Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    1642 results
  • people

    3 results
  • species

    24 results

publications (1.642)

    CSV-download
    12345>>>
    • Beitrag zur Bestimmung von Amphipyra berbera svenssom (Lep. , Noctuidae)Philipp Michael Kristal
      Philipp Michael Kristal (1976): Beitrag zur Bestimmung von Amphipyra berbera svenssom (Lep., Noctuidae) – Entomologische Zeitschrift – 86: 86 - 88.
      Reference
    • Amphipyra berbera svenssoni Fletcher auch im Saarland (Lep. , Noctuidae)Werner Schmidt-Koehl
      Werner Schmidt-Koehl (1970): Amphipyra berbera svenssoni Fletcher auch im Saarland (Lep., Noctuidae) – Entomologische Zeitschrift – 80: 178 - 180.
      Reference
    • Die Pyramideneule (Amphipyra berbera) im PostfachUwe Deutschmann
      Uwe Deutschmann (2002): Die Pyramideneule (Amphipyra berbera) im Postfach – Virgo - Mitteilungsblatt des Entomologischen Vereins Mecklenburg – 6: 82.
      Reference | PDF
    • Ueber Zucht und Lebensweise von Amphipyra LividaAlex Brade
      Alex Brade (1889): Ueber Zucht und Lebensweise von Amphipyra Livida – Entomologische Zeitschrift – 3: 15 - 16.
      Reference | PDF
    • Heinz Habeler (1972): Amphipyra berbera svenssoni Fletcher in der Steiermark (Insecta, Lepidoptera, Noctuidae). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 102: 231.
      Reference | PDF
    • Alfons Friedrich Tauber (1969): Amphipyra pyramidea L. (Ein Literaturhinweis). (Aus: Entomologisches Nachrichtenblatt, Band 16) – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 21: 56.
      Reference | PDF
    • Franz Lichtenberger (1988): Die Verbreitung von Amphipyra berbera svenssoni Fletcher, 1968 in Österreich (Lepidoptera, Noctuidae). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 40: 113 - 118.
      Reference | PDF
    • Amphipyra berbera svenssoni Fleitcher, 1968. Gerhard Schadewald
      Gerhard Schadewald (1984): Amphipyra berbera svenssoni Fleitcher, 1968. – Atalanta – 15: 108 - 110.
      Reference | PDF
    • Zum Larvalhabitat von Amphipyra perflua (FABRICIUS, 1787) im bayerisch-württembergischen…Wolfgang Wagner
      Wolfgang Wagner (2003): Zum Larvalhabitat von Amphipyra perflua (FABRICIUS, 1787) im bayerisch-württembergischen Illertal (Lepidoptera, Noctuidae). – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 38_2003: 42 - 44.
      Reference | PDF
    • Weitere, bemerkenswerte Funde von Amphipyra berbera svenssoni Fletcher , 1968, in der Schweiz…Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai)
      Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (1999): Weitere, bemerkenswerte Funde von Amphipyra berbera svenssoni Fletcher , 1968, in der Schweiz (Lepidoptera: Noctuidae). – Entomologische Berichte Luzern – 42: 109 - 114.
      Reference | PDF
    • Ueber Zucht einer zweiten Generation von Amphipyra pyramidea Dammer
      Dammer (1921/22): Ueber Zucht einer zweiten Generation von Amphipyra pyramidea – Entomologische Zeitschrift – 35: 100.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen zum Vorkommen von Amphipyra tetra F. in der Schweiz. Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai)
      Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (1986): Bemerkungen zum Vorkommen von Amphipyra tetra F. in der Schweiz. – Entomologische Berichte Luzern – 15: 33 - 34.
      Reference | PDF
    • Faunistische Nachrichten aus Steiermark (XVII/9): Amphipyra berbera swenssoni Fletcher in der…Heinz Habeler
      Heinz Habeler (1972): Faunistische Nachrichten aus Steiermark (XVII/9): Amphipyra berbera swenssoni Fletcher in der Steiermark (Insecta, Lepidoptera, Noctuidae). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 102: 231.
      Reference
    • Amphipyra livida (DENIS & SCHIFFERMÜLLER, 1775) – Historie und aktuelle Verbreitung in der…Michael Weidlich
      Michael Weidlich (2017): Amphipyra livida (DENIS & SCHIFFERMÜLLER, 1775) – Historie und aktuelle Verbreitung in der Mark Brandenburg und im westlichen Polen (Lepidoptera, Noctuidae) – Märkische Entomologische Nachrichten – 2017_1: 63 - 75.
