Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    66 results
  • people

    0 results
  • species

    1 result

publications (66)

    CSV-download
    • Eine neue Art der Gattung Alonsoa (Scrophulariaceae) aus ChileJürke Grau
      Jürke Grau (1999): Eine neue Art der Gattung Alonsoa (Scrophulariaceae) aus Chile – Sendtnera = vorm. Mitt. Bot. Sammlung München – 6: 109 - 114.
      Reference | PDF
    • Morphometrie variation in the Alonsoa meridionalis complex (Scrophulariaceae)Fanny Astholm, Yvonne Nyman
      Fanny Astholm, Yvonne Nyman (1994): Morphometrie variation in the Alonsoa meridionalis complex (Scrophulariaceae) – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 193: 53 - 68.
      Reference
    • Anonymus (1851): Gärten in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 001: 153.
      Reference | PDF
    • New taxa and new combinations published in Sendtnera 6 (3 1 . 1 2. 1 999)
      (1999): New taxa and new combinations published in Sendtnera 6 (3 1 . 1 2. 1 999) – Sendtnera = vorm. Mitt. Bot. Sammlung München – 6: 239 - 240.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1851): Literarische Notizen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 001: 152 - 153.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1851): Mittheilungen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 001: 153 - 154.
      Reference | PDF
    • Eine blumistische PlaudereiE. Goeze
      E. Goeze (1913): Eine blumistische Plauderei – Jahrbuch für Staudenkunde – 1: 16 - 30.
      Reference | PDF
    • Botanische Anstalten, Vereine, Tauschvereine, Exsiccatenwerke, Reisen etc. diverse
      diverse (1909): Botanische Anstalten, Vereine, Tauschvereine, Exsiccatenwerke, Reisen etc. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 15_1909: 198 - 200.
      Reference | PDF
    • Pflanzengeographische Studien im südlichen Peru. August Weberbauer
      August Weberbauer (1913): Pflanzengeographische Studien im südlichen Peru. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 48: 1027 - 1046.
      Reference | PDF
    • Moitessieriidae und Hydrobiidae in Spanien und Portugal (Gastropoda: Prosobranchia)Hans Dietrich Stoeber alias Boeters
      Hans Dietrich Stoeber alias Boeters (1987): Moitessieriidae und Hydrobiidae in Spanien und Portugal (Gastropoda: Prosobranchia) – Archiv für Molluskenkunde – 118: 181 - 261.
      Reference | PDF
    • Arbeiten des botanischen Institutes der k. k. deutschen Universität Prag. Nr. XXXVIII. …Johann Maria Polak
      Johann Maria Polak (1900): Arbeiten des botanischen Institutes der k. k. deutschen Universität Prag. Nr. XXXVIII. Untersuchungen über die Staminodien der Scrophulariaceen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 050: 33 - 41.
      Reference | PDF
    • Neue biologische Mittheilungen. Anton Hansgirg
      Anton Hansgirg (1892): Neue biologische Mittheilungen. – Botanisches Centralblatt – 52: 385 - 393.
      Reference | PDF
    • Ueber die Verbreitung der karpotropischen Nutationskrümmungen der Kelch-, Hüll- und ähnlicher…Anton Hansgirg
      Anton Hansgirg (1890): Ueber die Verbreitung der karpotropischen Nutationskrümmungen der Kelch-, Hüll- und ähnlicher Blätter und der Blüthenstiele. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 8: 345 - 355.
      Reference | PDF
    • Ueber Eisbildung in Pflanzen mit Rücksicht auf die anatomische Beschaffenheit derselben. M. Dalmer
      M. Dalmer (1895): Ueber Eisbildung in Pflanzen mit Rücksicht auf die anatomische Beschaffenheit derselben. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 80: 436 - 444.
      Reference | PDF
    • De Candolle Prodromus Systematis naturalis regni vegetabilis sive Enumeratio ordinum, generum, …Alphonse Pyrame Candolle
      Alphonse Pyrame Candolle (1846): De Candolle Prodromus Systematis naturalis regni vegetabilis sive Enumeratio ordinum, generum, specierumque plantarum hucusque cognitarum, juxta methodi naturalis normas digesta editore et pro parte auctore Alphonse DeCandolle – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 29: 569 - 576.
      Reference | PDF
    • Revision der Halictus-Arten von Chile (Hym. ). Paul Herbst
      Paul Herbst (1922): Revision der Halictus-Arten von Chile (Hym.). – Entomologische Mitteilungen – 11_1922: 180 - 191.
      Reference | PDF
    • Zur Entwickelungsgeschichte der Skrophulariaceen- BlüteFranz Muth
      Franz Muth (1899): Zur Entwickelungsgeschichte der Skrophulariaceen- Blüte – Beiträge zur Wissenschaftlichen Botanik – 3: 248 - 289.
