publications (1.511)
- Gustav Adolf Lohse (1988): Aleochara-Studien III - Aleochara bucharoensis sp. n. und Aleochara helvetica Likovsky (eine für Deutschland neue Staphylinide aus Bayern). – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 037: 3 - 5.
- Ludwig Benick (1941): Zur Variabilität der Aleochara cuniculorum Kr. – Entomologische Blätter – 37: 39 - 40.
- Gustav Kraatz (1862): Neue Aleochara-Arten nebst einigen Bemerkungen zu bekannten. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 6: 316 - 320.
- Max Bernhauer (1901): Neue exotische Arten der Gattung Aleochara Gravh. – Entomologische Zeitung Stettin – 62: 366 - 373.
- Otto Scheerpeltz (1962): Über die Namensberechtigung der Aleochara Peezi Scheerp. (Col.) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 011: 59 - 63.
- Eine neue deutsche Aleochara aus Maulwurfnestern (Col. Staphylinidae)H. Vogt (1954): Eine neue deutsche Aleochara aus Maulwurfnestern (Col. Staphylinidae) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_1: 218 - 223.
- Gustav Adolf Lohse (1962): Über die Namensberechtigung der Aleochara lanuginosa Grav. (peezi Scheerp.) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 011: 103 - 104.
- Otto Scheerpeltz (1922): Eine neue Aleochara aus Niederösterreich mit einer Übersicht der paläarktischen Arten des Subgen. Heterochara (Col. Staph.). – Koleopterologische Rundschau – 10_1922: 154 - 160.
- Ludwig Benick (1944): Zur Variabilität von Aleochara spadicea Er. (Staphylinidae) – Entomologische Blätter – 40: 85 - 86.
- Volker Assing (2009): A revision of Ceranota Stephens, subgenus of Aleochara Gravenhorst (Coleoptera: Staphylinidae: Aleocharinae). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 59: 355 - 422.
- Claudia Gack, Josef K. Müller, Klaus Peschke (2006): Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht? Das Wirken der sexuellen Selektion am Beispiel der Genitalstrukturen bei den Kurzflügelkäfern Aleochara curtula und A. tristis (Coleoptera, Staphylinidae). Sexual Selection and Genital Structures in the Rove Beetles Aleochara curtula and A. tristis (Coleoptera, Staphylinidae) – Entomologie heute – 18: 27 - 43.
- Christian Maus, Frank Ausmeier (1999): Aleochara (Heterochara) spissicornis Erichson, 1839 in Südbaden - ein Wiederfund für Südwestdeutschland nach über 50 Jahren (Coleoptera: Staphylinidae). – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 34_1999: 135 - 138.
- Otto Scheerpeltz (1951): Eine neue Aleochara (Col. Staphyl.) aus einem Baumhöhlennest der Hohltaube (Columba oenas). (56. Beitrag zur Kenntnis der paläarktischen Staphyliniden.). – Koleopterologische Rundschau – 32_1951: 146 - 148.
- Irene Schatz (2009): Aleochara irmgardis Vogt, 1954 (Coleoptera: Staphylinidae) in den Ahrauen bei Bruneck-Neumeldung für Südtirol und Italien vom Tag der Artenvielfalt 2009 Aleochara irmagardis Vogt, 1954 (Coleoptera: Staphylinidae) sulle rive del fiume Aurino presso Brunico - nuova citazione per l'Alto Adige e per l'Italia dalla giornata della biodiversità 2009 – Gredleriana – 009: 281 - 282.
- Volker Assing (2009): On the taxonomy and zoogeography of some Palaearctic Aleochara species of the subgenera Xenochara Mulsant & Rey and Rheochara Mulsant & Rey (Coleoptera: Staphylinidae: Aleocharinae). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 59: 33 - 101.
- Hans Strouhal (1968): Register – Catalogus Faunae Austriae, Wien – XVfa: 225 - 279.
- Host Records of Parasitoid Aleo chara Gravenhorst Species (Coleoptera, Staphylinidae) Attacking…Christian Maus, B. Mittmann, K. Peschke (1998): Host Records of Parasitoid Aleo chara Gravenhorst Species (Coleoptera, Staphylinidae) Attacking Puparia of Cyclorrhapheous Diptera – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_45: 231 - 254.
- Max Bernhauer (1901): Die Staphyliniden der paläarktisehen Fauna. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 51: 430 - 506.
