung über die Variabilität der Flügelfarbe von Lyfnantria monacha X. bei Potsdam 1909, – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 6: 240 - 242.
      Reference | PDF
    • Systematisches Verzeichnis der in Osnabrück und Umgebung bis einschließlich des Jahres 1909…Heinrich Jammerath
      Heinrich Jammerath (1912): Systematisches Verzeichnis der in Osnabrück und Umgebung bis einschließlich des Jahres 1909 beobachteten Großschmetterlinge (Macrolepidoptera) - Fortsetzung – Entomologische Zeitschrift – 26: 90 - 91.
      Reference | PDF
    • Checklist der Marienkäfer (Coleoptera, Coccinellidae) ThüringensBernhard Klausnitzer
      Bernhard Klausnitzer (1994): Checklist der Marienkäfer (Coleoptera, Coccinellidae) Thüringens – Checklisten der Thüringer Insekten – 2: 13 - 15.
      Reference | PDF
    • Hans Strouhal (1927): Die Coccinelliden im neuen Catalagus Coleopterorum regionis palaearcticae. – Koleopterologische Rundschau – 13_1927: 252 - 260.
      Reference | PDF
    • Diagnosen neuer ClausilienOskar Boettger
      Oskar Boettger (1896): Diagnosen neuer Clausilien – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 28: 124 - 127.
      Reference | PDF
    • Melanistische und andere auftällige Formen von CoccinellidenAlexander Reichert
      Alexander Reichert (1908): Melanistische und andere auftällige Formen von Coccinelliden – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1908: 157 - 160.
      Reference | PDF
    • Hans Kiefer, Johann Moosbrugger (1941): Beitrag zur Coleopterenfauna des steirischen Ennstals und der angrenzenden Gebiete (Fortsetzung). – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 031: 681 - 701.
      Reference | PDF
    • Ueber Coccinelliden. Julius Weise
      Julius Weise (1905): Ueber Coccinelliden. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1905: 217 - 220.
      Reference | PDF
    • Käfer vom Cilicischen Taurus. Lucas [Lukas] Friedrich Julius Dominicus von Heyden
      Lucas [Lukas] Friedrich Julius Dominicus von Heyden (1888): Käfer vom Cilicischen Taurus. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 32_1888: 68 - 71.
      Reference | PDF
    • Einige morphologische und biologische Bemerkungen über Coccinella 7punctata L. (Col. , Cocc. )Otto Meißner
      Otto Meißner (1927): Einige morphologische und biologische Bemerkungen über Coccinella 7punctata L. (Col., Cocc.) – Societas entomologica – 42: 34 - 35.
      Reference | PDF
    • 38 neue Coccinellen-Varietäten. Adolf Walter
      Adolf Walter (1882): 38 neue Coccinellen-Varietäten. – Entomologische Nachrichten – 8: 17 - 20.
      Reference | PDF
    • DIe Verwandtschaft von Procrustes Payafa Haury mit Sphodristus acuticollis Motsch. Ludwig Ganglbauer
      Ludwig Ganglbauer (1887): DIe Verwandtschaft von Procrustes Payafa Haury mit Sphodristus acuticollis Motsch. – Entomologische Zeitung Stettin – 48: 339 - 343.
      Reference | PDF
    • Über die Hummeln des Riesengebirges. Hugo Marschner
      Hugo Marschner (1927): Über die Hummeln des Riesengebirges. – Societas entomologica – 42: 33 - 34.
      Reference | PDF
    • Zur Überwinterung der Coccinelliden. Otto Meißner
      Otto Meißner (1935-36): Zur Überwinterung der Coccinelliden. – Entomologische Rundschau – 53: 323 - 325.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis der Fauna von HelgolandMax Walter Peter Beier
      Max Walter Peter Beier (1928): Zur Kenntnis der Fauna von Helgoland – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 23: 47 - 51.
      Reference | PDF
    • Bernhard Klausnitzer (2003): Der Beitrag österreichischer Entomologen zur Erforschung der Marienkäfer. – Denisia – 0008: 91 - 120.
      Reference | PDF
    • Geographische Bemerkungen zu Schiltberger's ReisenFilipp Karlovič Brun
      Filipp Karlovič Brun (1870): Geographische Bemerkungen zu Schiltberger's Reisen – Sitzungsberichte der philosophisch-philologische Classe der Bayerischen Akademie der Wissenschaften München – 1870-2: 221 - 237.
