Startseite | Rückmeldung | Impressum
| Anmelden |
Deutsch Deutsch
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
ARTENPERSONENLITERATURBELEGE
  • Publikationen

    154 Ergebnisse
  • Personen

    0 Ergebnisse
  • Arten

    1 Ergebnis

Publikationen (154)

    CSV-Download
    12>>>
    • Die Phylogenie der Euphorbiaceae.
      (1924): Die Phylogenie der Euphorbiaceae. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 59: 129 - 182.
      Zitat | PDF
    • Berichtigungen zum zweiten Teil, 40. Bd. S. 398-443. Anonymos
      Anonymos (1908): Berichtigungen zum zweiten Teil, 40. Bd. S. 398-443. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 40: 443.
      Zitat | PDF
    • Konstantin [Constantin] Freiherr von Ettingshausen (1854): Über die Nervation der Blätter und blattartigen Organe bei den Euphorbiaceen, mit besonderer Rücksicht auf die vorweltlichen Formen (Mit VIII Tafeln.). – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 12: 138 - 154.
      Zitat | PDF
    • R. F. Fuchs (1901): I. Berichte aus den Sectionen – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 49: 151 - 156.
      Zitat | PDF
    • A new species of Paranecepsia (Euphorbiaceae-Acalyphoideae) from Madagascar and its relationships…Patricia Barbera, Olivier Lachenaud, Ricarda Riina
      Patricia Barbera, Olivier Lachenaud, Ricarda Riina (2022): A new species of Paranecepsia (Euphorbiaceae-Acalyphoideae) from Madagascar and its relationships among the ‘alchorneoids clade’ – European Journal of Taxonomy – 0834: 22 - 37.
      Zitat | PDF
    • Armin Prinz, Günther Wewalka, Gerold Stanek, G. Kraus (1987): Neue Ergebnisse zur antimikrobiellen Wirksamkeit traditioneller Heilpflanzen in Zentralafrika. – Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Tropenmedizin und Parasitologie – 9: 45 - 49.
      Zitat | PDF
    • Waldstruktur und Baumartendiversität im montanen Regenwald der Estación Científica San…Jürgen Homeier, Helmut Dalitz, Siegmar-Walter Breckle
      Jürgen Homeier, Helmut Dalitz, Siegmar-Walter Breckle (2002): Waldstruktur und Baumartendiversität im montanen Regenwald der Estación Científica San Francisco in Südecuador – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 14: 109 - 118.
      Zitat | PDF
    • Zur Kenntnis der ersten Stände von einigen west- und zentralafrikanischen Heteroceren. Arnold Schultze
      Arnold Schultze (1914): Zur Kenntnis der ersten Stände von einigen west- und zentralafrikanischen Heteroceren. – Archiv für Naturgeschichte – 80A_2: 119 - 135.
      Zitat | PDF
    • Pflanzengattungen, an denen mir bekannte Tagfalter- Raupen leben. Fritz (Johann Fr. Theodor) Müller
      Fritz (Johann Fr. Theodor) Müller (1878): Pflanzengattungen, an denen mir bekannte Tagfalter- Raupen leben. – Entomologische Zeitung Stettin – 39: 296.
      Zitat | PDF
    • Bemerkungen zu A. F. W. Schimper: Die Wechselbeziehungen zwischen Pflanzen und Ameisen im…Friedrich Ludwig
      Friedrich Ludwig (1888-1889): Bemerkungen zu A. F. W. Schimper: Die Wechselbeziehungen zwischen Pflanzen und Ameisen im tropischen Amerika. – Biologisches Zentralblatt – 8: 321 - 330.
      Zitat | PDF
    • Litteratur. diverse
      diverse (1888): Litteratur. – Entomologische Nachrichten – 14: 271 - 272.
      Zitat | PDF
    • Ueber ein Abweichendes Verhalten einer in Europa gezogenen Urena lobata bezüglich der Ausbildung…Friedrich Ludwig
      Friedrich Ludwig (1888-1889): Ueber ein Abweichendes Verhalten einer in Europa gezogenen Urena lobata bezüglich der Ausbildung der Ameisen-Nektarien. – Biologisches Zentralblatt – 8: 742 - 743.