      Reference | PDF
    • Amphipyra tetra Fab. Und Nycteola columbana Turner, zwei neue Noctuidenarten für das Wallis . Max Hächler
      Max Hächler (1986): Amphipyra tetra Fab. Und Nycteola columbana Turner, zwei neue Noctuidenarten für das Wallis . – Entomologische Berichte Luzern – 15: 27 - 32.
      Reference | PDF
    • A new species of Amphipyra Ochsenheimer, 1816 from Taiwan, with description of larva, pupa and…Mei-Yu Chen, Wolfgang Speidel, Ulf Buchsbaum, Gottfried Behounek
      Mei-Yu Chen, Wolfgang Speidel, Ulf Buchsbaum, Gottfried Behounek (2012): A new species of Amphipyra Ochsenheimer, 1816 from Taiwan, with description of larva, pupa and biology (Lepidoptera, Noctuidae, Amphipyrinae) – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 33: 169 - 176.
      Reference | PDF
    • Amphipyra pyramidea L. und Amphipyra berbera RungsLadislaus Reser
      Ladislaus Reser (1997-1998): Amphipyra pyramidea L. und Amphipyra berbera Rungs – Atalanta – 28: 291 - 307.
      Reference
    • Amphipyra Tetra. Wilhelm Ludwig Ewald Schmidt
      Wilhelm Ludwig Ewald Schmidt (1882): Amphipyra Tetra. – Entomologische Nachrichten – 8: 321.
      Reference | PDF
    • Amphipyra pyramidea L. A. F. Tauber
      A. F. Tauber (1969): Amphipyra pyramidea L. – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 21(2): 56.
      Reference
    • Zucht von Amphipyra perflua F. Fr. Rupp
      Fr. Rupp (1935-36): Zucht von Amphipyra perflua F. – Entomologische Rundschau – 53: 506.
      Reference | PDF
    • Amphipyra pyramidea L. und Amphipyra berbera RUNGS - zwei schwer unterscheidbare heimische…Ernst Urbahn
      Ernst Urbahn (1968): Amphipyra pyramidea L. und Amphipyra berbera RUNGS - zwei schwer unterscheidbare heimische Noktuidenarten – Entomologische Nachrichten und Berichte – 12: 97 - 102.
      Reference | PDF
    • Daten für die Noctuiden-Fauna aus Nahrungsresten einer Fledermaus (Lep. Noctuidae; Mam. …Klaus von der Dunk
      Klaus von der Dunk (2003): Daten für die Noctuiden-Fauna aus Nahrungsresten einer Fledermaus (Lep. Noctuidae; Mam. Chiroptera) – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 19: 37 - 42.
      Reference | PDF
    • Franz Ressl (1969): Über einige auf Brandstellen lebende Käferarten. (Aus: Entomologisches Nachrichtenblatt, Band 16) – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 21: 55 - 56.
      Reference | PDF
    • Mittheilungen über Amphipyra Cinnamomea GözeWilh. Caspari II.
      Wilh. Caspari II. (1888): Mittheilungen über Amphipyra Cinnamomea Göze – Societas entomologica – 3: 2 - 3.
      Reference | PDF
    • New view of the higher classification of the Noctuidae (Lepidoptera)Herbert Beck
      Herbert Beck (1992): New view of the higher classification of the Noctuidae (Lepidoptera) – Nota lepidopterologica – 15: 3 - 28.
      Reference | PDF
    • Karl Philipp Mitterberger (1918): "Meine Kegelstatt". Schluss folgt. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 3: 67 - 69.
      Reference | PDF
    • Der Anflug der Nachtschmetterlinge an das Licht und an den KöderKarl Cleve
      Karl Cleve (1971): Der Anflug der Nachtschmetterlinge an das Licht und an den Köder – Entomologische Zeitschrift – 81: 121 - 136.
      Reference
    • Manfred Hennicke (1999/2000): Faunistische Notiz. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 43: 67 - 68.
      Reference | PDF
    • Zu den Beutetieren der Breitflügelfledermaus, Eptesicus serotinus (Schreber, 1774)Ralph Labes
      Ralph Labes (1991): Zu den Beutetieren der Breitflügelfledermaus, Eptesicus serotinus (Schreber, 1774) – Nyctalus – Internationale Fledermaus-Fachzeitschrift – NF_4: 79 - 84.
