Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    411 results
  • people

    0 results
  • species

    12 results

publications (411)

    CSV-download
    12345>>>
    • Rudolf Pinker, Hans Reisser (1977): Eine neue Allophyes aus Creta (Lep., Noctuidae). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 29: 92.
      Reference | PDF
    • Charles Boursin (1953): Über die Gattung "Allophyes" Tams nebst Beschreibung einer neuen Art aus Klein-Asien (Lep. phalaenidae). – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 043: 239 - 247.
      Reference | PDF
    • Charles Boursin (1957): Eine neue Allophyes Tams aus Mittelchina. (Aus Dr. Höne's China-Ausbeuten.) (Beiträge zur Kenntnis der "Agrotidae-Trifinae", XCIII/93). – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 42: 103 - 106.
      Reference | PDF
    • Éléments pour une étude de la spéciation dans le genre Allophyes Tams (Lepidoptera, Noctuidae)Robert Mazel
      Robert Mazel (1991): Éléments pour une étude de la spéciation dans le genre Allophyes Tams (Lepidoptera, Noctuidae) – Nota lepidopterologica – 14: 279 - 287.
      Reference | PDF
    • Leo Sieder (1957): Fünfte Vorarbeit über die Gattung Solenobia (Lep., Psychidae-Talaeporiinae). I. Sol. Brevant. saxatilis war ein Irrtum. II. Spec. nov. Sol. Brevantennia santicensis. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 42: 106 - 109.
      Reference | PDF
    • Systematic List of the Noctuidae of Europe Corrigenda et Addenda IIMichael Fibiger, Hermann Hacker
      Michael Fibiger, Hermann Hacker (1998): Systematic List of the Noctuidae of Europe Corrigenda et Addenda II – Esperiana. Buchreihe zur Entomologie – 6: 9 - 40.
      Reference
    • Synopsis der neu beschriebenen bzw. geänderten Taxa
      (1998): Synopsis der neu beschriebenen bzw. geänderten Taxa – Esperiana. Buchreihe zur Entomologie – 6: 4 - 8.
      Reference
    • Eine neue Allophyes aus Kreta (Lep. , Noctuidae). Rudolf Pinker, Hans Reisser
      Rudolf Pinker, Hans Reisser (1977): Eine neue Allophyes aus Kreta (Lep., Noctuidae). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Oestrreichischer Entomologen. Frueher: Entomologisches Nachrichtenblatt. – 29(3-4): 92.
      Reference
    • Fruit-feeding in European cold season noctuid moths increases fecundity, but not longevityEva-Maria McMannis, Konrad Fiedler
      Eva-Maria McMannis, Konrad Fiedler (2019): Fruit-feeding in European cold season noctuid moths increases fecundity, but not longevity – Nota lepidopterologica – 42: 69 - 80.
      Reference | PDF
    • Charles Boursin (1956): Eine neue südchinesische Agrochola Hb. (Orthosia auct.) aus Dr. H. Höne's China-Ausbeuten. (Beiträge zur Kenntnis der "Agrotidae-Trifinae", LXXXI/81). – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 41: 35 - 37.
      Reference | PDF
    • Die Sammlung Manfred Gick, Himmelkron, Oberfranken. NoctuidaeHubert Thöny
      Hubert Thöny (2016): Die Sammlung Manfred Gick, Himmelkron, Oberfranken. Noctuidae – facetta - Berichte der Entomologischen Gesellschaft Ingolstadt e.V. – 27: 54 - 62.
      Reference | PDF
    • TafelnHermann Hacker, M. Hacker
      Hermann Hacker, M. Hacker (1998): Tafeln – Esperiana. Buchreihe zur Entomologie – 6: 1 - 68.
      Reference
    • Orthosia stabilis im Oktober am Köder (Lep. , Noctuidae)Friedhelm Nippel
      Friedhelm Nippel (1972): Orthosia stabilis im Oktober am Köder (Lep., Noctuidae) – Entomologische Zeitschrift – 82: 198 - 199.
      Reference
    • Beobachtungen zur Lepidopterenfauna von Südostniedersachsen – Folge 4Regina Fischer, Birgit Niehoff, Birgit Patrovsky, Ludwig Schweitzer
      Regina Fischer, Birgit Niehoff, Birgit Patrovsky, Ludwig Schweitzer (2020): Beobachtungen zur Lepidopterenfauna von Südostniedersachsen – Folge 4 – Peiner Biologische Arbeitsgemeinschaft — ONLINE – 2020_2: 1 - 26.
      Reference
    • Anonym (1963): Aus der Münchner Entomologischen Gesellschaft – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 012: 112.
      Reference | PDF
    • Anonym (1963): Aus der Entomologischen Arbeitsgemeinschaft Nordbayern – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 012: 112.