      Zitat | PDF
    • Franz Petrak (1958/1959): Beiträge zur Kenntnis einiger Asterineen der Philippinen. – Sydowia – 12: 472 - 486.
      Zitat | PDF
    • Eine Aufgabe für Lepidopterologen. Fritz Müller
      Fritz Müller (1883): Eine Aufgabe für Lepidopterologen. – Berliner Entomologische Zeitschrift – 27: 214 - 216.
      Zitat | PDF
    • Ueber einen neuen Fall von habitueller Polyembryonie. Christoph Friedrich Hegelmaier
      Christoph Friedrich Hegelmaier (1901): Ueber einen neuen Fall von habitueller Polyembryonie. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 19: 488 - 499.
      Zitat | PDF
    • Beiträge zur Geschichte der Araukarienwälder, der Campos und der atlantischen Regenwälder…Hermann Behling
      Hermann Behling (2002): Beiträge zur Geschichte der Araukarienwälder, der Campos und der atlantischen Regenwälder Süd- und Südostbrasiliens im Spätquartär – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 14: 59 - 68.
      Zitat | PDF
    • Zur Erläuterung meines Artikels über Weismann's Richtungskörpertheorie. Wilhelm Haacke
      Wilhelm Haacke (1888-1889): Zur Erläuterung meines Artikels über Weismann's Richtungskörpertheorie. – Biologisches Zentralblatt – 8: 330 - 332.
      Zitat | PDF
    • Ameisen ans Guatemala usw. , Paraguay nnd Argentinien. (Hym. )August [Auguste] Henry Forel
      August [Auguste] Henry Forel (1909): Ameisen ans Guatemala usw., Paraguay nnd Argentinien. (Hym.) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1909: 239 - 269.
      Zitat | PDF
    • Bücherbesprechungen. Ernst Möbius, Carl Rüger
      Ernst Möbius, Carl Rüger (1914): Bücherbesprechungen. – Deutsche Entomologische Zeitschrift "Iris" – 28: 278 - 280.
      Zitat | PDF
    • Jürgen Kranz (1965/1966): Fungi collected in the Republic of Guinea. – Sydowia – 19: 92 - 107.
      Zitat | PDF
    • Kleinere Mittheilungen. diverse
      diverse (1888): Kleinere Mittheilungen. – Entomologische Nachrichten – 14: 268 - 271.
      Zitat | PDF
    • Neuere Beiträge zur Biologie der Pflanzen. Ernst F. Moriz (Mauriz) Kronfeld
      Ernst F. Moriz (Mauriz) Kronfeld (1888-1889): Neuere Beiträge zur Biologie der Pflanzen. – Biologisches Zentralblatt – 8: 739 - 742.
      Zitat | PDF
    • Die Anatomie der Euphorbiaceen in ihrer Beziehung zum System derselbenFerdinand Albin Pax
      Ferdinand Albin Pax (1884): Die Anatomie der Euphorbiaceen in ihrer Beziehung zum System derselben – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 5: 384 - 421.
      Zitat | PDF
    • Phylogeny of Erysiphe, Microsphaera, Uncinula (Erysipheae) and Cystotheca, Podosphaera, …Susumu Takamatsu, Uwe Braun
      Susumu Takamatsu, Uwe Braun (2000): Phylogeny of Erysiphe, Microsphaera, Uncinula (Erysipheae) and Cystotheca, Podosphaera, Sphaerotheca (Cystotheceae) inferred from rDNA ITS sequences - some taxonomic consequences – Schlechtendalia – 4: 1 - 33.
      Zitat | PDF
    • Ueber die biologische Bedeutung der Paraphysen in den Uredolagern von Rostpilzen. Paul Dietel
      Paul Dietel (1902): Ueber die biologische Bedeutung der Paraphysen in den Uredolagern von Rostpilzen. – Hedwigia – Beiblatt_41_1902: 58 - 61.