      Reference | PDF
    • Hans (=Hanns) Hirschke (1904): Eine neue Noctuide aus Spanien. – Jahresberichte Wiener entomologischer Verein – 14: 41 - 42.
      Reference | PDF
    • Frankreich ist immer eine Reise wert. Roland Mayrhofer
      Roland Mayrhofer (2008): Frankreich ist immer eine Reise wert. – Steyrer Entomologenrunde – SB01: 59 - 62.
      Reference | PDF
    • Untersuchungsergebnlsse über die Verbreitung von Kröten im Wuppertaler RaumOliver Schall, Gerd Brieden
      Oliver Schall, Gerd Brieden (1975): Untersuchungsergebnlsse über die Verbreitung von Kröten im Wuppertaler Raum – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 28: 74 - 76.
      Reference
    • Ergänzungen, Aktualisierungen und Korrekturen zur Checkliste der Schmetterlinge Bayerns (8. …Alfred Haslberger, Klaus-Dirk Gottschaldt, Peter Lichtmannecker, Ralf…
      Alfred Haslberger, Klaus-Dirk Gottschaldt, Peter Lichtmannecker, Ralf Meerkötter, Benjamin Morawietz, Annette von Scholley-Pfab, Andreas H. Segerer (2020): Ergänzungen, Aktualisierungen und Korrekturen zur Checkliste der Schmetterlinge Bayerns (8. Beitrag) (Insecta: Lepidoptera) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 069: 9 - 15.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen über die Verknüpfung von Gehör und Fluchtinstinkt bei Eulenschmetterlingen. F. Eggers
      F. Eggers (1920-26): Beobachtungen über die Verknüpfung von Gehör und Fluchtinstinkt bei Eulenschmetterlingen. – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 17: 325 - 333.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Lepidopteren-Fauna von Iran. Neue Gattungen, Arten und Formen (Macrolepidoptera). …Wilh. Brandt
      Wilh. Brandt (1939): Beitrag zur Lepidopteren-Fauna von Iran. Neue Gattungen, Arten und Formen (Macrolepidoptera). (Fortsetzung.) – Entomologische Rundschau – 56: 86 - 88.
      Reference | PDF
    • Gottfried Behounek, Hermann Hacker (1986): Lygephila schachti sp.n., eine neue Noctuidenart nebst faunistischen Angaben für 29 weitere Noctuidenarten aus der Ost-Türkei (Lepidoptera, Noctuidae). – Entomofauna – 0007: 41 - 53.
      Reference | PDF
    • Die Sammlung Manfred Gick, Himmelkron, Oberfranken. NoctuidaeHubert Thöny
      Hubert Thöny (2016): Die Sammlung Manfred Gick, Himmelkron, Oberfranken. Noctuidae – facetta - Berichte der Entomologischen Gesellschaft Ingolstadt e.V. – 27: 54 - 62.
      Reference | PDF
    • Studie über Heterocera (Lepidoptera) aus Bulgarien IIIJulius Ganev
      Julius Ganev (1987): Studie über Heterocera (Lepidoptera) aus Bulgarien III – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 3_1987: 7 - 10.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen zur Lepidopterenfauna von Südostniedersachsen – Folge 5Sabine Adolph, Regina Fischer, Siglinde Kortstock, Andreas Mennigke, …
      Sabine Adolph, Regina Fischer, Siglinde Kortstock, Andreas Mennigke, Birgit Niehoff, Birgit Patrovsky, Ludwig Schweitzer (2021): Beobachtungen zur Lepidopterenfauna von Südostniedersachsen – Folge 5 – Peiner Biologische Arbeitsgemeinschaft — ONLINE – 2021_1: 1 - 27.
      Reference
    • Walter E.W. Ruckdeschel (2007): Aus der Münchner Entomologischen Gesellschaft – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 056: 56 - 60.
      Reference | PDF
    • Au sujet des chenilles de deux espèces "jumelles": Amphipyra pyramidea et Amphipyra berbera…Patrick Gros
      Patrick Gros (1989): Au sujet des chenilles de deux espèces "jumelles": Amphipyra pyramidea et Amphipyra berbera (Lepidoptera, Noctuidae). – Imago – 37: 5 - 6.