- Roberto Pace (2013): Biodiversità delle Aleocharinae della Cina: Hoplandriini, Aleocharini e Sinanarchusini (Coleoptera, Staphylinidae). (Biodiversity of the Aleocharinae of China: Hoplandriini, Aleocharini and Sinanarchusini (Coleoptera, Staphylinidae)). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 63: 5 - 24.
- Matthias Hartmann, Wolfgang Apfel, Jörg Weipert (2022): Beiträge zur Fauna des Kyffhäusergebirges. Teil XIII: Die Kurzflügelkäfer (Insecta: Coleoptera: Staphylinidae) des NSG „Ichstedter Lehde“ (Kyffhäuserkreis/Thüringen) – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 27: 199 - 225.
- Volker Puthz (1964): Staphyliniden (Col.) des politischen Bezirkes Scheibbs (N.Ö.) - Schluss – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 013: 13 - 16.
- Heinrich Bickhardt (1907): Käfer in Nestern. – Entomologische Blätter – 3: 81 - 86.
- Volker Assing (1995): The Palaearctic species of Emplenota Casey, Polystomota Casey, Triochara Bernhauer and Skenochara Bernhauer & Scheerpeltz, with descriptions of three new species (Coleoptera, Staphylinidae, Aleocharinae). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 45: 217 - 237.
- Wolfgang Dierl (1988): Walter Forster zum Gedächtnis. – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 037: 1 - 3.
- Wolfgang Apfel (2002): Aktualisierte Checkliste der Kurzflügelkäfer (Coleoptera: Staphylinidae) Thüringens – Checklisten der Thüringer Insekten – 10: 19 - 53.
- Paul Scholze, Manfred Jung (1994): Beiträge zur Faunistik der Kurzflügler (Col., Staphylinidae) im Nordharz und Vorland II. Unterfamilie Aleocharinae. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 38: 7 - 12.
- Gustav Kraatz (1859): Zur kritischen Kenntniss der in Gay's Historia fisica y politica von Solier beschriebenen Staphylinen – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 3: 1 - 16.
- Matthias Hartmann, Wolfgang Apfel, Jörg Weipert (2023): Beiträge zur Fauna des Kyffhäusergebirges. Teil XVIII: Die Gesamtartenliste der Kurzflügelkäfer (Insecta: Coleoptera: Staphylinidae) des Kyffhäusers (Thüringen) – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 28: 149 - 171.
- Matthias Hartmann, Wolfgang Apfel, Jörg Weipert (2021): Beiträge zur Fauna des Kyffhäusergebirges. Teil X: Die Kurzflügelkäfer (Insecta: Coleoptera: Staphylinidae) des NSG „Süd-Ost-Kyffhäuser“ (Kyffhäuserkreis/Thüringen) – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 26: 139 - 169.
- Matthias Hartmann, Wolfgang Apfel, Jörg Weipert (2022): Beiträge zur Fauna des Kyffhäusergebirges. Teil XIV: Die Kurzflügelkäfer (Insecta: Coleoptera: Staphylinidae) des NSG „Rothenburg“ (Kyffhäuserkreis/Thüringen) – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 27: 227 - 250.
- Volker Puthz (1967): Beitrag zur Faunistik der Coleoptera und Heteroptera des östlichen Österreich, unter Mithilfe mehrerer Spezialisten. – Entomologisches Nachrichtenblatt – 14_5_1967: 45 - 56.
- Wolfgang Apfel (1995): Checklist der Kurzflügelkäfer (Coleoptera, Staphylinidae) Thüringens – Checklisten der Thüringer Insekten – 3: 14 - 39.
- Irene Schatz (2013): Eine erste Bestandeserhebung der Kurzflügelkäfer-Fauna (Coleoptera: Staphylinidae) der Jagdberggemeinden – Inatura Dornbirn - Naturmonografien – 2013: 461 - 476.
- Klaus Renner (1984-1985): Coleopterenfänge mit Bodenfallen am Sandstrand der Ostseeküste, ein Beitrag zum Problem der Lockwirkung von Konservierungsmitteln – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – 5: 137 - 146.
- Wolfgang Apfel, Hans-Joachim Flügel (2005-2006): Die Kurzflügelkäfer (Coleoptera: Staphylinidae) aus den Barberfallen vom Halberg bei Neumorschen (Nordhessen, Fuldatal) – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 12: 249 - 254.
- Felix Eichelbaum (1916): Untersuchungen über den Bau des männlichen und weiblichen Abdominalendes der Staphylinidae, – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 12: 75 - 79.