      Reference | PDF
    • Ueber die Fortpflanzung des heliotropischen ReizesWladislaw Rothert
      Wladislaw Rothert (1892): Ueber die Fortpflanzung des heliotropischen Reizes – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 10: 374 - 390.
      Reference | PDF
    • Volksnamen chilesischer Pflanzen, mitgetheilt von John Miers. unbekannt
      unbekannt (1856): Volksnamen chilesischer Pflanzen, mitgetheilt von John Miers. – Bonplandia - Zeitschrift für die gesammte Botanik – 4: 201 - 205.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der nyktitropischen, gamotropischen und karpotropischen Bewegungen der…Anton Hansgirg
      Anton Hansgirg (1891): Beiträge zur Kenntnis der nyktitropischen, gamotropischen und karpotropischen Bewegungen der Knospen-, Blüten- und Fruchtstiele bez. -Stengel. – Biologisches Zentralblatt – 11: 449 - 464.
      Reference | PDF
    • Referate. diverse
      diverse (1895): Referate. – Botanisches Centralblatt – 61: 158 - 170.
      Reference | PDF
    • Biologische Beobachtungen aus der Flora Santiagos in Chile. TrockenschutzeinrichtungenFriedrich Meigen
      Friedrich Meigen (1894): Biologische Beobachtungen aus der Flora Santiagos in Chile. Trockenschutzeinrichtungen – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 18: 394 - 487.
      Reference | PDF
    • Nomenklatorische Revision höherer Pflanzengruppen und über einige Tausend Korrekturen zu Englers…Carl Ernst Otto Kuntze, Tom von Post
      Carl Ernst Otto Kuntze, Tom von Post (1900): Nomenklatorische Revision höherer Pflanzengruppen und über einige Tausend Korrekturen zu Englers Phaenogamen-Register. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 6_1900: 179 - 191.
      Reference | PDF
    • No. 48 diverse
      diverse (1916): No. 48 – Botanisches Centralblatt – 132: 529 - 544.
      Reference | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1906): Referate. – Botanisches Centralblatt – 102: 193 - 208.
      Reference | PDF
    • Verzeichniss der Pflanzennamen Anonymous
      Anonymous (1892): Verzeichniss der Pflanzennamen – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 10: 1177 - 1204.
      Reference | PDF
    • Koeniglich botanischer Garten zu Dresden. Verzeichnis der im Tausch abgebbaren Sämerein… diverse
      diverse (1892): Koeniglich botanischer Garten zu Dresden. Verzeichnis der im Tausch abgebbaren Sämerein 1891-1892. (Neue Reihe Nr. 1) – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0163: 1 - 266.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Scrophulariaceen AfrikasFriedrich Ludwig Emil Diels
      Friedrich Ludwig Emil Diels (1897): Beiträge zur Kenntnis der Scrophulariaceen Afrikas – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 23: 471 - 496.
      Reference | PDF
    • Inhalt des L. BandesKarl Ronniger
      Karl Ronniger (1900): Inhalt des L. Bandes – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 050: 461 - 482.
      Reference | PDF
    • Referate. diverse
      diverse (1896): Referate. – Botanisches Centralblatt – 65: 54 - 89.
      Reference | PDF
    • Ueber die Knospenlage der Laublätter Rud. Diez
      Rud. Diez (1887): Ueber die Knospenlage der Laublätter – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 70: 531 - 580.
      Reference | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1903): Referate. – Botanisches Centralblatt – 92: 449 - 480.
      Reference | PDF
    • Inhalt des XLVII. BandesKarl Ronniger
      Karl Ronniger (1897): Inhalt des XLVII. Bandes – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 047: 453 - 477.
      Reference | PDF
    • Anton Drescher, Herwig Teppner, Peter Gigerl (2000): Samentauschverzeichnis 2000. – Fritschiana – 22: 1 - 48.
      Reference | PDF
    • Die Vegetations-Verhältnisse am Unterlaufe des Rio Maule (Chile). Karl Friedrich Reiche
      Karl Friedrich Reiche (1896): Die Vegetations-Verhältnisse am Unterlaufe des Rio Maule (Chile). – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 21: 1 - 52.
      Reference | PDF
    • Max Walter Peter Beier (1964): Die Pseudoscorpioniden-Fauna Chiles. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 67: 307 - 375.
      Reference | PDF
    • Plantae novae andinae imprimis Weberbauerianae. I. diverse
      diverse (1906): Plantae novae andinae imprimis Weberbauerianae. I. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 37: 372 - 463.