      Reference
    • Neue Aberrationen der Noctuiden-Subfamilie Acronyctinae. Embrik Strand
      Embrik Strand (1915): Neue Aberrationen der Noctuiden-Subfamilie Acronyctinae. – Archiv für Naturgeschichte – 81A_11: 150 - 165.
      Reference | PDF
    • Schmetterlingsfauna im FFH-Gebiet „Eichkopf bei Ober-Mörlen“ (Hessen, Vordertaunus) — Teil…Matthias Henker
      Matthias Henker (2020): Schmetterlingsfauna im FFH-Gebiet „Eichkopf bei Ober-Mörlen“ (Hessen, Vordertaunus) — Teil 3: Eulen (Noctuidae und Erebidae) (ohne Nolinae, Chloephorinae, Lymantriinae, Arctiinae) – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 41: 13 - 20.
      Reference | PDF
    • Höhlen und unterirdische Anlagen – Zufluchtsorte für hitzegeplagte SchmetterlingeErhard Christian, Rudolf Eis, Otto Moog
      Erhard Christian, Rudolf Eis, Otto Moog (2024): Höhlen und unterirdische Anlagen – Zufluchtsorte für hitzegeplagte Schmetterlinge – Die Höhle – 75: 56 - 67.
      Reference
    • Ergänzungen zur faunistischen Erfassung der Schmetterlinge von HiddenseeErnst Urbahn
      Ernst Urbahn (1970): Ergänzungen zur faunistischen Erfassung der Schmetterlinge von Hiddensee – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_17: 255 - 258.
      Reference
    • Die Großschmetterlinge von Neuburg/Donau und seiner UmgebungRudolf Müller
      Rudolf Müller (1962): Die Großschmetterlinge von Neuburg/Donau und seiner Umgebung – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 66: 45 - 47.
      Reference | PDF
    • Noctuidae 2022Peter V. Küppers
      Peter V. Küppers (2023): Noctuidae 2022 – Atalanta – 54_1-2: 96 - 112.
      Reference | PDF
    • Die Landessammlung rheinisch-westfälischer Schmetterlinge im Aquazoo-LÖBBECKE Museum, …Helmut Kinkler
      Helmut Kinkler (2003): Die Landessammlung rheinisch-westfälischer Schmetterlinge im Aquazoo-LÖBBECKE Museum, Düsseldorf 4. Teil – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 15: 188 - 195.
      Reference | PDF
    • Christian Wieser (1987): Die Nachtfalterfauna des Gitschtales Teil I: Obermöschach – Carinthia II – 177_97: 189 - 203.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Noctuideneier. (Fortsetzung folgt)E. Döring
      E. Döring (1938/39): Beiträge zur Kenntnis der Noctuideneier. (Fortsetzung folgt) – Entomologische Zeitschrift – 52: 225 - 226.
      Reference | PDF
    • Zum 90. Geburtstag von ERNST URBAHNUlf Eitschberger
      Ulf Eitschberger (1978): Zum 90. Geburtstag von ERNST URBAHN – Atalanta – 9: 249 - 260.
      Reference | PDF
    • Eulenfalter (Erebidae & Noctuidae) in Bochum – Herbstliches Ködern auf einer ObstwieseArmin Jagel, Jonas Mittermeyer
      Armin Jagel, Jonas Mittermeyer (2021): Eulenfalter (Erebidae & Noctuidae) in Bochum – Herbstliches Ködern auf einer Obstwiese – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 12: 52 - 67.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Lepidopterenfauna des Mittelrheins und der angrenzenden Gebiete (Fortsetzung)Gustav Lederer
      Gustav Lederer (1961): Beiträge zur Lepidopterenfauna des Mittelrheins und der angrenzenden Gebiete (Fortsetzung) – Entomologische Zeitschrift – 71: 213 - 219.
      Reference
    • J. Bauer (1926): Beitrag zur Lepidopteren-Fauna der kleinen Karpathen, der Umgebung von Hainburg, Theben und Preßburg. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 6: 185 - 189.
      Reference | PDF
    • Die Schmetterlinge der Landshuter Umgebung mit Moosburg und DingolfingTheo Grünewald, Helmut Kolbeck
      Theo Grünewald, Helmut Kolbeck (1989): Die Schmetterlinge der Landshuter Umgebung mit Moosburg und Dingolfing – Naturwissenschaftliche Zeitschrift für Niederbayern – 31: 73 - 80.