      Zitat | PDF
    • Die Pflanzenformationen des Amazonas-Gebietes. Pflanzengeographische Ergebnisse meiner in den…Ernst Heinrich Georg Ule
      Ernst Heinrich Georg Ule (1908): Die Pflanzenformationen des Amazonas-Gebietes. Pflanzengeographische Ergebnisse meiner in den Jahren 1900-1903 in Brasilien und Peru unternommenen Reisen. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 40: 114 - 172.
      Zitat | PDF
    • Euphorbiaceae - a new host-plant family for Carcharodus alceae Esper, 1780 (Lepidoptera:…Dubi Benyamini
      Dubi Benyamini (2005): Euphorbiaceae - a new host-plant family for Carcharodus alceae Esper, 1780 (Lepidoptera: Hesperiidae) and a discussion on the use of Euphorbiaceae by butterfly larvae (Papilionoidea, Hesperioidea) in the world – Nota lepidopterologica – 28: 75 - 92.
      Zitat | PDF
    • Michael Schessl (1999): Floristic Composition and Structure of Floodplain Vegetation in the Northern Pantanal of Mato Grosso, Brazil. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 39_2: 303 - 336.
      Zitat | PDF
    • Plantae Lehmannianae in Columbia et Ecuador collectae. Eupliorbiaceae. Ferdinand Albin Pax
      Ferdinand Albin Pax (1899): Plantae Lehmannianae in Columbia et Ecuador collectae. Eupliorbiaceae. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 26: 503 - 508.
      Zitat | PDF
    • Skizze der Flora von Manáos in Brasilien. Wilhelm Schwacke
      Wilhelm Schwacke (1884): Skizze der Flora von Manáos in Brasilien. – Jahrbuch des Königlichen botanischen Gartens und des botanischen Museums zu Berlin – 3: 224 - 233.
      Zitat | PDF
    • Fungi nonnulli novi ex regionibus variisPaul Christoph Hennings
      Paul Christoph Hennings (1902): Fungi nonnulli novi ex regionibus variis – Hedwigia – Beiblatt_41_1902: 61 - 66.
      Zitat | PDF
    • Studien über Carica Papaya L. A. Usteri
      A. Usteri (1907): Studien über Carica Papaya L. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 25: 485 - 495.
      Zitat | PDF
    • Naturwissenschaftliche RundschauHermann Wernecke
      Hermann Wernecke (1890): Naturwissenschaftliche Rundschau – Helios - Abhandlungen und Monatliche Mittheilungen aus dem Gesammtgebiete der Naturwissenschaften – 7_1890: 35 - 44.
      Zitat | PDF
    • Ueber die ausländischen Hölzer des deutschen Handels. Heinrich Robert Goeppert
      Heinrich Robert Goeppert (1862): Ueber die ausländischen Hölzer des deutschen Handels. – Bonplandia - Zeitschrift für die gesammte Botanik – 10: 230 - 234.
      Zitat | PDF
    • Verzeichniss der von Herrn Dr. Paul Preuss in Kamerun beobachteten Saturniiden. Ferdinand Anton Franz Karsch
      Ferdinand Anton Franz Karsch (1892): Verzeichniss der von Herrn Dr. Paul Preuss in Kamerun beobachteten Saturniiden. – Berliner Entomologische Zeitschrift – 37: 495 - 505.
      Zitat | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1910): Referate. – Botanisches Centralblatt – 113: 193 - 224.
      Zitat | PDF
    • Reliquiae Petrakianae diverse
      diverse (1991): Reliquiae Petrakianae – Reliquiae Petrakianae – Rel_Petrakianae_05: 1 - 52.
      Zitat | PDF
    • Eine neue Gattung der Aizoaceae. Robert Pilger
      Robert Pilger (1908): Eine neue Gattung der Aizoaceae. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 40: 396 - 443.
      Zitat | PDF
    • Short Note. Using micro-histology and an image-based identification tool to study the diet of…Zilca Campos, Arnaud L. J. Desbiez, Juliana M. Alvarez, Sandra A. Santos
      Zilca Campos, Arnaud L. J. Desbiez, Juliana M. Alvarez, Sandra A. Santos (2014): Short Note. Using micro-histology and an image-based identification tool to study the diet of Iguana iguana (Linnaeus, 1758). – Herpetozoa – 26_3_4: 200 - 203.