      Reference | PDF
    • Biographische Skizzen. Ignatz (Ignatius) Urban
      Ignatz (Ignatius) Urban (1893): Biographische Skizzen. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 17: 177 - 294.
      Reference | PDF
    • Joseph Armin Knapp (1892): Nachruf an Geheimrath Dr. Eduard August v. Regel. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 42: 260 - 304.
      Reference | PDF
    • Literaturbericht. diverse
      diverse (1912): Literaturbericht. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 46: 1001 - 1064.
      Reference | PDF
    • Ueber HeliotropismusWladislaw Rothert
      Wladislaw Rothert (1894): Ueber Heliotropismus – Beiträge zur Biologie der Pflanzen – 7_1: 1 - 212.
      Reference | PDF
    • Sitzungsberichte der Königl. Böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften in Prag diverse
      diverse (1896): Sitzungsberichte der Königl. Böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften in Prag – Sitzungsberichte der königlich böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften in Prag – 1896_2: 1 - 650.
      Reference | PDF
    • Alicia N. Sersic (2004): Pollination Biology in the Genus Calceolaria L. (Calceolariaceae) – Stapfia – 0082: 1 - 121.
      Reference | PDF
    • Litteraturbericht Anonymous
      Anonymous (1886): Litteraturbericht – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 7: 1001 - 1108.
      Reference | PDF
    • Hortus Dyckensis oder Verzeichniss der in dem Botanischen Garten zu Dyck wachsenden Pflanzen Anonymus
      Anonymus (1834): Hortus Dyckensis oder Verzeichniss der in dem Botanischen Garten zu Dyck wachsenden Pflanzen – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0268: 1 - 390.
      Reference | PDF
    • Syllabus der Pflanzenfamilien. Eine Übersicht über das gesamte Pflanzensystem mit…Adolf Engler
      Adolf Engler (1909): Syllabus der Pflanzenfamilien. Eine Übersicht über das gesamte Pflanzensystem mit Berücksichtigung der Medizinal- und Nutzpflanzen nebst einer Übersicht über die Florenreiche und Floragebiete der Erde zum Gebrauch bei Vorlesungen und Studien über spezielle und medizinisch-pharmazeutische Botanik – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0331: 1 - 292.
      Reference | PDF
    • Syllabus der Pflanzenfamilien. Eine Übersicht über das gesamte Pflanzensystem mit…Adolf Engler
      Adolf Engler (1904): Syllabus der Pflanzenfamilien. Eine Übersicht über das gesamte Pflanzensystem mit Berücksichtigung der Medizinal- und Nutzpflanzen – Monografien Botanik Gemischt – 0071: 1 - 276.
      Reference | PDF
    • Illustrierte Flora von Mitteleuropa, Band VI Teil 1 Dicotyledones, Zweite, völlig…Gustav Hegi
      Gustav Hegi (1975): Illustrierte Flora von Mitteleuropa, Band VI Teil 1 Dicotyledones, Zweite, völlig neubearbeitete Auflage – Hegi: Illustrierte Flora von Mitteleuropa – 6_1_1975: 1 - 631.
      Reference
    • Encyclopädisches Pflanzen-Wörterbuch aller einheimischen und fremden VegetabilienJohann Kachler
      Johann Kachler (1829): Encyclopädisches Pflanzen-Wörterbuch aller einheimischen und fremden Vegetabilien – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0356: 1 - 646.
      Reference | PDF
    • Anleitung zur Kenntniß der natürlichen Familien der PhanerogamenJohann Anton Schmidt
      Johann Anton Schmidt (1865): Anleitung zur Kenntniß der natürlichen Familien der Phanerogamen – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0335: 1 - 375.
      Reference | PDF
    • Taschenwörterbuch für Botaniker und alle Freunde der BotanikLudwig Johann Valentin: Glaser
      Ludwig Johann Valentin: Glaser (1885): Taschenwörterbuch für Botaniker und alle Freunde der Botanik – Monografien Botanik Gemischt – 0072: 1 - 494.
      Reference | PDF
    • Chemotaxonomie der Pflanzen Eine Übersicht über die Verbreitung und die systematische Bedeutung…Robert Hegnauer
      Robert Hegnauer (1973): Chemotaxonomie der Pflanzen Eine Übersicht über die Verbreitung und die systematische Bedeutung der Pflanzenstoffe Band 6 Dicotyledoneae: Rafiflesiaceae-Zygophyllaceae – Chemotaxonomie der Pflanzen – 6_1973: 1 - 882.
      Reference
    • Vergleichende Morphologie der Pflanzen. III Teil (Schluss)Josef Velenovsky
      Josef Velenovsky (1910): Vergleichende Morphologie der Pflanzen. III Teil (Schluss) – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0321: 1 - 739.