      Reference | PDF
    • Zwei Feuchtgebiete an der Wetter bei Butzbach (BRD: Hessen) als Lebensraum auentypischer…Armin Radtke
      Armin Radtke (1998): Zwei Feuchtgebiete an der Wetter bei Butzbach (BRD: Hessen) als Lebensraum auentypischer Großschmetterlinge – Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins – 23_1-2_1998: 41 - 52.
      Reference | PDF
    • Martin Lödl, Richard Imb (1988): Die Noctuiden-Sammlung von Dipl. Ing. Rudolf Pinker im Naturhistorischen Museum Wien. – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 40: 53 - 59.
      Reference | PDF
    • Incurvaria similella (Lep. ) auch in Deutschland?Udo Pick
      Udo Pick (1972): Incurvaria similella (Lep.) auch in Deutschland? – Entomologische Zeitschrift – 82: 199 - 200.
      Reference
    • Hermann Hacker, Martin Lödl (1988): Taxonomisch und faunistisch bemerkenswerte Funde aus der Sammlung Pinker im Naturhistorischen Museum Wien. Neunter Beitrag zur systematischen Erfassung der Noctuidae (Lepidoptera) der Türkei. – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 40: 65 - 82.
      Reference | PDF
    • On the winter and spring aspect of the Macrolepidoptera fauna of Jordan with remarks on the…Dirk Stadie, Lutz Lehmann
      Dirk Stadie, Lutz Lehmann (2012): On the winter and spring aspect of the Macrolepidoptera fauna of Jordan with remarks on the biology of some species (Lepidoptera: Tineoidea, Cossoidea, Bombycoidea, Papilionoidea, Geometroidea, Noctuoidea). – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 102: 65 - 93.
      Reference | PDF
    • 3. Nachtrag zur Schmetterlingsfauna Ingolstadt/Eichstätt (Lepidoptera, Rhopalocera, Heterocera)Franz Flock
      Franz Flock (2011): 3. Nachtrag zur Schmetterlingsfauna Ingolstadt/Eichstätt (Lepidoptera, Rhopalocera, Heterocera) – facetta - Berichte der Entomologischen Gesellschaft Ingolstadt e.V. – 25: 59 - 61.
      Reference | PDF
    • Bericht über das 27. Treffen der südostbayerischen EntomologenWalter E. W. Ruckdeschel
      Walter E.W. Ruckdeschel (2010): Bericht über das 27. Treffen der südostbayerischen Entomologen – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 059: 49 - 50.
      Reference | PDF
    • Kätzcheneulen als NestlingsnahrungUwe Dietzel, Georg Krohne, Hanne Schaller, Hubert Schaller, Helmut…
      Uwe Dietzel, Georg Krohne, Hanne Schaller, Hubert Schaller, Helmut Schwenkert (2022): Kätzcheneulen als Nestlingsnahrung – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins Würzburg – 55: 48 - 61.
      Reference | PDF
    • Einige Aspekte zur Diskussion des Wanderphänomens von MakrolepidopterenUwe Friebe
      Uwe Friebe (1988): Einige Aspekte zur Diskussion des Wanderphänomens von Makrolepidopteren – Atalanta – 19: 13 - 16.
      Reference | PDF
    • New Psaphidinae and Oncocnemidinae (Lepidoptera, Noctuidae) species and genera from the wide…Gábor Ronkay, Laszlo Ronkay, Péter Gyulai, Hermann Hacker
      Gábor Ronkay, Laszlo Ronkay, Péter Gyulai, Hermann Hacker (2010): New Psaphidinae and Oncocnemidinae (Lepidoptera, Noctuidae) species and genera from the wide sense Himalayan region (Plates 30-33) – Esperiana. Buchreihe zur Entomologie – 15_2010: 223 - 244.
      Reference
    • Systematische Liste der Noctuidae Europas (Lepidoptera, Noctuidae)Herbert Beck
      Herbert Beck (1996): Systematische Liste der Noctuidae Europas (Lepidoptera, Noctuidae) – Neue Entomologische Nachrichten – 36: 1 - 122.
      Reference | PDF
    • Lebensräume auf der Rheinbrohler Ley: Charakterarten und Verzeichnis der in den Jahren 1995 bis…Hermann Josef Heimbach
      Hermann Josef Heimbach (2000): Lebensräume auf der Rheinbrohler Ley: Charakterarten und Verzeichnis der in den Jahren 1995 bis 1999 beobachteten Macrolepidopteren unter besonderer Berücksichtigung der Noctuiden – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 12: 20 - 33.