      Zitat | PDF
    • Euphorbiaceae. Ferdinand Albin Pax
      Ferdinand Albin Pax (1909): Euphorbiaceae. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 43: 317 - 325.
      Zitat | PDF
    • Host-plant records and illustrations of the larvae of 19 geometrid moth species from a montane…Gunnar Brehm
      Gunnar Brehm (2003): Host-plant records and illustrations of the larvae of 19 geometrid moth species from a montane rainforest in Ecuador (Lepidoptera: Geometridae) – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 24: 29 - 34.
      Zitat | PDF
    • Zur Kenntnis der Polyembryonie von Euphorbia dulcis Jacq. (purpurata Thuill. ). Christoph Friedrich Hegelmaier
      Christoph Friedrich Hegelmaier (1903): Zur Kenntnis der Polyembryonie von Euphorbia dulcis Jacq. (purpurata Thuill.). – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 21: 6 - 19.
      Zitat | PDF
    • Referate. diverse
      diverse (1894): Referate. – Botanisches Centralblatt – 60: 176 - 189.
      Zitat | PDF
    • Beiträge zur Flora von Afrika. XIX. Euphorbiaceae africanae. V. Ferdinand Albin Pax
      Ferdinand Albin Pax (1901): Beiträge zur Flora von Afrika. XIX. Euphorbiaceae africanae. V. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 28: 18 - 27.
      Zitat | PDF
    • Diterpenes, taxonomic markers?Maria Raquel Figueiredo, Maria Auxiliadora C. Kaplan, Otto R. Gottlieb
      Maria Raquel Figueiredo, Maria Auxiliadora C. Kaplan, Otto R. Gottlieb (1995): Diterpenes, taxonomic markers? – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 195: 149 - 158.
      Zitat
    • Verzeichnis der Pflanzennamen. Anonymous
      Anonymous (1907): Verzeichnis der Pflanzennamen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 25: 1061 - 1072.
      Zitat | PDF
    • Ueber die anatomischen Verhältnisse von Blatt und Axe der Phyllantheen (mit Ausschluss der…H. Rothdauscher
      H. Rothdauscher (1896): Ueber die anatomischen Verhältnisse von Blatt und Axe der Phyllantheen (mit Ausschluss der Euphyllantheen). – Botanisches Centralblatt – 68: 65 - 79.
      Zitat | PDF
    • A list of type specimens in the fungal reference collection of the Ministry of Jihad-e Agriculture…Mehrdad Abbasi, Faezeh Aliabadi
      Mehrdad Abbasi, Faezeh Aliabadi (2013): A list of type specimens in the fungal reference collection of the Ministry of Jihad-e Agriculture (IRAN), Iran – Schlechtendalia – 25: 13 - 39.
      Zitat | PDF
    • Verzeichniss der Pflanzennamen Anonymous
      Anonymous (1903): Verzeichniss der Pflanzennamen – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 21: 1147 - 1160.
      Zitat | PDF
    • Die Vegetation von Cabo Frio an der Küste von Brasilien. Ernst Heinrich Georg Ule
      Ernst Heinrich Georg Ule (1901): Die Vegetation von Cabo Frio an der Küste von Brasilien. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 28: 511 - 528.
      Zitat | PDF
    • Ueber Naturschutzbestrebungen in Oesterreich diverse
      diverse (1915): Ueber Naturschutzbestrebungen in Oesterreich – Botanisches Centralblatt – 129: 209 - 240.
      Zitat | PDF
    • No. 2 diverse
      diverse (1917): No. 2 – Botanisches Centralblatt – 134: 17 - 32.
      Zitat | PDF
    • Zoologische Beobachtungen während der II. Wissenschaftlichen Innerafrika -Expedition S. H. des…Hermann Schubotz
      Hermann Schubotz (1912): Zoologische Beobachtungen während der II. Wissenschaftlichen Innerafrika -Expedition S. H. des Herzogs Adolf Friedrich zu Mecklenburg 1910/1911. – Bericht über die Senckenbergische naturforschende Gesellschaft – 1912: 324 - 358.