      Reference | PDF
    • Zusammenstellung der in Württemberg und Hohenzollern neuaiifgefündenen Noctuiden. Carl Schneider
      Carl Schneider (1930): Zusammenstellung der in Württemberg und Hohenzollern neuaiifgefündenen Noctuiden. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 24: 493 - 494.
      Reference | PDF
    • Noctuiden= EulenSteyrer Entomologenrunde Steyrer Entomologenrunde
      Steyrer Entomologenrunde Steyrer Entomologenrunde (1965): Noctuiden= Eulen – Steyrer Entomologenrunde – 0007: 1 - 8.
      Reference | PDF
    • Literatur diverse
      diverse (1912): Literatur – Entomologische Zeitschrift – 26: 104.
      Reference | PDF
    • Kleine Mitteilungen Anonymous
      Anonymous (1912): Kleine Mitteilungen – Entomologische Zeitschrift – 26: 104.
      Reference | PDF
    • Bericht über das 28. Treffen der südostbayerischen EntomologenWalter E. W. Ruckdeschel
      Walter E.W. Ruckdeschel (2010): Bericht über das 28. Treffen der südostbayerischen Entomologen – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 059: 113 - 114.
      Reference | PDF
    • Gernot Embacher (2002): Zur Bibliographie der Salzburger Schmetterlingsfauna 1998: Nachträge und Ergänzungen 1 (Insecta: Lepidoptera).- In: STÜBER Eberhard, Salzburg & WINDING Norbert Dr., Salzburg (2002), Mitteilungen aus dem Haus der Natur XV. Folge. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 15: 39 - 41.
      Reference | PDF
    • Noctuidae 2016Peter V. Küppers
      Peter V. Küppers (2017): Noctuidae 2016 – Atalanta – 48: 91 - 99.
      Reference | PDF
    • Kleinere Mittheilungen. diverse
      diverse (1896): Kleinere Mittheilungen. – Entomologische Nachrichten – 22: 220 - 222.
      Reference | PDF
    • Kleine Notizen über die in Wyczolki bei Warschau gesammelten und beobachteten GrossschmetterlingeCzeslaw Marian Biezanko
      Czeslaw Marian Biezanko (1924): Kleine Notizen über die in Wyczolki bei Warschau gesammelten und beobachteten Grossschmetterlinge – Archiv für Naturgeschichte – 90A_5: 243 - 245.
      Reference | PDF
    • XI. Einge Bemerkungen zu dem Nachtrag zur Macro-Lepidopteren-Fauna Hamburg-Altona'sGeorg Semper
      Georg Semper (1876): XI. Einge Bemerkungen zu dem Nachtrag zur Macro-Lepidopteren-Fauna Hamburg-Altona's – Verhandlungen des Vereins für Naturwissenschaftliche Unterhaltung zu Hamburg – 2: 235 - 240.
      Reference | PDF
    • Friedrich Kasy (1956): Ergebnisse einer lepidopterologischen Sammel- und Studienreise nach Ochrid in Westmazedonien im Sommer 1955. – Entomologisches Nachrichtenblatt – 3_7_1956: 3 - 6.
      Reference | PDF
    • Anhang Alphabetisches ArtenregisterLudger Wirooks, Bernhard Theissen
      Ludger Wirooks, Bernhard Theissen (1999): Anhang Alphabetisches Artenregister – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 11: 275 - 279.
      Reference | PDF
    • Macrolepidopteren von Grützen (Südböhmen)Artur Binder
      Artur Binder (1910): Macrolepidopteren von Grützen (Südböhmen) – Internationale Entomologische Zeitschrift – 4: 148 - 149.
      Reference | PDF
    • 10 Jahre Tag- und Nachtfalterbeobachtungen am nördlichen Stadtrand von Ingolstadt 1. Nachtrag…Franz Flock
      Franz Flock (1999): 10 Jahre Tag- und Nachtfalterbeobachtungen am nördlichen Stadtrand von Ingolstadt 1. Nachtrag zur Schmetterlingsfauna von Ingolstadt/Eichstätt (Lepidoptera, Rhopal ocera, Heterocera) – facetta - Berichte der Entomologischen Gesellschaft Ingolstadt e.V. – 17: 2 - 10.