- Eine neue europäische Aleochara-Art aus der Verwandtschaft der Aleochara haemoptera Kraatz…Zbynek Likovsky (1964-1965): Eine neue europäische Aleochara-Art aus der Verwandtschaft der Aleochara haemoptera Kraatz (Coleoptera, Staphylinidae) – Reichenbachia – 4: 35 - 37.
- Irene Schatz (2012): Die Kurzflügelkäfer (Coleoptera: Staphylinidae) der xerothermen Dammwiesen entlang der Etsch (Südtirol, Italien) - ein Beitrag zur Faunistik Südtirols – Gredleriana – 012: 227 - 240.
- Jochen Schünemann (2021): Neu- und Wiederentdeckungen einiger Käfer (Coleoptera) für die Fauna des Schwarzwaldes (Baden-Württemberg) – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 56_2021: 24 - 35.
- Die Käfer Mitteleuropas. Ökologiediverse (1996): Die Käfer Mitteleuropas. Ökologie – Die Käfer Mitteleuropas – 8_Oeko_1996: 1 - 295.
- Franz Ressl (1966): Die Staphylinidenfauna (Coleopt.) der Maulwurfswinternester im Bezirk Scheibbs (N.Ö.). – Entomologisches Nachrichtenblatt – 13_5_6_1966: 57 - 60.
- Erich P.S.J. Wasmann (1897): Einige Bemerkungen zur 5. Auflage von Calwer's ''Käferbuch". – Entomologische Nachrichten – 23: 1 - 5.
- Alexander von Peez (1962): Über Käferfang mittels Köderkörben auf Bäumen – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 011: 121 - 123.
- Karl Jordan (1886): Nachtrag zum Verzeichniss der Käfer Hildesheim's. – Societas entomologica – 1: 145 - 146.
- Matthias Hartmann, Wolfgang Apfel, Jörg Weipert (2022): Beiträge zur Fauna des Kyffhäusergebirges. Teil XV: Die Kurzflügelkäfer (Insecta: Coleoptera: Staphylinidae) des Waldgebietes „Altendorfer Klippen“ (Kyffhäuserkreis/Thüringen) – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 27: 251 - 266.
- Heinrich Bickhardt (1907): Käfer in Nestern. – Entomologische Blätter – 3: 97 - 102.
- Paul Scholze (2004): Beiträge zur Wirbellosen-Fauna des NSG “Harslebener Berge und Steinholz” im Nordharzvorland/Sachsen-Anhalt Teil 2: Kurzflügelkäfer (Coleoptera: Staphylinidae) Contributions to the fauna of invertebrates of the nature reserve “Harslebener Berge und Steinholz” in the Northern Harz Foreland/Sachsen-Anhalt (Germany) Part 2: Staphylinid beetles (Coleoptera, Staphylinidae) – Abhandlungen und Berichte aus dem Museum Heineanum – 6_2004: 87 - 104.
- Emil Hölzel (1940): III. Nachtrag zum Verzeichnis der bisher in Kärnten beobachteten Käfer, nebst teilweiser Revision der Kärntner Staphylinidensammlung – Carinthia II – 130_50: 97 - 121.
- Koleopterologische Neu- und Wiederfunde in Sachsen-Anhalt VI (Coleóptera)Manfred Jung (2014): Koleopterologische Neu- und Wiederfunde in Sachsen-Anhalt VI (Coleóptera) – Entomologische Nachrichten und Berichte – 58: 161 - 165.
- Jan Roubal (1935): Über die Ziesel-Coleopteren in der Slowakei – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1935: 109 - 111.
- Max Bernhauer (1906): Neue Aleocharinen aus Nordamerika. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1906: 337 - 348.
- Rudolf Köstlin (1984): Beitrag zur Faunistik der Aleocharinae (Col. , Staphylinidae). – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 19_1984: 1 - 58.
- Georg Ihssen (1940): Die Käferfauna der Murmeltierbaue des bayerischen Allgäus. – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 030: 440 - 473.
- Alois Kofler (1980): Fünfter Beitrag zur Käferfauna des Lechtales (Tirol: Österreich) (Insecta: Coleoptera). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 67: 117 - 136.
- Jürgen Vogel (1988): Beiträge zur Faunistik und Ökologie des Naturschutzgebietes „Apfelstädter Ried" (Kreis Erfurt-Land), Teil II - Coleoptera: Staphylinidae – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 7: 38 - 48.