      Reference | PDF
    • Schmetterlingsfauna im FFH-Gebiet „Eichkopf bei Ober-Mörlen“ (Hessen, Vordertaunus) — Teil…Matthias Henker
      Matthias Henker (2020): Schmetterlingsfauna im FFH-Gebiet „Eichkopf bei Ober-Mörlen“ (Hessen, Vordertaunus) — Teil 3: Eulen (Noctuidae und Erebidae) (ohne Nolinae, Chloephorinae, Lymantriinae, Arctiinae) – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 41: 13 - 20.
      Reference | PDF
    • Die Schmetterlingsfauna am renaturierten Mühlbach bei Kraak, Landkreis Ludwigslust-Parchim, …Uwe Deutschmann
      Uwe Deutschmann (2014): Die Schmetterlingsfauna am renaturierten Mühlbach bei Kraak, Landkreis Ludwigslust-Parchim, Mecklenburg Teil 2 – Virgo - Mitteilungsblatt des Entomologischen Vereins Mecklenburg – 17: 26 - 34.
      Reference | PDF
    • Manfred Hennicke (1999/2000): Faunistische Notiz. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 43: 67 - 68.
      Reference | PDF
    • ZuchtberichteTimm Karisch
      Timm Karisch (1983): Zuchtberichte – Entomologische Nachrichten und Berichte – 27: 135 - 136.
      Reference | PDF
    • Günter Stangelmaier, Christian Wieser (2005): Zwischenergebnisse einer lepidopterischen Forschungsreise in den Nordiran, Oktober 2003 (Insecta: Lepidoptera) – Carinthia II – 195_115: 659 - 674.
      Reference | PDF
    • HERBSTSAMMELREISE NACH ALBARRACIN (Aragonien. , Spanien)Karl Müllner, Josef Wimmer
      Karl Müllner, Josef Wimmer (1980): HERBSTSAMMELREISE NACH ALBARRACIN (Aragonien., Spanien) – Steyrer Entomologenrunde – 0014: 63 - 67.
      Reference | PDF
    • Hans Malicky (1957): Lepidopterenfunde aus Niederösterreich. Schluß. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 42: 97 - 99.
      Reference | PDF
    • Eulenfalter (Erebidae & Noctuidae) in Bochum – Herbstliches Ködern auf einer ObstwieseArmin Jagel, Jonas Mittermeyer
      Armin Jagel, Jonas Mittermeyer (2021): Eulenfalter (Erebidae & Noctuidae) in Bochum – Herbstliches Ködern auf einer Obstwiese – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 12: 52 - 67.
      Reference | PDF
    • I. Entgegnung auf Hackers "Einige kritische Anmerkungen zu den jüngst von Dr. Beck (1991)…Herbert Beck
      Herbert Beck (1992): I. Entgegnung auf Hackers "Einige kritische Anmerkungen zu den jüngst von Dr. Beck (1991) vorgenommenen taxonomischen Änderungen bei verschiedenen Noktuiden-Unterfamilien (Lepidoptera, Noctuidae)" II. Bemerkungen zu den systematischen Listen von Hacker, 1990a, 1990b und Fibiger & Hacker, 1991 III. Corrigenda, Addenda zu Beck (1991): Taxonomische Änderungen bei den Noctuinae, Cuculliinae und Plusiinae (Noctuidae, Lepidoptera)", Beschreibung der Raupe von Perplexhadena syriaca (Osthelder, 1933) comb. nov. – Atalanta – 23: 599 - 611.
      Reference | PDF
    • Rudolf Pinker (1958): Beitrag zur Lepidopterenfauna des südlichen Burgenlandes. Fortsetzung. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 43: 133 - 135.
      Reference | PDF
    • Reisebericht über eine Herbstexkursion nach S-Frankreich und NO-Spanien (Filmvorführung) unter…Siegfried Ortner
      Siegfried Ortner (1995): Reisebericht über eine Herbstexkursion nach S-Frankreich und NO-Spanien (Filmvorführung) unter besonderer Berücksichtigung der Noctuidae (Lepidoptera) – Mitteilungen der Entomologischen Arbeitsgemeinschaft Salzkammergut – 1995: 101 - 108.
      Reference | PDF
    • Hessenfauna. 44. Ein Bericht vom 19. Treffen der deutschsprachigen…Petra M. T. Zub
      Petra M.T. Zub (2020): Hessenfauna. 44. Ein Bericht vom 19. Treffen der deutschsprachigen Kleinschmetterlingsspezialisten im Herbst 2017 in Bad Soden- Salmünster (Main-Kinzig-Kreis, Hessen), mit Beobachtungsliste der Arten – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 41: 22 - 25.
      Reference | PDF
    • Daten für die Noctuiden-Fauna aus Nahrungsresten einer Fledermaus (Lep. Noctuidae; Mam. …Klaus von der Dunk
      Klaus von der Dunk (2003): Daten für die Noctuiden-Fauna aus Nahrungsresten einer Fledermaus (Lep. Noctuidae; Mam. Chiroptera) – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 19: 37 - 42.