      Zitat | PDF
    • Eupliorbiaceae africauae. VI. Ferdinand Albin Pax
      Ferdinand Albin Pax (1904): Eupliorbiaceae africauae. VI. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 33: 276 - 291.
      Zitat | PDF
    • Euphorbiaceae africanae. IX. Ferdinand Albin Pax
      Ferdinand Albin Pax (1909): Euphorbiaceae africanae. IX. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 43: 75 - 90.
      Zitat | PDF
    • Franz Petrak, F. C. Deighton (1952): Beiträge zur Pilzflora von Sierra Leone. – Sydowia – 6: 309 - 322.
      Zitat | PDF
    • Nahrungsverhalten von Diademmeerkatzen im Nationalpark Kahuzi-Biega, Kivuhochland, ZaireHans-Jörg Schlichte
      Hans-Jörg Schlichte (1974): Nahrungsverhalten von Diademmeerkatzen im Nationalpark Kahuzi-Biega, Kivuhochland, Zaire – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 40: 193 - 214.
      Zitat | PDF
    • Namen-Verzeichnis der besprochenen Pflanzen. Redaktion der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft
      Redaktion der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft (1920): Namen-Verzeichnis der besprochenen Pflanzen. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 29: 392 - 408.
      Zitat | PDF
    • Iconographia MeliolinearumC. G. Hansford
      C. G. Hansford (1963): Iconographia Meliolinearum – Sydowia Beihefte – 5: 1 - 293.
      Zitat | PDF
    • C. G. Hansford (1956/1957): Tropical Fungi - VI. – Sydowia – 10: 41 - 100.
      Zitat | PDF
    • Neue und weniger gekannte siidamerikanische Euphorbiaceen - GattungenJohann Friedrich Klotzsch
      Johann Friedrich Klotzsch (1841): Neue und weniger gekannte siidamerikanische Euphorbiaceen - Gattungen – Archiv für Naturgeschichte – 7-1: 175 - 204.
      Zitat | PDF
    • Clavis analytica generum Euphorbiacearum secundum BaillonC. Hasskarl
      C. Hasskarl (1859): Clavis analytica generum Euphorbiacearum secundum Baillon – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 42: 721 - 746.
      Zitat | PDF
    • Diversity and composition of tropical forest plant communities in the Golfo Dulce regionFlorian P. Hofhansl, Eduardo Chacon, Albert Morera, Fernando Silla, …
      Florian P. Hofhansl, Eduardo Chacon, Albert Morera, Fernando Silla, Werner Huber, Anton Weissenhofer, Wolfgang Wanek (2019): Diversity and composition of tropical forest plant communities in the Golfo Dulce region – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 156: 31 - 46.
      Zitat | PDF
    • Myxomycetes, Phycomycetes, Ustilagineae und Uredineae. Paul Christoph Hennings
      Paul Christoph Hennings (1896): Myxomycetes, Phycomycetes, Ustilagineae und Uredineae. – Hedwigia – 35_1896: 207 - 262.
      Zitat | PDF
    • John A. Stevenson (1968/1969): A host index to Hansfords’ Monograph of the Meliolineae. – Sydowia – 22: 225 - 249.
      Zitat | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Samenentwicklung der EuphorbiaceenJosef Schweiger
      Josef Schweiger (1905): Beiträge zur Kenntnis der Samenentwicklung der Euphorbiaceen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 94: 339 - 379.
      Zitat | PDF
    • Der periodische Blattwechsel der Bäume im tropischen und subtropischen SüdamerikaHermann von Ihering
      Hermann von Ihering (1923): Der periodische Blattwechsel der Bäume im tropischen und subtropischen Südamerika – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 58: 524 - 598.
      Zitat | PDF
    • Berichte. + Verzeichnisse. + Nachrufe. Redaktion
      Redaktion (1912): Berichte. + Verzeichnisse. + Nachrufe. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 54: 1 - 77.
      Zitat | PDF
    • AufsätzeGustav Kunze
      Gustav Kunze (1825): Aufsätze – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 8: 353 - 367.