      Reference | PDF
    • Sitzungsberichte der Königl. Böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften in Prag diverse
      diverse (1897): Sitzungsberichte der Königl. Böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften in Prag – Sitzungsberichte der königlich böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften in Prag – 1897_1: 1 - 790.
      Reference | PDF
    • Handbuch zur Erkennung der nutzbarsten und am häufigsten vorkommenden GewächseHeinrich, Friedrich Link
      Heinrich, Friedrich Link (1829): Handbuch zur Erkennung der nutzbarsten und am häufigsten vorkommenden Gewächse – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0368: 1 - 870.
      Reference | PDF
    • Kryptogamen-Flora von Deutschland, Oesterreich und der Schweiz, Erster Band: Pilze IV. Abtheilung diverse
      diverse (1892): Kryptogamen-Flora von Deutschland, Oesterreich und der Schweiz, Erster Band: Pilze IV. Abtheilung – Monografien Botanik Pilze – 0006: 1 - 505.
      Reference | PDF
    • Vollständige Synonymik der bis zum Ende des Jahres 1870 publicierten botanischen Gattungen, …Ludwig Pfeiffer
      Ludwig Pfeiffer (1887): Vollständige Synonymik der bis zum Ende des Jahres 1870 publicierten botanischen Gattungen, Untergattungen und Abtheilungen. Zugleich Systematische Uebersicht des ganzen Gewächsreiches mit den neueren Bereicherungen und Berichtigungen – Monografien Botanik Gemischt – 0076: 1 - 738.
      Reference | PDF
    • Band VII, GesamtregisterGustav Hegi
      Gustav Hegi (1965): Band VII, Gesamtregister – Hegi: Illustrierte Flora von Mitteleuropa – 7_1965: 1 - 561.
      Reference
    • Handbuch der Systematischen Botanik. Dritte, umgearbeitete AuflageRichard Wettstein
      Richard Wettstein (1924): Handbuch der Systematischen Botanik. Dritte, umgearbeitete Auflage – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0093: 1 - 1017.
      Reference | PDF
    • Die Pilze in morphologischer, physiologischer, biologischer und systematischer BeziehungWilhelm Friedrich Zopf
      Wilhelm Friedrich Zopf (1890): Die Pilze in morphologischer, physiologischer, biologischer und systematischer Beziehung – Monografien Botanik Pilze – 0044: 1 - 516.
      Reference | PDF
    • Nomenclator botanicus hortensis oder alphabetische und synonymische Aufzählung der in den Gärten…Ludwig Reichenbach
      Ludwig Reichenbach (1840): Nomenclator botanicus hortensis oder alphabetische und synonymische Aufzählung der in den Gärten Europas cultivierten Gewächse. nebst Angabe ihres Autors, ihres Vaterlandes, ihrer Bauer und Cultur – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0329: 1 - 906.
      Reference | PDF
    • Sitzungsberichte der Königl. Böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften in Prag diverse
      diverse (1889): Sitzungsberichte der Königl. Böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften in Prag – Sitzungsberichte der königlich böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften in Prag – 1889_2: 1 - 502.
      Reference | PDF
    • Genera Siphonogamarum ad Systema Englerianum ConscriptaCarl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof, Karl Hermann Harms
      Carl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof, Karl Hermann Harms (1900-1907): Genera Siphonogamarum ad Systema Englerianum Conscripta – Monografien Allgemein – 0015: 1 - 921.
      Reference | PDF
    • Flora im Garten und Hause oder die Lieblingsblumen der Deutschen, Beschreibung, Anzucht, …H. Jäger
      H. Jäger (1878): Flora im Garten und Hause oder die Lieblingsblumen der Deutschen, Beschreibung, Anzucht, Behandlung und Verwendung. – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0229: 1 - 442.
      Reference | PDF
    • Etymologisch-botanisches HandwörterbuchG. C. Wittstein
      G. C. Wittstein (1856): Etymologisch-botanisches Handwörterbuch – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0357: 1 - 960.
      Reference | PDF
    • Illustrierte Flora von Mitteleuropa. Mit besonderer Berücksichtigung von Oesterreich, …Gustav Hegi
      Gustav Hegi (1929): Illustrierte Flora von Mitteleuropa. Mit besonderer Berücksichtigung von Oesterreich, Deutschland und der Schweiz. Zum Gebrauche in den Schulen und zum Selbstunterricht – Hegi: Illustrierte Flora von Mitteleuropa – 6_2_1929: 549 - 1386.
      Reference | PDF

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (1)

        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledones Scrophulariaceae Alonsoa
          Alonsoa meridionalis (L. f.) Kuntze
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025