      Reference | PDF
    • Braconidae (Hymenoptera) in the collection of the Institute of Zoology, NAS of Azerbaijan…Arifa Abdinbekova, Ellada Aghamelik Huseynova, Ilhama Gudrat Kerimova
      Arifa Abdinbekova, Ellada Aghamelik Huseynova, Ilhama Gudrat Kerimova (2017): Braconidae (Hymenoptera) in the collection of the Institute of Zoology, NAS of Azerbaijan Republic Part V. Subfamilies Chardichilinae, Microgasterinae and Miracinae – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 67: 363 - 381.
      Reference | PDF
    • L E P I D O P T E R A- Funde und Beobachtungen aus OberösterreichFranz Hofmann
      Franz Hofmann (1987): L E P I D O P T E R A- Funde und Beobachtungen aus Oberösterreich – Steyrer Entomologenrunde – 0021: 1 - 7.
      Reference | PDF
    • 7. 3 Waldränder und Knicks als Lebensräume von SchmetterlingszönosenDetlef Kolligs
      Detlef Kolligs (2008): 7.3 Waldränder und Knicks als Lebensräume von Schmetterlingszönosen – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – Supp_35: 159 - 165.
      Reference | PDF
    • Erhebung der Schmetterlinge des Lainzer Tiergartens. Erhebungszeitraum 2004 und 2005 - BerichtManfred Pendl, Horst Bobits
      Manfred Pendl, Horst Bobits (2006): Erhebung der Schmetterlinge des Lainzer Tiergartens. Erhebungszeitraum 2004 und 2005 - Bericht – Natur und Naturschutz - Studien der Wiener Umweltschutzabteilung (MA 22) – 62: 1 - 11.
      Reference | PDF
    • Zur Lepidopteren- und Syrphiden- Fauna der FND "Kalkfluren" und "Bläulings-Biotop" bei Lieskau…Norbert Grosser, Konrad Drechsler
      Norbert Grosser, Konrad Drechsler (1995): Zur Lepidopteren- und Syrphiden- Fauna der FND "Kalkfluren" und "Bläulings-Biotop" bei Lieskau (Saalkreis) im Raum Halle – Hercynia – 29: 241 - 267.
      Reference | PDF
    • Biotoppflege zur Förderung der Schmetterlingsfauna im Erftkreis (Nordrhein-Westfalen)Karl-Heinz Jelinek
      Karl-Heinz Jelinek (1995): Biotoppflege zur Förderung der Schmetterlingsfauna im Erftkreis (Nordrhein-Westfalen) – Verhandlungen des Westdeutschen Entomologentag Düsseldorf – 1994: 191 - 200.
      Reference | PDF
    • Zusammenstellung der Großschmetterlinge (Macrolepidoptera) in Wuppertal-Nord 1978-1982Friedhelm Nippel
      Friedhelm Nippel (1981): Zusammenstellung der Großschmetterlinge (Macrolepidoptera) in Wuppertal-Nord 1978-1982 – Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft rheinisch-westfälischer Lepidopterologen – 3: 180 - 188.
      Reference | PDF
    • Groß-Schmetterlinge als Bioindikatoren unter besonderer Berücksichtigung der Lokalfauna des…Thomas Schmitt
      Thomas Schmitt (1991): Groß-Schmetterlinge als Bioindikatoren unter besonderer Berücksichtigung der Lokalfauna des nördlichen Saarlandes – Faunistisch-floristische Notizen aus dem Saarland – 22_1991: 93 - 99.
      Reference | PDF
    • Die Schmetterlinge der Landshuter Umgebung mit Moosburg und DingolfingMichael Reiser, Theo Grünewald
      Michael Reiser, Theo Grünewald (1984): Die Schmetterlinge der Landshuter Umgebung mit Moosburg und Dingolfing – Naturwissenschaftliche Zeitschrift für Niederbayern – 30: 44 - 55.
      Reference | PDF
    • Christian Wieser (1992): Zoologische Exkursion des Naturwissenschaftlichen Vereines zum Thema "Heimische Fische" – Carinthia II – 182_102: 345 - 359.
      Reference | PDF
    • Nachtaktive Großschmetterlinge im Gebiet von Preßgrund bei Regenstauf (südliche Oberpfalz)Ludwig Neumayr, Herbert Mahrer
      Ludwig Neumayr, Herbert Mahrer (1993): Nachtaktive Großschmetterlinge im Gebiet von Preßgrund bei Regenstauf (südliche Oberpfalz) – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 9: 18 - 23.