- Peter Herger, Manfred Uhlig, Jürgen Vogel (2007): Zur Insektenfauna vom nördlichen Napfgebiet (Umgebung von Luthern und Ufhusen), 710 - 950 m, Kanton Luzern. - II. Coleoptera von Luthern-Wilmsbach und Luthernbad-Spitzweid: 1. Staphylinidae. – Entomologische Berichte Luzern – 58: 23 - 30.
- Gustav Adolf Lohse (1984-1985): Betrachtungen über die Gattung Emplenota Casey (Coleóptera, Staphylinidae) – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – 5: 327 - 330.
- Felix Eichelbaum (1915): Untersuchungen über den Bau des männlichen und weiblichen Abdominalendes der Staphylinidae. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 11: 245 - 248.
- Lorenz Neuhäuser-Happe (1999): Rote Liste der Kurzflügelkäfer Kärntens (Insecta: Coleoptera: Staphylinoidea: Staphylinidae). – Publikationen Naturschutz Kaernten – 1999_RL: 291 - 346.
- Gottfried Luze (1902): Eine neue Staphyliniden-Gattung der Tribus Aleocharini. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 52: 304 - 305.
- Edmund Reitter (1908): Bestimmungs-Tabellen der europäischen Coleopteren. LXIV. Heft (64.) Enthält: Staphylinidae. 2. Teil Othiini und Xantholinini. – Monografien Entomologie Coleoptera – 0024: 1 - 225.
- Gustav Kraatz (1856): Synonymische Bemerkungen – Entomologische Zeitung Stettin – 17: 177 - 181.
- Volker Assing, Michael Schülke (2019): The Staphylinidae of Armenia and Nagorno-Karabakh (Coleoptera) – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 69: 91 - 173.
- Eduard Eppelsheim (1880): Synonymische Bemerkungen über Staphylinen – Entomologische Nachrichten – 6: 49 - 51.
- Lothar Zerche (1979): Die Staphylinidae (Coleoptera) aus der Umgebung von Gornau/Erzgebirge – Entomologische Nachrichten und Berichte – 23: 161 - 183.
- Gustav Kraatz (1868): Über verschiedene, auf deutsche Staphylinen bezügliche Bemerkungen des Herrn Fauvel – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 12: 339 - 348.
- Fritz Konrad Ernst Zumpt (1928): Käfer in Nestern der Warmblütler – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1928: 168 - 176.
- Ludwig Ganglbauer (1897): Einige neue Coleopteren des mitteleuropäischen Faunengebietes. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 47: 565 - 573.
people (0)
No result.
Species (52)
- Aleochara laevigata Gyllenh.
- Aleochara erythroptera Gravenh.
- Aleochara sanguinea Linne
- Aleochara rufitarsis Heer
- Aleochara ruficornis Gravenh.
- Aleochara bipustulata Linne
- Aleochara brevipennis Gravenh.
- Aleochara tristis Gravenh.
- Aleochara fumata Grabenh.
- Aleochara haemoptera Kraatz
- Aleochara sparsa Heer
- Aleochara lygaea Kraatz
- Aleochara laticornis Kraatz
- Aleochara ganglbaueri Bernh.
- Aleochara lata Gravenh.
- Aleochara clavicornis Redtenb.
- Aleochara intricata Mannerh.
- Aleochara diversa Sahlb.
- Aleochara curtula Goeze
- Aleochara lanuginosa Gravenh.
- Aleochara villosa Mannerh.
- Aleochara inconspicua Aube
- Aleochara verna Say
- Aleochara bilineata Gyllenh.
- Aleochara haematoptera
- Aleochara spadicea
- Aleochara languinosa
- Aleochara pauxilla Muls. & Rey.
- Aleochara spissicornis Erichson
- Aleochara moesta Gravenh.
- Aleochara albovillosa Bernh.
- Aleochara binotata Kr.
- Aleochara bellonata Krasa
- Aleochara cuniculorum Kraatz
- Aleochara breiti Ganglb.
- Aleochara peusi Wagner
- Aleochara vagepunctata Kraatz
- Aleochara stichai Likovsky
- Aleochara pacholei Bernh.
- Aleochara meschniggi Bernh.
- Aleochara peeziana Lohse
- Aleochara milleri Kraatz
- Aleochara helvetica Lik.
- Aleochara peezi Scheerp.
- Aleochara brundini Bernh.
- Aleochara moerens Gyllenh.
- Aleochara puberula Klug
- Aleochara ripicola Mulserey
- Aleochara melichari Reitter
- Aleochara discipennis Mulserey
- Aleochara maculata Brisout
- Aleochara marmottae Saicldev