      Zitat | PDF
    • Referate diverse
      diverse (1886): Referate – Botanisches Centralblatt – 26: 241 - 274.
      Zitat | PDF
    • Referate diverse
      diverse (1886): Referate – Botanisches Centralblatt – 29: 241 - 274.
      Zitat | PDF
    • Fungi goyazenses. Paul Christoph Hennings
      Paul Christoph Hennings (1895): Fungi goyazenses. – Hedwigia – 34_1895: 88 - 116.
      Zitat | PDF
    • Vermischtes. Wachsthum des Blattes der Victoria regia. Fr. Körnicke, F. von Gülich, J. K. Hasskarl
      Fr. Körnicke, F. von Gülich, J. K. Hasskarl (1856): Vermischtes. Wachsthum des Blattes der Victoria regia. – Bonplandia - Zeitschrift für die gesammte Botanik – 4_Berichte: 178 - 196.
      Zitat | PDF
    • Correspondenz. Officinelle und technisch-wichtige, in Gärten und im Handel nicht vorkommende…Heinrich Robert Göppert, Anton Steffatschek, X. Landerer, Redaktion der…
      Heinrich Robert Göppert, Anton Steffatschek, X. Landerer, Redaktion der Bonplandia (1862): Correspondenz. Officinelle und technisch-wichtige, in Gärten und im Handel nicht vorkommende Pflanzen. – Bonplandia - Zeitschrift für die gesammte Botanik – 10_Berichte: 234 - 248.
      Zitat | PDF
    • Reliquiae Petrakianae diverse
      diverse (1992): Reliquiae Petrakianae – Reliquiae Petrakianae – Rel_Petrakianae_14: 1 - 67.
      Zitat | PDF
    • Fungi amazonici I. a cl. Ernesto Ule collectiPaul Christoph Hennings
      Paul Christoph Hennings (1904): Fungi amazonici I. a cl. Ernesto Ule collecti – Hedwigia – 43_1904: 154 - 186.
      Zitat | PDF
    • Beiträge zur Pilzflora von Südamerika. Gesammelt von Herrn E. Ule in Brasilien. H. Rehm
      H. Rehm (1901): Beiträge zur Pilzflora von Südamerika. Gesammelt von Herrn E. Ule in Brasilien. – Hedwigia – 40_1901: 141 - 170.
      Zitat | PDF
    • Henkler, P. , Mikroskopisches Praktikum; zur Einführung in die Pflanzenanatomie, zugleich ein… diverse
      diverse (1912): Henkler, P., Mikroskopisches Praktikum; zur Einführung in die Pflanzenanatomie, zugleich ein kurzes Lehrbuch der räumlichen Anschauung für jeden Mikroskopiker – Botanisches Centralblatt – 120: 641 - 672.
      Zitat | PDF
    • Beiträge zur Morphologie und Biologie tropischer Blüten und Früchte. Hubert Winkler
      Hubert Winkler (1907): Beiträge zur Morphologie und Biologie tropischer Blüten und Früchte. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 38: 233 - 271.
      Zitat | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1910): Referate. – Botanisches Centralblatt – 113: 241 - 272.
      Zitat | PDF
    • Die Wälder in den Anden von Mérida (Venezuela) und ihre TagfalterHerbert Huber
      Herbert Huber (1973): Die Wälder in den Anden von Mérida (Venezuela) und ihre Tagfalter – Mitteilungen der POLLICHIA – 20: 164 - 201.
      Zitat | PDF
    • Beispiele faszinierender Diversität im "Regenwald der Österreicher" (Nationalpark Piedras…Leopold Füreder, Bernd Pelster, Anton Weissenhofer
      Leopold Füreder, Bernd Pelster, Anton Weissenhofer (2014): Beispiele faszinierender Diversität im "Regenwald der Österreicher" (Nationalpark Piedras Blancas, Costa Rica) – Denisia – 0033: 463 - 498.