      Reference | PDF
    • Anhang Alphabetisches ArtenregisterLudger Wirooks, Bernhard Theissen
      Ludger Wirooks, Bernhard Theissen (1999): Anhang Alphabetisches Artenregister – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 11: 275 - 279.
      Reference | PDF
    • Wie sinnvoll ist „Saison-Faunistik“?Bernd Heinze
      Bernd Heinze (2004): Wie sinnvoll ist „Saison-Faunistik“? – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – 12_2004: 88 - 95.
      Reference | PDF
    • Strukturanalyse einer Lepidopterentaxozönose - biologische Indikation von Zustandsänderungen…Andreas Melzer, Norbert Grosser
      Andreas Melzer, Norbert Grosser (1985): Strukturanalyse einer Lepidopterentaxozönose - biologische Indikation von Zustandsänderungen eines Biotops? (Beispiel Auwaldrest NSG "Burgholz bei Halle) – Hercynia – 22: 440 - 446.
      Reference | PDF
    • Winterliche Beobachtungen in Tunesien (Insecta, Lepidoptera)Martin Boness, Willibald Schmitz
      Martin Boness, Willibald Schmitz (2002): Winterliche Beobachtungen in Tunesien (Insecta, Lepidoptera) – Atalanta – 33: 315 - 320.
      Reference | PDF
    • Check-Liste der Noctuidae von ZypernStefan Lewandowski, Heinz Fischer
      Stefan Lewandowski, Heinz Fischer (2004): Check-Liste der Noctuidae von Zypern – Atalanta – 35: 119 - 126.
      Reference | PDF
    • Korrekturen und Ergänzungen zum 'Lepidopterorum Catalogus, Fasc. 118, Noctuidae' von R. Poole…Axel Steiner
      Axel Steiner (1994): Korrekturen und Ergänzungen zum 'Lepidopterorum Catalogus, Fasc. 118, Noctuidae' von R. Poole (Insecta, Lepidoptera, Noctuidae). Teil 1. – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 44: 211 - 229.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Lepidopterenfauna des RakelgebietesHelmut(h) Patzak
      Helmut(h) Patzak (1982): Beitrag zur Lepidopterenfauna des Rakelgebietes – Hercynia – 19: 183 - 189.
      Reference | PDF
    • Weitere Schmetterlingsarten aus dem Elmpter Bruch (Niederrhein, Nordrhein-Westfalen)Armin Hemmersbach, Rudi Seliger
      Armin Hemmersbach, Rudi Seliger (2003): Weitere Schmetterlingsarten aus dem Elmpter Bruch (Niederrhein, Nordrhein-Westfalen) – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 15: 5 - 13.
      Reference | PDF
    • Schmetterlinge im Birkengewann in Neu-Isenburg (Lepidoptera) — Ein entomologischer NachrufJoachim Wolf
      Joachim Wolf (2018): Schmetterlinge im Birkengewann in Neu-Isenburg (Lepidoptera) — Ein entomologischer Nachruf – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 39: 113 - 118.
      Reference | PDF
    • Liste der im Jahre 1981 beobachteten Großschmetterlinge (Macrolepidoptera) im Seffenter Bruch und…Friedhelm Nippel, Wolfgang Vorbrüggen, Joachim Viehmann
      Friedhelm Nippel, Wolfgang Vorbrüggen, Joachim Viehmann (1981): Liste der im Jahre 1981 beobachteten Großschmetterlinge (Macrolepidoptera) im Seffenter Bruch und am Wilkensberg bei Aachen – Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft rheinisch-westfälischer Lepidopterologen – 3: 160 - 170.
      Reference | PDF
    • Langzeiterhebungen zur Fauna der Schmetterlinge (Lepidoptera) im FFH-Schutzgebiet „Große Luppe…Norbert Grosser, Frank Strietzel
      Norbert Grosser, Frank Strietzel (2023): Langzeiterhebungen zur Fauna der Schmetterlinge (Lepidoptera) im FFH-Schutzgebiet „Große Luppe - Reinsberge - Veronikaberg“ (Ilmkreis, Thüringen) seit über 140 Jahren: Teil III: Noctuidae – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 28: 57 - 78.
      Reference | PDF
    • NOCTUIDAE (EULEN)Josef Wimmer
      Josef Wimmer (1979): NOCTUIDAE (EULEN) – Steyrer Entomologenrunde – 0013: 14 - 26.