      Reference | PDF
    • Franz von Wagner. Schmarotzer und Schmarotzertum in der Tierwelt. Heinrich Ernst Ziegler
      Heinrich Ernst Ziegler (1903): Franz von Wagner. Schmarotzer und Schmarotzertum in der Tierwelt. – Biologisches Zentralblatt – 23: 387.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen über einige Buliminus ans Kleinasien, Syrien und Cypern nebst Beschreibung neuer…Oskar Boettger
      Oskar Boettger (1898): Bemerkungen über einige Buliminus ans Kleinasien, Syrien und Cypern nebst Beschreibung neuer Arten. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 30: 19 - 30.
      Reference | PDF
    • Die Heteropterenfauua WeslsachsensKurt Büttner
      Kurt Büttner (1967): Die Heteropterenfauua Weslsachsens – Entomologische Nachrichten und Berichte – 11: 7 - 10.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zur Karienkäferfauna des Naturschutzgebietes "Lange-Dammwiesen und Unteres Annatal"…Joachim Schulze
      Joachim Schulze (1990): Ein Beitrag zur Karienkäferfauna des Naturschutzgebietes "Lange-Dammwiesen und Unteres Annatal" bei Strausberg. (Coleoptera: Coccinellidae) – NOVIUS - Mitteilungsblatt der Fachgruppe Entomologie im NABU Landesverband Berlin – 11: 232 - 236.
      Reference | PDF
    • Polymorphismus bei Harmonia axyridis Pallas (Col. , Coccinellidae)Klaus von der Dunk
      Klaus von der Dunk (2009): Polymorphismus bei Harmonia axyridis Pallas (Col., Coccinellidae) – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 25: 59 - 65.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen Bernhard Klausnitzer
      Bernhard Klausnitzer (2022): Beobachtungen – Entomologische Nachrichten und Berichte – 66: 161 - 162.
      Reference
    • Emil Tietze (1885): Beiträge zur Geologie von Lykien. – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 035: 283 - 386.
      Reference | PDF
    • Richard Wettstein (1889): Beitrag zur Flora des Orientes. Bearbeitung der von Dr. A. Heider im Jahre 1885 in Pisidien und Pamphylien gesammelten Pflanzen. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 98: 348 - 398.
      Reference | PDF
    • Die Käferfauna der Kopfbäume im Kreis Kleve Untersuchungen an Eichen, Eschen, Weiden und PappelnSiegmund Scharf, Heinrich Terlutter
      Siegmund Scharf, Heinrich Terlutter (2010): Die Käferfauna der Kopfbäume im Kreis Kleve Untersuchungen an Eichen, Eschen, Weiden und Pappeln – Coleo - Arbeiten und Berichte aus der Coleopterologie – 11: 9 - 33.
      Reference | PDF
    • Literatur. diverse
      diverse (1903): Literatur. – Berliner Entomologische Zeitschrift – 48: 323 - 324.
      Reference | PDF
    • Till Tolasch (2002/2003): Harmonia axyridis (Pallas) (Col. Coccinellidae) breitet sich in Hamburg aus - Ausgangspunkt für eine Besiedlung Mitteleuropas? – Entomologische Nachrichten und Berichte – 46: 185 - 188.
      Reference | PDF
    • Käfer an den Gehölzen des Revierförsterbezirkes Burgholz - vergleichende Untersuchungen an…Wolfgang Kolbe
      Wolfgang Kolbe (1974): Käfer an den Gehölzen des Revierförsterbezirkes Burgholz - vergleichende Untersuchungen an Laubgehölzen sowie exotischen und einheimischen Coniferen – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 27: 25 - 29.
      Reference
    • Nachweise von Marienkäfern an verschiedenen Sammelplätzen in der Schweiz, eine Zwischenbilanz…Sylvia Rintelen, Peter Herger
      Sylvia Rintelen, Peter Herger (1997): Nachweise von Marienkäfern an verschiedenen Sammelplätzen in der Schweiz, eine Zwischenbilanz (Coleoptera, Coccinellidae). – Entomologische Berichte Luzern – 38: 1 - 14.
      Reference | PDF
    12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (8)

        • Metazoa Arthropoda Insecta Hymenoptera Eulophidae Baryscapus
          Baryscapus adalia (Walker)
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Coccinellidae Adalia
          Adalia conglomerata L.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Adalia
          Adalia decempunctata
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Coccinellidae Adalia
          Adalia fasciatopunctata Muls.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Coccinellidae Adalia
          Adalia bipunctata L.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Coccinellidae Adalia
          Adalia decempunctata L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Hyacinthaceae Hyacinthella
          Hyacinthella heldreichii (Boiss.) Chouard
          find out more
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Neotaenioglossa Melanopsidae Melanopsis
          Melanopsis praerosa
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025