      Reference | PDF
    • Gernot Embacher (1987): Die Fluktuation der Großschmetterlingsarten im Land Salzburg zwischen 1955 und 1986. - In: GEISER Elisabeth, Salzburg (1987), Naturwissenschaftliche Forschung in Salzburg. Festschrift zum 60. Geburtstag von Prof. Dr. Mag. Eberhard Stüber, Direktor des Hauses der Natur und Landesumweltanwalt. Berichte aus dem Haus der Natur in Salzburg X. Folge Teil A. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 10: 26 - 31.
      Reference | PDF
    • Check-Liste der Noctuidae von ZypernStefan Lewandowski, Heinz Fischer
      Stefan Lewandowski, Heinz Fischer (2004): Check-Liste der Noctuidae von Zypern – Atalanta – 35: 119 - 126.
      Reference | PDF
    • Ergebnisse einer Nachtfaltererfassung im Donauauwald zwischen Ingolstadt und Neuburg (Lepidoptera,…Bertram Reinhold, Franz Flock
      Bertram Reinhold, Franz Flock (2003): Ergebnisse einer Nachtfaltererfassung im Donauauwald zwischen Ingolstadt und Neuburg (Lepidoptera, Heterocera) – facetta - Berichte der Entomologischen Gesellschaft Ingolstadt e.V. – 22: 2 - 5.
      Reference | PDF
    • Drei neue Arten für die saarländische MacrolepidopterenfaunaNorbert Zahm
      Norbert Zahm (1987): Drei neue Arten für die saarländische Macrolepidopterenfauna – Faunistisch-floristische Notizen aus dem Saarland – 19_1987: 555 - 557.
      Reference | PDF
    • 50 Köderabende in Rehefeld (720m) im OsterzgebirgeJohannes Skell
      Johannes Skell (1960): 50 Köderabende in Rehefeld (720m) im Osterzgebirge – Nachrichtenblatt der Oberlausitzer Insektenfreunde – 4_7: 81 - 84.
      Reference | PDF
    • Kätzcheneulen als NestlingsnahrungUwe Dietzel, Georg Krohne, Hanne Schaller, Hubert Schaller, Helmut…
      Uwe Dietzel, Georg Krohne, Hanne Schaller, Hubert Schaller, Helmut Schwenkert (2022): Kätzcheneulen als Nestlingsnahrung – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins Würzburg – 55: 48 - 61.
      Reference | PDF
    • Ergebnis einer Makrolepidopterenaufsammlung in Bulgarien im Jahre 1985. Frank Franke
      Frank Franke (1989): Ergebnis einer Makrolepidopterenaufsammlung in Bulgarien im Jahre 1985. – Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins – 13_3-4_1989: 133 - 154.
      Reference | PDF
    • Lepidopterologisches Tagebuch des Jahres 1911 - Fortsetzung und SchlußOtto Schindler
      Otto Schindler (1912): Lepidopterologisches Tagebuch des Jahres 1911 - Fortsetzung und Schluß – Entomologische Zeitschrift – 26: 25 - 27.
      Reference | PDF
    • Eilema pseudocomplana Daniel, 1939, neu für den Kanton Wallis und für die Schweiz sowie eine…Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai)
      Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (1987): Eilema pseudocomplana Daniel, 1939, neu für den Kanton Wallis und für die Schweiz sowie eine Zusammenfassung der Nachträge zu Rappaz 1979. – Entomologische Berichte Luzern – 17: 41 - 49.
      Reference | PDF
    • Einige beachtenswerte Beobachtungen an Käfern und Schmetterlingen. Victor Knoch
      Victor Knoch (1926): Einige beachtenswerte Beobachtungen an Käfern und Schmetterlingen. – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1926: 87 - 89.
      Reference | PDF
    • Die Varietäten des Carabus monilis Fabricius. Heinrich Beuthin
      Heinrich Beuthin (1896): Die Varietäten des Carabus monilis Fabricius. – Entomologische Nachrichten – 22: 217 - 220.
      Reference | PDF
    • Einige Aspekte zur Diskussion des Wanderphänomens von MakrolepidopterenUwe Friebe
      Uwe Friebe (1988): Einige Aspekte zur Diskussion des Wanderphänomens von Makrolepidopteren – Atalanta – 19: 13 - 16.
      Reference | PDF
    • Das Flügelgeäder der deutschen Noctuen. Otto August Hartwig v. Linstow
      Otto August Hartwig v. Linstow (1910): Das Flügelgeäder der deutschen Noctuen. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 4: 85 - 87.