      Reference | PDF
    • Bioökologische und zoogeographische Studien der Noctuiden (Lepidoptera, Noctuidae) in der Region…Laszlo Rakosy
      Laszlo Rakosy (1992): Bioökologische und zoogeographische Studien der Noctuiden (Lepidoptera, Noctuidae) in der Region der Salzbäder von Ocna Sibiului (Siebenbürgen, Rumänien) – Nota lepidopterologica – Supp_3: 17 - 28.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis der Macrolepidopteren-Fauna des Saarlandes (II) - Der Birnberg bei Fechingen…H. Martin, Werner Schmidt-Koehl
      H. Martin, Werner Schmidt-Koehl (1967): Beitrag zur Kenntnis der Macrolepidopteren-Fauna des Saarlandes (II) - Der Birnberg bei Fechingen (Kreis Saarbrücken-Land) – Entomologische Zeitschrift – 77: 185 - 200.
      Reference
    • Faunistische Notizen. Bemerkenswerte Falterfunde im mittleren Brandenburg (Lepidoptera)…Lars Kühne, Detlef Eichstädt, Bernd Schacht
      Lars Kühne, Detlef Eichstädt, Bernd Schacht (2016): Faunistische Notizen. Bemerkenswerte Falterfunde im mittleren Brandenburg (Lepidoptera) Remarkable Lepidoptera records form the middle part of Brandenburg (Northeast Germany) – Märkische Entomologische Nachrichten – 2016_1-2: 83 - 94.
      Reference | PDF
    • Die Bedeutung des genauen Lichtfallen-Standortes für die Aussagekraft des Fangergebnisses…Axel Hausmann
      Axel Hausmann (1990): Die Bedeutung des genauen Lichtfallen-Standortes für die Aussagekraft des Fangergebnisses (Lepldoptera, Macroheterocera) – Atalanta – 21: 301 - 312.
      Reference | PDF
    • New view of the higher classification of the Noctuidae (Lepidoptera)Herbert Beck
      Herbert Beck (1992): New view of the higher classification of the Noctuidae (Lepidoptera) – Nota lepidopterologica – 15: 3 - 28.
      Reference | PDF
    • Zum Winteraspekt der Makrolepidopterenfauna Südirans mit Anmerkungen zur Biologie einiger Arten…Lutz Lehmann, Dirk Stadie, Reza Zahiri
      Lutz Lehmann, Dirk Stadie, Reza Zahiri (2009): Zum Winteraspekt der Makrolepidopterenfauna Südirans mit Anmerkungen zur Biologie einiger Arten (Lepidoptera: Bombycoidea, Papilionoidea, Geometroidea, Noctuoidea) – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 30: 105 - 119.
      Reference | PDF
    • LEPIDOPTERA- Funde und Beobachtungen aus OberösterreichFranz Hofmann
      Franz Hofmann (1988): LEPIDOPTERA- Funde und Beobachtungen aus Oberösterreich – Steyrer Entomologenrunde – 0022: 6 - 20.
      Reference | PDF
    • Nachtaktive Schmetterlinge und andere Insekten am Rand des Auwaldes bei Braunau am InnJosef H. Reichholf, Rosa Mascha, Raimund Mascha, Miki Sakamoto-Reichholf
      Josef H. Reichholf, Rosa Mascha, Raimund Mascha, Miki Sakamoto-Reichholf (2021): Nachtaktive Schmetterlinge und andere Insekten am Rand des Auwaldes bei Braunau am Inn – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 13_2021: 227 - 237.
      Reference | PDF
    • Bazyli Czeczuga (1987): The Effect of Light on the Content of Photosynthetically Active Pigments in Plants. VII. Chromatic Adaptation in the Lichens Peltigera polydactyla and P. rufescens. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 26_2: 201 - 208.
      Reference | PDF
    • Die Schmetterlinge im Bereich des Naturschutzgebietes Steckby-Lödderitzer Forst (Lepidoptera)Gunthard Dornbusch
      Gunthard Dornbusch (1996): Die Schmetterlinge im Bereich des Naturschutzgebietes Steckby-Lödderitzer Forst (Lepidoptera) – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – 4_1996: 36 - 43.
      Reference | PDF
    • Eulen in der Nacht – 25 Jahre Balkon-Beobachtungen Teil 1: Bombycoidea, Lasiocampoidea, …Helmut Linhard, Christine Linhard
      Helmut Linhard, Christine Linhard (2023): Eulen in der Nacht – 25 Jahre Balkon-Beobachtungen Teil 1: Bombycoidea, Lasiocampoidea, Noctuoidea (Lepidoptera) – Der Bayerische Wald – 36_1-2: 82 - 99.
      Reference | PDF
    • LEPIDOPTERA- Funde und Beobachtungen aus OberösterreichFranz Hofmann
      Franz Hofmann (1986): LEPIDOPTERA- Funde und Beobachtungen aus Oberösterreich – Steyrer Entomologenrunde – 0020: 1 - 17.
      Reference | PDF
    • NOCTUIDAE (EULEN)Josef Wimmer
      Josef Wimmer (1980): NOCTUIDAE (EULEN) – Steyrer Entomologenrunde – 0014: 17 - 30.