      Zitat | PDF
    • Biology of the Big-headed Amazon River Turtle, Peltocephalus dumerilianus (Schweigger, 1812)…Eduardo Gentil, Larissa Azevedo de Medeiros, Richard Carl Vogt, Adrian A. …
      Eduardo Gentil, Larissa Azevedo de Medeiros, Richard Carl Vogt, Adrian A. Barnett (2021): Biology of the Big-headed Amazon River Turtle, Peltocephalus dumerilianus (Schweigger, 1812) (Testudines, Pleurodira): the basal extant Podocnemididae species – Herpetozoa – 34: 207 - 222.
      Zitat | PDF
    • Luftgütebestimmung mit epiphytischen Moosen und Flechten in den Tropen am Beispiel der Stadt…Sandra Reimer
      Sandra Reimer (2008): Luftgütebestimmung mit epiphytischen Moosen und Flechten in den Tropen am Beispiel der Stadt Mérida (Venezuela) – Archive for Bryology – SB_5: 1 - 76.
      Zitat
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1910): Referate. – Botanisches Centralblatt – 114: 97 - 128.
      Zitat | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1910): Referate. – Botanisches Centralblatt – 114: 209 - 240.
      Zitat | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1908): Referate. – Botanisches Centralblatt – 108: 81 - 112.
      Zitat | PDF
    • Warming, E. , Spermatophyta diverse
      diverse (1912): Warming, E., Spermatophyta – Botanisches Centralblatt – 120: 113 - 144.
      Zitat | PDF
    • Beiträge zur Geschichte der neueren Botanik in Ungarn diverse
      diverse (1915): Beiträge zur Geschichte der neueren Botanik in Ungarn – Botanisches Centralblatt – 128: 225 - 256.
      Zitat | PDF
    • Litteraturbericht Anonymous
      Anonymous (1889): Litteraturbericht – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 10: 2001 - 2070.
      Zitat | PDF
    • Bericht über die Leistungen in der Pflanzengeographie während des Jahres 1842. August Rudolph Heinrich Grisebach
      August Rudolph Heinrich Grisebach (1843): Bericht über die Leistungen in der Pflanzengeographie während des Jahres 1842. – Archiv für Naturgeschichte – 9-2: 373 - 432.
      Zitat | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1911): Referate. – Botanisches Centralblatt – 116: 81 - 112.
      Zitat | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1904): Referate. – Botanisches Centralblatt – 95: 113 - 144.
      Zitat | PDF
    • Referate.
      (1893): Referate. – Botanisches Centralblatt – 55: 139 - 188.
      Zitat | PDF
    • Die verwandtschaftlichen Beziehungen der Cucurbitaceen auf Grund ihrer SamenentwicklungJohannes Kratzer
      Johannes Kratzer (1918): Die verwandtschaftlichen Beziehungen der Cucurbitaceen auf Grund ihrer Samenentwicklung – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 110: 275 - 345.
      Zitat | PDF
    • Die Haploidgeneration der Blütenpflanzen (siphonogamen Embryophyten). Paul Norbert Schürhoff
      Paul Norbert Schürhoff (1924): Die Haploidgeneration der Blütenpflanzen (siphonogamen Embryophyten). – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 59: 198 - 293.
      Zitat | PDF
    • Vergleichung der Floren des Westindischen und Ostindischen ArchipelsAlfred Bernard
      Alfred Bernard (1877): Vergleichung der Floren des Westindischen und Ostindischen Archipels – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0393: 1 - 96.
      Zitat | PDF
    • C. G. Hansford (1955): Tropical Fungi - V. – Sydowia – 9: 1 - 88.
      Zitat | PDF
    • Über die Bedeutung des Milchsafts der PflanzenHans Kniep
      Hans Kniep (1905): Über die Bedeutung des Milchsafts der Pflanzen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 94: 129 - 205.
      Zitat | PDF
    • Diverse Berichte diverse
      diverse (1826): Diverse Berichte – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 9: I-XXXI.
      Zitat | PDF
    12>>>

    Personen (0)

      CSV-Download

      Leeres Ergebnis.

      Arten (1)

        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Euphorbiaceae Alchornea
          Alchornea costaricensis Pax & K. Hoffm.
          weitere Informationen

        | Datenschutz | Impressum | powered by IS © 2014-2025