      Reference | PDF
    • Fritz Zweigelt (1918): Beiträge zur Macrolepidopterenfauna der österreichischen Alpenländer. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 3: 29 - 32.
      Reference | PDF
    • Fritz Zweigelt (1918): Beiträge zur Macrolepidopterenfauna der österreichischen Alpenländer. Fortsetzung folgt. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 3: 29 - 32.
      Reference | PDF
    • Gernot Embacher (1982): Forschungsstelle für Falterwanderungen am Haus der Natur. - In: STÜBER Eberhard, Salzburg (1982): Berichte aus dem Haus der Natur in Salzburg IX. Folge. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 9: 140 - 149.
      Reference | PDF
    • Helmut Deutsch (1984): Beitrag zur Lepidopterenfauna Osttirols. – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 033: 25 - 31.
      Reference | PDF
    • Noctuidae 2017Peter V. Küppers
      Peter V. Küppers (2018): Noctuidae 2017 – Atalanta – 49: 79 - 88.
      Reference | PDF
    • Alois Kofler, Christian Wieser (2000): Ergebnisse zweier Lichtfallen in Ferlach und Ressnig im Rosental (Insecta: Coleoptera, Lepidoptera) – Carinthia II – 190_110: 617 - 633.
      Reference | PDF
    • Anlockwirkung von Windenergieanlagen auf nachtaktive InsektenRobert Trusch, Michael Falkenberg, Rolf Mörtter
      Robert Trusch, Michael Falkenberg, Rolf Mörtter (2020): Anlockwirkung von Windenergieanlagen auf nachtaktive Insekten – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 78: 73 - 128.
      Reference | PDF
    • Notizen übet einige Lepidopteren aus steirischen LichtfallenHans Malicky
      Hans Malicky (1973): Notizen übet einige Lepidopteren aus steirischen Lichtfallen – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 02_1973: 35 - 38.
      Reference | PDF
    • New and rare Noctuoidea species for Albania (Lepidoptera: Nolidae, Erebidae and Noctuidae)Stoyan V. Beshkov, Ana Nahirnic-Beshkova
      Stoyan V. Beshkov, Ana Nahirnic-Beshkova (2018): New and rare Noctuoidea species for Albania (Lepidoptera: Nolidae, Erebidae and Noctuidae) – Atalanta – 49: 159 - 170.
      Reference | PDF
    • List of the Noctuidae of North AmericaHeinrich Benno Möschler
      Heinrich Benno Möschler (1874): List of the Noctuidae of North America – Entomologische Zeitung Stettin – 35: 313 - 317.
      Reference | PDF
    • Fledermausbeutereste aus dem Dachboden der Kirche Zschocken 1980/81Andreas Arnold
      Andreas Arnold (1978): Fledermausbeutereste aus dem Dachboden der Kirche Zschocken 1980/81 – Nyctalus – Internationale Fledermaus-Fachzeitschrift – NF_1: 549 - 552.
      Reference | PDF
    • Richard Wawerka (1911): Die Lepidopteren-Fauna des Ostrau-Karwiner Kohlenrevieres. – Wiener Entomologische Zeitung – 30: 211 - 219.
      Reference | PDF
    • Die Großschmetterlinge ("Macrolepidoptera") Nordhessens. V "Heterocera" (Nachtfalter). 2. …Heinrich Reuhl
      Heinrich Reuhl (1973-1975): Die Großschmetterlinge ("Macrolepidoptera") Nordhessens. V "Heterocera" (Nachtfalter). 2. Noctuidae (Eulen). – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 2: 172 - 181.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte und neue Schmetterlinge aus Mecklenburg-Vorpommern (Lepidoptera)Heinz Tabbert
      Heinz Tabbert (2022): Bemerkenswerte und neue Schmetterlinge aus Mecklenburg-Vorpommern (Lepidoptera) – Virgo - Mitteilungsblatt des Entomologischen Vereins Mecklenburg – 25: 15 - 21.
      Reference | PDF
    • Zwei Feuchtgebiete an der Wetter bei Butzbach (BRD: Hessen) als Lebensraum auentypischer…Armin Radtke
      Armin Radtke (1998): Zwei Feuchtgebiete an der Wetter bei Butzbach (BRD: Hessen) als Lebensraum auentypischer Großschmetterlinge – Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins – 23_1-2_1998: 41 - 52.