      Reference | PDF
    • LEPIDOPTERA Funde und Beobachtungen aus OberösterreichFranz Hofmann
      Franz Hofmann (1992): LEPIDOPTERA Funde und Beobachtungen aus Oberösterreich – Steyrer Entomologenrunde – 0026: 34 - 47.
      Reference | PDF
    • Die Großschmetterlinge des NSG Schweimker Moor und Lüderbruch - Ergebnisse einer einjährigen…Joachim Rutschke, Carsten Heinecke
      Joachim Rutschke, Carsten Heinecke (2013): Die Großschmetterlinge des NSG Schweimker Moor und Lüderbruch - Ergebnisse einer einjährigen Kartierung – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 66: 1 - 12.
      Reference | PDF
    • Ernst Rudolf Reichl (1992): Die Rezente Schmetterlingsfauna der Traunauen zwischen Lambach und der Mündung in die Donau – Kataloge des OÖ. Landesmuseums N.F. – 054b: 71 - 77.
      Reference | PDF
    • Rote Liste der in der Steiermark gefährdeten Großschmetterlinge (Makro-Lepidoptera). Heinz Habeler
      Heinz Habeler (1981): Rote Liste der in der Steiermark gefährdeten Großschmetterlinge (Makro-Lepidoptera). – Monografien Naturschutz – MN6: 99 - 112.
      Reference | PDF
    • Die Nachtfalterfauna vier unterschiedlicher Waldschutzgebiete UnterfrankensPetra Birkwald, Oskar Jungklaus, Tobias Gerlach
      Petra Birkwald, Oskar Jungklaus, Tobias Gerlach (2022): Die Nachtfalterfauna vier unterschiedlicher Waldschutzgebiete Unterfrankens – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins Würzburg – 55: 6 - 47.
      Reference | PDF
    • Erste Erfassung der Insektenfauna im NSG „Techin“ im Bereich des Biosphärenreservates…Uwe Deutschmann, Mathias Hippke
      Uwe Deutschmann, Mathias Hippke (2017): Erste Erfassung der Insektenfauna im NSG „Techin“ im Bereich des Biosphärenreservates Schaalsee-Elbe. Teil 1. Schmetterlinge (Lepidoptera), Zikaden (Hemiptera: Auchenorrhyncha) und Heuschrecken (Saltatoria) – Virgo - Mitteilungsblatt des Entomologischen Vereins Mecklenburg – 19: 22 - 32.
      Reference | PDF
    • Die internationale Veranstaltung "Europäische Nachtfalternächte (European Moth Nights = EMN)", …Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai)
      Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (2010): Die internationale Veranstaltung "Europäische Nachtfalternächte (European Moth Nights = EMN)", ihre sechsjährige Geschichte und ihre Ergebnisse (Lepidoptera: "Macrolepidoptera") – Denisia – 0029: 307 - 338.
      Reference | PDF
    • Zweiter Beitrag zur Lepidopterenfauna des Rakelgebietes - Verzeichnis der bisher nachgewiesenen…Ronald Schiller
      Ronald Schiller (1987): Zweiter Beitrag zur Lepidopterenfauna des Rakelgebietes - Verzeichnis der bisher nachgewiesenen Makrolepidopterenarten – Hercynia – 24: 48 - 55.
      Reference | PDF
    • Systematisches Namenverzeichnis der bisher von uns veröffentlichten Macrolepidopteren des…Horst Martin, Werner Schmidt-Koehl
      Horst Martin, Werner Schmidt-Koehl (1968): Systematisches Namenverzeichnis der bisher von uns veröffentlichten Macrolepidopteren des Saarlandes (Zusammenfassender Bericht) – Entomologische Zeitschrift – 78: 81 - 92.
      Reference
    • Hans Reisser (1954): Oberösterreichischer Entomologentag. Linz, 12. und 13. Dezember 1953. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 39: 41 - 47.
      Reference | PDF
    • Zusammenfassung der Schmetterlingsfauna an den Magerrasenstandorten und Feuchtbiotopen in Sandfeld…Andreas Plotz, Uwe Deutschmann
      Andreas Plotz, Uwe Deutschmann (2007): Zusammenfassung der Schmetterlingsfauna an den Magerrasenstandorten und Feuchtbiotopen in Sandfeld bei Kneese (Nordwest- Mecklenburg) – Virgo - Mitteilungsblatt des Entomologischen Vereins Mecklenburg – 10: 33 - 42.
      Reference | PDF
    • Christian Wieser (1991): Quantitative Erfassung nachtaktiver Schmetterlinge im Bereich des Schwabegger Drau-Stausees – Carinthia II – 181_101: 641 - 654.