      Reference | PDF
    • Bioökologische und zoogeographische Studien der Noctuiden (Lepidoptera, Noctuidae) in der Region…Laszlo Rakosy
      Laszlo Rakosy (1992): Bioökologische und zoogeographische Studien der Noctuiden (Lepidoptera, Noctuidae) in der Region der Salzbäder von Ocna Sibiului (Siebenbürgen, Rumänien) – Nota lepidopterologica – Supp_3: 17 - 28.
      Reference | PDF
    • Lepidopterologische Forschungen im Banater KarstgebietFriedrich König
      Friedrich König (1998): Lepidopterologische Forschungen im Banater Karstgebiet – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 19: 89 - 100.
      Reference | PDF
    • Karl Predota (1917): Nachtrag zum Prodromus der Lepidopterenfauna von Niederösterreich. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 2: 79 - 80.
      Reference | PDF
    12345>>>

    people (3)

      CSV-download
      • Sterzl Alois
        # Entom.; Lep.;
        geb. 1867, gest. 1942. Biographie: PREDOTA, K., 1943: Z. Wien. Ent. Ges. 28: 29-30.
        Von HOFFMANN 1912 als früher Lepidopterologe der Steiermark erwähnt.
        Vorsitzender…
        find out more
      • Mitterberger Karl Philipp
        Objekte für Sammlung Biologiezentrum gesammelt,

        Veröff. über Microlepidopteren 1909. TRATZ, P. E., 1950: Zoologische Arbeiten aus dem Lande Salzburg. Zusammengestellt von Dr. E. Stüber -…
        find out more
      • Pfeiffer Anselm P. OSB.

        # Zool., Entom.;
        Erwähnung in THALER & GRUBER 2002 betreffend Arachnologie in Österreich (mit einem Zitat betreffend Arachnologie Österreichs aus dem Jahre 1903).


        Professor…
        find out more

      Species (24)

        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Noctuidae Amphipyrinae Amphipyra
          Amphipyra molybdea Christoph, 1867
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Noctuidae Amphipyrinae Amphipyra
          Amphipyra submicans Kuznetzov, 1958
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Noctuidae Amphipyrinae Amphipyra
          Amphipyra confusa Freyer, 1839
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Noctuidae Amphipyrinae Amphipyra
          Amphipyra wichti Hirschke, 1904
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Noctuidae Amphipyrinae Amphipyra
          Amphipyra effusa Boisduval, 1828
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Noctuidae Amphipyrinae Amphipyra
          Amphipyra ligaminosa Eversmann, 1851
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Noctuidae Amphipyrinae Amphipyra
          Amphipyra micans Lederer, 1857
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Noctuidae Amphipyrinae Amphipyra
          Amphipyra stix Herrich-Schäffer, 1850
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Noctuidae Amphipyrinae Amphipyra
          Amphipyra tetra (Fabricius, 1787)
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Noctuidae Amphipyrinae Amphipyra
          Amphipyra berbera Rungs, 1949
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Noctuidae Amphipyrinae Amphipyra
          Amphipyra tragopoginis (Clerck, 1759)
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Noctuidae Amphipyrinae Amphipyra
          Amphipyra pyramidea (Linnaeus, 1758)
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Noctuidae Amphipyrinae Amphipyra
          Amphipyra perflua (Fabricius, 1787)
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Noctuidae Amphipyrinae Amphipyra
          Amphipyra livida (Denis & Schiffermüller, 1775)
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Noctuidae Amphipyrinae Amphipyra
          Amphipyra berbera Fletcher, 1968 ssp. svenssoni
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Noctuidae Hadeninae Hadjina
          Hadjina wichti (Hirschke, 1904)
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Noctuidae Cuculliinae Oncocnemis
          Oncocnemis confusa (Freyer, 1839)
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Noctuidae Amphipyrinae Pyrois
          Pyrois effusa (Boisduval, 1828)
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Noctuidae Catocalinae Autophila
          Autophila ligaminosa (Eversmann, 1851)
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Noctuidae Noctuinae Noctua
          Noctua tetra Fabricius, 1787
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Noctuidae Noctuinae Noctua
          Noctua perflua Fabricius, 1787
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Noctuidae Catocalinae Phalaena
          Phalaena tragopoginis Clerck, 1759
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Noctuidae Catocalinae Phalaena
          Phalaena pyramidea Linnaeus, 1758
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Noctuidae Noctuinae Noctua
          Noctua livida Denis & Schiffermüller, 1775
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025