      Reference | PDF
    • Großschmetterlinge des Gelpetales in Wuppertal (MB 4708/09)Helmut Kinkler
      Helmut Kinkler (1978): Großschmetterlinge des Gelpetales in Wuppertal (MB 4708/09) – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 31: 69 - 80.
      Reference | PDF
    • LEPIDOPTERA- Funde und Beobachtungen aus OberösterreichFranz Hofmann
      Franz Hofmann (1984): LEPIDOPTERA- Funde und Beobachtungen aus Oberösterreich – Steyrer Entomologenrunde – 0018: 1 - 20.
      Reference | PDF
    • Nachtfalter als IndikatorenHans-Jürgen (Hans) Kelm
      Hans-Jürgen (Hans) Kelm (1985): Nachtfalter als Indikatoren – Seevögel - Zeitschrift des Vereins Jordsand zum Schutz der Seevögel und der Natur e.V. – 6_SB_1985: 28 - 35.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen zur Schmetterlingsfauna des Großen Hörselberges bei Eisenach (Lepidoptera)Sven-Ingo Erlacher, E. Friedrich
      Sven-Ingo Erlacher, E. Friedrich (1993): Untersuchungen zur Schmetterlingsfauna des Großen Hörselberges bei Eisenach (Lepidoptera) – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 12: 125 - 135.
      Reference | PDF
    • Die Großschmetterlinge von Havelberg und Umgebung (Macrolepidoptera)Bernd Heinze
      Bernd Heinze (1997): Die Großschmetterlinge von Havelberg und Umgebung (Macrolepidoptera) – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – 5_2_1997: 3 - 13.
      Reference | PDF
    • Alois Kofler, Christian Wieser (2000): Ergebnisse zweier Lichtfallen in Ferlach und Ressnig im Rosental (Insecta: Coleoptera, Lepidoptera) – Carinthia II – 190_110: 617 - 633.
      Reference | PDF
    • Anlockwirkung von Windenergieanlagen auf nachtaktive InsektenRobert Trusch, Michael Falkenberg, Rolf Mörtter
      Robert Trusch, Michael Falkenberg, Rolf Mörtter (2020): Anlockwirkung von Windenergieanlagen auf nachtaktive Insekten – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 78: 73 - 128.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen der Lepidopterenfauna des Himmelmoors (Kr. Pinneberg) Ergebnisse aus den Jahren…Jörg Roloff
      Jörg Roloff (1988-1990): Beobachtungen der Lepidopterenfauna des Himmelmoors (Kr. Pinneberg) Ergebnisse aus den Jahren 1983—1986 – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – 6: 21 - 35.
      Reference | PDF
    • Christian Wieser (1995): Die Nachtfalterfauna des Gitschtales Teil IX: Jadersdofer Alm – Carinthia II – 185_105: 697 - 708.
      Reference | PDF
    • Karel Spitzer, Josef Jaros, Franz Lichtenberger, Hans Malicky (1996): Die Biodiversität der Schmetterlingsfauna des Pürgschachenmoores im steirischen Ennstal und ihr Schutzwert. – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 48: 87 - 97.
      Reference | PDF
    • Alois Kofler, Christian Wieser (2000): Ergebnisse einer Dauerlichtfalle in Reifnitz 1997 (Kärnten) (Insecta: Lepidoptera, Coleoptera). – Carinthia II – 190_110: 441 - 453.
      Reference | PDF
    12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (12)

        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Noctuidae Cuculliinae Allophyes
          Allophyes corsica (Spuler, 1905)
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Noctuidae Cuculliinae Allophyes
          Allophyes asiatica (Staudinger, 1892)
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Noctuidae Cuculliinae Allophyes
          Allophyes asiatica (Staudinger, 1892) ssp. asiatica
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Noctuidae Cuculliinae Allophyes
          Allophyes corsica (Spuler, 1905) ssp. corsica
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Noctuidae Cuculliinae Allophyes
          Allophyes asiatica Boursin, 1957 ssp. cypriaca
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Noctuidae Cuculliinae Allophyes
          Allophyes corsica de Laever, 1976 ssp. parenzani
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Noctuidae Cuculliinae Allophyes
          Allophyes alfaroi Agenjo, 1951
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Noctuidae Cuculliinae Allophyes
          Allophyes cretica Pinker & Reisser, 1978
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Noctuidae Cuculliinae Allophyes
          Allophyes oxyacanthae (Linnaeus, 1758)
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Noctuidae Hadeninae Miselia
          Miselia asiatica Staudinger, 1892
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Noctuidae Hadeninae Miselia
          Miselia corsica Spuler, 1905
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Noctuidae Catocalinae Phalaena
          Phalaena oxyacanthae Linnaeus, 1758
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025